Kaufberatung (Astra/Focus/Golf)

Opel Astra H

Hallo zusammen,

meine Eltern möchten sich einen neuen Gebrauchten kaufen. Und zwar unbedingt mit Automatikgetriebe – aus gesundheitlichen Gründen. Bisher fährt meine Mutter einen 2002er Vectra B Caravan 2.2-16V mit 147PS. Es soll auch wieder ein Kombi sein, Preisrahmen bis 15.000 Euro. Das Auto soll ungefähr die Agilität des aktuellen Vectra haben.

In die engere Wahl kommen:
- Opel Astra H Caravan
- Ford Focus Turnier
- VW Golf Variant

Prinzipiell handelt es sich um ein Kurzstreckenauto. 70% der Fahrten sind Strecken bis 5 Kilometer. Der Rest ist dann irgendwas zwischen 30 und 100Km. Einmal im Jahr käme eine Urlaubsfahrt mit 500-1000Km hinzu. Jahresfahrleistung ca. 12.000Km.

Aufgrund des Streckenprofils war die erste Idee, einen Benziner zu kaufen. Leider sind die Benziner von Opel und Ford in der angestrebten Leistungsklasse nur mit veralteten 4-Stufen Automatiken verfügbar (z. B. Astra 1.8/140PS oder Focus 2.0/145PS). Nur der Golf ist mit einem 6-Gang DSG lieferbar (z. B. der 1.4TSI mit 122PS). Bei den Benzinern gehen die Punkte diesbezüglich also ganz eindeutig an den VW.

Wir haben dann auf Diesel ausgeweitet weil es die Diesel bei Ford und Opel auch mit 6-Stufen Automatikgetrieben gibt. Da kämen der Astra 1.9 CDTI mit 120PS und der Focus 2.0 TDCI mit 110PS und 136PS in die engere Wahl. Bei VW wäre es der Golf 1.9 TDI mit 105PS. Leider bin ich mir nicht so ganz sicher, ob wir bei den Dieseln nicht Probleme mit dem DPF bekommen würden. Ansonsten sind das nämlich richitg schöne Autos. Meine Schwiegereltern fahren einen Astra H Caravan CDTI mit 120PS und der läuft zumindest auf Langstrecke absolut problemlos.

Die Frage ist jetzt, wie nachteilig die 4 Gangstufen der Benziner tatsächlich sind. Ich kann mir nur vorstellen, daß die Drehzahlsprünge zwischen den Gängen enorm sind und das Geräuschniveau bereits bei Landstrassentempo recht weit oben ist. Leider hat hier im Umkreis niemand so einen Benziner mit Automatik rumstehen den man mal fahren könnte…

Wer hat Tips? Bitte keine Stammtischparolen. Mir ist an einer fairen und ehrlichen Kaufberatung gelegen.

Viele Grüße
Jürgen

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Die Frage ist jetzt, wie nachteilig die 4 Gangstufen der Benziner tatsächlich sind. Ich kann mir nur vorstellen, daß die Drehzahlsprünge zwischen den Gängen enorm sind und das Geräuschniveau bereits bei Landstrassentempo recht weit oben ist.

Hi,

Ich stimme Dir bei deinen Überlegung voll und ganz zu. Die Diesel werden ein Problem mit den DPF bekommen. Ich hatte hier im Haushalt einen 150PS Diesel, der nur auf Kurzstrecke (2x7km am Tag) bewegt wurde und aus dem Grund würde ich von einem Diesel abraten.
Bei den 4Stufen Automatikgetrieben wird es nicht nur der Lärm sein, sondern auch ein erhöhter Kraftstoffverbrauch gegenüber einem Handschalter. Zu einem 122PS Golf mit DSG würde ich persönlich auch nicht raten, weil dieser Motor Probleme mit der Steuerkette hat. Mit dem Modelljahr 2012 hat er eine neue spendiert bekommen😉
Ich hoffen, dass ich Dir etwas helfen konnte.

MfG

globalwalker

Meine Meinung:
Bei dem Fahrprofil würde ich dringend vom Diesel wegen Probleme mit dem Partikelfilter und anderen Dieselspezifischen Teilen abraten. Moderner Diesel und viel Kurzstrecke ist ein NoGo.
Bezüglich der alten Automatiken sehe ich das ebenso, sie sind einfach nicht mehr Zeitgemäß, funktionieren aber trotzdem und sind am komfortabelsten.
Eine Alternative ist möglicherweise ein automatisiertes Schaltgetriebe wie z.B. DSG (VW) oder Easytronic (Opel).
Das Steuerkettenproblem sehe ich nicht ganz so verbissen, da eigentlich alle Hersteller mehr oder weniger damit zu kämpfen haben.
Auch stellt sich mir die Frage, ob es bei so viel Kurzstrecke unbedingt so viel Leistung sein muß. Das kann allerdings nur jeder für sich selbst entscheiden.

