ForumPolo 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Kaufberatung 95PS TDI oder 115PS TSI

Kaufberatung 95PS TDI oder 115PS TSI

VW Polo 6 (AW)
Themenstarteram 25. März 2019 um 9:07

Hallo zusammen,

bei mir steht der kauf eines neuen POLO an. Nachdem ich seit Wochen hier im Forum lese, fällt mir die Wahl der Motorisierung noch schwerer. Ich bin also auf der Such nach Argumenten für oder gegen die genannten Motoren und freue mich über konstruktive Rückmeldungen.

 

Fahrprofil:

- ländlicher Raum, kaum Stadtverkehr (1-2%), gelegentlich Autobahn (5%, Vmax 130-160 km/h)

- jährliche Fahrleistung 15.000 km, 90% Farten zur Arbeit

- Strecke zur Arbeit 22km einfach, ca. 20-25 min.

- Nutzung des Autos als "Zweitwagen", für längere Stecken steht der Erstwagen zur Verfügung

 

Mögliche Fahrzeuge:

- Polo 1,6 TDI, 95 PS, Highline, Handschaltung

Konfiguration: ca. 25.000 EUR, Kaufpreis: ca. 18.800 EUR

(inkl. 10% Rabatt, 2.500 EUR Umweltprämie und 1190 EUR Bestellprämie)

- Polo 1,0 TSI, 115 PS, Highline, Handschaltung

Konfiguration: ca. 24.000 EUR, Kaufpreis: ca. 20.000 EUR

(inkl. 10% Rabatt und 1.500 EUR Wechselprämie)

 

Folgendes ist mir wichtig:

- ausgewogenes Fahrverhalten, Komfort

- geringer Verbrauch bei sparsamen Fahrverhalten

- trotzdem: LKWs auf der Landstraße überholen können, Reserven "nach oben"

- Langlebigkeit (Das Auto soll 10-12 Jahre, also 150.000 bis 200.000 km laufen.)

Habe Ihr eine Idee welches Auto besser zu meinem Fahrprofil passen würde? Mit dem TDI würde ich nach aktuellem Stand (Nebenkosten, Spritpreis, Anschaffungskosten usw.) ca. 2000 EUR in vier Jahren sparen. Das liegt in einem Bereich den ich verschmerzen kann, allerdings will ich auch kein Geld zum Fenster raus werfen.

Vielen Dank im Vorraus

Jakoha

 

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe den Vergleich nicht.Warum den 115PS TSI gegen den 95PS TDI - wenn sollte man 95PS gegen 95PS vergleichen.

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten
am 26. März 2019 um 18:53

Hier mal einen Langzeitverbrauch von meinem noch Golf 7 - 2,0 TDI mit DSG

Zitat:

@m0LN4r schrieb am 26. März 2019 um 15:43:51 Uhr:

Ich habe den 95PS Diesel und kann dazu folgendes sagen:

LKWs bei 80 überholen ist NICHT schnell und einfach, die 95 diesel PS sind zu wenig.

Verbrauch liegt bei mir mit 80% landstraße und comfortables fahren bei 5,4L,

das ist der durchschnitts Wert nach 7000km und Spritmonitor app. Nicht gerade wenig für so ein lames ding.

Überholen geht bis 70kmh, dann ist fast jedes fahrzeug auf der straße mit 100ps schneller.

Autobahn 1200km durch war 6L , mit tempomaten auf 140kmh.

Also Fazit, verbrauch ist minimal weniger als beim 115PS TSI.

Der 115 TSI ist flotter, wie in der praxis und papier.

Der TSI ist leiser und wesentlich weniger Steuer.

Ich bin mit dem 95PS diesel zufrieden, aber muss damit leben das der 115PS TSI mich glücklicher gemacht hätte.

Gekauft habe ich den Diesel nur wegen der 5000euro Prämie damals und wegen 4 zylinder.

MfG

Hab Freitag einen 115 Ps Tsi von Nürnberg nach Hamburg gefahren. Habe trotz auf der AB mit 150km/h, ohne Tempomat 6,3l Durchschnitt gehabt. Und ich hatte viel Fahrspaß und solide Beschleunigung... klar kein Vergleich zu meinem R Facelift aber der kleine hat echt Spaß gemacht. Hätte gedacht das geht mit dem TDI besser..

Zitat:

@Franklyn67 schrieb am 26. März 2019 um 17:19:44 Uhr:

Was mich stört ist die Steuer von 160 € / Jahr und der "hohe" Verbrauch von 7,5 Litern / 100 Km, liegt vielleicht aber daran, dass er erst knapp 1.500 Km runter hat und er nur Kurzstrecke bewegt wird

7.5l/100km WTF?!... Fährst du nur Strecken unter 2km und überwindest dabei 300 Höhenmeter? Da geht es nicht mit rechten Dingen zu, entweder beim Auto oder beim Fahrer ;)

Ich verstehe die gefahrenen TDI verbräuche hier nicht. Ich fahr die meiste Zeit im Münchner Berufsverkehr quer durch die Stadt gut 20km mit 4.5-5.5l je nach Stop&Go Anteil. Gemütliche Landstraßenfahrt geht, ohne jemandem im Weg zu stehen, mit unter 4l.

