Kaufberatung 520i

BMW 5er E39

Hi,

ich hab´ die Schnauze voll von meinem Skoda Diesel und zahle lieber mehr für Sprit als mich über die Karre zu ärgern. Es soll ein 520i werden.

Habe diesen hier rausgesucht:

http://suchen.mobile.de/.../237524336.html?action=parkItem

Es ist ein 2.2L mit 170PS. Sind die zuverlässig? Ich fahre fast nur Autobahn. Ca 500km / Woche.

Danke

Beste Antwort im Thema

Beschleunigung wie ein Tiefseeschwamm

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ja auf jeden fall bei deiner fahranforderung mit 140 geeignet. Nach oben hast sehr viel luft

Meine Jahresfahrleistung liegt eher bei etwa 40.000 km 🙂

🙂 dann eben für 2,5 jahre 🙂

Also am besten alle 100000 km ölwechsel und kraftstofffilter erneuern mit hinterachsölwechsel

Du musst dirch kalkulieren ob bei der fahrleistung du wirklich einen benziner willst und keinen diesel. Kannst ja deinen jetzigen verbrauch vergleichen mit dem e39.

In der stadt aber, dass muss man sagen, säuft er richtig.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@hury schrieb am 18. Januar 2017 um 13:02:18 Uhr:


Ist der 520i Automatik passender übersetzt?
id=238177091&scopeId=C&isSearchRequest=true&fuels=PETROL&transmissions=AUTOMATIC_GEAR&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&categories=Limousine&maxMileage=125000&minFirstRegistrationDate=1999-01-01&maxPrice=6000&makeModelVariant1.makeId=3500&makeModelVariant1.modelId=17&pageNumber=1

Länger ja, aber nicht so lang wie ein 528i. Warum keinen größeren Motor? Der kleine R6, egal ob mit 2 oder 2,2 Litern Hubraum, ist für den E39 nicht die Idealbesetzung, die größeren R6 benötigen nur minimal mehr Sprit, sind jedoch deutlich souveräner.

Zitat:

@hury schrieb am 18. Januar 2017 um 13:31:42 Uhr:


Also grundsätzlich der 520i mit 170ps Automatik als Autobahnläufer geeignet (Reisegeschwindigkeit um die 130-140kmh)? Mit welchem Verbauch muss ich rechnen?

Bei konstant 130 km/h hast Du mit einem 520i mit 170 PS (Facelift - Version mit 2,2 Liter Hubraum) mit Automatik eine Drehzahl von 2700 U/min. und einen Verbrauch von zirka 7,5-8 Litern auf 100 km. Das ist natürlich mehr als beim Skoda, der hier eher bei 5,5 liegen dürfte, aber das liegt daran, dass Dieselmotoren grundsätzlich sparsamer sind als Ottomotoren.

Deine Einschätzung ist ziemlich genau. Ich fahre den Skoda bei etwa 5.5 - 6.0 Litern.

Mehrverbrauch beim Beziner ist klar. 8 Liter wäre angenehm. Ich habe mir ein Maximalbudget von 6000 € gesetzt. Habe keinen größeren Motor in dem Preisrahmen (max 120.000km) gefunden

Kauf kein 520 mit Automatik, der kommt nicht vom fleck weg und hat höheren Verbrauch. 520 mit 2,2 Liter also FL mit Schaltung hat etwa Fahrleistungen wie der alte 523i also ausreichend.
Der 528 ist ein VFL den würde ich nicht kaufen dann eher 530i
Und wenn du nur Langstrecke fährst ist Automatik sowieso Käse 😁

Der aus erstem Link ist doch interessant wenn die KM nachweisbar sind, solche e39 gibt es nicht mehr an jeder Ecke

Der 520i automatik facelift kommt schon vom fleck, und zwar besser als die mehrheit der verkehrsteilnehmer, ist abervkein sportwagen.

Zitat:

@4998 schrieb am 18. Januar 2017 um 14:31:29 Uhr:


Kauf kein 520 mit Automatik, der kommt nicht vom fleck weg und hat höheren Verbrauch. 520 mit 2,2 Liter also FL mit Schaltung hat etwa Fahrleistungen wie der alte 523i also ausreichend.
Der 528 ist ein VFL den würde ich nicht kaufen dann eher 530i
Und wenn du nur Langstrecke fährst ist Automatik sowieso Käse 😁

Der aus erstem Link ist doch interessant wenn die KM nachweisbar sind, solche e39 gibt es nicht mehr an jeder Ecke