Hallo,

ich hab einen Astra Automatik. Der Motor dreht meistens sogar niedriger als bei einer normalen Gangschaltung (es sei denn man macht einen Kick-Down, dann gehts ab bis fast zum Drehzahlbegrenzer).

Der vierte Gang der Automatik ist von der Übersetzung her eher mit einem Mittelding zwischen dem 5. und 6. Gang einer Handschaltung zu vergleichen. Der dritte Gang der Automatik ist eher mit dem 4. Gang einer Handschaltung zu vergleichen. Und dank des Drehmomentwandlers, den die DSG nicht hat fährt man in der Stadt so zwischen 1200 und 1500 Umdrehungen.

Falls ihr im Bereich Hof/Saale seid, könnt ihr auch gerne mal eine Probefahrt machen.

Natürlich hat man einen höheren Spritverbrauch, aber was macht der schon bei der geringen Fahrleistung aus? Ich fahre im Jahr 30.000 bis 40.000 km und habe mich aus Komfortgründen für den Benziner-Automatik entschieden und es trotz der hohen Spritpreise nicht bereut.

Mein momentaner Spritverbrauch (viel Landstraße) liegt bei 9,5 Liter. Allerdings habe ich eine Klimaautomatik, die auch mindestens einen Liter auf 100 km kostet.

Ich hatte mich vor drei Jahren auch mal zwischen Opel, Ford und VW entschieden. Gegen VW sprach für mich eine Bodenfreiheit von 11 cm (Serie), da ich deswegen nicht mehr in meine Garage fahren könnte (und auch sonst bin gerne mal auf Holperpisten unterwegs). Opel und Ford waren relativ gleichwertig, allerdings habe ich bei Opel mehr Ausstattung fürs gleiche Geld bekommen.

Gruß Heiko

Hallo,

bei mir in der Familie musste ein 1.9 CDTI AT6 mal 2 Jahre lang fast ausschließlich Kurzstrecken ertragen ( <10km). Das hat er ohne Probleme überstanden. Allerdings haben wir drauf geachtet, eine begonnene DPF Reinigung nicht zu oft abzubrechen. In diesem Fall sollte man halt noch mal eine Runde drehen. Aber da erzähl ich dir ja bestimmt nichts neues.

Ähnliche Themen

Der Focus hat, je nach Baujahr, beim 2.0 TDCI noch einen Partikelfilter mit Additiv. Das erleichtert die Regeneration auf Kurzstrecken ungemein. Ich befürchte aber, dass das System hier an seine Grenzen kommt.

Bei dem Fahrprofil kann man eigentlich guten Gewissens nur einen Benziner empfehlen.

Auf der anderen Seite ist das Fahrprofil so gering, dass der Nachteil einer 4-Stufen Automatik vielleicht gar nicht so zum tragen kommt. Zudem fährt sie viel Stadt / Landstraße (wenn ich das richtig gelesen habe). Da kann auch eine 4-Stufen Automatik ihre Vorteile ausspielen.
Einfach mal ne Probefahrt machen.

Andere Alternative wäre der Wechsel zu einer anderen Marke.
Wir fahren einen Getz 1.4 Automatik. Ich bin ihn auch schon ein paar mal gefahren. Ist für Stadt und Überland eigentlich echt gut. Im alten i30 Kombi gibt es den ''großen'' Benziner auch mit Automatik. Allerdings 4-Stufen. Hier gibt's die technischen Daten . Da kannst du auch die Übersetzungen sehen. Wie der Kollege schon richtig gesagt hat, liegen die Übersetzungen zwischen denen den Handschaltgänge. Der neue i30 hat eine 6-Stufen Automatik. Der Mehrverbrauch zwischen 4- und 6-Stufenautomatik ist bei den jeweiligen Modellen nahezu gleich. Den nahezu baugleichen Kia ceed gibt es auch dagegen mit DSG.
Jedoch denke ich, dass diese Optionen mit dem Budget nicht vereinbar sind.

Vergiss den Diesel.

Ich musste mit meinem 1,9er / 120 PS auch ab und an eine Extrarunde um den Block drehen.

Tägl. Strecke meist ca. 8 - 10 km.

Das schlimmere dabei aber: Die Kiste wird nicht warm auf der kurzen Strecke - erst recht nicht bei 5 km.

Bei meinem Meriva (Klimaautomatik) kommt dagegen schon nach dem ersten Kilometer etwas warme Luft aus den Düsen.

Hab 2 Vectra A mit Automatik gehabt - was spricht gegen das alte Automatikgetriebe???

Höchstens etwas Mehrverbrauch - aber bei der vielen Kurzstrecke bei Euch ist das sowieso Mumpe.

Auf jeden Fall ist das alte Automatikgetriebe zuverlässiger als das AT6.

Nimm' einen 1,8er mit Automatik und gut - 9 Liter wird der bei dem Fahrzyklus dann sowieso saufen.

