Kaufberatung Austauschbatterie
Moin.
Mein Schätzchen braucht eine neue Batterie. Nun wollte ich von euch mal wissen mit welchen Austausch -Batterien ihr gute Erfahrungen gemacht habt.
Original war noch eine von Bmw drin.
Mir hat jetzt jemand Wayman empfohlen. Taugen die was?
Fahrzeug ist ein 328 Coupé von 95.
Im Anhang ein Bild der alten Batterie.
Danke schon mal.
52 Antworten
Dann kostet es 8-16000€ 😉
Klar können die das.
War ja Teil der Prüfung und der Computer sagt per Video wie es geht 😉
Die Autos sind für maximal 3+2 Jahre konstruiert.
Nicht mehr und nicht weniger.
Und bei Leasingfaktoren von 0,4-0,6 muss man sich echt fragen wer da noch neuwägen kauft.....
Ähnliche Themen
Das Abendland wird untergehen und früher war alles besser🙄
Wenn man zum Glastempel fährt war es schon immer teuer.
Auch für das Batteriewechseln bei modernen Wagen gibt es einfache/kostengünstige DiY Lösungen, bzw. gibt es immer relativ schnell ...
"Die Autos sind für maximal 3+2 Jahre konstruiert."
Und mein neuer ist jetzt ~ 6 Jahre ... komisch😕 läuft wunderbar..😁
Wobei ich gestehe so ein vollausgestatteter 5er/7er ... A8 und Konsorten würde ich auch nur leasen und niemals kaufen mit zunehmenden Alter ... aber das war auch schon immer so ... so ein alter 5er/7er auch aus den 90er kann mächtig Taler verschlingen...
Eindeutiges Indiz dafür sind die Vollkaskoprämien.
Wurden vor 20 Jahren die Autos jahr für jahr immer günstiger...
Ist es heute so das diese ca. 2 Jahre günstig sind und dann trotz miniprozenten die Beträge ins unermessliche steigen.
Aber egal auch neue Autos halten lange WENN man das Geld für Dinge aufwendet die eigentlich ein Autoleben halten sollten.
Mach mal bei nem modernen BMW ein Batteriewechsel 😉
120Ah verbaut und die elektronik hat nach 6 Jahren gemerkt dass die Batterie sulfatiert ist und nur noch 60Ah Kapazität hat..
Jetzt geht die Batterie kaputt und du brauchst eine neue..
Fährst zum Baumarkt deiner Wahl und kaufst eine 120Ah Batterie und baust die ein.
Ist bei BMW ja meist wartungsfreundlich zugänglich und erst mal ist alles tutti..
Nur weiß das Auto dass die Batterie nur 60Ah hat und danach wird nicht mehr weiter geladen 😉
wie lange die Batterie nun hält darfst du gerne herausfinden...
Zitat:
@mz4 schrieb am 4. Januar 2019 um 10:05:44 Uhr:
...120Ah verbaut und die elektronik hat nach 6 Jahren gemerkt dass die Batterie sulfatiert ist und nur noch 60Ah Kapazität hat..
Jetzt geht die Batterie kaputt und du brauchst eine neue..
Fährst zum Baumarkt deiner Wahl und kaufst eine 120Ah Batterie und baust die ein.
Ist bei BMW ja meist wartungsfreundlich zugänglich und erst mal ist alles tutti..
Nur weiß das Auto dass die Batterie nur 60Ah hat und danach wird nicht mehr weiter geladen 😉
wie lange die Batterie nun hält darfst du gerne herausfinden...
Ist das fundiertes Wissen oder eine Vermutung? Nach meinem Kenntnisstand läuft die Ladungssteuerung fast immer über die Spannungsmessung, selbst beim modernen Smartfon LiPo Akku ...
Das softwareseitig Kapazitäten errechnet werden und ein "Batterieprofil" erstellt wird mag sein... da wird es sicherlich Lösungen geben, das auch im DiY Verfahren zu reseten...ist dann für Profis wohl nichts anderes wie km Stand zu manipulieren oder sonstige Änderungen zu codieren...gibt bestimmt schon Anleitungen dazu bei Youtube ... für mich ist das eher wieder ein Sturm im Wasserglas
Die böse Verschwörung der Autoindustrie😁 Für mich kling die Begründung plausibler, dass das Fahrzeug einfach "wissen" muss wie der exakte Ladungsstand der batterie ist, damit z.B. Start & Stop ´störungsfrei funktioniert...
Wie vor ~ 30 Jahren die Servicerückstellung beim e36, da haben auch einige den Untergang prophezeit "Ohne 5000 Mark IBM PC + BMW Diagnose geht nichts mehr"😁😁...
Und wie ist die Lösung heute? Resett Adapter ~5 EUR oder eine Büroklammer für 0,2 cent😛😁😁
mit dem Unterschied das heute eine neue Batterie bei genannten Fahrzeugen meist nicht mal mehr eine freie Werkstatt anlernen kann. Vielleicht können es die großen Gutmann inzwischen.
unser E64 hat kein Start Stop. (nicht mal ein Batterieladegerät darf an die Batterie angeschlossen werden! es muss immer über die Ladepunkte im Motorraum geladen werden)
Eine Batterie anzulernen hätte mich neue Software, neue Diagnosekabel und stundenlange einarbeitung in die Software gekostet.
