Kaufberatung Audi B3 (zuverlässigster)

Audi 80 B3/89

Hallo,

Bezüglich zuverlässigkeit und reperaturfreundlichkeit welchen Vergasermotor sollte man wählen?
Ich will kein Kat, nur mechanische Kraftstoffpumpe, keine Lambdasonde. Euro Einstufungen, Feinstaubplaketten und Steuern pro Jahr sind mir egal. Hauptsache unkaputtbar und einfach zu reparieren,

Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_80_B3 gibt es SE, RN uns NE.

Kann mir jemand bitte ein bisschen weiterhelfen. Welche Vergaser sind verbaut, sind sie robust oder haben sie Macken wie Kaltstartprobleme usw?

MfG Lucas

31 Antworten

Zitat:

soviel ich weiss,haben die 1.8S katalysatoren (SF U-kat) & 5gang getriebe,sicher bin ich mir aber auch nicht ?!

In den ersten Baujahren gab es den 1.8S mit SF Maschine auch als nacktes "Kassenmodell". Da hat Audi sich noch jedes kleinstes Extra seperat bezahlen lassen. Im "Kassenmodell" war selbst der rechte Außenspiegel nur gegen Aufpreis zu bekommen. Genauso wie der 5 Gang nur als Extra zu bekommen war.

Hatte selber mal den 1.8S BJ 9/87 und außer rechten Außenspiegel und das 5-Gang Getriebe war der nackt. Also keine ZV und auch keine Servolenkung. Kaum zu glauben, das Audi sich selbst damals getraut hat, selbst solche elementare Dinge wie ZV und Servo nur als Aufpreispflichtiges Extra anzubieten.

Zitat:

gegenüber den "einspritzmotoren" sollten die vergaser wohl auch mit super plus benzin gefahren werden,dem PM reicht theoritisch roz91 völlig aus

Das ist falsch. Die 1.8S waren mit bleifreien Normlbenzin 91 Oktan völlig zufrieden. Super 95 bzw. Super Plus 98 Oktan machten nur Sinn, wenn man die Zündung entsprechend verstellte. Dann hatte die Maschine auch mehr Leistung, was insbesondere mit Super Plus 98 Oktan deutlich spürbar war (wenn die Zündung entsprechend angepaßt war). Der SF in der italienschen Exportversion war sogar vom Werk aus für Super Plus ausgelegt. Mußte bei meinem zweiten SF (B3 Quattro BJ 12/88) erst manuell die Zündung ändern, da mit 91 Oktan sofort anfing zu "klingeln". Auch im Tankdeckel stand "Super ROZ 98".

Aber in der Standartversion war der SF auf 91 Oktan ausgelegt. Super bzw. Super Plus verpufften ohne Eingriff wirkungslos, da der SF (und auch der PM) keine Klopfsensoren haben, die die Zündung wie bei den 1.9E bzw 2.0E automatisch an die Oktanzahl anpassen. Ob der JN das auch kann, weiß ich jetzt nicht.

Sofern der SF problemlos läuft, ist er eigentlich ein schöner Motor. Mitunter kam es vor, das der SF mit seinen nur 88 PS deutlich besser und spritziger war als ein PM mit 90 PS. Hab meinen ersten SF immer mit ca. 7L/100 KM gefahren. Auf Strecke mit gemäßigten Gasfuß waren auch 6 Liter möglich. Rekord mit 1 Tankfüllung waren mal 1044 KM.

Im Handbuch des JN war ein Verbrauch von 5.x L angegeben (bei konstant 90km/h).

Deine Antwort
Ähnliche Themen