Pseiko80 hat Recht - das Drehzahlniveau der alten Automatik ist sehr angenehm.

OK, Ihr bestätigt meine Bedenken bezüglich Diesel.

An der alten Automatik finde ich eigentlich nur schlecht, daß sie 4 Gänge hat. Das bedeutet riesige Drehzahlsprünge. Bei großen Motoren, die viel Drehmoment aus dem Keller schaufeln, mag das nicht ins Gewicht fallen. Aber 1.8 bis 2.0 Liter Hubraum sind ja nicht gerade sonderlich viel für die heutigen Autos (Gewicht). Vermutlich wird aber nichts anderes übrig bleiben. Oder eben doch den Golf mit TSI-Motor und DSG nehmen.

Eine Alternative - wenn auch etwas teurer - wäre noch der Astra J ST 1.4T AT6 mit 140PS. Aber da legt man dann irgendwas zwischen 17 und 18.000 auf den Tisch.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


An der alten Automatik finde ich eigentlich nur schlecht, daß sie 4 Gänge hat. Das bedeutet riesige Drehzahlsprünge.

-

Das würde ich erstmal austesten - bei Kurzstrecken um die 5 km sollte das egal sein.

Zitat:

Oder eben doch den Golf mit TSI-Motor und DSG nehmen.

-

Einen Tod muss man sterben. 😁

Zitat:

Eine Alternative - wenn auch etwas teurer - wäre noch der Astra J ST 1.4T AT6 mit 140PS. Aber da legt man dann irgendwas zwischen 17 und 18.000 auf den Tisch.

-

Auch eine Lösung 😉

Mal ernsthaft. Was hat man gegen den Golf 5 TSI mit DSG? In meinen Augen ist das ein hervorragender Antrieb mit einem halbwegs aktuellen Getriebe. Dem haben Opel und Ford leider nichts entgegenzusetzen. Daher würde mich schon interessieren, welche triftigen Gründe gegen dieses Auto sprechen.

Auf der Kurzstrecke ist die AT4 vermutlich gar nciht mal so schlimm. Schon gleich, wenn meine Mutter fährt 😁. Ich überlege mir halt, wie sich das auf Urlaubsfahrten gestaltet. Müsste ich halt mal ausprobieren. Vielleicht ist es ja weniger schlimm als man sich ausmalt.

Viele Grüße
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Auf der Kurzstrecke ist die AT4 vermutlich gar nciht mal so schlimm. Schon gleich, wenn meine Mutter fährt 😁. Ich überlege mir halt, wie sich das auf Urlaubsfahrten gestaltet. Müsste ich halt mal ausprobieren. Vielleicht ist es ja weniger schlimm als man sich ausmalt.

Man sollte ein Fahrzeug nicht nach 1/12 der Jahreslaufleistung ausrichten, sondern nach dem Alltag.

Bei einem Preisrahmen bis 15000.- € würde ich mich nach einem Astra-J 1,4 Turbo Werksdienstwagen oder Vorführer umsehen. Dafür gibts ein neuwertiges Auto mit Werksgarantie. Mit Automatik dürfte die Suche alledings nicht ganz einfach sein, die sind relativ selten.

Gruß

MW1980

Für einen Golf 6 spricht auch die wesentlich bessere Geräuschdämmung als in einem Astra H. Ich denke der Golf wäre mein Favorit wenn die Preise gleich liegen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Mal ernsthaft. Was hat man gegen den Golf 5 TSI mit DSG? In meinen Augen ist das ein hervorragender Antrieb mit einem halbwegs aktuellen Getriebe.

-

So war das nicht gemeint mit "einen Tod muss man sterben".

Ich wollte nur damit sagen, dass es meist die optimale Lösung nicht gibt und man irgendeinen Kompromiss eingehen muss. Sei es nun der Motor, das Getriebe oder die Bodenfreiheit bzw. Preis.

Bestes Beispiel: Mein Meriva A - tolles Auto bis auf = kein Wandler-Automatikgetriebe. 🙁

Nach 2 Jahren Easytronic muss ich aber sagen, so wirklich fehlt mir der Wandler nicht, da m.E. die ET die Sache auch nicht schlecht macht - mann muss sich nur lange dran gewöhnen. Und der Mehrverbrauch hält sich bei der ET auch in Grenzen - wenn überhaupt.

Hi,
meine Meinung:
Kauf den Golf mit dem DSG. Ein tolles Auto.
Und ehrlich: Die Easytronic ist so etwas von Vorgestern, dass würde ich mir heutzutage nicht mehr als neues (oder Neugekauftes) Auto antun.
War gerade heute in einer nagelneuen B-Klasse unterwegs, mit 7-Gang DSG, ein (Schalt-) Traum.
Die Übergänge zwischen den Gängen sind, außer bei Kickdown, eigentlich nicht mehr zu spüren.
Der Schaltkomfort entspricht ungefähr 95% dem der Wandlerautomatik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen