Kaufberatung 530d / 530e / 540i

BMW 5er G30

Hallo

Ich bin kurz davor mir wieder ein BMW 5 er zu kaufen.
Bin 6 Jahre den E60 530d gefahren 218Ps.
Danach war es ein A8 4.2Fsi
Jetzt soll es wieder ein 5er werden.

Ich brauche paar gute Argumente Erfahrungen . Ich habe mir eine Summe angespart und möchte den 5er die nächsten 6 Jahre fahren.

Mein Fahrprofil im Jahr ca 15.000km
Überwiegend Stadtverkehr Arbeitsstrecke 13 km. Und am Wochenende mehr Autobahn.

1.Thema Kurzstrecke
Mein E60 530d war nicht anfällig oder gab fast keine Probleme .Wie sieht es mit der G30 Reihe aus .
Mein Wunsch ist eher 6 Zylinder .

2. Welche Ausstattung sollte nicht fehlen ?

3.530e ist ja ein 4 Zylinder welche für die Kurzstrecke Perfekt aber hat nicht genug Power oder ?

4.540i oder 530d

Welcher Motor macht weniger Probleme?

Ist der Verbrauch enorm Unterschiedlich ?
Mein A8 Fsi 4.2 war ein Schlucker 18 Liter....

36 Antworten

Der 30d ist aber mit deutlicher Ersparnis beim Verbrauch nicht so weit weg was den Fahrspaß angeht, zumindest mal weit weg von einer Wanderdüne. Somit sicherlich ein sehr ausgewogenes Verhältnis aus Kosten und Spaß 😉

Das bessere ist dem guten Feind. Ein 30d ist ein super Triebwerk, dem 40i bis auf im Verbrauch aber klar unterlegen und so bleibt die 80/20 Regel. Will man für die letzten 20% noch einmal tief in die Tasche greifen oder nicht. Für die meisten heißt es dann 30d.

Das empfand ich bei den Probefahrten nicht so. Bei hohen Geschwindigkeit ist der 40i klar überlegen. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten und alltäglichen Situationen wie Rausbeschleunigen aus Kreiseln usw ist der 30d dank dem enormen Drehmoment gelassener uns spricht sogar spürbar besser an. Und davon profitiere ich im Alltag öfters als von der enormen Leistung bei hohen Geschwindigkeiten (die ich nicht oft fahre). Über den Verbrauchsunterschied wurda ja schon alles gesagt. Das, was so ein 40i auch heute noch so verbraucht, ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

Zitat:

@yreiser schrieb am 8. März 2021 um 16:09:45 Uhr:


Das empfand ich bei den Probefahrten nicht so. Bei hohen Geschwindigkeit ist der 40i klar überlegen. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten und alltäglichen Situationen wie Rausbeschleunigen aus Kreiseln usw ist der 30d dank dem enormen Drehmoment gelassener uns spricht sogar spürbar besser an. Und davon profitiere ich im Alltag öfters als von der enormen Leistung bei hohen Geschwindigkeiten (die ich nicht oft fahre). Über den Verbrauchsunterschied wurda ja schon alles gesagt. Das, was so ein 40i auch heute noch so verbraucht, ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

Sehe ich auch alles so, aber manchen Leuten braucht man nicht mit einem Diesel zu kommen. Nicht einmal mit einem 50d.

Ähnliche Themen

Wobei der Diesel unbestritten den höheren Wirkungsgrad aufweist und dadurch einfach unschlagbar im Verbrauch ist. Leider politisch tot geredet obwohl ein Diesel, besonders die von BMW, sehr sehr sauber sind und dem Benziner in kaum was nachstehen...

Sehr gute Beiträge .
Danke

Kurz noch ich will ca 40.000 ausgeben deswegen muss ich mich sehr gut entscheiden das ich es nicht Bereue welcher Motor es sein soll.

Ich mach mir nur Gedanken wegen der Kurzstrecke daß er nicht warm wird und auf Dauer dein Zylinderkopfdichtung oder der Motor platt geht vom 6 Zylinder möchte ich auch nicht weg......

Schade das BMW kein 540e rausgebracht hat.

Zum einem der 530e soll vergleichbar sein wie ein 520i und ich will schon bisgen Power haben.....

530d Euro6d alles OK aber was ist in 5 Jahren......wenn die nach Corona wieder anfangen wieder an den Diesel zu rütteln.

540i meine Wahl aber wie Robust ist er .
Ist das ein neuer Motor oder schon älter der Modifiziert wurde ?

Ich kann mich nicht entscheiden....

Schade das BMW kein 540e rausgebracht hat}>

Na ja, gibt ja jetzt den 45e, wenn Du denn unbedingt einen R6 haben willst. Im 40i ist der B58 Motor verbaut, nicht der neueste aber ein sehr robustes Aggregat. Ab LCI als MH zu haben.

Der Vorzug am 540i ist aus meiner Sicht, daß er "nebenbei" beschleunigt. Das ist aber auch gleichzeitig seine Schwäche. Selbst im Eco-Pro-Modus (da sind die Drehzahlen insgesamt nochmal niedriger weil das Getriebe früher hochschaltet) geht das Einfädeln auf die Autobahn quasi unbemerkt unterhalb 2500/min, und das nichtmal langsam. Aber gefühlt fehlt der Punch. Man muss beim 40i aufs Tacho schauen um zu bemerken wie die Kiste beschleunigt. Beim Diesel fühlt man das mehr - teilweise auch weil man es stärker hört.

Ich stand vor der Entscheidung 40d oder 40i. Ja, der 40d kommt bis zur Drehzahlmitte brachialer und damit fährt er im Alltag vermutlich alles einen Gang höher ohne dabei langsamer zu sein. Obenraus geht dem aber (für meinen Geschmack) unerwartet früh die Luft aus. Das hätte ich von einem Doppelturbo anders erwartet.

