Kaufberatung 520i
Hi,
ich hab´ die Schnauze voll von meinem Skoda Diesel und zahle lieber mehr für Sprit als mich über die Karre zu ärgern. Es soll ein 520i werden.
Habe diesen hier rausgesucht:
http://suchen.mobile.de/.../237524336.html?action=parkItem
Es ist ein 2.2L mit 170PS. Sind die zuverlässig? Ich fahre fast nur Autobahn. Ca 500km / Woche.
Danke
Beste Antwort im Thema
Beschleunigung wie ein Tiefseeschwamm
81 Antworten
Ja. Wachs. Denk das ist das sinnvollste für den rahmen/schweller. Der unterboden wird auch ab gespritzt. Is bald wieder soweit... denke Ende Februar werd ich das angehen.... aktuell isses noch zu kalt ;-)
Gegen Rost in Hohlräumen habe ich immer Kettenspray für Motorräder genommen.
Damit habe ich auch die Schwellerenden und Radläufe meines Mazda behandelt.
Vorteil ist, dass vorhandener Rost unterwandert wird. Bei Wachs nicht unbedingt so.
Als die Autos noch serienmäßig rosteten hab ich so gute Erfahrungen gemacht.
Natürlich nur für Hohlräume geeignet, nicht Unterboden oder andere Außenseiten.
Ok, also ich sprüh den Wachs einfach in die Zwischenräume meiner Radläufe ?
Habe keinen Rost, aber warum nicht vorsorgen.
Ok. Das mit dem kettenspray höre ich das erste mal. Klingt aber logisch. Is nur die frage wie es auf Dauer funktioniert... Wobei im schweller bzw. Generell in Hohlräumen ja eher wenig Eruption entsteht... Am Unterboden ist das schon ne andere Nummer.... haste ja aber geschrieben....
Ähnliche Themen
Naja, gerade der Mazda hat das Problem(wie früher auch PKW mit Schiebedach), dass der Ablauf vom Verdeck einfach in die Schwellerenden geleitet wird und dann unten ablaufen soll- Betonung liegt auf "soll".
Etwas Feuchtigkeit zieht immer in die Nähte der verschweißten Bleche.
Es gibt heute teure und sehr gute Mittel (z.B. Mike Sanders), die basieren auf dem gleichen Prinzip. Meine Methode ist da aber eher hemdsärmelig😁. Kettenspray erwärmen, Auto in die Sonne stellen und Feuer frei. Kostenpunkt, ca. € 8,-- für 0,75 Liter. Da kommt man ziemlich weit mit.
Das der MX-5 nur ein Sommerfahrzeug ist, sehe ich dem Thema Rost entspannt entgegen.
Ok... naja. Bei meinem Sommerfahrzeug beuge ich nicht vor. Der sieht ausser zum waschen kein Wasser mehr ;-)
Ist der Rost einmal drin, hört es auch nicht auf. Mein Mazda ist von 2000 und ich habe Glück, dass nur die eine Seite Durchrostungen am Seitenteil hatte. Häufig sind die Ecken in dem Alter auf beiden Seiten durch.
da haben es die Japaner mit Hohlraumversiegelung nicht genau genommen. Das dürfte bei BMWs anders aussehen.