In diesem speziellen Fall ist eine Automatik sinnvoller, einfach weil das Fahren dadurch angenehmer wird - weniger deswegen, weil man nicht selbst schalten muss (ist bei überwiegendem Autobahnbetrieb eh egal, weil man ab 60 den höchsten Gang einlegt und den normalerweise bis zur Ausfahrt drinnen lässt), sondern eher deswegen, weil BMW damals seine Automatikmodelle wesentlich niedertouriger ausgelegt hat - der 5. Gang des Handschalters entspricht meist dem 4. Gang des Automaten. Deswegen wird der prinzipielle Mehrverbrauch eines Automatikgetriebes bei überwiegendem Autobahnbetrieb durch das niedrigere Drehzahlniveau überkompensiert - sprich: Hier besteht sogar ein kleiner Verbrauchsvorteil. In der Stadt wandelt sich das aber, hier ist ein Automatikfahrzeug, speziell ein älteres, deutlich durstiger als eines, das eine Handschaltung (samt kundigem Fahrer) hat. Die Sechszylinder - Ottomotoren mit Handschaltung sind auf der Autobahn aber wirklich nervig, weil man ständig das Gefühl hat, hochschalten zu müssen - geht aber nicht, da 5. Gang bereits drinnen. Das ist gerade beim E39 schade, weil das eigentlich ein sehr komfortables und leises Auto ist. Deswegen mein Tipp für Autobahnfahrer: Automatik wählen.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 18. Januar 2017 um 14:25:17 Uhr:



Zitat:

@hury schrieb am 18. Januar 2017 um 13:02:18 Uhr:


Ist der 520i Automatik passender übersetzt?
id=238177091&scopeId=C&isSearchRequest=true&fuels=PETROL&transmissions=AUTOMATIC_GEAR&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&categories=Limousine&maxMileage=125000&minFirstRegistrationDate=1999-01-01&maxPrice=6000&makeModelVariant1.makeId=3500&makeModelVariant1.modelId=17&pageNumber=1
Länger ja, aber nicht so lang wie ein 528i. Warum keinen größeren Motor? Der kleine R6, egal ob mit 2 oder 2,2 Litern Hubraum, ist für den E39 nicht die Idealbesetzung, die größeren R6 benötigen nur minimal mehr Sprit, sind jedoch deutlich souveräner.

Die drehzahl wäre m.m.n. bei ca 2500 touren bei der geschwindigkeit. Und verbrauch bei 8 liter nur ohne verbraucher an und nicht im winter. Im winter mit automatik und verbraucher an bei knapp unter 10 liter. Mehr richtung 9,5 l ca.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 18. Januar 2017 um 14:25:17 Uhr:



Zitat:

@hury schrieb am 18. Januar 2017 um 13:31:42 Uhr:


Also grundsätzlich der 520i mit 170ps Automatik als Autobahnläufer geeignet (Reisegeschwindigkeit um die 130-140kmh)? Mit welchem Verbauch muss ich rechnen?
Bei konstant 130 km/h hast Du mit einem 520i mit 170 PS (Facelift - Version mit 2,2 Liter Hubraum) mit Automatik eine Drehzahl von 2700 U/min. und einen Verbrauch von zirka 7,5-8 Litern auf 100 km. Das ist natürlich mehr als beim Skoda, der hier eher bei 5,5 liegen dürfte, aber das liegt daran, dass Dieselmotoren grundsätzlich sparsamer sind als Ottomotoren.

Fahre den 520i (150 PS) seit 2009 und muss sagen, es ist der zuverlässigste BMW, den ich seit 1977 fahre. Mit Automatik habe ich bei 140 km/h 3000 UpM. Spritverbrauch mit vielen Kurzstrecken bei 9,2 Liter (nach Reparatur der VANOS, vorher 9,8 Liter) auf 100 km. Ist keine Rakete, aber ein komfortables Fahren mit viel passiver Sicherheit. Ich kann Dir das Auto sehr empfehlen. Bei der Automatik gibt es 2 Versionen, erkennbar am Typenschild am Getriebe (grün hat "Lebensdauerfüllung" beim Getriebeöl, schwarz hat normale Wechselintervalle). Ich habe das grüne und bei 140.000 km trotzdem Öl und Filter gewechselt (allerdings bekommt man beim normalen Wechsel nur 30% des Öls raus). Jetzt 182.000 km auf dem Tacho, Auto läuft und schaltet problemlos.

Gibt es Alternativen, die noch in Betracht ziehen könnte? Wie gesagt das Fahrprofil ist 90 % Autobahn und ab und zu Hängerbetrieb (Caterham hinten drauf). 35.000 - 40.000 km / Jahr. Soll ein Alltagsauto sein, muss nicht sportlich sondern zuverlässig und souverän sein.

Budget ist maximal 8.000 €

Bis jetzt habe ich den 520i 2.2, 170 PS als Automatik im Visier. Kostet um die 5000 - 5000 €

Alternativ im e39 bereich oder alternativ anderer bmw oder andere marke? Was meinst du?

Alternativ im E39 oder notfalls BMW Bereich

Da bleibt nicht mehr viel im e39 bereich mit deinem budget. Ev. Ein diesel. Vll kennt sich da jemand aus. Der e39 mit 170 benzin ps würde dir aber schon reichen. Ist kein fehler das auto. Ansonsten als notfall der bmw e46, da gibt es in dem budget auch ordentliche autos

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen