Kaufberatung A4 Avant 1.8 TFSI , 120 PS

Audi A4 B8/8K

Hallo A4-Freunde,

ich bin aus dem A3-Forum und interessiere mich für einen A4 Avant mit dem 120 PS Motor (siehe oben). Unser örtlicher Händler bietet zur Zeit entsprechende Neuwagen für knapp 30.000 € an (der Listenpreis liegt bei etwa 36.000 €).

Momentan fahre ich einen A3 Sportback mit dem gleichen Motor, jedoch mit 160 PS. Mich würden nun Eure Eindrücke zu der 120 PS Variante interessieren. Vielleicht gibt es ja jemanden in Euren Reihen, der beide Motorisierungen kennt und beurteilen kann. Ich persönlich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob der 120 PS Motor für den doch etwas schwereren A4 nicht etwas schwachbrüstig ist. Dabei sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass ich nicht so der große "Heizer" bin, der auch nur selten die Höchstgeschwindigkeit seines Autos ausfährt (ausfahren kann!) und eher auf einen niedrigeren Spritverbrauch wert lege. Auch zu diesem Thema wäre ich für Erfahrungen dankbar.

Freue mich schon einmal auf konstruktive Beiträge. 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line


Ganz davon abgesehen, dass ich den Motor gar nicht Probefahren möchte, muss ich dass auch gar nicht, um anhand der Daten urteilen zu können, dass die 120 PS einfach zu wenig für das Fahrzeug sind.
...
Kurzum:
120 PS bei über 1,5 t Leergewicht -> keine Dynmaik
-> kein Fahrspass -> Ergo: Anderer Wagen oder andere Motorisierung.

Aha, jetzt wird mir einiges klar. Da wird über ein Fahrzeug philosophiert, das man mal von weitem gesehen hat und leitet aus einer einzigen Zahl (120 PS) die gesamte Fahrdynamik ab. Diese Zahl sagt fast gar nichts!! Ich habe zuvor einen Toyota Avensis mit 129 PS (Benziner) gefahren. UND? Nach Deinem Urteil müsste der Toyota mindestens genau so viel, wenn nicht sogar ein bisschen mehr Dynamik versprüht haben. Bei ca. 200 kg weniger erst recht. VON WEGEN. Der A4 ging deutlich besser als der Toyota (und so lahm war der nun auch wieder nicht). Wenn man allein die (max.) Drehmomente der Motoren vergleicht, dann sollte das verständlicher sein (Avensis: 180 Nm, 120 PS-A4: 230 Nm). Der Vergleich hinkt schon dadurch, dass der Toyota einen Saugmotor und keinen Turbo hatte.

Aber auch das sagt immer noch nichts darüber aus, wie schnell ein Fahrzeug beschleunigt, wie hoch die Dynamik bei verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen ist, welche Endgeschwindigkeit erreicht wird. Da spielen noch Getriebeübersetzungen, Reifengrößen u.v.m. eine Rolle. Schau Dir mal die Foren an, in den Drehzahl- mit Drehmomentfetischisten regelrechte Kriege führen. Die angegeben Zahlen sind zudem nur Maximalwerte bei einer bestimmten Drehzahl. Der Avensis hatte trotz geringerem Drehmoment eine vergleichbare Maximalleistung, weil diese bei einer größeren Drehzahl erreicht wurde. Rein rechnerisch ergab sich eine ähnliche Leistung. Die Performance sah aber ganz anders aus.

Ich wiederhole mich gerne: Probefahren!!!

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line


Ganz davon abgesehen, dass ich den Motor gar nicht Probefahren möchte, muss ich dass auch gar nicht, um anhand der Daten urteilen zu können, dass die 120 PS einfach zu wenig für das Fahrzeug sind.
...
Kurzum:
120 PS bei über 1,5 t Leergewicht -> keine Dynmaik
-> kein Fahrspass -> Ergo: Anderer Wagen oder andere Motorisierung.