Genauso sehe ich das auch: ich habe bisher einen Durchschnittsverbrauch von4,7 Litern, bei durchaus immer mal zügiger Fahrweise . 7,5 Liter kann nur permanente Kurzstrecke bedeuten...dafür ist ein Diesel sicherlich nicht gedacht.

Ich fahre den 95 PS TDI Handschalter und bin absolut zufrieden damit. Es ist mir ein Rätsel, wie man in einem Test behaupten kann, dass der Handschalter keine so gute Wahl sei. Es stimmt, dass die Übersetzung ein kleines bisschen ungewöhnlich ist; daran hat man sich aber nach wenigen Kilometern gewöhnt.

Die Schaltung ist sehr angenehm, der Wagen hat durchaus Kraftreserven zum Überholen und ist insgesamt ein sehr ausgewogenes Fahrzeug.

Der TE liegt mit seiner Fahrleistung gerade so, dass sowohl der TSI, als auch der TDI in Frage kommen. Letztlich kann man da wohl keine klare Empfehlung aussprechen.

Deshalb würde ich in diesem Fall aus Kostengründen zum TDI raten. Außerdem schließe ich mich @ToniCorsaC an: dass der Diesel langlebig ist, ist bekannt. Dies müssen die 1,0 (!) Dreizylinder erst noch beweisen...

Zitat:

@ToniCorsaC schrieb am 26. März 2019 um 16:49:39 Uhr:

Zitat:

@m0LN4r schrieb am 26. März 2019 um 15:43:51 Uhr:

Ich habe den 95PS Diesel und kann dazu folgendes sagen:

LKWs bei 80 überholen ist NICHT schnell und einfach, die 95 diesel PS sind zu wenig.

Verbrauch liegt bei mir mit 80% landstraße und comfortables fahren bei 5,4L,

das ist der durchschnitts Wert nach 7000km und Spritmonitor app. Nicht gerade wenig für so ein lames ding.

Überholen geht bis 70kmh, dann ist fast jedes fahrzeug auf der straße mit 100ps schneller.

Autobahn 1200km durch war 6L , mit tempomaten auf 140kmh.

Also Fazit, verbrauch ist minimal weniger als beim 115PS TSI.

Der 115 TSI ist flotter, wie in der praxis und papier.

Der TSI ist leiser und wesentlich weniger Steuer.

Ich bin mit dem 95PS diesel zufrieden, aber muss damit leben das der 115PS TSI mich glücklicher gemacht hätte.

Gekauft habe ich den Diesel nur wegen der 5000euro Prämie damals und wegen 4 zylinder.

MfG

Ich weiß nicht, was Du vorher gefahren bist, wenn Dir der TDI so langsam vorkommt.

Ich hatte einen 90 PS Sauger (Opel Corsa E) und gegenüber diesem habe ich mit dem TDI eine Rakete. Drücke ich stärker aufs Gas, überhole ich einen LKW, der Tempo 80 Km/h fährt, völlig mühelos. Auch bei Tempo 100 kann ich noch spürbar und in wenigen Sekunden auf z.B. 140 Km/h beschleunigen. Mir fehlt mit dem TDI nichts bei meinen täglichen Fahrten.

Mein Verbrauch liegt nach nun 1.400 Km unter 5 Litern (je ein Drittel Stadt, land, Autobahn) und dabei fahre ich durchaus auch mal 140 Km/h.

Ja, der 115 PS TSI ist flotter. Ich bin ihn zur Probe gefahren und war recht angetan von den Fahrleistungen. Da kann der TDI nicht mithalten. Gegenüber dem 95 PS TSI hatte ich subjektiv den Eindruck, dass der TDI besser beschleunigt.

Als vergleich nehme ich meinen alten Golf 2.0 TDI mit 115 PS, war viel einfacher zu überholen. Genau im 4. Gang geht dem Polo die puste aus.

Ich amüsiere mich darüber, dass öfters wiederholt wird, dass allgemein ein Diesel langlebiger sei, aber speziell der 3 Zylinder TSI sich noch beweisen müsse. Muss sich nicht auch der noch recht neue Diesel im Polo sich auch beweisen?

Und dass man öfters Diesel mit hohen Laufleistungen sieht, TSI weniger ist kein Beweis sondern bildet die Nutzerschicht ab!

Schreibt lieber hin was der Langzeit verbrauch ist und das ihr eher die langsammen fahrer seit die landstraße 80 Fahren und ewig lang brauchen um ein LKW zu überholen. Sehe ich absolut jeden Tag.

Polo 115 TSI 0-100 / 9,5s

0-80 / 6,5s

Elastizität 80-120 / kein wert aber bestimmt 2s weniger

Polo 95 TDI 0-100 / 11,2s

0-80 / 7,5

Elastizität 80-120 / über 10s

Hier ganz frisch von heute, bin sogar extrem sparsam gefahren und mit starkem wind im heck:

Screenshot-20190327-085759-spritmonitor

Von den Fahrleistungen muss man den 95er TSI gegen den 95PS TDI stellen. Der 115PS ist deutlich flotter.

