Kaufberatung Audi A6 Avant V6 Diesel

Audi A6 C5/4B

Guten Morgen

ich suche einen guten Audi A6 Avant zum Anhänger ziehen: 2 Pferde,oder 1 Fahrzeug.
Motor denke ich müsste ein 2.5 TDI sein, mit Quattro wärs noch besser. Schalter muss sein, weil ich als alter Mercedes Fahrer nun weis das eine Automatik zum Anhänger ziehen nicht so gut ist.

Was sind an diesem a6 so die Schwachstellen: Wie siehts mit Motor, Getriebe, Elektronik,und Rost aus.
Wie hoch ist der Verbrauch Stadt, Autobahn 150Kmh, Anhänger 1.5 Tonnen 100Kmh.
Wieviel darf so ein a6 ziehen?

hier hab ich einen auserwählt:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dennis270CDI


Welchen Automatik soll ich wenn dann nehmem da gibts ja Multronic Tiptronic??

Multitronic gabs nur für den Frontantrieb bis 310Nm, die ist für Anhängerbetrieb total ungeeignet. Aber die quattros haben immer eine 5-Stufenwandlerautomatik von ZF.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx



Wenn Du mit Untersetzung anfährst---kannst die Untersetzung dann während der Fahrt rausnehmen?

Die Untersetzung wird über ein Planetennachgelege geschalten also Low/High, damit habe ich dann 12 Vorwärts- und 2 R-Gänge. Beim Schalten (ist ein roter Knopf seitlich am Ganghebel) muss gekuppelt werden, anschließend Knopf drücken, dann wird die Stufe elektrohydraulisch geschaltet. Max. Geschwindigkeit in der Low-Stufe ist 50 (ginge zwar schneller, aber dann fängt die Anzeige zu blinken bei 70 wird dann abgeregelt).

Holzschalthebel

Ich hätt an meinem Allroad auch gern das Low Range drinne. Aber mit meiner TT 5 bin ich auch sehr zufrieden. Gut, bis er erst mal in Bewegung kommt, das dauert, aber dann abartiger Zug! Auch noch mit 2,1 t Anhängelast. Echt verblüffend.
Ach ja, hab MKB: AKE, aber bis jetzt noch keine Schwierigkeiten zwecks Nockenwelle, VP 44 (Einspritzpumpe). Das einzige was komisch war, ist das es halt immer einen Moment dauert bis sich der Wagen in Bewegung setzt. Stressig wenn du an einen Ringverkehr kommst, da du immer eine größere Lücke brauchst! Habe auf Verdacht beim Bosch Dienst einen Getriebeölwechsel durchführen lassen, aber keine große Verbesserung. Werde wenn ich wieder Geld und Zeit übrig habe, mal eine Tim Eckart Spülmethode fürs Getriebe machen lassen. Aber sonst ein wirklich gutes Fahrzeug.
MfG, Michael

Zitat:

Original geschrieben von Dennis270CDI

Welchen Automatik soll ich wenn dann nehmem da gibts ja Multronic Tiptronic??

Zitat:Multitronic gabs nur für den Frontantrieb bis 310Nm, die ist für Anhängerbetrieb total ungeeignet. Aber die quattros haben immer eine 5-Stufenwandlerautomatik von ZF.

Und wenn ich keinen Quattro kriege welche Automatik dann?

Ähnliche Themen

Hat der die Schlechte Automatik?

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

_______________________________________________________________________________________

Was ist mit dem Allroad A6:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

__________________________________________________________________________________________

Sollte man nicht besser ein A6 ohne Anhängerkupplung kaufen. Ich weiss ja nicht ob der Vorbesitzer jedes wochenende seine Pferde 1000 Km spazieren gefahren hat?

Zu dem ersten: Defekter Stoßfänger hinten, Luftfahrwerk undicht (hängt vorne runter) und die Scheinwerfer total trüb. Da kommen schon mehrere Tausender zusammen allein für Mängel die man bereits auf Fotos sehen kann, dazu noch ein Motor aus 2001, ich würde sagen -> Finger weg.

Der zweite steht schon bedeutend besser dar, liegt aber auch daran das er speziell für den Verkauf aufbereitet wurde, da muß man natürlich genauer hinsehen. Das Design der Stoffsitze ist sehr gewöhnungsbedürftig, dürfte nicht jedem gefallen - was aber nicht kaufentscheident sein sollte. Allerdings hat auch dieser Wagen den alten Motor mit Gleitschlepphebeln, das Risiko einlaufener Nockenwellen fährt immer mit.

Das von Dir angesprochene Risiko bzgl. Anhängerkupplung kann ich nur bedingt verstehen, natürlich wurde die in der Vergangenheit genutzt, bei einem Handschalter hast du aber allenfalls eine stärker verschlissene Kupplung, der Rest des Fahrzeugs leidet nicht sonderlich unter einer hohen Anhängelast. Klar kommt der Motor ins Schwitzen wenn du mit 2 Tonnen im Schlepp die Kassler Berge unsicher machst, aber genau für sowas ist der Wagen nunmal gemacht, da würde ich mir jetzt keine großen Sorgen machen.

Eine neue Kupplung kostet als Reparatursatz um die 200€ zzgl. Einbau, sowas kann man verschmerzen.

Ein Automatikgetriebe würde für mich persönlich nicht mehr in Frage kommen wenn ein Fahrzeug schon deutlich über 100.000 km gelaufen hat. Auch wenn die Wandlerautomaten eher unauffällig sind, bei hohen Laufleistungen muß man einfach eher mal mit Problemen rechnen als bei einem Handschalter.

Nach so einem Wagen solltest Du ausschau halten:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wenn Dir dieser Preis zu hoch erscheint, mußt Du Dir allerdings auch darüber im klaren sein; dass bei einem Fahrzeug wie zuvor von Dir hier aufgezeigt wurde in den kommenden Jahren mit erheblichen Reparaturkosten zu rechnen ist, gerade bei einem Allroad wäre da das Luftfahrwerk was richtig teuer werden kann.

So ideal wie dieses Fahrzeug auch für Dich ist, die Kosten kann man nicht wegdiskutieren. Für einen normalen A6 muß man schon mit jährlichen Warungs- und Reparaturkosten mit minimum 1000-2000€ Rechnen, der Allroad dürfte da noch etwas höher liegen.

Also Maximal kann ich 9.000 € ausgeben für einen A6
und die Allroad lassen wir bei seite.
Waren die 132 KW nicht die besten Motoren?

Zitat:

Original geschrieben von Dennis270CDI


Waren die 132 KW nicht die besten Motoren?

Ja, aber erst nach der Überarbeitung der V6 TDI Motoren (2003), uneingeschränkt empfehlenswert sind da der 120 kW BDG und der 132 kW BDH Motor.

Diese Motoren haben von da an eine wassergekühlte Abgasrückführung, Rollenschlepphebel, bessere Nockenwellen, Euro4 usw.

Ich würde da schon drauf anchten, Du sparst Dir in den kommenden Jahren wirklich viel Ärger und Geld. Du kannst ja hier im Forum die ganzen Themen mal durchgehen - Nockenwellen, Einspritzpumpen usw.

Ein A6 ist verhältnismäßig teuer im Unterhalt, wenn mal etwas kaputt geht kostet dies meistens gleich richtig viel Geld.

Hallo

wie viel kostet es, wenn ich einen A6 2.5 TDi von EURO 3 auf EURO 4 nachrüsten will?

Zitat:

Original geschrieben von Dennis270CDI


Hallo

wie viel kostet es, wenn ich einen A6 2.5 TDi von EURO 3 auf EURO 4 nachrüsten will?

Eine änderung der Schadstoffklasse ist nicht möglich. Was Du warscheinlich meinst ist die Feinstaubplakette. Einen Euro3 Motor (gelb) kannst Du mit einen Partikelfilter nachrüsten um die grüne Plakette zu bekommen. Ein Euro4 Motor bekommt auch ohne Filter die grüne Plakette (Außnahme: Wenn Quattro UND TT5, dann gibts trotz Euro4 nur gelb da die Grenzwerte duch den höheren Verbrauch dann überschritten werden).

Zitat:

Original geschrieben von daric



Zitat:

Original geschrieben von Dennis270CDI


Hallo

wie viel kostet es, wenn ich einen A6 2.5 TDi von EURO 3 auf EURO 4 nachrüsten will?

Einen Euro3 Motor (gelb) kannst Du mit einen Partikelfilter nachrüsten um die grüne Plakette zu bekommen.

Und wieviel kostet der spaß?

Partikelfilter von Twintec für den Quattro ca. 1000 EUR, dazu kommt noch der Vorkat wenn der Wagen älter als 5 Jahre oder mehr als 80.000 km gelaufen ist (dürfte nun nahezu für alle gebrauchten gelten) Kostenpunkt ca. 550 EUR für den Vorkat und dann noch der Einbau wenn Du es nicht selber machst.

Aber dann gibt es eine Grüne Plakette.

Zitat:

Original geschrieben von daric



Zitat:

Original geschrieben von Dennis270CDI


Waren die 132 KW nicht die besten Motoren?
Ja, aber erst nach der Überarbeitung der V6 TDI Motoren (2003), uneingeschränkt empfehlenswert sind da der 120 kW BDG und der 132 kW BDH Motor.

Diese Motoren haben von da an eine wassergekühlte Abgasrückführung, Rollenschlepphebel, bessere Nockenwellen, Euro4 usw.

Ich würde da schon drauf anchten, Du sparst Dir in den kommenden Jahren wirklich viel Ärger und Geld. Du kannst ja hier im Forum die ganzen Themen mal durchgehen - Nockenwellen, Einspritzpumpen usw.

Ein A6 ist verhältnismäßig teuer im Unterhalt, wenn mal etwas kaputt geht kostet dies meistens gleich richtig viel Geld.

Ich habe da mal eine Frage:

Ich habe den 132 kw BAU Motor und der hat ja wenn ich jetzt nicht total verkehrt liege auch schon Rollenschlepphebel.
Meiner ist Erstzugelassen in 2/2004 und daher sollte er ja Modelljahr 2004 sein oder noch 2003. Wenn ich aber nun auf die technischen Datenblätter von Audi sehe, dann kann ich weder im Modelljahr 2003 noch im Modelljahr 2004 einen 2.5 Tdi mit 132 kw mit Rollenschlepphebeln sehen. Oder ist das einfach Gleitend in die Produktion mit eingelaufen dass man den Kopf bei den Motoren geändert hat bevor man dann den BDH Motor in 2005 noch eingeführt hat mit der Wassergekühlen Abgasrückführung?

Deiner ist Modelljahr 04. Die Datenblätter bei Audi sind sehr widersprüchlich da nicht auf verschiedene Kennbuchstaben eingegangen wird. Dort werden einige Motoren zusammengefasst.

Dein BAU Motor hat schon Rollenschlepphebel, ist aber kein Euro4 Motor. Dies ist der Unterschied zu dem Nachfolger BDH.

Deine Antwort
Ähnliche Themen