Aha, jetzt wird mir einiges klar. Da wird über ein Fahrzeug philosophiert, das man mal von weitem gesehen hat und leitet aus einer einzigen Zahl (120 PS) die gesamte Fahrdynamik ab. Diese Zahl sagt fast gar nichts!! Ich habe zuvor einen Toyota Avensis mit 129 PS (Benziner) gefahren. UND? Nach Deinem Urteil müsste der Toyota mindestens genau so viel, wenn nicht sogar ein bisschen mehr Dynamik versprüht haben. Bei ca. 200 kg weniger erst recht. VON WEGEN. Der A4 ging deutlich besser als der Toyota (und so lahm war der nun auch wieder nicht). Wenn man allein die (max.) Drehmomente der Motoren vergleicht, dann sollte das verständlicher sein (Avensis: 180 Nm, 120 PS-A4: 230 Nm). Der Vergleich hinkt schon dadurch, dass der Toyota einen Saugmotor und keinen Turbo hatte.

Aber auch das sagt immer noch nichts darüber aus, wie schnell ein Fahrzeug beschleunigt, wie hoch die Dynamik bei verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen ist, welche Endgeschwindigkeit erreicht wird. Da spielen noch Getriebeübersetzungen, Reifengrößen u.v.m. eine Rolle. Schau Dir mal die Foren an, in den Drehzahl- mit Drehmomentfetischisten regelrechte Kriege führen. Die angegeben Zahlen sind zudem nur Maximalwerte bei einer bestimmten Drehzahl. Der Avensis hatte trotz geringerem Drehmoment eine vergleichbare Maximalleistung, weil diese bei einer größeren Drehzahl erreicht wurde. Rein rechnerisch ergab sich eine ähnliche Leistung. Die Performance sah aber ganz anders aus.

Ich wiederhole mich gerne: Probefahren!!!

Ob das Blödsinn ist oder nicht...darüber lässt sich wohl trefflich streiten! Das viele Faktoren in den Fahrspass mit einspielen ist richtig.
Die unbestreitbar bestimmende Größe dabei ist jedoch die Motorisierung bzw. das Leistungsgewicht.

An der Stelle muss ich auch mal "Sorry" sagen: Deine Aussage "die Autobahnen seien doch so voll", spricht für dein Unverständnis in Bezug auf Fahrspass. Entscheidend ist doch nicht die Höchstgeschwindigkeit, sondern vielmehr der Durchzug, welcher einem das Lächeln ins Gesicht zaubert: z.B. beim kurzen Überholen auf der Landstrasse, beim Kurvenräubern etc. etc.

Ich unterstelle an dieser Stelle einfach man, dass jemand, dessen Anliegen nach eigener Aussage darin liegt, "entspannt von A nach B zu kommen", das Kapitel Fahrspass nur unzureichend bewerten kann.

Viele Grüße

Spike S-Line

[

Original geschrieben von Audimann77

Zitat:

Sorry. Blödsinn ! Fahrspass wird zwar auch , aber nicht nur, durch die Stärke des Motors definiert.
Klar, Leistung kann man nie genug haben. Aber man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen.
Oftmals sind die Autobahnen eh so voll, dass es vollkommen egal ist , ob man 100 oder 300 PS hat.

Mir reichen z.B. meine 143 PS vollkommen aus, um entspannt von A nach B zu kommen.
Und mein Fokus z.B. liegt auf entspannt anzukommen.

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77


Ding Dong 😰 1.6 TFSI beim 8K 😕

Sorry, bin bloed:

Natuerlich vertraegt der 1.8 TFSI E10, allerdings der 2.0 FSI vertraegt's wohl nicht, wobei es sich hier wohl auch nur um den B7 handelt.

Sorry, da hatte ich mich verlesen - dachte, es wuerde auch den aktuellen 2.0er betreffen...

Gruss

Gregor

Zitat:

...Ich unterstelle an dieser Stelle einfach man, dass jemand, dessen Anliegen nach eigener Aussage darin liegt, "entspannt von A nach B zu kommen", das Kapitel Fahrspass nur unzureichend bewerten kann.

Wenn Du meinst ... ich bleib dabei: Blödsinn !