Ich wüsste nicht warum der Diesel langlebiger sein sollte

Wie schon vorher geschrieben,bei 2,0 Liter Motoren geht es bis zu 360 PS

3 Zyl. könnte man auch in der Formel1 einsetzen.Es ist nur eine Frage wie der Motor konstruiert wird und welches Material eingesetzt wird

Es kann auch sein das der Diesel weitaus weniger km schafft.4 Zyl. und 1,6l sind überhaupt kein Hinweis auf Langlebigkeit.

Langlebig waren mal 2,0 Diesel mit 50PS im Mercedes ohne Aufladung

Themenstarteram 27. März 2019 um 10:09

Also beim TSI hat jeder Zylinder ein Volumen von 333 cm³, beim TDI sind es 400 cm³. Das ist ja kein so großer Unterschied. Aktuell muss ich mich von meinem TDI nach 200.000 km trennen, weil der Partikelfilter und irgendein Ventil kaputt sind und ich das nicht mehr reparieren will. Denmnach ist es nicht der Motorblock, sondern die Peripherie, die hier das Limit setzt.

Aktuell bin ich bei dem Punkt angekommen, dass ich mir den 115 PS Benziner "gönne". Letzten Endes ist bereits der Polo eine Vernuftentscheidung gegenüber dem von mir eigentlich favorisierten Audi Q3. Irgendwann ist auch mal Schluss mit Kompromissen. ;) Nochmal ganz herzlichen Dank für die interessanten Kommentare.

Der Hohlraum ist sowieso weniger entscheidend, gerade bei dem geringen Unterschied.

Ich denke, die Entscheidung zum 115PS TSI ist sicher die, mit der Geringsten Gefahr Reue zu erfahren!

Nimm den GTI, dann brauchst du keine Angst vor Reue haben :-D

Ich hatte nur spaßeshalber die kleineren Motoren mit meinen Ausstattungswünschen konfiguriert und war am Ende des Tages zum Teil sogar über dem Preis des GTI gelandet. OK, Anschaffung. Die laufenden Kosten sind etwas höher - aber der Werterhalt im Gegenzug auch.

Ich finde, dass man am besten fährt, wenn man eine Klasse runter geht und dafür die Top-Version nimmt. Habe ich mehr von, als von einem "nackten" Q3 oder Golf.

Zitat:

@m0LN4r schrieb am 27. März 2019 um 08:59:02 Uhr:

Schreibt lieber hin was der Langzeit verbrauch ist und das ihr eher die langsammen fahrer seit die landstraße 80 Fahren und ewig lang brauchen um ein LKW zu überholen. Sehe ich absolut jeden Tag.

Polo 115 TSI 0-100 / 9,5s

0-80 / 6,5s

Elastizität 80-120 / kein wert aber bestimmt 2s weniger

Polo 95 TDI 0-100 / 11,2s

0-80 / 7,5

Elastizität 80-120 / über 10s

Hier ganz frisch von heute, bin sogar extrem sparsam gefahren und mit starkem wind im heck:

Ich sehe jeden Tag rücksichtslose Raser, die jeden, der vorschriftsmäßig fährt, bedrängen und anhupen.

Niemand hatte bisher behauptet, dass der TDI mit dem 115 PS TSI mithalten kann. Trotzdem ist es auch mit dem TDI problemlos möglich, zügig und sicher zu überholen. Was einige mit viel PS machen, schaffen andere durch Erfahrung und vorausschauendes fahren.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. März 2019 um 08:54:58 Uhr:

Ich amüsiere mich darüber, dass öfters wiederholt wird, dass allgemein ein Diesel langlebiger sei, aber speziell der 3 Zylinder TSI sich noch beweisen müsse. Muss sich nicht auch der noch recht neue Diesel im Polo sich auch beweisen?

Und dass man öfters Diesel mit hohen Laufleistungen sieht, TSI weniger ist kein Beweis sondern bildet die Nutzerschicht ab!

Es geht nicht darum, dass der TDI langlebiger ist, sondern dass man aus Erfahrung weiß, dass ein 1.6 TDI in der Regel langlebig ist und von den 1.0 TSI noch nicht so viele Erfahrungswerte vorliegen. Langlebig heißt heutzutage nicht mehr 400.000 Km, sondern vielleicht 200.000 Km.

Ich glaube auch, dass ein TSI vermutlich seine 200.000 Km erreichen wird. Während ich aber einige Leute kenne, die mit diversen Dieselfahrzeugen sehr lange fahren, kenne ich bisher niemanden, der diese Erfahrung mit einem 1.0 TSI gemacht hat. Den Vorteil beim TDI sehe ich daher nicht darin, dass er langlebiger als ein TSI ist, sondern dass man für ihn mehr gesicherte Erkenntnisse darüber hat.

Wobei heute selten der Motor an sich sondern die Aggregate darum das Aus bedeuten. Und beide haben Turbo, Partikelfilter usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Kaufberatung 95PS TDI oder 115PS TSI