Kaufberatung - 5er vs E Klasse
Hallo zusammen,
Ich fahre seit 10 Jahren Mercedes. Ich fing an mit einem w201 bis zum w202 dann ein E Coupe 207 vormopf(Manuel) und mopf (9g). Jeweils die 180/200 PS Varianten. Also immer 4 Zylinder.
Derzeit habe ich die Firma gewechselt und ich fahre einen s212 (Serie) mit der 7g mit 220d mit 170ps. Nach der Probezeit darf ich nun ein Auto konfigurieren!
Leider kann ich mich gar nicht entscheiden. Ich bin ein sportlicher Fahrer der die Kurve gerne schnell nimmt und Ausstattung eigentlich wichtig ist. Daher bekomme ich mit dem. Pampers Bomber auch gerade eine Krise!
Wenn ich mir die aktuelle E Klasse anschaue finde ich diese toll. Als 220d AMG Line Comand und Business Package. Dann noch das Akustik Paket und super.
Auf der anderen Seite steht der BMW g30 mit der gleichen Motorisierung. Als M Packet mit ähnlicher Ausstattung.aber ein paar mehr Extras. BMW setzt ja extrem auf sportlichen Fahrer. Aber ich fand die Qualität immer hinter Mercedes. Der neue scheint hier aufgeholt zu haben.
in Summe habe ich bis zu 65k€ brutto für das Auto zur Verfügung. 6Zylinder darf ich leider nicht bestellen, die sind für das Senior Management gedacht. Die Assistenzsysteme sind für mich wirklich sekundär. Bei den Konditionen meiner Firma unterscheiden sich die E-Klasse und der BMW nur um 15€ im Monat. Daher kann man das auch ignorieren...
Wenn ich mir die Konfigurationen anschaue:
Dynamic Fahrwerk,
M Paket vs AMG Line
Comand vs Infotainment
Soundanlage
bekomme ich bei BMW zum gleichen Preis noch ein Headup Display und ein bisschen mehr Technik. Das war es dann aber auch schon. Die Autos sind Preislich +-1000€ eigentlich in der gleichen Liga. Was mich wirklich erstaunt hat.
Bei BMW sind die technischen Helferlein halt ein wenig stärker ausgeprägt.
Mein Limit sind circa 62k€. Wie ist eure Meinung? Ich brauche Hilfestellung
Ich weiß alles Luxus Probleme...
Beste Antwort im Thema
Bei einer Kaufberatung - 5er vs E-Klasse gibt es sehr viel zu sagen oder zu bedenken...
Nur ein paar Punkte herausgepickt:
Gerade die völlig neu konstruierten Multikontursitze der E-Klasse sind echt top u. gehören zu deren objektiven Stärke, auf denen man gerade auch auf langen Strecken sehr komfortabel u. zugleich sportlich sitzen kann. Und sie stehen den F10 Komforsitzen oder den neuen Komfortsitzen des G30, in nichts nach.
Für die E-Klasse sprechen auch die Sicherheits Features, wie hintere Seitenairbags plus Gurt-Airbags, sowie den Pre-Save Seiten-Impuls beim Crasch u. den Pre-Save Sound-Impuls als biomechanischer Gehörschutz, die es allesamt beim G30 auch nicht gegen Aufpreis gibt.
Das Burmester 3D High-End Sound System ist für audiophile Menschen allein schon ausschlaggebend, sich für die E-Klasse zu entscheiden, da es sich um das beste derzeit ab Werk verbaute Audio System in einem Auto handelt. Selbst die sehr teuren Sound Anlagen eines Bentley oder Rolls Royce, haben dagegen keine Chance.
Aus meiner Sicht kommt noch das Multibeam Licht als Pluspunkt für die E-Klasse hinzu, das ich in seiner Gesamtperformance für besser halte, als das variable LED Licht des G30. Publizierte Licht Tests werden dazu bald einen detaillierten Einblick geben, aber so lange hat der TE wohl keine Zeit...