Ähnliche Themen

Angesichts solch einer messerscharf vorgetragenen Argumentationslinie bleibt mir wohl nichts anderes übrig als dir beizupflichten.

In diesem Sinne: Blödsinn!

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77



Zitat:

...Ich unterstelle an dieser Stelle einfach man, dass jemand, dessen Anliegen nach eigener Aussage darin liegt, "entspannt von A nach B zu kommen", das Kapitel Fahrspass nur unzureichend bewerten kann.

Wenn Du meinst ... ich bleib dabei: Blödsinn !

Ich möchte Euch eben kein kurzes Update zu meiner Entscheidung geben, nachdem ich heute Nachmittag die Möglichkeit hatte, einen A4 Avant probezufahren. Leider stand nun doch keiner mit 120 PS zur Verfügung, sodass ich lediglich einen mit 160 PS fahren konnte. Es ist ja genau der Motor, den ich z.Zt. auch fahre. So konnte ich immerhin A3 und A4 direkt vergleichen.

Schon während der Fahrt in der Stadt ist mir natürlich das höhere Gewicht des A4 aufgefallen. Er ist eben nicht so handlich und leicht wie der A3 (aber sehr komfortabel!) - was ich eigentlich auch erwartet hatte. Die Lenkung hat mich positiv beeindruckt und ist noch ein wenig direkter als im A3. Auf jeden Fall ist mir deutlich klar geworden, dass der A4 mit dem 160 PS Motor standesgemäß motorisiert ist (aber bestimmt nicht übermotorisiert) und einen entspannten Fahrstil gewährleistet. Ein schwächerer Motor und ein geringeres Drehmoment würde m.M. allerdings bedeuten, dass ich mehr schalten müßte und den Motor höher drehen müßte (was eigentlich nicht meinem Naturell entspricht und evtl. zu einem höheren Verbrauch führen könnte). Somit denke ich, dass ich mir die Probefahrt mit dem 120 PS sparen kann und den "Bedenkenträgern" in Euren Reihen Recht geben muß. 😎

Ich konnte den Wagen ausgiebig im Stadtverkehr, auf der Schnellstraße und auf der Autobahn fahren und hatte nachher Verbrauchswerte , die nur wenige Zehntel über denen meines A3 liegen. Insofern ist das schon ok.

Fazit: Ich werde noch ein wenig warten und mir dann einen selbst konfigurierten Wagen mit dem 160 PS Motor bestellen, der (natürlich) exakt die Extras hat, die ich haben möchte (der 120 PS beim Händler hat ja noch nicht einmal ein FIS). Hab ein entsprechendes Angebot vom 🙂 bekommen: Die Zuzahlung liegt 3.000 € über der des 120 PSers. Die Lieferzeit soll übrigens aktuell bei 4-5 Monaten liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Spike S-Line


Angesichts solch einer messerscharf vorgetragenen Argumentationslinie bleibt mir wohl nichts anderes übrig als dir beizupflichten.

In diesem Sinne: Blödsinn!

Na Perfekt, dann sind wir ja einer endlich einer Meinung ! 😎

Zitat:

Original geschrieben von vilafor


Fazit: Ich werde noch ein wenig warten und mir dann einen selbst konfigurierten Wagen mit dem 160 PS Motor bestellen,

Puh.......gottlob verstanden was ich eigentlich wollte 😉

@vilafor:

Vielleicht hast Du ja doch noch die Möglichkeit, die 120 PS-Variante auszuprobieren. Dann hättest Du nämlich auch den direkten Vergleich zwischen beiden Leistungsvarianten. Denn: beide haben den gleichen Motor drin! Die 120 PS-Maschine wurde im oberen Drehzahlbereich nur gedrosselt. Man kann den bei stärkerer Beschleunigung also nicht ganz so hoch ziehen. Der Unterschied ist also nur bei höheren Leistungsanforderungen zu spüren. Bei "normalem" Betrieb dürfte gar kein Unterschied festzustellen sein. Schau Dir mal die (genormten) Verbrauchswerte an. Die sind nämlich identisch, weil der NEFZ in dem Bereich stattfindet, wo die Motoren kaum gestresst werden.

