Kaufberatung 520i

BMW 5er E39

Hi,

ich hab´ die Schnauze voll von meinem Skoda Diesel und zahle lieber mehr für Sprit als mich über die Karre zu ärgern. Es soll ein 520i werden.

Habe diesen hier rausgesucht:

http://suchen.mobile.de/.../237524336.html?action=parkItem

Es ist ein 2.2L mit 170PS. Sind die zuverlässig? Ich fahre fast nur Autobahn. Ca 500km / Woche.

Danke

Beste Antwort im Thema

Beschleunigung wie ein Tiefseeschwamm

81 weitere Antworten
81 Antworten

Also ganz ehrlich... Ich würde bei den Kilometern definitiv nen diesel empfehlen. Bei Anhänger Betrieb auf jeden FALL. Dann aber evtl. Ohne Automatik da die sehr anfällig ist. 525d oder 530d. Hab selbst ca 40tkm im Jahr. Fahre meinen 530da bei den aktuellen Temperaturen mit 2 mal am Tag standheizung für je 25 bis 30 Minuten bei 7.8 bis 8.2 Liter. 50% Autobahn und der Rest zu gleichen Teilen Stadt und über Land. Täglich zu dritt im Auto wegen fahrgemeinschaft. Da kommst du mit keinem der Benziner auch nur annähernd hin. Fahre auf der Bahn je nach Verkehrsaufkomme zwischen 130 und 150 mit Tempomat.

Kann audifan nur zustimmen. Bei 40Tkm im Jahr zahlt sich der Diesel definitiv aus. Und da du Hänger ziehen willst würde ich dir kein Automatik raten, dafür ist der 5 Gang zu lang übersetzt. Schaue dich lieber nach einem gepflegten 525d oder 530d um.

Ich empfehle Automatik und Facelift Modell, das 2. Inserat von dir, der hat kein tempomat, geht ma garnicht, spätestens auf der Autobahn bereust du den fehlenden tempomat, und ich würde keinen 520i nehmen der hat zwar genug Leistung fürn Alltag, aber nicht für Autobahn

Er verwirft seinen Skoda gerade deshalb, weil er keine Dieselproblematik mehr will, so hab ich es verstanden. Und die Diesel im E39 sind gut, wenn sie funktionieren, aber es gibt, gerade bei den Common Rail - Versionen, öfter mal Probleme. Außerdem haben sie keine Rußfilter und dürfen nicht in etliche Innenstädte. Ein E39 Benziner im Facelift ist hingegen mit seiner max. Euro 4 zukunftssicher, selbst für die blaue Plakette - haltbarer, drehfreudiger und seidiger sowieso.

Ähnliche Themen

Da hat crank recht. Zukunftsbetrachtet ist der saugrohrbenziner die deutlich bessere wahl. Und beim 520i reicht die leistung locker um gemütlich auf der bahn mit 100 und hänger zu gleiten. Auch berg hoch. Da reicht es alle mal ohne sportliches gedöns. Ist der 5 zu lang schaltet er in den sportmodus oder per hand im m modus, auch kein problem. Für die zwecke des te reicht ein 170 ps benziner.

Der 530d hat mit nachrüstfilter auch die grüne Plakette. Da findet man genug Angebote im Netz. Muss jeder selbst wissen. Ich fahre in meinem e46 den 2.5er Motor mit 170ps (323) Selbst der Motor ist finde ich nicht perfekt für die Autobahn. Die Diesel fahren sich viel Entspannter. Ich kann auch nicht behaupten das die Diesel anfällig sind. Ich fahre meinen nun seit einem Jahr und 35tkm. Ich hatte außer 2 Ölwechsel nichts dran am Motor. Unterdruckschläuche hab ich mal gewechselt. Das wars. Mein wagen hat knapp 250tkm runter...

Ich würde unbedingt nach einem mit Lpg Umrüstung suchen. Ist sehr häufig beim E39, da die Motoren diesbezüglich absolut problemlos sind.
Ich denke bei 130-140 sind 8-10L verbrauch ca.
Mit lpg kommst du mit 6€/100l gut hin

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 19. Januar 2017 um 00:08:37 Uhr:


der hat kein tempomat,

Lässt sich bei FL Modellen leicht nachrüsten, sollte kein KO Kriterium sein bei guten Fahrzeugen...
Wieso sollte ein 520 nicht geeignet sein für die Autobahn??? Der fährt auch seine 200kmh und hat die Vorzüge des Reihensechsers

Warum soll er diesen nachrüsten? Der hat kein tempomat, kein xenon, keine einparkhilfe hinten, vorne sowieso nicht, sitzheitzung auch nicht, alles Extras die ein 5er haben muss, wir reden hier von oberer mittelklasse, soll er alles was fehlt nachrüsten? Bezüglich 520i, selbst der 520i als Facelift mit M54 Motor 170 PS , ist wie gesagt ok fürn Alltag, aber auf der Bahn wo die Beschleunigung im Bereich 90-160 kmh wichtig ist leider Untermotorisiert. Der 5er ist einfach zu groß und schwer, im 3er allerdings ist der M54 als 320i mehr als ausreichend, weil der 3er leichter ist

