Kaufberatung - 5er vs E Klasse
Hallo zusammen,
Ich fahre seit 10 Jahren Mercedes. Ich fing an mit einem w201 bis zum w202 dann ein E Coupe 207 vormopf(Manuel) und mopf (9g). Jeweils die 180/200 PS Varianten. Also immer 4 Zylinder.
Derzeit habe ich die Firma gewechselt und ich fahre einen s212 (Serie) mit der 7g mit 220d mit 170ps. Nach der Probezeit darf ich nun ein Auto konfigurieren!
Leider kann ich mich gar nicht entscheiden. Ich bin ein sportlicher Fahrer der die Kurve gerne schnell nimmt und Ausstattung eigentlich wichtig ist. Daher bekomme ich mit dem. Pampers Bomber auch gerade eine Krise!
Wenn ich mir die aktuelle E Klasse anschaue finde ich diese toll. Als 220d AMG Line Comand und Business Package. Dann noch das Akustik Paket und super.
Auf der anderen Seite steht der BMW g30 mit der gleichen Motorisierung. Als M Packet mit ähnlicher Ausstattung.aber ein paar mehr Extras. BMW setzt ja extrem auf sportlichen Fahrer. Aber ich fand die Qualität immer hinter Mercedes. Der neue scheint hier aufgeholt zu haben.
in Summe habe ich bis zu 65k€ brutto für das Auto zur Verfügung. 6Zylinder darf ich leider nicht bestellen, die sind für das Senior Management gedacht. Die Assistenzsysteme sind für mich wirklich sekundär. Bei den Konditionen meiner Firma unterscheiden sich die E-Klasse und der BMW nur um 15€ im Monat. Daher kann man das auch ignorieren...
Wenn ich mir die Konfigurationen anschaue:
Dynamic Fahrwerk,
M Paket vs AMG Line
Comand vs Infotainment
Soundanlage
bekomme ich bei BMW zum gleichen Preis noch ein Headup Display und ein bisschen mehr Technik. Das war es dann aber auch schon. Die Autos sind Preislich +-1000€ eigentlich in der gleichen Liga. Was mich wirklich erstaunt hat.
Bei BMW sind die technischen Helferlein halt ein wenig stärker ausgeprägt.
Mein Limit sind circa 62k€. Wie ist eure Meinung? Ich brauche Hilfestellung
Ich weiß alles Luxus Probleme...
Beste Antwort im Thema
Bei einer Kaufberatung - 5er vs E-Klasse gibt es sehr viel zu sagen oder zu bedenken...
Nur ein paar Punkte herausgepickt:
Gerade die völlig neu konstruierten Multikontursitze der E-Klasse sind echt top u. gehören zu deren objektiven Stärke, auf denen man gerade auch auf langen Strecken sehr komfortabel u. zugleich sportlich sitzen kann. Und sie stehen den F10 Komforsitzen oder den neuen Komfortsitzen des G30, in nichts nach.
Für die E-Klasse sprechen auch die Sicherheits Features, wie hintere Seitenairbags plus Gurt-Airbags, sowie den Pre-Save Seiten-Impuls beim Crasch u. den Pre-Save Sound-Impuls als biomechanischer Gehörschutz, die es allesamt beim G30 auch nicht gegen Aufpreis gibt.
Das Burmester 3D High-End Sound System ist für audiophile Menschen allein schon ausschlaggebend, sich für die E-Klasse zu entscheiden, da es sich um das beste derzeit ab Werk verbaute Audio System in einem Auto handelt. Selbst die sehr teuren Sound Anlagen eines Bentley oder Rolls Royce, haben dagegen keine Chance.
Aus meiner Sicht kommt noch das Multibeam Licht als Pluspunkt für die E-Klasse hinzu, das ich in seiner Gesamtperformance für besser halte, als das variable LED Licht des G30. Publizierte Licht Tests werden dazu bald einen detaillierten Einblick geben, aber so lange hat der TE wohl keine Zeit...
Die E-Klasse ist aber andererseits nicht leiser, nicht schneller, nicht sparsamer u. in Summe nicht komfortabler als der neue 5er.
Wer also mehr Wert legt auf Fahrdynamik, modernes zeitgemäßes Infotainment, Connectivity u. online Features, sowie ein direkteres Handling, gepaart mit intuitiverer u. umfangreicherer Bedienung des Interieurs, der kommt am neuen 5er nicht vorbei.
Das lernfähige Navigations System, Adaptive Drive oder auch eine Integral Aktivlenkung sprechen ebenfalls für den G30 u. sind auch gegen Aufpreis nicht bei der E-Klasse zu bekommen.
