Kaufberatung Audi Coupe typ b3
hallo ich bin vor kurzem 18 geworden und will mir einen audi coupe typ b 3 kaufen! Motorenmäßig kommt für mich nur der 2.3 liter 5 zylinder oder der 2.0 liter 4 zylinder in frage.
Nun einige Fragen an die Coupekenner:
Wie viel Sprit verbrauchen beide Audis durchschnittlich/ auf kurzstrecke?
Wie sieht es mit Steuer und Versicherung aus?
Bis wie viel km würdet ihr das coupe kaufen (meine meinung wäre da 150.000 circa.)?
Was habt ihr für Erfahrungen in Sachen Qualität mit diesem Auto gemacht?
Sind die Unterhaltskosten sehr hoch?
Bitte schreibt mir eure antworten, da der kauf kurz bevor steht.
mfg
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von H.Andi
zum verbrauch, ich habs bisher nur einmal geschafft das ich unter 10l gekommen bin, laut vorgänger sind 7l möglich (dan machts aber keinen spaß zu fahren 😉 )
zur versicherung, hab das auto über meinen Dad versichert (teilkasko), aber dennoch wenn als fahrer ein 18 jähriger eingtragen ist darfst du mit ca. 1000,-€ im jahr rechnen, plus minus 400,-€ je nach versicherung und prozente!!!
zur steuer, meiner ist auf euro 3 nachgerüstet, ich glaub das ich mit ca 300,-€ dabei bin!
es geht auch unter 7l nur dann muss man es sehr anlegen.... das entscheidende ist aber der gesamtdurchschnitt.....
der ABK hat niemals Euro 3!
entweder Euro 1 dann ~300€ steuer
Euro 2 ~ 145€ steuer
oder D3 ~135€
Das Wasser ist mittlerweile weg, wobei ich die Besichtigung auch vorher angekündigt habe. Naja gefahren ist er eigentlich recht gut, aber der Verkäufer hat bei den Mängeln erstmal abgeriegelt. Mal sehen wie lange der Wagen noch steht. Vielleicht kann man ihn dann noch überzeugen, dass er die Mängel behebt.
Ich muss das Thema nochmal neu aufrollen. Sorry. Aus dem vorherigen Wagen ist nix geworden. Nun hab ich einen neuen und evtl. besseren. Aber das müsste mir vorher jemand sagen 🙂
Preis: 3000
Km: 1650000
Model: 2.8 Quattro, BJ. 92
Ausstattung: El. Fensterheber, Schiebedach, ZV und Gamma Radio
Mängel: Auspuff-Endtopf hat Löcher, Kotflügel (vorne) hat Rost
Der Wagen hatte einen Unfallschaden vorne, deswegen der Rost am Kotflügel. Zahnriemen wurde gewechselt.
Ist der Wagen was, oder sollte ich den nicht nehmen ?
Zu welchen Konditionen wäre er denn noch akzeptabel ?
Danke schon mal 😉
hi,
auf jeden fall beser als die letzten.
für die reparatur der beiden mängel kannste wenn du geschickt bist mit unter 400,- wegkommen.
ansonsten hört sich das angebot sehr interessant an, wenn er auch optisch noch gut darsteht.
aber auch hier würde ich wieder sagen, der preis ist zu hoch!
mfg nico
Ähnliche Themen
Danke für deine Antwort.
Jetzt stehe ich bei 2500 €, allerdings tropft es von der rechten Heckleuchte in den Kofferaum 🙁
Gibt es sowas wie eine Preisliste für Reparaturen ?
Ich bräuchte einen neuen Endtopf (Wobei eine komplete Anlage ab KAT von BN sinnvoller wäre. Wenn man einmal dran ist 😁), evtl. beide Zylinderkopfdichtungen und einen neuen Kotfkügel vorne.
Audi ruft für die ZKD 1500 € auf 😕
Im Anhang mal ein Bild vom Motor. Wie würdest du den Ölfleck einschätzen ? Untenrum ist auch etwas Öl.
Zitat:
Original geschrieben von dackelbau1
Danke für deine Antwort.
Jetzt stehe ich bei 2500 €, allerdings tropft es von der rechten Heckleuchte in den Kofferaum 🙁Gibt es sowas wie eine Preisliste für Reparaturen ?
Ich bräuchte einen neuen Endtopf (Wobei eine komplete Anlage ab KAT von BN sinnvoller wäre. Wenn man einmal dran ist 😁), evtl. beide Zylinderkopfdichtungen und einen neuen Kotfkügel vorne.
Audi ruft für die ZKD 1500 € auf 😕Im Anhang mal ein Bild vom Motor. Wie würdest du den Ölfleck einschätzen ? Untenrum ist auch etwas Öl.
Wasser im Kofferraum ist eine Coupe-Krankheit.....rechne damit, dass irgendwann man die Platte oxidiert und die Heckleuchte nicht mehr richtig funktioniert....ist aber keine große Sache und kostet nicht viel....
Zitat:
Original geschrieben von dackelbau1
Gibt es sowas wie eine Preisliste für Reparaturen ?
Ich bräuchte einen neuen Endtopf (Wobei eine komplete Anlage ab KAT von BN sinnvoller wäre. Wenn man einmal dran ist 😁), evtl. beide Zylinderkopfdichtungen und einen neuen Kotfkügel vorne.
Audi ruft für die ZKD 1500 € auf 😕
es gibt keine preisliste für reperaturen. da die preise extrem regional schwanken. ich würde dir raten eine deiner meinung nach vertrauensvolle freie werkstatt aufzusuchen oder wenn du geschickt bist kannst du das meiste eh selber machen dann sind nur noch die materialkosten da.
solange du keine hohen öl/wasser verbräuche hast, kein öl im wasser oder ölvermehrung hast, du keinen blauen oder riesige weiße nebelschwaden hinterherziehst mit wasser und ölverbrauch sowie du nichts auf dem boden tropfst kannst du das ganze beobachten. sollte sich daran was ändern musst du handeln.
öl im v ist allerdings das erste indiz für kommende reperaturen. kann aber auch vom unvorsichtigen ölweinfüllen kommen. oder von der ventildeckeldichtungg usw.
AutoData gibt für die kopfdichtungen 7 std vor.
kannste dir ja grob im kopf ausrechnen was es kostet wenn du es MACHEN LÄSST!
ne arbeitsstd kostet zwischen 65 und 75,-...dazu der kopfdichtungssatz (kopf- und ventildeckeldichtungen, schrauben, simmering), einen zahnriemensatz (zahnriemen, spannrollen, keilrippenriemen, wasserpumpe, thermostat, simmering), evtl kommt halt noch kopf-planen hinzu....plus sämtliche kleinteile (kühlflüssigkeit, öl, filter, etc...)
wenn du technisch begabt und erfahren bist kannst du es auch selber machen (außer planen)...
mit dem passenden selbsthilfebuch und spezial-werkzeug sowie zur erleichterung am besten ne hebebühne wäre es kein problem!
gutes werkzeug setzte ich einfach mal vorraus 😉
das rücklicht problem ist schnell und kostengünstig behoben, schraub die leuchten ab, kauf dir die dichtschnur (schwarze klebrige gummimasse), mach alles schön sauber und es hält wieder 15 jahre 🙂 dauert alles in allem für beide seiten 1 std und ca. 8,- material!
sollte man sich alles sehr gut überlegen wenn man keine möglichkeit hat selber zu schrauben.
mfg nico
Danke schön an alle. Das hat mir schon weiter geholfen.
Abdichten bekomme ich noch hin. Aber wenn es um den Motor geht, bin ich vorsichtig. Das könnte ich evtl. mit meinem Vater machen, allerdings haben wir keine Hebebühne und das Spezialwerkzeug müsste noch angeschafft werden. Kann aber auch sein das wir was haben. Welches Werkzeug braucht man dafür, außer einem Drehmomentschlüssel ?