Im beteich 90 bis 160 km h sind die 170 ps eigentlichvrecht flott, zumindest im sportmodus, eher langsam drüber wirds problematisch. Wenn slles ok und neu ist wie zündkerzen nws krafstofffilter luftfilter etc ist die beschleinigung schon ok. Nur die erfordert drehzahlen. Von daher in dem bereich echt ok, kein rennauto aber ok. Die leistung reicht immer noch um 2/3 der verkehrsteilnehmer in dem bereich stehen zu lassen. Der wagen macht schon spaß, auch wenn größere motoren mehr spaß machen

Ich habe selbst 2x 520i gehabt einen VfL und einen FL und war damit bestens zufrieden daher kann ich es empfehlen, wenn Mann sportlich unterwegs sein möchte ? dann könnte Mann gleich den M5 empfehlen 🙂 warum sollte Mann sparsamer mit dem 520i fahren und es macht eh kein Spaß den 520i zu fahren da die Motoren super robust sind und können sehr viel vertragen da hat Mann keine Freunde beim Autohaus 🙂 Spaß beiseite ich könnte den 520i nur als Schalter empfehlen sind noch etwas sparsamer als Automatik und etwas schneller auch einen Anhänger kann Mann problemlos ziehen ich rede jetzt von einem normalen Anhänger bis 1 Tonne, ob Mann unbedingt Leder haben muss ist fraglich, Xenonlicht sollte es haben, Pdc haben die auch ganz oft, sowie Klima und den Rest auch.

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 19. Januar 2017 um 13:32:08 Uhr:


Warum soll er diesen nachrüsten? Der hat kein tempomat, kein xenon, keine einparkhilfe hinten, vorne sowieso nicht, sitzheitzung auch nicht, alles Extras die ein 5er haben muss, wir reden hier von oberer mittelklasse, soll er alles was fehlt nachrüsten? Bezüglich 520i, selbst der 520i als Facelift mit M54 Motor 170 PS , ist wie gesagt ok fürn Alltag, aber auf der Bahn wo die Beschleunigung im Bereich 90-160 kmh wichtig ist leider Untermotorisiert. Der 5er ist einfach zu groß und schwer, im 3er allerdings ist der M54 als 320i mehr als ausreichend, weil der 3er leichter ist

Der Unterschied zwischen E46 und E39 beträgt einen Zentner, dementsprechend ähneln sich die Fahrleistungen. Auch ein 520i ist absolut vollwertig motorisiert, untermotorisierte E39 gibt es nicht. Definition: Ein Mercedes W124 E200 Diesel mit 75 PS ist für mich untermotorisiert.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 20. Januar 2017 um 00:14:54 Uhr:



Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 19. Januar 2017 um 13:32:08 Uhr:


Warum soll er diesen nachrüsten? Der hat kein tempomat, kein xenon, keine einparkhilfe hinten, vorne sowieso nicht, sitzheitzung auch nicht, alles Extras die ein 5er haben muss, wir reden hier von oberer mittelklasse, soll er alles was fehlt nachrüsten? Bezüglich 520i, selbst der 520i als Facelift mit M54 Motor 170 PS , ist wie gesagt ok fürn Alltag, aber auf der Bahn wo die Beschleunigung im Bereich 90-160 kmh wichtig ist leider Untermotorisiert. Der 5er ist einfach zu groß und schwer, im 3er allerdings ist der M54 als 320i mehr als ausreichend, weil der 3er leichter ist
Der Unterschied zwischen E46 und E39 beträgt einen Zentner, dementsprechend ähneln sich die Fahrleistungen. Auch ein 520i ist absolut vollwertig motorisiert, untermotorisierte E39 gibt es nicht. Definition: Ein Mercedes W124 E200 Diesel mit 75 PS ist für mich untermotorisiert.

Richtig.

Aber ein w123 oder /8 mit 200D Maschine ist der burner mit 55 Ps 😁

Mein Dad hatte mal anno 1978 so eine Kutsche als Jahreswagen und hat über die mangelnde Leistung gemeckert

Beschleunigung wie ein Tiefseeschwamm

Mein Ex Schwiegervater hatte den w123 mit der 2.5er Diesel Maschine... glaub 90PS hatte der. Als Kombi. Der Gas Zug war gerissen und er hat nen neuen eingebaut der aber etwas zu lang war. Sprich im ersten Drittel hat da gar nix reagiert. Es war also im Endeffekt nur 3/4 Gas drin... Das war ne Rakete...

Deine Antwort
Ähnliche Themen