Und wer sich dennoch nicht entscheiden kann, so entscheidet bei vielen manchmal auch etwas völlig anderes, vielleicht einfach nur die Leasingrate, die Werkstatt oder das Design oder die persönliche Sympathie zum Verkäufer oder zu der jeweiligen Marke.
Hauptsache man hat am Ende Freude am Fahren... 🙂
267 Antworten
Zitat:
Was hat dich bei den Assisystemen bei BMW gestört, dass Du zu diesem Ergebnis gekommen bist?
Es geht mir v.a. um Tempomaten und Lenkassistent. Beide fand ich bei meinen Testfahrten beim E deutlich eleganter. Der Tempomat war weniger ruppig, vor allem aber hielt der Lenkassistent beim Daimler das Auto sauber in der Mitte der Spur, während der BMW viel stärker 'rumeierte' zwischen den Streifen. Und bei Autobahnkurven reagierte de BMW oft sehr spät und kam nah an die Außenbegrenzung. Ich fand es dann am Ende entspannter, selbst zu lenken, als dauernd den Assistenten zu überwachen um zu sehen, ob ich doch noch eingreifen muss. Das ist IMHO nicht Sinn der Sache.
Rettungsgasse: Stimmt, das macht der Daimler leider nicht. Macht der BMW das bereits? Ich habe das Gefühl, dass dieses Thema erst hochgekocht ist, nachdem die Entwicklung der aktuellen Autos bereits abgeschlossen war. Es wäre sehr zu hoffen, dass die Hersteller hier mit einem Softwareupdate nachbessern.
Bezüglich des Parkassistenten finde ich den nicht schlechter als den vom W212, aber leider auch nicht besser. Und das heißt: Er ist beim E im Alltag fast unbrauchbar, weil er die Lücke viel zu spät registriert. Da ist dann der nachfolgende Verkehr schon aufgerückt und versperrt die Lücke.
Wie gesagt: Tempomat und Lenkassistenz wirken auf mich deutlich souveräner beim E. Und das genieße ich auch immer noch bei jeder Fahrt.
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:31:53 Uhr:
Dafür ist die Rückbank in der E-Klasse extrem kurz geraten. Unser Sohn und ich hingen beide mit den Beinen größtenteils in der Luft und hatten kaum Unterstützung der Oberschenkel. Stelle ich mir auf Dauer extrem anstrengend vor.Hier sieht man es ganz gut:
http://i.auto-bild.de/.../...der-E-Klasse-560x373-c97740978ed4615b.jpg
Es stimmt, dass der Sitzkomfort im Fond der E-Klasse zu wünschen übrig lässt - ich denke, es war die volle Absicht von Daimler, um so einen Abstand zur S-Klasse zu wahren. Beim Vorgängermodell W212 gab es immerhin optional ein Fond-Komfortpaket mit komfortablen Einzelsitzen, was beim W213 nicht angeboten wird.
Ich habe hier gelesen, dass jemand meinte ein Panoramadach lässt mehr Geräusche in den Innenraum?
Die Dämmung des Daches ist in fast keinem Auto wirklich gut. Hört man ja bei Regen. Da sollte eigentlich ein Glasdach eigentlich deutlich besser Außengeräusche dämmen (Regen und dadurch Körperschall ist halt ein anderes Thema).
Das Glasdach ist nicht perfekt eben und hat gerade im Bereich der Dichtungen leichte Unebenheiten. Da verwirbelt es den Fahrtwind bei höheren Geschwindigkeiten und das hört man im Innenraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. Oktober 2017 um 11:15:09 Uhr:
Das Glasdach ist nicht perfekt eben und hat gerade im Bereich der Dichtungen leichte Unebenheiten. Da verwirbelt es den Fahrtwind bei höheren Geschwindigkeiten und das hört man im Innenraum.
So ist es es,
denn alle Schiebedächer (Stahldach oder Glasdach) haben immer Fugen. Fugen (speziell Querfugen) erzeugen immer Widerstand für den Fahrtwind. Um Geräusche zu vermeiden, werden im Akustiklabor deshalb immer zuerst alle Fugen abgeklebt.
Kein Panoramadach - keine Fugen.
Was die Kaufberatung 5er vs E-Klasse angeht, hat keiner von beiden diesbezüglich einen Vorteil oder Nachteil. Die meisten ausgelieferten Modelle sind auch mit Panodach völlig unauffällig.
Ich habe seit gestern meinen M550i, mit Schiebedach, und konnte auch bei 150 keine markanten Windgeräusche am Dach feststellen. Schon fast erschreckend wie gut der Innenraum gedämmt ist. Vom V8 hört man beinahe nichts.
Ich habe den W213 und hatte auch den W212 jeweils mit Panoramadach. Klar, es mag etwas lauter sein, wobei ich keinen direkten Vergleich habe, da ich eben nur Fahrzeuge damit hatte. Generell ist der W213 sehr leise und angenehm. Meine Kleine liebt das Panoramadach und mit weißer Aussenfarbe sieht das schwarze Glasdach toll aus...
Es sagt ja keiner, dass es markant sein muss. Es ist aber definitiv lauter als ohne Panoramadach. Im direkten Vergleich hört man es immer.
Wenn das Geräusch immer da ist, gewöhnt man sich aber sicher daran. Wenn man dann mal mit einem Auto ohne fährt, merkt man dann aber trotzdem dass es leiser ist.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 5. Januar 2017 um 11:59:26 Uhr:
Zitat:
@escardo schrieb am 4. Januar 2017 um 20:14:35 Uhr:
Die Autos sind Preislich +-1000€ eigentlich in der gleichen Liga. Was mich wirklich erstaunt hat.Weshalb erstaunt? Es sind vergleichbare Fahrzeuge, wieso sollte das also anders sein?
Zitat:
@ea-tec schrieb am 5. Januar 2017 um 11:59:26 Uhr:
Zitat:
@escardo schrieb am 4. Januar 2017 um 20:14:35 Uhr:
in Summe habe ich bis zu 65k€ brutto für das Auto zur Verfügung.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 5. Januar 2017 um 11:59:26 Uhr:
Zitat:
@escardo schrieb am 4. Januar 2017 um 20:14:35 Uhr:
Mein Limit sind circa 62k€. Wie ist eure Meinung? Ich brauche Hilfestellung... was denn nun?
Wenn du 'nen 5er nimmst, solltest du dir unbedingt die Komfortsitze näher angucken. Da haben weder Audi noch Mercedes auch nur annähernd irgendetwas entgegen zu setzen.
Wenn du die Kurven gerne schnell nimmst, wirst du mit BMW tatsächlich so etwas wie Freude am Fahren erleben, während es bei Mercedes wohl eher mit Seekrankheit vergleichbar ist. Nein, so schlimm ist's natürlich nicht, aber BMW baut einfach Spaßmaschinen. Selbst ein vermeintlich dicker 5er lässt sich ganz gut um die Kurven prügeln.
dann bist du noch nicht in einer aktuellen C-Klasse mit Avantgarde Fahrwerk gesessen, die hat das Fahrwerk dass der 3er haben sollte ;-) bei der E-Klasse das gleiche, sportlich satt liegt wie ein Brett aber bei langstreckentauglichem Restkomfort.
Also ich hatte noch nie ein Auto dass so langstreckentauglich war wie meine derzeitige C-Klasse und das man bei Bedarf ordentlich rannehmen konnte... Mein Rekord war von Cheb nach Nürnberg 187 km in 53 min. mit meinem 250 bluetec.
@MartinBru da gebe ich dir 100% recht. Was ich damit nur sagen wollte, ist, dass es trotz Panoramadach nicht wirklich laut ist... ich fahre noch ohne Ohrenschützer 🙂
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 22. Oktober 2017 um 16:40:14 Uhr:
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:31:53 Uhr:
Dafür ist die Rückbank in der E-Klasse extrem kurz geraten. Unser Sohn und ich hingen beide mit den Beinen größtenteils in der Luft und hatten kaum Unterstützung der Oberschenkel. Stelle ich mir auf Dauer extrem anstrengend vor.Hier sieht man es ganz gut:
http://i.auto-bild.de/.../...der-E-Klasse-560x373-c97740978ed4615b.jpg
Es stimmt, dass der Sitzkomfort im Fond der E-Klasse zu wünschen übrig lässt - ich denke, es war die volle Absicht von Daimler, um so einen Abstand zur S-Klasse zu wahren. Beim Vorgängermodell W212 gab es immerhin optional ein Fond-Komfortpaket mit komfortablen Einzelsitzen, was beim W213 nicht angeboten wird.
Ich würde eher sdagen dass das davon kommt dass die E-Klasse die selbe Plattform nutzt wie die C-Klasse. Der Innenraum ist da sage und schreibe 24mm länger als beim C. Die restlichen 15cm sind ein größerer Kofferraum....
Hallo @sPeterle dem muss ich widersprechen. Die E-Klasse ist ein völlig eigenständiges Fahrzeug. Da wird sicher keine Plattform von der C-Klasse genutzt. Die C-Klasse, wie der Name sagt, stellt ihre Plattform zum Beispiel für das C-Klasse Cabrio oder den GLC. Die E-Klasse gibt die Plattform für das E-Klasse Cabrio oder das E-Coupé.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:28:26 Uhr:
Zitat:
@Snapstall schrieb am 22. Oktober 2017 um 14:25:27 Uhr:
Was hier derzeit nicht beachtet wird, sind die Assistenzsysteme, v.a. Abstandstempomat und Lenkhilfe, aber auch Lichtsystem. Das gab bei meinen Testfahrten den Ausschlag für den Benz: Daimler ist diesbezüglich BMW ganz deutlich überlegen, meilenweit! (Dafür gilt das in puncto Multimediasystem genau andersherum!)
Ich will jedenfalls diese Assistenzsysteme in dieser Qualität nicht mehr missen. Das ist wirklich super nervenschonend.Was hat dich bei den Assisystemen bei BMW gestört, dass Du zu diesem Ergebnis gekommen bist?
Ich habe außer dem Paket, das ohne Fahrer ein/ausparkt alle Assistenten in meiner E-Klasse. Und bin ein absoluter Fan und intensiver Nutzer des Abstandstempomaten. Diesen habe ich daher ausführlich beim 5er getestet und könnte keinen Unterschied feststellen.
Gleiches würde ich auch für den LenkAssi behaupten. Auch bei der E-Klasse hat dieser Grenzen (und das Rettungsgasse beherrscht der Mercedes auch (noch?) nicht. Bei 120 auf der AB funktionierte der 5er Assistent bei mir auch gut. Den Park Assistent der E-Klasse finde ich einen Rückschritt zum 212er MOPF. Dort musste ich zwar manuell den Gang wechseln. Aber er ist in enge Parklücken super reingekommen. Beim 5er bin ich extra auf einen Parkplatz gefahren, um diesen zu testen. Auch hier sehe ich keinen Unterschied zur E-Klasse.Einziger Unterschied ist die automatische Übernahme der Geschwindigkeit. Bei E erfolgt diese automatisch. Beim BMW muss man sie bestätigen. Dafür gibt’s beim BMW ein Offset. Wenn man komplett abgelenkt ist, ist die Mercedes Lösung besser / sicherer bzgl. Tickets. Aber mir dauert es zu lange, bis das Limit beim Mercedes erreicht ist. Hier wäre mir etwas früheres, vorausschauendes Bremsen lieber. Sommuss ich doch immer selbst runter regeln.
Noch ein Unterschied ist die Bedienung. Ich bin ein großer Anhänger des Tempomathebels bei Mercedes. Finde ich besser als die Wippe beim BMW. Aber Mercedes wird sich leider von diesem Hebel verabschieden und auch auf die Lenkradwippe umstellen. Erstes Opfer war die S-Klasse. Da ist es jetzt wie bei BMW (http://....mercedes-benz-passion.com/.../).
Was mir übrigens bei BMW super gut gefallen hat, ist die Anzeige der aktuellen und der kommenden Geschwindigkeitsbegrenzung.
Moin,
genau das meinte ich, ob Benz oder BMW Fahrer, jeder empfindet die Unterschiede anders. Und was sagt uns da? So unterschiedlich die Fahrer sind, so unterschiedlich werden die Dinge subjektiv wahr genommen.
Ich fahre 5er weil ich die Motoren samt Fahrwerk für mich angenehmer/sportlicher/agiler finde! 🙂
Zitat:
@xpla schrieb am 26. Oktober 2017 um 11:04:30 Uhr:
Ich habe hier gelesen, dass jemand meinte ein Panoramadach lässt mehr Geräusche in den Innenraum?Die Dämmung des Daches ist in fast keinem Auto wirklich gut. Hört man ja bei Regen. Da sollte eigentlich ein Glasdach eigentlich deutlich besser Außengeräusche dämmen (Regen und dadurch Körperschall ist halt ein anderes Thema).
Moin,
ich habe nicht gelesen, aber ich habe das Panoramadach! Es treten keine negativen störenden Geräusche auf, und ich mag den hellen Innenraum durch das Glasdach.
Ich habe das Panoramadach und nehme ausser den Türen keine Windgeräusche aufgrund von Fugen wahr. Die vermutlich auch nur, weil das Auto so gut gedämmt ist, dass man diese Geräusche hören kann.