Kaufberatung 728i E38
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich einen e320 w210 kaufen, nun ist mir aber ein 728i aus 1997 vor die Nase gekommen. Sonntag schaue ich ihn mir an.
Knapp 225tkm auf der Uhr, neue Bremsen, Tüv bis Mitte 2017.
Für mich gute Ausstattung. Verkäufer sagt, einziger Mangel: Display vom Navi ohne funktion. Kann man das einfach tauschen?
Ich achte auf Rost, gucke, ob die bremsen echt sind und was noch? Wie schaue ich, ob die Vorderachse ok ist? Habe mehrfach gelesen, dass das eine Schwachstelle sein soll... Habt ihr sonst noch Tipps? Was soll ich genauer angucken, auf was achten?
Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar!
Kaufpreis ist 2.200,-.
Beste Antwort im Thema
Beim m52 kann man bei der steuerkette noch von "wartungsfrei" sprechen. Solang da nichts zu hören ist, gibt es keinen grund da etwas zu wechseln. Bei guter Pflege sind das dauerläufer.
Sofern noch nicht gemacht , automatikgezriebe spülen , sowie öl und ölfilter von selbigen erneuern.
251 Antworten
Die Storys über den Schnäppchen e38, der nach dem ersten Besuch an der Tankstelle kein Schnäppchen mehr war, da der Tank undicht war. Ist leider keine Seltenheit beim e38 und sollte man sich bei den sehr guten Angeboten, zu denen ich das hier genannte für 2500 € dazu zähle, sicher mal anschauen. Und mit einer vollgetankten Übernahme, für 100 Euro mehr ist man auf der sicheren Seite.
Da geb ich audia842 uneingeschränkt recht. Wer einen e38 zu solch schnäppchenpreisen erwirbt, sollte dasselbe budget nochmal auf hoher kante haben und ein guter schrauber sein.
Und wenn ich höre " keine Zeit gegabt" gehen alle alarmglocken an. Wer weis wo da noch die "zeit " fehlte. Die genannten durchgeführten reparaturen sind peanuts.
Ich gönne jedem sein Glück! Aber ich kenne mich mit den Modellen recht gut aus. Habe selbst ein paar E38 vor dem Schrottplatz bewahrt und wieder in Ordnung gebracht. Am interessantesten fand ich immer die Geschichten der Verkäufer! Die haben ausnahmslos gelogen, dass sich die Balken biegen und dachten ich als Käufer wäre blöd. Innerlich musste ich immer lachen, da ich die Zustände der e38 immer gut einzuschätzen wusste und immer recht behielt. Abgesehen von der Karosse, Motor und Getriebe war mir der Zustand immer egal.
Bei der obigen Beschreibung würde ich genau von so einem Exemplar ausgehen. Zu den genannten Kleinigkeiten kommen sicher noch irgendwelche Sachen dazu. Von daher sollte der Interessent nicht so blauäugig daran gehen. Ausser er hat volle Taschen und kann gut Schrauben.
Ist ein gut gemeinter Rat.
Gruß
Lars
@ Audia842
Ja, es mag E38 mit undichtem Tank geben. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass wir hier und im privaten Umfeld ja immer nur die negativen Seiten eines KFZ hören und so schnell der Eindruck erweckt werden kann, dass es sich um typische Defekte handelt, die nahezu jedes Fahrzeug betreffen.
Und das ist nicht der Fall.
Zumindest kenne ich diese Stories nur von hier und nicht aus dem realen Leben (und das trotz BMW-Club mit einigen E38).
Korrekt ist, dass zu den bekannten Kleinigkeiten noch andere hinzu kommen können. Das ist nun mal so bei einem fast 20 Jahre alten Gebrauchtwagen.
Fakt ist aber, dass man mit diversen Kleinigkeiten leben kann bzw. sie im Laufe der Zeit für überschaubares Geld beheben lässt.
Meiner ist, obwohl ich sehr viel Wert auf Wartung lege, auch nicht perfekt. Ob nun die üblichen Pixelfehler (ignoriere ich) oder sich so langsam meldenden Tonnenlager an der Hinterachse (gehe ich im Frühjahr an) - es gibt immer irgendwas, was getauscht werden muss. Vor ein paar Tagen war die kompl. Vorderbremse fällig - kostet Geld, ist aber normaler Verschleiß. 😉
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Da gebe ich dir vollkommen recht. Aber warum sollte man das Risiko mit dem Tank nicht, wie von mir mitgeteilt ausschließen?
Ich persönlich habe von dem Problem auch nicht nur hier gelesen, sondern es bei einem sehr guten Freund live mit erlebt. Hat sich auch blenden lassen vom top 740il. Er hat aber auch auf niemanden hören wollen, denn ich und jemand anderes haben ihm von dem Eimer abgeraten, der sogar 6500 Euro kostete. Baujahr 97 mit vielen weiteren Mängeln und nicht nachvollziehbaren 115000 km. Schluss endlich muss das jeder für sich selbst entscheiden, aber ich halte mein Risiko gerne so gering wie möglich. Und ich rede hier nicht über Kleinigkeiten und Verschleißteile. Die gehören nun mal dazu.
Grüße
@ Audia842
So nebenbei...mein vorheriger Benz hat auch Kraftstoff veräußert. Die 3 Schläuche des Überlaufs waren porös. Kommt also auch bei neueren Autos vor.
Gruß
Frank
Ist aber doch ein kleiner Unterschied ob es sich um ein paar poröse Schläuche handelt, oder der Tank (Satteltank) durchgerostet ist. Kann mir zwar den Aufwand beim Mercedes und den Schläuchen nicht vorstellen, da ich es noch nicht gemacht habe, aber lehne mich wohl nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich davon ausgehe, dass der Tank des e38 da mit mehr Kosten und Aufwand verbunden ist.
Ist aber auch kein Geheimnis, dass die neueren Fahrzeuge qualitativ nicht zwangsläufig besser werden.
Aber wollte der Interessent den e38 nicht Dienstag abholen? Was ist denn daraus geworden? Würde mich und vielleicht auch andere hier interessieren.
Gruß
Lars
Was mich wundert, ist, dass im E38 immer noch Metalltanks verbaut wurden. Mein E36, Baujahr 1994, hat bereits einen Tank aus Kunststoff, was das leidige Durchrosten verhindert (hatte das gleiche Problem mal beim Oldtimer).
Ach, die wollten das bestimmt nicht ändern. Freuen sich doch, wenn sie wieder einen dummen gefunden haben, der einen benötigt...
So, habe meine "Baustelle" abgeholt. Motor und Getriebe laufen soweit gut. Die Viscokupplung muss allerdings erneuert werden, da der Lüfter mitläuft.
Kurze Frage: Passt die Kupplung vom 750 auch auf den M62?
Die hier behauptet das zumindest:
http://www.gts-shop.de/.../...pplung-Viscoluefter-BMW-5er-7er-8er.html
Ok, dann scheint er tatsächlich einen Schaden zu haben. Meist ist es umgekehrt und der Lüfter lässt sich leicht drehen und läuft nicht auf voller Drehzahl, wenn das Kühlwasser gekühlt werden müsste.