Hoch lebe die alte Technik und die neue geht die offiziellen wege 😉
@ tartra, du glaubst ernsthaft dadran, dass die Herrsteller das machen weil es unbedingt nötig ist?
Geplante Obsoleszens auf die Spitze treiben, besagte Bauteile mechanisch verbauen und elektronisch schützen, damit ja keine "nicht Fachwerkstatt" was repariert.
Glaubst du in Gegenzug dadran, dass heute noch Oldtimer von morgen vom Band laufen?
Es ist doch nicht bestreitbar, dass Autos nurnoch für den Erstabnehmer produziert werden. Und der fährt den Ofen halt nicht länger als 3-6 Jahre.
Zitat:
@White.Colors schrieb am 4. Januar 2019 um 13:20:22 Uhr:
@ tartra, du glaubst ernsthaft dadran, dass die Herrsteller das machen weil es unbedingt nötig ist?
Geplante Obsoleszens auf die Spitze treiben, besagte Bauteile mechanisch verbauen und elektronisch schützen, damit ja keine "nicht Fachwerkstatt" was repariert.
Glaubst du in Gegenzug dadran, dass heute noch Oldtimer von morgen vom Band laufen?Es ist doch nicht bestreitbar, dass Autos nurnoch für den Erstabnehmer produziert werden. Und der fährt den Ofen halt nicht länger als 3-6 Jahre.
Die Fahrzeughaltbarkeit hat direkt was mit den Subventionen der Automobilherstellern zu tun.
ein neuer 3er BMW mit vollausbau kostet fast 80000€ !!! ein DREIER BMW kein 7er 😉
ABER die Leasingraten sind mehr oder weniger seit dem E46 gleich geblieben...
je nach Ausstattung 300-700€ im Monat.
Warum müssen die Autos also 3+2 halten ?
3-4 Jahre Leasing da darf nichts passieren und danach die Gewährleistungsfrist für den Verkäufer.
Weil in der Zeit haftet der Hersteller mit Anschlussgarantie und die Leasinggesellschaft...
(Ups hab da jetzt versehentlich was internes aus der BMW Bank und BMW Entwicklung geopstet....)
Zitat:
@White.Colors schrieb am 4. Januar 2019 um 13:20:22 Uhr:
@ tartra, du glaubst ernsthaft dadran, dass die Herrsteller das machen weil es unbedingt nötig ist?
Geplante Obsoleszens auf die Spitze treiben, besagte Bauteile mechanisch verbauen und elektronisch schützen, damit ja keine "nicht Fachwerkstatt" was repariert.
Glaubst du in Gegenzug dadran, dass heute noch Oldtimer von morgen vom Band laufen?Es ist doch nicht bestreitbar, dass Autos nurnoch für den Erstabnehmer produziert werden. Und der fährt den Ofen halt nicht länger als 3-6 Jahre.
Es gibt immer Extrembeispiele... es steht halt jedem frei sich selber was zu suchen was nicht so anfällig ist.
Irgendeine Premium Hütte mit Vollausstattung war schon immer recht Risikobehaftet was die Rep-Kosten nach der Garantiezeit anging .. solche Fahrzeuge meistens im Premiumsegement zu gibt es schon so lange wie es Autos gibt ... finde mal heute einen der sich wirklich mit den Eigenheiten eines 30 Jahre alten 7er auskennt und nicht ein vermögen nimmt.
Andere Seite (auch ein Extrembeispiel😉): In der Verwandschaft fährt einer seit bestimmt nun schon ~15 Jahre >300 000 km seinen damals neu gekauften Toyota Prius II...
Was hat da die gesammte Bekanntschaft für schreckens Defekt Theorien prophezeit😁 So viele Bildschirme, Elektronik, Displays; Akkus .... Hybrid 😰....Teufelszeug😁
Und was war bis jetzt, praktisch ein Fliegenschiss, selbst die Bremsen verschleissen in Zeitlupe, da gab es mal ~alle 150 000 km einen neuen Satz Bremsen. Und bei Jahr 12 wurden mal 3 einzelne Batteriemodule getauscht, die gibt es als aufbereitete Variante für ~60 EUR/Modul. Für den begabten Hobbyschrauber selbst zu tauschen...
Was ich nur andeuten möchte, man findet auch heute immer wieder Fahrzeuge , wo das "hält nur ~6 Jahre" einfach nicht stimmt...
Ich gebe zu man kann es nicht immer vorhersagen, teilweise sieht man halt einfach im Laufe der Zeit wie Problembehaftet ein Model ist oder nicht, aber das war auch schon immer so, vor den 90er gab es auch einen haufen Autos die waren nach ~6 Jahren durchgerostet und ein Fall für die Presse..
Wir sind hier aber bei deutschen Herstellern wo BMW mit dazu gehört..
Schau dir Mal die ganzen Motorkrankheit an.
Auch VW als nicht Premium..
Nur Grütze...