Ich möchte Dir die 160 PS-Variante nicht ausreden. Aber mehr als 3 k€ zusätzlich auszugeben für etwas mehr "Reserve", die man vielleicht nie braucht, ist schon happig. Nachvollziehen lässt sich dieser Schritt von Audi sowieso nicht. Warum einen vorhandenen Motor nachträglich noch kastrieren, wenn nicht mal der Verbrauch sinkt. Da hätte man auch den 1,4 TFSI einbauen können. Das wäre zwar konsequent gewesen, passt aber vielleicht nicht ganz zum Image. Den Passat gibt's jedenfalls mit dem 1,4er. Und der ist ja nicht gerade kleiner.

Zitat:

Original geschrieben von vilafor


Ich möchte Euch eben kein kurzes Update zu meiner Entscheidung geben, nachdem ich heute Nachmittag die Möglichkeit hatte, einen A4 Avant probezufahren. Leider stand nun doch keiner mit 120 PS zur Verfügung, sodass ich lediglich einen mit 160 PS fahren konnte. Es ist ja genau der Motor, den ich z.Zt. auch fahre. So konnte ich immerhin A3 und A4 direkt vergleichen.

Schon während der Fahrt in der Stadt ist mir natürlich das höhere Gewicht des A4 aufgefallen. Er ist eben nicht so handlich und leicht wie der A3 (aber sehr komfortabel!) - was ich eigentlich auch erwartet hatte. Die Lenkung hat mich positiv beeindruckt und ist noch ein wenig direkter als im A3. Auf jeden Fall ist mir deutlich klar geworden, dass der A4 mit dem 160 PS Motor standesgemäß motorisiert ist (aber bestimmt nicht übermotorisiert) und einen entspannten Fahrstil gewährleistet. Ein schwächerer Motor und ein geringeres Drehmoment würde m.M. allerdings bedeuten, dass ich mehr schalten müßte und den Motor höher drehen müßte (was eigentlich nicht meinem Naturell entspricht und evtl. zu einem höheren Verbrauch führen könnte). Somit denke ich, dass ich mir die Probefahrt mit dem 120 PS sparen kann und den "Bedenkenträgern" in Euren Reihen Recht geben muß. 😎

Ich konnte den Wagen ausgiebig im Stadtverkehr, auf der Schnellstraße und auf der Autobahn fahren und hatte nachher Verbrauchswerte , die nur wenige Zehntel über denen meines A3 liegen. Insofern ist das schon ok.

Fazit: Ich werde noch ein wenig warten und mir dann einen selbst konfigurierten Wagen mit dem 160 PS Motor bestellen, der (natürlich) exakt die Extras hat, die ich haben möchte (der 120 PS beim Händler hat ja noch nicht einmal ein FIS). Hab ein entsprechendes Angebot vom 🙂 bekommen: Die Zuzahlung liegt 3.000 € über der des 120 PSers. Die Lieferzeit soll übrigens aktuell bei 4-5 Monaten liegen.

...dann könntest gleich den 180er nehmen, der liegt nur ca. 2000 über dem des 160er und geht ja viel besser :-)

...oder du nimmst dann den 211er, der kostet nur ca. 2800 mehr als der 180er und geht ja viel besser... (alles ohne Probefahrt) - to be continued ;-)))

Zitat:

Original geschrieben von Acadri


@vilafor:

Da hätte man auch den 1,4 TFSI einbauen können. Das wäre zwar konsequent gewesen, passt aber vielleicht nicht ganz zum Image. Den Passat gibt's jedenfalls mit dem 1,4er. Und der ist ja nicht gerade kleiner.

So sieht`s aus, ab dem A4 spielt bei Audi wohl dann doch die Markenphilosophie eine größere Rolle: Schließlich ist der 1.4T im Gegensatz zum 1.8er eine VW-Entwicklung. Was im A3 noch gehen mag, kommt im A4 nicht mehr zum Einsatz.

