Kaufberatung/Allgemeine Beratung E39
Hallo Motor Talk 🙂,
Ich bin relativ neu hier... Und wollte mal folgende Dinge erfragen oder wissen 🙂
Ich suche für nächstes Jahr einen BMW 5er. Modell weiss ich selbst noch nicht so genau (zwischen 23i-28i). Nun mal folgende Fragen
1. Merkt man einen gewaltigen Unterschied zwischen 523i und 528i?
2. Ist der 520i zu empfehlen (hab gehört sehr müde...)
3. Frisst die Automatik viel Elastizität und Benzin? (Bin eigentlich mehr Schaltgetriebe Fan/Lohnt sich Automatik?)
4. Merkt man den Unterschied zwischen Einfach Vanos und Doppel Vanos (Sprich M52/M52TU) in Sachen Spritverbrauch und Beschleunigung/Elastizität.
5.Was sind die Typischen Macken des 5ers?
6.Was sind die ungefähren Verbräuche 523i/528i?
Wer hilft schonmal jetzt VIELEN DANK 🙂
44 Antworten
In Deutschland wächst die Zahl der Pkw und Tankstellen stark an. Der Grund ist die derzeit niedrige Steuer auf Flüssiggas. Nach dem Energiesteuergesetz wird Flüssiggas (LPG/Autogas) als Kraftstoff mit 18 Cent/kg (= 9,74 Cent/L) bis Ende 2018 besteuert, danach wird der Satz auf 40,9 Cent/kg (= 22,1 Cent/L) angehoben[2].
10 Cent mehr steuern grob... Das ja noch Ok ...
und dann kommt eine lpg ökostrom politikerrenten banken steuer und das zeug wird teurer als benzin. da dann keiner mehr umrüstet, gehen werkstätten pleite, hersteller kämpfen mit absatzeinbrüchen, wird eben ne neue rettungssteuer auf diesel, benzin und elektrofahrzeuge erhoben😁
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
und dann kommt eine lpg ökostrom politikerrenten banken steuer und das zeug wird teurer als benzin.
Träum weiter. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rich91
Vielen Dank an alle🙂Kann man 523/28 um die 9-10 Liter bewegen?
Lass Dir nichts einreden. Mehr als 10 Liter / 100 km verbrauchst Du mit einem 523i nur, wenn Du
- Viel Stadt fährst
- Eine Dauergeschwindigkeit oberhalb ca. 170 bis 180 km/h auf der AB wählst
Mein höchster Wert auf der Autobahn war mal knapp um die 11 Liter / 100 km und da bin ich sehr schnell (permanent über 180 und oft Vollgas mit Tacho 220) eine längere Strecke gefahren.
Ähnliche Themen
Klingt sehr zuverlässig 🙂
Hab eh gehört das die BMW M52 (keine Ahnung ob TÜ auch) Motoren einer der besten BMW Motoren sein sollen sie BMW "je" gebaut hatt!
Ich kann nur zum M50 sagen... Träge und Spritsaufer....
Der M52 ist eine rundum gute Sache, allerdings nur mit ausreichend Hubraum. Im E39 liefert der M52 B25 (523i) durchzugsmäßig keine voll überzeugende Darbietung ab, egal ob mit Automatik, - oder Handschaltgetriebe. Laufkultur, Drehvermögen, Klang und Zuverlässigkeit sind aber von allererster Güteklasse. Dermaßen gute Motoren (Gesamtpaket) wird BMW sehr wahrscheinlich nie wieder bauen.
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der M52 ist eine rundum gute Sache, allerdings nur mit ausreichend Hubraum. Im E39 liefert der M52 B25 (523i) durchzugsmäßig keine voll überzeugende Darbietung ab, egal ob mit Automatik, - oder Handschaltgetriebe. Laufkultur, Drehvermögen, Klang und Zuverlässigkeit sind aber von allererster Güteklasse. Dermaßen gute Motoren (Gesamtpaket) wird BMW sehr wahrscheinlich nie wieder bauen.
dem kann ich nur zustimmen,mein Arbeitskollege fährt seit Jahren ein E39 520 Limo Modell 1996 mit weit mehr als 400Tkm ohne probleme.Und verkaufen lohnt sich nicht mehr,da man je nichts mehr bekommt.Mein damaliger E38 728 ging mir 2009 von Kroatien nach Deutschland bei 456Tkm mit überhitzten Motor kaputt.Aber da war ich selber schuld, habe nicht auf die Temperatur geschaut.Er hatte auf dem Heimweg Wasser verloren,da war dann die ZKD kaputt.Ich habe den dann nach zwei Jahren einen Kumpel verkauft,der einen gebrauchten Motor eingebaut hat.Seit dem fahre ich meinen geliebten 523 Touring den ich liebevoll pflege.
Leider verzeihen weder M52TÜ- noch M62xx Motoren einen zu heißen Motor. Die Zylinderkopfdichtung geht da sehr leicht kaputt. Auch der Zylinderkopf kann sich verziehen und somit undicht werden. Ist leider so. Immer schön auf den Zeiger achten 😁
Grüße!
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Leider verzeihen weder M52TÜ- noch M62xx Motoren einen zu heißen Motor.
Ich wüsste jetzt auf Anhieb keinen einzigen Motor, der eine Überhitzung nicht mit einem Schaden (mindestens verzogener Kühler, meistens defekte ZKD oder gar gerissener Zylinderkopf) quittiert. Und der M52 ist mit seiner einheitlichen Bauweise (Block und Kopf aus Aluminium, üblich ist eher Block aus Eisen und Kopf auf Aluminium) eher unanfälliger gegen Überhitzung.
Hey bbbbbbb! 🙂
Ich glaube, dass ich falsch verstanden wurde 🙂 Ich habe nur den M52- und M62-Motor erwähnt, da sie hier von den Usern erwähnt sind. Natürlich trägt jeder Motor Schaden davon! 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Hallo, ich will ma kein neues Thema zur kaufberatung aufmachen. Ich denke mal da gibbet genug. Ich will mir dieses WE einen E39 anschauen.
520i 170 PS, BJ 2002, Automatik Limousine. 90 Tkm. hat einiges an extras wie Bi-Xenon, Regensensor, Klimaautomatik, Aut. abbl. Spiegel., PDC vorn und hinten, Tempomat, BC. und noch einiges mehr.... will nicht alles aufzählen :-)
Ich will den Wagen am Samstag Probefahren. Ich hab schon einiges gelesen zur "untermotorisierung" des 2,2 Liters für diesen Wagen. Bin aber ein sehr gemütlicher Fahrer... Ich hätte eigentlich nur gerne Infos zum Preis und zur Zuverlässigkeit des Wagens, bzw. auf was soll ich bei der Probefahrt achten ??
Ach ja, der Händler will 6700 Euro für den Wagen...
Auf was soll ich achten???? Diese Wörter brummen in meinem Kopf - in jedem Bereich kommen nur solche Fragen - auf was soll ich achten!
Grüße,
BMW_Verrückter
Um mal zum m54b25 mit automatik zurück zu kommen: auf der strecke rostock-münchen hat er anfangs (260km) 10,7l genommen, danach lag er bei 9,4l. durchschnittsgeschwindigkeit ist laut bc 94km/h.
da fehlte echt die langstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich wüsste jetzt auf Anhieb keinen einzigen Motor, der eine Überhitzung nicht mit einem Schaden (mindestens verzogener Kühler, meistens defekte ZKD oder gar gerissener Zylinderkopf) quittiert. Und der M52 ist mit seiner einheitlichen Bauweise (Block und Kopf aus Aluminium, üblich ist eher Block aus Eisen und Kopf auf Aluminium) eher unanfälliger gegen Überhitzung.Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Leider verzeihen weder M52TÜ- noch M62xx Motoren einen zu heißen Motor.
Der m40 ist da ziemlich schmerzbefreit. was der bei mir durchgemacht hat, auch wenn es ohne absichten war.