Kaufberatung 95PS TDI oder 115PS TSI

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,
bei mir steht der kauf eines neuen POLO an. Nachdem ich seit Wochen hier im Forum lese, fällt mir die Wahl der Motorisierung noch schwerer. Ich bin also auf der Such nach Argumenten für oder gegen die genannten Motoren und freue mich über konstruktive Rückmeldungen.

Fahrprofil:

- ländlicher Raum, kaum Stadtverkehr (1-2%), gelegentlich Autobahn (5%, Vmax 130-160 km/h)
- jährliche Fahrleistung 15.000 km, 90% Farten zur Arbeit
- Strecke zur Arbeit 22km einfach, ca. 20-25 min.
- Nutzung des Autos als "Zweitwagen", für längere Stecken steht der Erstwagen zur Verfügung

Mögliche Fahrzeuge:

- Polo 1,6 TDI, 95 PS, Highline, Handschaltung
Konfiguration: ca. 25.000 EUR, Kaufpreis: ca. 18.800 EUR
(inkl. 10% Rabatt, 2.500 EUR Umweltprämie und 1190 EUR Bestellprämie)

- Polo 1,0 TSI, 115 PS, Highline, Handschaltung
Konfiguration: ca. 24.000 EUR, Kaufpreis: ca. 20.000 EUR
(inkl. 10% Rabatt und 1.500 EUR Wechselprämie)

Folgendes ist mir wichtig:

- ausgewogenes Fahrverhalten, Komfort
- geringer Verbrauch bei sparsamen Fahrverhalten
- trotzdem: LKWs auf der Landstraße überholen können, Reserven "nach oben"
- Langlebigkeit (Das Auto soll 10-12 Jahre, also 150.000 bis 200.000 km laufen.)

Habe Ihr eine Idee welches Auto besser zu meinem Fahrprofil passen würde? Mit dem TDI würde ich nach aktuellem Stand (Nebenkosten, Spritpreis, Anschaffungskosten usw.) ca. 2000 EUR in vier Jahren sparen. Das liegt in einem Bereich den ich verschmerzen kann, allerdings will ich auch kein Geld zum Fenster raus werfen.

Vielen Dank im Vorraus
Jakoha

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe den Vergleich nicht.Warum den 115PS TSI gegen den 95PS TDI - wenn sollte man 95PS gegen 95PS vergleichen.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Die 3-Zylinder werden schon ihre Zeit halten, andere Hersteller nutzen diese ja schon etwas länger, daher weiß ich nicht wie man darauf kommt, dass ein VW 3-Zylinder nicht auf die gleiche Laufleistung kommen soll, wie ein Diesel.
Wenn dem so wäre, dürften ja nur noch Diesel Autos auf deutschen Straßen fahren, wäre ökonomisch ja dann am sinnvollsten (glaube die Tendenz ist eher andersrum).

Zitat:

@Jakoha schrieb am 25. März 2019 um 10:07:17 Uhr:



Mögliche Fahrzeuge:

- Polo 1,6 TDI, 95 PS, Highline, Handschaltung
Konfiguration: ca. 25.000 EUR, Kaufpreis: ca. 18.800 EUR
(inkl. 10% Rabatt, 2.500 EUR Umweltprämie und 1190 EUR Bestellprämie)

- Polo 1,0 TSI, 115 PS, Highline, Handschaltung
Konfiguration: ca. 24.000 EUR, Kaufpreis: ca. 20.000 EUR
(inkl. 10% Rabatt und 1.500 EUR Wechselprämie)

Ich verstehe die Kaufpreise nicht. Die Umweltprämie kennt als Bedingung ja nur die Schadstoffeinstufung des Autos, das man verschrotten lässt. Es ist egal ob man dann TSI oder TSI kauft.

Die Wechselprämie bekommt man, wenn der Diesel in Zahlung gegeben aber nicht verschrottet wird. Ich vermute ja mal, dass beide Angebote auf der Abgabe des gleichen Altautos beruhen.

Ergo sind es entweder beim TSI 1000 Euro zu wenig Rabatt oder beim TDI 1000 Euro zu viel.

Zitat:

@Tasien0 schrieb am 26. März 2019 um 12:42:53 Uhr:


Die 3-Zylinder werden schon ihre Zeit halten, andere Hersteller nutzen diese ja schon etwas länger, daher weiß ich nicht wie man darauf kommt, dass ein VW 3-Zylinder nicht auf die gleiche Laufleistung kommen soll, wie ein Diesel.
Wenn dem so wäre, dürften ja nur noch Diesel Autos auf deutschen Straßen fahren, wäre ökonomisch ja dann am sinnvollsten (glaube die Tendenz ist eher andersrum).

Der Diesel spielte bis vor kurzem eine herausragende Rolle und das hat sicherlich Gründe. Wie sich der Markt in den nächsten Jahren entwickelt, ist eher etwas für die Glaskugel. Moderne Diesel sind modernen Benzinern zumindest nicht unterlegen, wenn es z.B. um Umweltaspekte geht.

Ich bezweifele, dass es schon ausreichend Erkenntnisse zur Langlebigkeit von 1.0 TSI Motoren mit 3 Zylindern gibt. So viele dürften da die 200.000 Km Marke noch nicht überschritten haben.

Hallo zusammen,
nochmal vielen Dank für die Diskussion.

Zu den Fahrzeugpreisen: Die Umweltprämie außerhalb von Schwerpunktgebieten beträgt für den Polo 2.500 EUR und erfordert den Kauf eines TDI-Fahrzeuges. Somit gibt es beim Kauf eines TSI nur die Wechselprämie von 1.500 EUR (Restwert des vorhandenen KFZ ist 1 €). Für einen Diesel gibt es zudem bis Ende des Monats 1190 EUR Bestellprämie. Unterm Strich bekomme ich den 95 PS TDI also 1200 EUR günstiger als den 115 PS TSI. Der 95 PS TSI liegt unterm Strich gleichauf mit dem 95 PS TDI.

Was die Regeneration des Partikelfilters betrifft, so war ich davon ausgegangen, dass dem aktuellen TDI meine 20 km einfache Strecke reichen sollten. Ist das nicht so? Hat der TSI nicht auch einen Pertikelfilter?

Nochmal zum Thema Fahrverhalten:

Bisher konnte leider nur die beiden TSI Probe fahren. Wie gesagt, geht es mir ausschließlich um die Handschalter. Der 115er ist mein Favorit. Der 95er mit seinen 5 Gängen war natürlich blasser aber insgesamt akzeptabel für mich.

Einen aktuellen TDI hat leider kein Händler im näheren Umkreis. Ich konnte lediglich einen alten 5er Polo mit 90 PS TDI testen. Das war gewöhungsbedürftig. Insbesondere den 2. Gang musste man fast voll ausfahren, wenn man nach dem Hochschalten noch Leistung haben wollte. Zudem war in langsamen Kurven der 1. Gang angesagt, der allerings bei 10-20 km/h sehr unkultiviert daherkommt. So ähnlich habe ich das auch vom neuen 95PS TDI gehört. Kann dazu jemand was sagen? Gibt es direkte Vergleichswerte zum Fahrverhalten zwischen dem 95 PS TSI und dem 95 TDI mit Handschaltung?

Ähnliche Themen

Ich selbst fahre den TDI mit dem 7 Gang DSG und bin vollkommen zufrieden. Unkultiviert ist da gar nichts.
Die Variante mit 5 Gang Handschalter wurde im Internet vor nicht allzu langer Zeit getestet. Da kam er nicht so gut bei weg, weil die 5 Gänge wohl nicht optimal passen.
5-Gang Polo TDI

Und bei den 6 Gang Getrieben kann man sagen, den 5. Gang braucht man eigentlich nicht.
Eigentlich ist es ja sogar so, dass eher schwächere Fahrzeuge feinere Abstufungen brauchen.
Wie gesagt, am Getriebe würde ich nicht rum machen. Und der TE ja als Argument Überholreserven zählt, da führt der Weg schnell am kleinen TSI vorbei und der TDI hier ja auch nur bei 95PS mangels Alternative bleibt.

Dass VW für den Polo Diesel eine so vorteilhafte Prämie auslobt, gleichzeitig aber offenbar kaum ein Händler einen Diesel im Polo zur Probefahrt am Start hat, sagt doch schon alles. Ich habe bei den Händlern hier im Umkreis incl. der Großstadt Münster auch noch nie einen Polo Diesel im Showroom/auf dem Ausstellungsgelände gesehen. Wie schon gesagt: Skoda und Audi haben in den Parallelmodellen Fabia und A1 den Diesel schon längst ausgesondert; da wirkt die VW-Prämie ein wenig wie Ausverkauf, da die Diesel in dieser Fahrzeugklasse aus nachvollziehbaren Gründen ohne ordentlichen Nachlass anscheinend nicht mehr gefragt sind...