Wäre meine Jahresfahrleistung bei 25.000 Km oder mehr, dann hätte ich aus Verbrauchsgründen sicher den 540d genommen. Bei 12-15.000 war es dann ganz klar der 540i.

Der 530i reicht von den Werten her locker, besonders in der Stadt. Aber er hat halt nur 4 Zylinder und damit fehlt ihm für diese Fahrzeugklasse das gewisse Etwas (meine Meinung). Für mich wäre das keine Option.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 8. März 2021 um 18:03:53 Uhr:


Wobei der Diesel unbestritten den höheren Wirkungsgrad aufweist und dadurch einfach unschlagbar im Verbrauch ist. Leider politisch tot geredet obwohl ein Diesel, besonders die von BMW, sehr sehr sauber sind und dem Benziner in kaum was nachstehen...

Ist doch wie immer eine Frage der Lebensumstände. Unser 40i wird in der Woche zum abfahren der Sonderangebote in den einschlägigen Supermärkten genutzt und am Wochenende für Spaßfahrten, meistens auf der AB. Wir sind in der glücklichen Lage ohne Auto den Arbeitsweg bestreiten zu können. Da sind mir 12, 13 oder auch 18 Liter im Schnitt völlig egal.

Wenn ich jeden Tag 100km pendeln müsste dann ganz klar der Diesel. Bin wie gesagt froh das ich es nicht muss und freue mich ohne das Dieselgerumpel Auto fahren zu können :-D

Zitat:

Auf der Autobahn habe ich schon 6,9 liter (bei einer fahrt über 1000 km) geschafft - aber es war echt hart. Dem Auto hat es auch keinen Spass gemacht. So etwas mache ich garantiert nie wieder! Dann lieber 9-10 Liter und den Motor auskosten 🙂

Ich hoffe das ist nicht die Geschichte, die du auf Parties erzählst 😁 .. Ich hab mal ne ganze Tankfüllung auf 300km verblasen. Das ist die Geschichte, die ich viel lieber erzähle, als die, wie ich von LKWs überholt wurde auf der Deutschen AB ohne Tempolimit.

Leute die bei so einem Motor auf 2-3l Unterschied achten und das Volltanken genauso wenig geniessen wie das Gasgeben verstehe ich nicht.. für die gibts kleine Motoren.

Zitat:

@Goekhan727 schrieb am 8. März 2021 um 18:38:55 Uhr:



540i meine Wahl aber wie Robust ist er .
Ist das ein neuer Motor oder schon älter der Modifiziert wurde ?

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_B58

Ich stand am Anfang meiner Suche auch vor der Wahl, ob 530i oder 540i. Ich hatte mich bereits auf den 530i festgelegt und einige Angebote rausgesucht. Mein Budget lag bei 40.000 €. Das Ziel war immer ein Jahreswagen mit guter Ausstattung und Premium Select Garantie.

Letzen Endes haben dann doch die Emotionen gesiegt und ich musste für den 540i noch einmal 10.000 oben drauf legen. Schließlich wollte ich schon immer mal einen 6-Ender fahren und der 530i wäre mal wieder nur ein Kompromiss geworden, über den ich mich immer wieder geärgert hätte.

Den will ich jetzt aber auch 10 Jahre oder länger fahren, bis dass der TÜV oder die grüne Regierung uns scheidet.

Danach wird sich die Politik wohl entschieden haben, auf welchen alternativen Antrieb sie setzen will.

So habe mich entschieden es wird ein 540i .

1.Habe noch paar Fragen zur Ausstattung könnt ihr mir aufzählen was auf keinen Fall fehlen sollte ??

Zeitzeit beste Scheinwerfer ?
Led oder Laser ?

2.
Welche ist die beste Variante
Sportline , luxury oder iperformance ?

3.
Frage zur Lenkradheizung falls keine verbaut ist.

Kann man diese Problemlos nachrüsten ?

zu 1.: Standheizung (wärmt auch für Kurzstrecke), Komfortsitze mit Massage geniesse ich auf Langstrecke sehr, hab den Karren aber noch nicht so lange und habe erst sieben 500+x km Touren hinter mir. generell: Was drin ist fehlt nicht.

zu 3: Kann man wohl (teuer) nachrüsten. Für mich ist die ein Muss, da meine Hände bei Kälte aufgrund eines lästigen Raynaud schmerzen.

Ich finde gerade keinen, der mir zusagen würde. Habe selbst länger suchen müssen um meinen zu finden. Irgend etwas fehlt halt immer. Hab dann auf Night Vision und B&W verzichtet. 4-Zonen,Sitzheizung hinten und Rear Entertainment waren nicht so wichtig, AHK wäre nice to have. Der Rest ist drin und die Farben passen.

Wenn Du keine Garage hast, wäre eine Standheizung ein Muß. Ich möchte sie nicht mehr missen. Beim Winterpaket ist die Lenkradheizung dann mit drin. Meine Erfahrung ist die, dass ich bei aktivierter Standheizung die Lenkradheizung so gut wie nie gebraucht habe.
Gruß und Glückwunsch zu Deiner guten Entscheidung.

Laserlicht gibt es erst ab dem neuen Facelift-Modell (LCI). Für die "älteren" Modelle kannst Du zwischen normalem LED oder adaptivem LED wählen.

Für mich waren die Must-Haves: Panoramadach, Standheizung, adaptives Fahrwerk, adaptive LED, Integral-Aktivlenkung. Komfort-Sitze. Ich brauch keine M-Ausstattung.

HK-Sound wäre gut gewesen, habe jetzt HiFi + Nachrüstsatz von Match Up 7.

Deine Antwort
Ähnliche Themen