Die E-Klasse ist aber andererseits nicht leiser, nicht schneller, nicht sparsamer u. in Summe nicht komfortabler als der neue 5er.
Wer also mehr Wert legt auf Fahrdynamik, modernes zeitgemäßes Infotainment, Connectivity u. online Features, sowie ein direkteres Handling, gepaart mit intuitiverer u. umfangreicherer Bedienung des Interieurs, der kommt am neuen 5er nicht vorbei.
Das lernfähige Navigations System, Adaptive Drive oder auch eine Integral Aktivlenkung sprechen ebenfalls für den G30 u. sind auch gegen Aufpreis nicht bei der E-Klasse zu bekommen.
Und wer sich dennoch nicht entscheiden kann, so entscheidet bei vielen manchmal auch etwas völlig anderes, vielleicht einfach nur die Leasingrate, die Werkstatt oder das Design oder die persönliche Sympathie zum Verkäufer oder zu der jeweiligen Marke.
Hauptsache man hat am Ende Freude am Fahren... 🙂
267 Antworten
Zitat:
@sepplmail schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:59:08 Uhr:
Ich vermute, du hast diese Frage auch im Mercedes Forum gestellt. Du wirst dir denken können, wie die Antworten in etwa ausfallen. Beide Fahrzeuge sind auf sehr hohem Niveau und deine konkreten Fragen sind auch nur bedingt objektiv messbar. Besonders so Dinge wie Sound und sitze sind sehr vom subjektiven Empfinden abhängig machen. Du wirst sehr viel Zeit im Auto verbringen, eine große Summe ausgeben wenn ich mir die Konfiguration so ansehe und wenn du kaufst wirst du das Auto vermutlich auch nicht nur 2 Jahre fahren. Tu dir selbst einen Gefallen und hör nicht auf Meinungen hier oder im Mercedes Forum - du musst das für dich passende finden und nicht das, was irgendwelche anderen Leute für sich selbst als passend empfinden.
Bei objektiv messbaren Kriterien wäre das etwas anders (Leistung, Wendekreis etc.) aber bei deinen Fragen spielen subjektive Kriterien die überwiegende Rolle und die kannst nur du selbst für dich bewegen.
Moin,
das hat sepplmail sehr gut beschrieben, und mehr muss man zu der Auswahl BMW/Benz nicht sagen.
Ich wundere mich immer nur, da möchte ein Käufer sehr viel Geld in die Hand nehmen, und möchte anhand von subjektiven Meinungen, dann das Auto auswählen???
Wie schon einige Andere sagten, schon mal mit einer "Probefahrt" probiert😕😕
Soll Wunder wirken!🙂🙂🙂
Zitat:
@allesgeht schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:33:51 Uhr:
@sepplmail schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:59:08 Uhr:Moin,
das hat sepplmail sehr gut beschrieben, und mehr muss man zu der Auswahl BMW/Benz nicht sagen.
Ich wundere mich immer nur, da möchte ein Käufer sehr viel Geld in die Hand nehmen, und möchte anhand von subjektiven Meinungen, dann das Auto auswählen???
Wie schon einige Andere sagten, schon mal mit einer "Probefahrt" probiert😕😕
Soll Wunder wirken!🙂🙂🙂
Ja sepplmail hat sehr schön beschrieben, das eine Probefahrt unumgänglich ist um ein Auto zu kaufen.
(Das ich da nicht selbst darauf gekommen bin?)
Man stelle sich vor, das der "Käufer" den ersten Termin bei BMW am kommenden Freitag hat. Wie so oft ist aber EXAKT das was der Käufer will wieder mal nicht zum fahren vorrätig.
Man stelle sich weiter vor, das der "Käufer" nicht uneingeschrängt Zeit zur Verfügung hat durch Deutschland zu touren um alles Mögliche probe zu fahren.
Darüber hinaus interessieren den "Käufer" sachdienliche Meinung anderer sehr wenn diese zur Frage passen.
Es ist ja nun nicht so, das der "Käufer" einen Beitrag mit dem Titel:
Hilfe, bei welchem Hersteller kann ich 96.000€ brutto versenken...........
Nochmal:
Ich habe Fragen an Menschen zu bestimmten Vergleichen von Eigenschaften wie Sitzkomfort, Licht, Geräusche etc. gestellt.
Nicht böse gemeint:
Wenn ein Schreiberling keine Antworten auf meine sehr konkreten Fragen geben kann oder will, so kann er auch mal die Griffel von der Tastatur lassen.
Solche mit "confused" Smilies hinterlegten Aussagen, welche den Fragenden einfach nur dümmlich erscheinen lassen, sind wirklich nicht notwendig.
Solange man sich nicht kennt und mal ein Bier zusammen getrunken hat jedenfalls 😛
Wann ist denn schon mal EXAKT das Fahrzeug vorhanden, welches man sich konfigurieren will???
Kannst Dir ja ausrechnen wieviele Möglichkeiten es gibt.....
Genau das schreibe ich ja.
Das ist doch der Grund nach Leuten zu suchen die Dinge beschreiben welche nicht an jeder Ecke erfahren werden können.
Ähnliche Themen
Oft geht es ja auch um Hinweise aus dem Forum auf die man dann bei der obligatorischen Probefahrt ganz besonders achtet. Da sind externe Tipps schon sehr hilfreich.
Bevor ich oder gar ein anderer User des Forums sich aufregen muss, gehe ich mal soweit zu schreiben das mein Anliegen offensichtlich nicht geeignet ist hier behandelt zu werden.
Merci für die Versuche mir zu antworten.
Ich sage Bescheid wenn die Probefahrten (5er und E-Klasse) gelaufen sind falls es jemanden interessiert.
Audi habe ich schon hinter mir und ist raus.
Grüße
Zitat:
@100th schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:57:12 Uhr:
Zitat:
@allesgeht schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:33:51 Uhr:
@sepplmail schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:59:08 Uhr:Moin,
das hat sepplmail sehr gut beschrieben, und mehr muss man zu der Auswahl BMW/Benz nicht sagen.
Ich wundere mich immer nur, da möchte ein Käufer sehr viel Geld in die Hand nehmen, und möchte anhand von subjektiven Meinungen, dann das Auto auswählen???
Wie schon einige Andere sagten, schon mal mit einer "Probefahrt" probiert😕😕
Soll Wunder wirken!🙂🙂🙂Ja sepplmail hat sehr schön beschrieben, das eine Probefahrt unumgänglich ist um ein Auto zu kaufen.
(Das ich da nicht selbst darauf gekommen bin?)
Man stelle sich vor, das der "Käufer" den ersten Termin bei BMW am kommenden Freitag hat. Wie so oft ist aber EXAKT das was der Käufer will wieder mal nicht zum fahren vorrätig.
Man stelle sich weiter vor, das der "Käufer" nicht uneingeschrängt Zeit zur Verfügung hat durch Deutschland zu touren um alles Mögliche probe zu fahren.
Darüber hinaus interessieren den "Käufer" sachdienliche Meinung anderer sehr wenn diese zur Frage passen.
Es ist ja nun nicht so, das der "Käufer" einen Beitrag mit dem Titel:
Hilfe, bei welchem Hersteller kann ich 96.000€ brutto versenken...........Nochmal:
Ich habe Fragen an Menschen zu bestimmten Vergleichen von Eigenschaften wie Sitzkomfort, Licht, Geräusche etc. gestellt.Nicht böse gemeint:
Wenn ein Schreiberling keine Antworten auf meine sehr konkreten Fragen geben kann oder will, so kann er auch mal die Griffel von der Tastatur lassen.
Solche mit "confused" Smilies hinterlegten Aussagen, welche den Fragenden einfach nur dümmlich erscheinen lassen, sind wirklich nicht notwendig.Solange man sich nicht kennt und mal ein Bier zusammen getrunken hat jedenfalls 😛
Moin,
dümmlich? Na ja!
Zum Bier verabreden etc. ist das Forum ja nicht gedacht 😛
Nur wenn ich nahezu 100 TSD € für ein Produkt ausgebe, JA, dann nehme ich mir die Zeit, das Geld richtig auszugeben! Denn Licht, Geräusche, Komfort sind sehr subjektive Kriterien. Wer soll das richtig und völlig frei als "Gut oder schlechter " vermitteln? Und zumal die Markenbrille auch eine Rolle spielt.
Aber wenn man Leute "beleidigt", und deren Argumente samt Smileys nicht mag, sollte man das akzeptieren, oder stehen lassen!🙂😕😁
Was hier derzeit nicht beachtet wird, sind die Assistenzsysteme, v.a. Abstandstempomat und Lenkhilfe, aber auch Lichtsystem. Das gab bei meinen Testfahrten den Ausschlag für den Benz: Daimler ist diesbezüglich BMW ganz deutlich überlegen, meilenweit! (Dafür gilt das in puncto Multimediasystem genau andersherum!)
Ich will jedenfalls diese Assistenzsysteme in dieser Qualität nicht mehr missen. Das ist wirklich super nervenschonend.
Wenn dir Musik wichtig ist, führt kein Weg am Mercedes vorbei. Das große Burmester 3D ist aktuell einfach Benchmark mit seinen 24 Lautsprechern, auch wenn es schweineteuer ist. Da kommen aktuell weder B&O, Meridian oder B&W mit, obwohl das B&W im XC90 oder S/V90 mit 19 Lautsprechern fast an das Burmester 3D rankommt, denn hier haben die Engländer gezeigt, dass sie es deutlich besser können als im aktuellen 5er oder gar 7er. Aber Volvo ist hier ja nicht das Thema, aber um mal ein wenig vergleichen zu können, habe ich die Marke mal erwähnt.
Zitat:
@100th schrieb am 22. Oktober 2017 um 08:30:31 Uhr:
- Soundsystem Burmester 3D vs. B&W
- Geräuschkulisse Akustik-Komfort-Paket vs. BMW Standard
- Fahrwerk: Air Body Control vs. Adaptive Drive
- Sitze: Aktiv-Multikontursitz-Paket vs. Komfort-Sitz mit Massage
- Licht: Multibeam vs. Adaptive LED
1. Soundsystem
Den Vergleich gewinnt das Burmester High End 3D Sound System, wenn Geld keine Rolle spielt u. nur das beste unbedingt sein muss.
Vorteil: es ist z. Zt. die bestmögliche Soundanlage ab Werk, die selbst eine NAIM Anlage in einem Bentley übertrifft.
Nachteil: es ist nicht gedacht für Autofahrer, die beim Autofahren hauptsächlich UKW Radio hören.
Nachteil 2: es ist extrem teuer, da es in Wirklichkeit viel mehr kostet, als in der Preisliste steht. Es kommt durch Zwangskoppelung mit anderen Optionen rechnerisch auf rund €16.000,-
Fazit: Die B&W Anlage bei BMW ist sehr gut, die Burmester 3D ist überragend. Muss man sie haben ? Nein, die normale (deutlich preiswertere) Burmester Anlage in der E-Klasse erfüllt für 95% der Autofahrer, alle üblichen akustischen Anforderungen.
2. Geräuschkulisse
Zahlreiche Messungen zum Geräuschkomfort zeigen mal einen Vorteil beim 5er, mal einen Vorteil bei der E-Klasse. Gleiches gilt für die subjektive Geräuschempfindung. Unterschiede ergeben sich zwischen Benziner, Diesel u. Limo bzw. Kombi, sowie der Bereifung.
Wem der Geräuschkomfort wirklich super wichtig ist, sollte eine Limousine als Benziner ohne Sonnendach nehmen u. auf breite Reifen verzichten.
Fazit: es gibt keinen signifikanten Geräuschvorteil für einen der beiden Modelle. Die lauteste Messung beim 5er bei 100km/h waren rund 65dB(A) beim Touring mit Diesel u. 19"Bereifung. Und die geringste 62dB(A). Bei der E-Klasse sind es zwischen 62dB(A) - 64dB(A) beim T-Modell (jeweils mit Akustik-Komfort Paket).
Die subjektiv wahrgenommene Geräuschkulisse von jungen oder älteren Fahrern ist sich so ähnlich, daß es keinen eindeutigen Gewinner gibt. (Wir haben mit 9 Personen jeweils zwei 5er u. zwei E-Klasse subjektiv bewertet, Ergebnis 5:4 für den 5er)
3. Adaptives Fahrwerk
Auch im Fahrwerk Kapitel besteht nahezu Gleichstand. Beide Modelle, egal ob Limo oder Kombi sind überdurchschnittlich komfortabel, wenn man das optionale adaptive Fahrwerk hat.
Vorteil 5er: man bekommt den gleichen tollen Fahrkomfort deutlich preiswerter.
Vorteil E-Klasse: man kann den höheren Aufpreis des ABC wettmachen, falls man oft mit 4 Personen oder beladen fährt, denn dann kommt das ABC Fahrwerk etwas später an seine Komfort-Grenze als das adaptive Fahrwerk des 5er.
Fazit: kein eindeutiger Gewinner u. mehr abhängig von der Fahrzeug Anwendung
4. Sitzkomfort
Beide Sitze auf sehr hohem Niveau, gerade auch auf langen Strecken. Der empfundene Sitzkomfort ist stark abhängig von der Statur u. Gewicht des Fahrers. Das beeinflusst auch die Massage Funktionen, die dann entsprechend eher stark oder kaum spürbar wahrgenommen werden.
Vorteil E-Klasse: Der Multikontursitz hat auch ohne individuelle Einstellungen gute Seitenführung, die bei der Standardeinstellung beim 5er Komfortsitz eher mäßig ist.
Vorteil 5er: in Summe mehr individuelle Einstellmöglichkeiten, um der Kontur des Fahrer gerecht zu werden.
Fazit: Wenn man nie Fahrerwechsel hat, sondern immer allein am Steuer sitz ist der Multikontursitz des E-Klasse sicherlich für die Mehrheit ausreichend. Der BMW Sitz ist ebenfalls toll u. gewinnt hierbei knapp den Vergleich, weil er mehr "Multikontur" bietet, zum einen ist er mit mehr Seitenhalt einstellbar u. zusätzlich lässt sich sogar auch die obere Lehne individuell an den Rücken des Fahrers anpassen.
5. Scheinwerfersystem
Subjektiv lässt sich da kein klarer Unterschied bei Dunkelheit erkennen, beide adaptiven Lichtsysteme sind super u. machen was man erwartet. Technisch gesehen hat das teure Multibeam System der E-Klasse die Nase etwas vor dem System des BMW 5er.
Fazit: Ausführliche vergleichende Lichttests stehen noch aus u. geben vielleicht noch "erhellendes" hinzu.
Hinweis:
Es gebe für die Kaufberatung noch eine ganze Reihe andere relevanter Vergleichkriterien in meinen Augen, aber ich habe wie vom Fragesteller gewünscht, nur die von ihm benannten beachtet.
@100th eine Sache sei noch erwähnt, wenn du Kinder hast. Die E-Klasse bietet auf den Fondsitzen nicht nur reversible Gurtstraffer, sondern auch Sidebags und BeltBags (Gurt-Airbags). Dafür benötigst du zwar einen speziellen Kindersitz (bei Mercedes zu erwerben, kostet genau soviel wie die Kindersitze von Recaro oder anderen), aber ich habe mich dafür entschieden... all das gibt es bei BMW nicht für Geld und gute Worte. Der Fondpassagier wird hier etwas vernachlässigt.