Zitat:

@DPLounge schrieb am 26. März 2019 um 13:43:55 Uhr:


Dass VW für den Polo Diesel eine so vorteilhafte Prämie auslobt, gleichzeitig aber offenbar kaum ein Händler einen Diesel im Polo zur Probefahrt am Start hat, sagt doch schon alles. Ich habe bei den Händlern hier im Umkreis auch noch nie einen Polo Diesel im Showroom/auf dem Ausstellungsgelände gesehen. Wie schon gesagt: Skoda und Audi haben in den Parallelmodellen Fabia und A1 den Diesel schon längst ausgesondert; da wirkt die VW-Prämie ein wenig wie Ausverkauf, da die Diesel in dieser Fahrzeugklasse aus nachvollziehbaren Gründen ohne ordentlichen Nachlass anscheinend nicht mehr gefragt sind...

Ich habe den TDI auch nur wegen der Sommerprämie genommen, sonst wäre es der 95 PS TSI mit DSG geworden. So aber habe ich weniger gezahlt und spare monatlich auch noch Spritkosten.

Der Abstand zum TSI im Verbrauch bei annähernd gleichen Fahrleistungen rechtfertigt vermutlich nur noch selten die Anschaffung des TDI. Die Mehrkosten (ohne Prämien) lohnen sich wohl erst bei recht hohen Fahrleistungen. Wer aber fährt mit einem Polo schon 30 TKm, 40 TKm oder mehr im Jahr? Bekommt man den TDI allerdings unter dem Preis des TSI, lohnt sich die Anschaffung immer noch.

Schon OK @ToniCorsaC . Du hast dich ja schon entschieden und musst das nicht rechtfertigen.

Da aber, wie du selbst sagst, der TDI als Handschalter nicht so vorteilhaft bewertet wird, der TE aber gerne einen Handschalter möchte und es ihm auf ein paar Reserven ankommt, die der 95 PS TDI sicher auch nicht bieten kann (jedenfalls nicht im Vergleich zum 115 PS TSI), sollte die Sache klar sein: Der 115 PS TSI wird dann der Richtige sein.

Wenn man beim TDI schon fast zwingend das DSG dazurechnen muss damit es passt (Handschalter ist ja nicht so empfehlenswert), kommt die ganze Kostenkalkulation sowieso wieder in Schieflage. Der 115 PS wird ja auch als 6-Gang-Handschalter durchweg positiv bewertet. DSG ist da also allenfalls eine nette aber nicht unbedingt erforderliche Komfortzugabe.

Weiteres Argument pro Benziner: Regeneration des Rußfilters ist beim Diesel je nach Fahrprofil wohl mehr oder weniger problematisch. Beim Benziner sind insofern beim Partikelfilter, nach allem was man bisher darüber weiß, keine Schwierigkeiten zu erwarten.

Blöd ist, dass es kaum möglich ist, einen TDI zur Probe zu fahren. Auch ich habe damals "blind" den TDI mit DSG genommen, weil kein Händler in der Umgebung einen TDI (weder Handschalter noch DSG) hatte.
In dem von mir verlinkten Video wird ja erläutert, wo der Handschalter seine Schwächen hat. Da kann jeder selbst abschätzen, ob er das als Problem sieht. Als DSG finde ich ihn klasse aber der Aufpreis frisst beim TE den Preisvorteil mehr als auf.

Ich habe den 95PS Diesel und kann dazu folgendes sagen:
LKWs bei 80 überholen ist NICHT schnell und einfach, die 95 diesel PS sind zu wenig.
Verbrauch liegt bei mir mit 80% landstraße und comfortables fahren bei 5,4L,
das ist der durchschnitts Wert nach 7000km und Spritmonitor app. Nicht gerade wenig für so ein lames ding.
Überholen geht bis 70kmh, dann ist fast jedes fahrzeug auf der straße mit 100ps schneller.
Autobahn 1200km durch war 6L , mit tempomaten auf 140kmh.

Also Fazit, verbrauch ist minimal weniger als beim 115PS TSI.
Der 115 TSI ist flotter, wie in der praxis und papier.
Der TSI ist leiser und wesentlich weniger Steuer.

Ich bin mit dem 95PS diesel zufrieden, aber muss damit leben das der 115PS TSI mich glücklicher gemacht hätte.
Gekauft habe ich den Diesel nur wegen der 5000euro Prämie damals und wegen 4 zylinder.

MfG

Seltsam, dass sich kein Händler einen TDI auf den Hof stellt.... kann nicht nachvollziehen, warum der Diesel bei dem Fahrprofil überhaupt noch zur Debatte steht (erst recht wenn er so "säuft"😉

24k für den TSI115 - 20%: 19,2k (Kurzzulassung) zu TDI 5Gang 18,8k (mit der tollen Prämie), mit etwas Glück ist das Alt-/Schrottauto die Differenz wert

Zitat:

@m0LN4r schrieb am 26. März 2019 um 15:43:51 Uhr:


Ich habe den 95PS Diesel und kann dazu folgendes sagen:
LKWs bei 80 überholen ist NICHT schnell und einfach, die 95 diesel PS sind zu wenig.
Verbrauch liegt bei mir mit 80% landstraße und comfortables fahren bei 5,4L,
das ist der durchschnitts Wert nach 7000km und Spritmonitor app. Nicht gerade wenig für so ein lames ding.
Überholen geht bis 70kmh, dann ist fast jedes fahrzeug auf der straße mit 100ps schneller.
Autobahn 1200km durch war 6L , mit tempomaten auf 140kmh.

Also Fazit, verbrauch ist minimal weniger als beim 115PS TSI.
Der 115 TSI ist flotter, wie in der praxis und papier.
Der TSI ist leiser und wesentlich weniger Steuer.

Ich bin mit dem 95PS diesel zufrieden, aber muss damit leben das der 115PS TSI mich glücklicher gemacht hätte.
Gekauft habe ich den Diesel nur wegen der 5000euro Prämie damals und wegen 4 zylinder.

MfG

Ich weiß nicht, was Du vorher gefahren bist, wenn Dir der TDI so langsam vorkommt.

Ich hatte einen 90 PS Sauger (Opel Corsa E) und gegenüber diesem habe ich mit dem TDI eine Rakete. Drücke ich stärker aufs Gas, überhole ich einen LKW, der Tempo 80 Km/h fährt, völlig mühelos. Auch bei Tempo 100 kann ich noch spürbar und in wenigen Sekunden auf z.B. 140 Km/h beschleunigen. Mir fehlt mit dem TDI nichts bei meinen täglichen Fahrten.

Mein Verbrauch liegt nach nun 1.400 Km unter 5 Litern (je ein Drittel Stadt, land, Autobahn) und dabei fahre ich durchaus auch mal 140 Km/h.

Ja, der 115 PS TSI ist flotter. Ich bin ihn zur Probe gefahren und war recht angetan von den Fahrleistungen. Da kann der TDI nicht mithalten. Gegenüber dem 95 PS TSI hatte ich subjektiv den Eindruck, dass der TDI besser beschleunigt.

ich habe mich ausschl. wegen des Preises für den TDI entschieden
139 € / Monat Leasing ohne Anzahlung für drei Jahre bei 10.000 Km / Jahr in der Highline-Ausstattung + Composition Media und Allwetterreifen waren unschlagbar.
Kaufpreis wäre 16.501 € gewesen
lt. Verkäufer hätte ich für den Preis einen 60 PS Benziner mit nur Comfortline-Ausstattung bekommen, was mich gewundert hat, lag aber wohl an dem Diesel-Prämien-Gedöns.
Was mich stört ist die Steuer von 160 € / Jahr und der "hohe" Verbrauch von 7,5 Litern / 100 Km, liegt vielleicht aber daran, dass er erst knapp 1.500 Km runter hat und er nur Kurzstrecke bewegt wird

[...]
Zur Langlebigkeit gibt es bei den TSI mit 1 Liter und 3 Zylindern bisher kaum Erfahrungen oder täusche ich mich da? Grundsätzlich ist es aber richtig, dass neuere Selbstzünder heutzutage auch nicht mehr unbedingt deutlich über 200.000 Km kommen. Das müssen die TSI aber erst noch erreichen.

Da wiederum hätte ich jetzt keine Bedenken. 95PS (oder 115PS) Literleistung sind heutzutage wirklich kein großes Ding mehr, wenn man sich die 240PS+ 2l Diesel anschaut, die momentan alle möglichen Hersteller anbieten oder die 2l Benziner mit 300PS+...

Deine Antwort
Ähnliche Themen