Zitat:

Original geschrieben von Acadri


Ich möchte Dir die 160 PS-Variante nicht ausreden. Aber mehr als 3 k€ zusätzlich auszugeben für etwas mehr "Reserve", die man vielleicht nie braucht, ist schon happig. Nachvollziehen lässt sich dieser Schritt von Audi sowieso nicht. Warum einen vorhandenen Motor nachträglich noch kastrieren, wenn nicht mal der Verbrauch sinkt.

Naja, aus Sicht des Herstellers ist das doch perfekt. Man entwickelt nur einen Motor, schraubt etwas an der Software und schwupps, hat man mehrere Varianten im Regal.

Aus Verbraucher Sicht sieht´s natürlich anderes aus.

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77


Man entwickelt nur einen Motor, schraubt etwas an der Software und schwupps, hat man mehrere Varianten im Regal.

Das eigenartige daran ist, dass es zuerst ja nur die 160 PS-Maschine gab. Etwas später bastelt man ein bisschen an der Software herum (Aufwand: wahrscheinlich eher gering) und bietet das ganze für schlappe 3 k€ weniger an. Wie soll das denn funktionieren? Das heißt eigentlich, dass man für die 160 PS viel zu viel bezahlt. Denn den 120er werden die ja wohl kaum mit Verlusten verkaufen. Wenn man beide Varianten gleichzeitig oder den 160er später herausgebracht hätte, dann hätte sich Audi noch rausreden können, dass man für die mehr Leistung einen größeren / zusätzlichen Aufwand betrieben hat (Hard- und Software). Was aber letztendlich nicht ganz stimmt und früher oder später sowieso aufgeflogen wäre.

Aber so ist es doch offensichtlich, dass man die Mehrleistung zusätzlich vergütet. Und das ordentlich. Bei einem Preisunterschied von einigen hundert € hätte wohl jeder die höhere Leistung genommen. Worin besteht für Audi der Vorteil der 120 PS-Maschine? Mehr Käufer, weil sich dann mehrere einen A4 dann doch noch leisten können? Wenn der Verbrauch wenigsten ein bisschen geringer wäre, dann hätte Audi seine (v. a. durch den R8 mächtig versaute) Gesamtbilanz etwas aufbessern können. Aber so?

Acadri

Zitat:

Original geschrieben von Acadri



Zitat:

Original geschrieben von Audimann77


Man entwickelt nur einen Motor, schraubt etwas an der Software und schwupps, hat man mehrere Varianten im Regal.
Worin besteht für Audi der Vorteil der 120 PS-Maschine? Mehr Käufer, weil sich dann mehrere einen A4 dann doch noch leisten können?

Der 1.8 TFSI sollte die Fahrer der Vorgängerversion (8E, 8H, 8D ) mit 1.6 ( 102/105 PS ), 1.6 FSI ( 115 PS ), 1.8 ( 125 PS ) und 2.0 ( 130 PS ) ansprechen. Gerade ältere Kunden möchten nicht mit zuviel Pferdestärken in Ihrem Fahrzeug unterwegs sein. Als Argument wird hier der Aufpreis bzw. der Verbrauch ( wobei die 160PS Version nicht weniger Sprit benötigt ) genannt. Im Stadt bzw. Landstraßenbetrieb fällt der Leistungsunterschied zum 160 PS Motor übrigens nicht so stark ins Gewicht; erst bei Geschwindigkeiten über 120 km/h merkt man hier ein kleines Defizit.

Zitat:

Original geschrieben von Cascada



...dann könntest gleich den 180er nehmen, der liegt nur ca. 2000 über dem des 160er und geht ja viel besser :-)

...oder du nimmst dann den 211er, der kostet nur ca. 2800 mehr als der 180er und geht ja viel besser... (alles ohne Probefahrt) - to be continued ;-)))

Da ist was dran und das ist wohl auch der Grund, weswegen sich die Autohersteller die Taschen vollstecken. Aber bei einer Investition um die 30 Scheine sollte schon alles passen. Es ist, wie gesagt, nicht nur der Motor sondern auch die Ausstattung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen