Kaufberatung an einen (vielleicht) 1. Opel Corsa E Kunden
Guten Abend,
bis letzte Woche stand ich kurz vor dem Kauf eines Kia Rio oder Hyundai i20. Vorwiegend wegen der langen Garantie. Nach ein wenig Suche während der Feiertage stoße ich immer wieder auf Opels Corsa E.
Insbesondere weil er mit gleicher Ausstattung hier fast 3000 Euro günstiger ist und es deutlich mehr Opel Service Ansprechpartner gibt als Kia oder Hyundai. Hier im Ort gibts garkeinen der beiden letzteren, und 20km entfernt einen einzigen.
Opel, VW und Ford dominieren hier den Markt. Den Fiesta gibts hier nicht zu einem vernünftigen Preisleistungsverhältnis, von der gesamten VW Gruppe möchte ich kein Auto mehr haben.
Also zunächst einmal ich habe noch nie einen Opel besessen, aber irgendwie habe ich gegenüber Opel jede Menge unbegründeter Zweifel, die ich gerade etwas abzulegen versuche, weil mir der Corsa E gefällt und er wirklich günstig ist. So günstig teils, dass ich schon wieder skeptisch bin. Kaufen würde ich beim Opel Händler, irgendwas zwischen 12-13.000 Euro.
Das Auto soll auf jeden Fall ein Navi haben, einige hier haben sogar Xenon.
Mein Fahrprofil sind im Jahr circa 13.000km, Fahrtweg zur Arbeit 10km einfache Strecke, daneben aber auch viele Privatfahrten, auch Kurzstrecken. Bisher hatte ich einen Diesel, der genau deswegen auch weg soll, weil er zu meinem Fahrprofil nicht mehr passt. Obwohl bei mir bisher noch nie die Diesellampe geleuchtet hat möchte ich definitiv wieder einen Benziner. Habe mich sogar umgeschaut nach einem Toyota Hybrid aber die sind mir zu teuer im Verhältnis.
Nun gehts eigentlich nur um zwei Punkte:
a) Welche Motorisierung
b) Welche Macken/Kinderkrankheiten haben diese Baureihen ab 2016
Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben.
Beste Antwort im Thema
Keine Ahnung was du machst aber ich kann die Probleme nicht so wirklich nachvollziehen. Wenn du wirklich keine Probleme mit Lücken haben willst reden wir von ganz anderen PS Zahlen als 100 mit oder ohne Turbo und wie du einen 60 PS Seat auf 10l bekommst ist mir noch rätselhafter. Bei 10l liege ich mit meinem vollgeladenen Astra Caravan und Geschwindigkeiten, wo erlaubt, von 200 und mehr. Selbst mein Corsa C mit 90 PS Sauger lag mit viel Stadt und AB "nur" bei 8l und der hat ordentlich aufn Kopf bekommen.
Welche Konkurrenten sind so viel günstiger? Der Corsa wird schon zu ziemlich günstigen Preisen in den Markt gedrückt weit unterhalb der UVP und die 1-2l Minderverbrauch glaube ich auch nicht. Dann wären wir bei 4-5l auf 100km. Das sind Diesel Werte. Ansonsten ist die Konkurrenz aus Fernost definitiv keine schlechte Wahl.
50 Antworten
Also was den Durchzug betrifft, aktuell fahre ich einen 90 PS Diesel mit Turbo. Der hat schon Power genug um nicht zum Hindernis zu werden, der 75 PS war mir damals als Diesel zu wenig (3 Zylinder). Von daher würde ich nicht zur untersten Motorisierung greifen.
Wie schon geschrieben wurde solltest du ne Probefahrt machen. Den normalen 1.4 kenne ich mit 100 PS aus dem Corsa D. Dort ist er kein Rennwagen aber für den Alltag reicht es und er ist sparsam. Den 1.4T bin ich im Corsa Probe gefahren. Sehr angenehmes Triebwerk. Ordentlich Drehmoment von unten raus und laut BC unter 6l Verbrauch. Den 1.0l bin ich im Astra gefahren und der lief dort auch sehr gut und war auch locker unter 6l zu bewegen trotz einer Teilstrecke durch Hamburg. Welcher ist mein Favorit. Für den Alltag definitiv den 1.4T. Der geht richtig gut von unten raus und ist als sehr unauffällig bekannt. Läuft bei Opel ja schon seid Jahren in sämtlichen Baureihen sogar im Insignia A. Leider bietet Opel ja keinen großen Diesel im Corsa an.
Tipp fürs fehlende Navi: ein ausgedientes Android Handy holen, Google Maps offlinekarten drauf laden und Handy samt USB Kabel irgendwo im Auto belassen. Schon kann man dieses über Intellink ganz fein nutzen.
Den Corsa gibt es auch mit integriertem Navigationsgerät, dem Navi 4.0 IntelliLink. Das Radio R 4.0 IntelliLink besitzt kein integrieres Navi, hier ist die Navigation nur mit einem Smartphone möglich.
Ähnliche Themen
Wenn es machbar ist, gibt es eine ganz klare Empfehlung für den 1.4 T mit 100 PS. CrankshaftRotator hat es mal schön zusammengefaßt:
"Der Motor ist in der Tat höchstinteressant. Erstens ist es ein ausgesprochen sanft aufgeladener Motor (100 PS aus 1,4 Litern überbieten manche Saugmotoren bereits, z.B. der im Honda Jazz 1.3 mit 102 PS), durch den Turbolader wird jedoch das Drehmoment auf kräftige 200 Nm erhöht, die man mit 1364 cm³ niemals ohne künstliche Aufladung erreichen würde. Diese liegen bereits bei 1850 U/min. an. Um ein vergleichbares Drehmoment mit einem Saugmotor zu erreichen, würde man nicht unter 2 Liter Hubraum mobilisieren müssen. Auch die Nenndrehzahl liegt mit 3500 U/min. extrem niedrig, sogar niedriger als bei den meisten Dieselmotoren. Das erlaubt ein extrem lang ausgelegtes Getriebe, weshalb der Opel Corsa E 1.4 T auch so dieselähnlich niedrige Drehzahlen (2500 U/min. bei 130 km/h) erreicht. Zu guter letzt ist das hier einer der wenigen Turbobenziner, die keine umweltschädliche Direkteinspritzung haben. Probleme mit Feinstaub wird es also nie geben. Ich kann daher nur raten: Kaufen, nicht irgendwann, sondern jetzt (wenn Interesse am Corsa E besteht). Sowas kommt nie mehr wieder, der Nachfolger wird durchweg dreizylindrige Turbomotoren mit Direkteinspritzung haben."
Da kannst du nichts falsch machen hinsichtlich Robustheit und Zuverlässsigkeit - alles jahrelang bewährt.
@E-CE ich bin jetzt bei den ersten 30.000km und hatte nie Probleme oder Auffälligkeiten. Und nein der etwas unrunde lauf ist nur im Stand zuvernehmen, ansonsten garnicht. Träge finde ich ihn nicht, für einen Kleinwagen super. Aber ja mach eine Probefahrt und nimm den, der dir am besten gefällt.
Ich nenne die immer liebevoll "Rüttelplatte". Aber wie du sagst, jedem das seine. Habe schon etliche gesehen, die bei unter 15tkm verölt waren und Turboschäden bei unter 5tkm gab's auch schon. Allerdings bei den allerersten Modellen.
Ja die Motoren haben sich ja ganz gut weiterentwickelt. Turbokühlung und Schmierung verhindern Schäden am Turbo und der Motor dreht so niedrig das such der Verschleiß auch in Grenzen halten sollte..
Der 1,0 würde bei mir schon ausscheiden, weils ein Direkteinspritzer ist und die Feinstaubdiskussion noch nicht geklärt ist.
Danke an alle - also der Opel ist auf Rang 3 bis 4 gerutscht durch verschiedene Dinge, u.a. tatsächlich der Durchzug und auch die Multimedia-Geschichte, denn tatsächlich wird nicht immer ein Smartphone angebunden sein, externes Navi erforderlich.
Zitat:
@bauz schrieb am 31. Dezember 2017 um 17:41:40 Uhr:
Danke an alle - also der Opel ist auf Rang 3 bis 4 gerutscht durch verschiedene Dinge, u.a. tatsächlich der Durchzug und auch die Multimedia-Geschichte, denn tatsächlich wird nicht immer ein Smartphone angebunden sein, externes Navi erforderlich.
Siehe meinen Beitrag weiter oben. Den Corsa gibt es auch mit Smartphone-unabhängiger Navigationsfunktion.
Wieso der Durchzug? Hat der 1.4T ganz ordentlich. Der Sauger ist natürlich etwas margerer und braucht halt Drehzahl.
Wie kann man den Durchzug bewerten, ohne ihn Gefahren zu haben ? Reine Werte auf dem Papier sind selten 1:1 vergleichbar. Und was wären deine Favoriten?
Wenn Feinstaub ein Thema sein sollrewürde ich zum 1.4T greifen. Der mit 100PS macht schon recht gut Spaß beim fahren. Absolut zu empfehlen. Wir sind unseren über 10.000km mit ca. 7,6 ltr gefahren. Und das nicht zu langsam. Jetzt mit unserem 150PSer ist das schon nochmal eine Liga höher aber auch beim Verbrauch welcher auf den ersten 4000km bei ca. 8,5 ltr liegt.
Das mit dem Feinstaub hab ich nicht wirklich verstanden, gefahren bin ich einen 1.4er ohne T - von einem Verwandten, der den zufällig auch fährt. Ich empfand ihn als eher träge. Platz 1 ist derzeit noch offen aber ich bin wieder bei den Japanern gelandet, da das Auto von einigen Personen gefahren wird, die leider kein Smartphone haben. Ich habe hier im Umkreis 100km gesucht und kein Auto mit festem Navi gefunden, woran erkennt man dieses Ausstattungsmerkmal? Ich sehe nur dieses Intelli Link.
Zitat:
@vectra i500 schrieb am 31. Dezember 2017 um 19:06:22 Uhr:
Wenn Feinstaub ein Thema sein sollrewürde ich zum 1.4T greifen. Der mit 100PS macht schon recht gut Spaß beim fahren. Absolut zu empfehlen. Wir sind unseren über 10.000km mit ca. 7,6 ltr gefahren. Und das nicht zu langsam. Jetzt mit unserem 150PSer ist das schon nochmal eine Liga höher aber auch beim Verbrauch welcher auf den ersten 4000km bei ca. 8,5 ltr liegt.
7,6 Liter finde ich für aktuelle Verhältnisse zugegebenermaßen recht hoch, auch bei Kia und Hyundai bewegt man sich zwischen 6-7 Litern. Aber jensseits der 7 Liter bewege ich mich fast schon in Bereichen meines über 15 Jahre alten 3er BMW mit Saugmotor, den ich im Schnitt mit 8-9 Litern gefahren bin, das ist mir zu hoch.