Ich werde den Wagen vor dem Kauf mal zum Tüv schicken und eine Gebrauchtwagendurchsicht machen lassen. Ich denke mal das ist angebracht.
@CoupeE89: Die aufgezählten Teile gehören doch zu einem Rundumschlag oder ? Nicht das das alles bei einem ZKD-Wechsel gemacht werden muss. Wäre natürlich sinnvoller, wenn man schon mal zugange ist, aber der Zahnriemen wurde vor 40T Km gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von dackelbau1
@CoupeE89: Die aufgezählten Teile gehören doch zu einem Rundumschlag oder ? Nicht das das alles bei einem ZKD-Wechsel gemacht werden muss. Wäre natürlich sinnvoller, wenn man schon mal zugange ist, aber der Zahnriemen wurde vor 40T Km gewechselt.
wenn es ordentlich gemacht wird dann so. dann hast ruhe bis zum nächsten wechsel ansonsten kann es sein dass du wegen einem kleinteil den ganzen schrott nochmal machen musst was ärgerlich wäre.
wenn du einen komplettrundumschlag machst dann würde ich auch alle dichtungen wechseln, sowie kolbenringe, ventilschaftringe, dann hast einen fast neuwertigen motor der dir noch lange freude machen wird. aber nimm dann auch gleich gutes vollsynöl. das verlängert das motorleben dann, vorallem wenn du ihn dann lange fahren willst.
Okay danke. Ich werde mal schauen wie es sich entwickelt. Dann lass ich die Sachen auf jeden fall mitmachen, und wenn ich noch einen Preisnachlass bekomme, mach ich das komplette Programm.
Gruß,
dackelbau1
Also der Tüv hat auch seinen Segen gegeben. Nun hat der Wagen auch die HU durch. Wäre also auch noch mal ein Kaufargument. Wie sieht es überhaupt mit einem schwitzenden Differenzial aus. Schlimm oder nicht ?
@titan1981: Du hast ja auch einen Minikat. Hat sich da was an der Leistung verändert ? Ich kann nämlich aufgrund des Quattros keinen Kaltlaufregler nehmen 🙁
endgeschwindikgeit hat sich nicht geändert. war vorher laut gps 196km/h und danach auch bei eingetragenen 190km/h und 220km/h laut tacho^^ beschleunigung hab ich nicht getestet.
feststellbar war nur der klang dass er leiser und dumpfer wurde. wenn man das bei serien abgasstrang sagen darf 😉
wenn du einen v6 hast musst du kucken ob du einen monokat hast weil sonst brauchst du den minikat 2 mal...
Zum Thema Kaufberatung/Unterhalt:
ich wollte noch hinzufuegen, das die reparaturen erheblich sind und wenn etwas kaputt geht wird
es meistens teuer!!! ich fahre selbst meinen schon ueber 3 jahre.
ich finde das lenkrad und fahrwerk gefuehl auch ziemlich schwammig - kennt jemand aehnliches ?
hier habe ich meinen aufgelistet:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/159340.html
gruss
Also ich hab den Wagen jetzt gekauft 😁 für 2700€. Ich finde den Preis noch in Ordnung. Darf ihn am Sonntag abholen 🙂
Für alle 2.8 Quattro Fahrer , die einen Kaltlaufregler suchen, und deren Wagen vor 94 gebaut wurde, gibt/gab es von der Firma GAT eine Lösung. Ich hab mir diesen gebraucht gekauft, denn neu gibt es die anscheinend nicht mehr.
Wisst ihr, ob das irgendeine Werkstatt einbauen kann, oder ob das ein Speziallist sein muss ?
Noch eine Frage, aber nicht zum Thema: Sollte man eine Motorwäsche bei laufendem Motor machen oder nicht ?
Gruß,
dackelbau1