Zitat:
@Snapstall schrieb am 22. Oktober 2017 um 14:25:27 Uhr:
Was hier derzeit nicht beachtet wird, sind die Assistenzsysteme, v.a. Abstandstempomat und Lenkhilfe, aber auch Lichtsystem. Das gab bei meinen Testfahrten den Ausschlag für den Benz: Daimler ist diesbezüglich BMW ganz deutlich überlegen, meilenweit! (Dafür gilt das in puncto Multimediasystem genau andersherum!)
Ich will jedenfalls diese Assistenzsysteme in dieser Qualität nicht mehr missen. Das ist wirklich super nervenschonend.
Was hat dich bei den Assisystemen bei BMW gestört, dass Du zu diesem Ergebnis gekommen bist?
Ich habe außer dem Paket, das ohne Fahrer ein/ausparkt alle Assistenten in meiner E-Klasse. Und bin ein absoluter Fan und intensiver Nutzer des Abstandstempomaten. Diesen habe ich daher ausführlich beim 5er getestet und könnte keinen Unterschied feststellen.
Gleiches würde ich auch für den LenkAssi behaupten. Auch bei der E-Klasse hat dieser Grenzen (und das Rettungsgasse beherrscht der Mercedes auch (noch?) nicht. Bei 120 auf der AB funktionierte der 5er Assistent bei mir auch gut. Den Park Assistent der E-Klasse finde ich einen Rückschritt zum 212er MOPF. Dort musste ich zwar manuell den Gang wechseln. Aber er ist in enge Parklücken super reingekommen. Beim 5er bin ich extra auf einen Parkplatz gefahren, um diesen zu testen. Auch hier sehe ich keinen Unterschied zur E-Klasse.
Einziger Unterschied ist die automatische Übernahme der Geschwindigkeit. Bei E erfolgt diese automatisch. Beim BMW muss man sie bestätigen. Dafür gibt’s beim BMW ein Offset. Wenn man komplett abgelenkt ist, ist die Mercedes Lösung besser / sicherer bzgl. Tickets. Aber mir dauert es zu lange, bis das Limit beim Mercedes erreicht ist. Hier wäre mir etwas früheres, vorausschauendes Bremsen lieber. Sommuss ich doch immer selbst runter regeln.
Noch ein Unterschied ist die Bedienung. Ich bin ein großer Anhänger des Tempomathebels bei Mercedes. Finde ich besser als die Wippe beim BMW. Aber Mercedes wird sich leider von diesem Hebel verabschieden und auch auf die Lenkradwippe umstellen. Erstes Opfer war die S-Klasse. Da ist es jetzt wie bei BMW (http://....mercedes-benz-passion.com/.../).
Was mir übrigens bei BMW super gut gefallen hat, ist die Anzeige der aktuellen und der kommenden Geschwindigkeitsbegrenzung.
Zitat:
@e220stein schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:27:56 Uhr:
@100th eine Sache sei noch erwähnt, wenn du Kinder hast. Die E-Klasse bietet auf den Fondsitzen nicht nur reversible Gurtstraffer, sondern auch Sidebags und BeltBags (Gurt-Airbags). Dafür benötigst du zwar einen speziellen Kindersitz (bei Mercedes zu erwerben, kostet genau soviel wie die Kindersitze von Recaro oder anderen), aber ich habe mich dafür entschieden... all das gibt es bei BMW nicht für Geld und gute Worte. Der Fondpassagier wird hier etwas vernachlässigt.
Dafür ist die Rückbank in der E-Klasse extrem kurz geraten. Unser Sohn und ich hingen beide mit den Beinen größtenteils in der Luft und hatten kaum Unterstützung der Oberschenkel. Stelle ich mir auf Dauer extrem anstrengend vor.
Hier sieht man es ganz gut:
http://i.auto-bild.de/.../...der-E-Klasse-560x373-c97740978ed4615b.jpg