Kaufberatung 50i
Hallo zusammen,
ich bin aktuell im Auftrag eines guten Freundes unterwegs, der sich einen X5 F15 50i holen möchte.
Hier der Link zum Fahrzeug:
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Das Fahrzeug haben wir uns schon gemeinsam angeschaut und feststellen müssen, dass der Pflegezustand nicht sonderlich gut ist.
Mängel:
- alle Türkanten leichte Kratzer
- Tür vorne rechts Kratzer
- Tür vorne links Delle mit kleinem Kratzer
- Stoßstange hinten Kratzer
- Abdrücke im Leder von den Sitzen
- kleinere Kratzer im Pianolack
- reparierter Heckschaden bei BMW in Höhe von ca 3t€
Eine zweijährige Gebrauchtwagengarantie würde er über einen Verwandten, der ein Autohaus besitzt, abschließen.
Die Behebung der Lackmängel haben wir etwa mit 750€-1000€ kalkuliert, da auch hier Kontakte bestehen.
Nun möchte ich eure Meinungen zu diesem Fahrzeug einholen, da ich ihm von einem Kauf dieses Fahrzeugs aufgrund der oben genannten Mängel und der Tatsache, dass das Fahrzeug dann viele Nachlackierungen hat und er der 3. Besitzer werden wird, abgeraten. Dies wird m.M.n. beim Wiederverkauf eine wesentliche Rolle spielen. Das Fahrzeug möchte er 4-6Jahre fahren.
Wir sind beide auf eure Meinungen gespannt.
Grüße
48 Antworten
@audihorch keine Panik verbreiten bitte. Du sprichst von dem N63 Moror. Im F15 ist der N63TÜ Motor verbaut welcher nicht mehr diese Probleme hat. Du scheinst keinen 50er zu haben denn dann wüsstest du es.
Zitat:
@Passi1085 schrieb am 16. Februar 2019 um 07:35:02 Uhr:
@audihorch keine Panik verbreiten bitte. Du sprichst von dem N63 Moror. Im F15 ist der N63TÜ Motor verbaut welcher nicht mehr diese Probleme hat. Du scheinst keinen 50er zu haben denn dann wüsstest du es.
Richtig geraten, ich fahre den alten N62 spazieren. Soweit mir bekannt, besteht das "TÜ" beim N63 aber vor
allem aus verkürzten Wartungsvorschriften, oder? Die thermisch anfällige Grundkonstruktion
mit dem heißen V und die Problematik der unbekannte Vorgeschichten bezüglich der prinzipiell empfindlichen
Turbolader dürften sich mit dem "TÜ" ja auch nicht in Luft auflösen.
Bezüglich zu den Turbos die im heißen V sitzen wurde die Kühlung verbessert. Außerdem wurden wieder Magnet Injektoren anstelle von Elektro Injektoren verbaut.
Die Führungsschienen sowie die Motorthermik wurde auch verbessert
Der F15 50i hat nicht mehr denselben Motor wie der E70. Vom Motor des F15 hätte ich noch nie etwas negatives gehört. Die Anordnung der Turbos im V ist "state of the art" um ein schnelles Ansprechen der Turbos zu gewährleisten. Das spürbare Turboloch des BMW R6 Benziner z.B. im Vergleich zum V6 3l Biturbo AMG von Mercedes mit im V angeordneten Turboladern bestätigt dies.
Ähnliche Themen
Danke für euren regen Austausch hier.
Über die TU-Motoren habe ich wenig bis nichts negatives gelesen. Hier im Forum hat nur einer 2x einen Motorschaden mit seinem 50i gehabt, was sehr sehr ungewöhnlich ist und in meinen Augen an anderen Bauteilen liegt.
Das Fahrzeug ist laut BMW Historie komplett grün, d.h. alle Intervalle bei BMW eingehalten, alle Rückrufaktionen behoben. Das Fahrzeug wird auch weiterhin bei BMW scheckheftgepflegt bleiben, von daher denke ich auch, das BMW bis zum 5-6 Fahrzeugjahr und unter 100tkm kulant bei größeren Schäden sein wird.
VG
Hoft
Du sagtest was von Rückrufaktionen. Weißt du genau welche es waren bzw. was gemacht worden ist?
Zitat:
@Passi1085 schrieb am 16. Februar 2019 um 20:13:26 Uhr:
Du sagtest was von Rückrufaktionen. Weißt du genau welche es waren bzw. was gemacht worden ist?
Ich hatte bisher nur 1 Rückrufaktion beim 50i: es wurde die Motorsteuerungssoftware geändert, weil die Turbos zu viel Luft angesogen haben (oder so ähnlich). Ich hatte zuerst befürchtet, dass die Leistung nachher geringer ausfallen könnte, war aber nach meinen Beschleunigungsmessungen vor und nachher nicht der Fall.
Übrigens bezüglich Verbrauch: Strecke Zürich St. Moritz retour mit insgesant 4 mal Julierpass, welchen ich jeweils ordentlich rauf geheizt bin: 10.8l/100km.
Moin zusammen,
Auto ist gekauft. Die Fahrt zurück war sehr angenehm und hat echt Spaß gemacht.
Was uns „negativ“ aufgefallen ist:
- starke Windgeräusche ab 180km/h
Sonst lässt sich das Fahrzeug wunderschön fahren und der 8 Zylinder Motor ist ein Traum.
Noch eine Frage:
Ist es möglich, das es den digitalen Tacho (6WB) erst ab Mitte 2014 gab?
Grüße
MFD gab es ab Modelljahr 14. Das alte MFD ist aber nicht so der Bringer also kein Verlust wenn man stattdessen das erweiterte Analog Display (zusammen mit HUD und Navigation) hat. Ich fand vor allem störend dass im Dunkeln der schwarze Teil des MFD Bildschirms nicht schwarz sondern grau war. Das heisst es ist nur ein billiger LCD und kein LED mit local dimming verbaut. Für den massiven Aufpreis des MFD sehr schwach.
Ich habe im „Schwacke“ Konfigurator die Option MFD nicht gefunden. Habe es mit Erstzulassung 09/2014 statt 05/2014 probiert und dann konnte man es auswählen. Egal, der Innenraum ist schönund sehr aufgeräumt, wie ich finde. Gefällt mir sehr gut.
Verbrauch liegt aktuell bei 17,2l laut Bordomputer. Viel Kurzstrecke und Stadt, finde ich im Rahmen. Etwa 180-190km gefahren und der Tank ist etwas über halbvoll.
Demnächst steht ein vorgezogener Ölwechsel an und es wird auf 0W40 umgeölt, da viel Kurzstreckenbetrieb.
Zitat:
@Hoft schrieb am 23. Februar 2019 um 16:40:38 Uhr:
Verbrauch liegt aktuell bei 17,2l laut Bordomputer. Viel Kurzstrecke und Stadt, finde ich im Rahmen. Etwa 180-190km gefahren und der Tank ist etwas über halbvoll.Demnächst steht ein vorgezogener Ölwechsel an und es wird auf 0W40 umgeölt, da viel Kurzstreckenbetrieb.
Mein Durchschnitt über 50000km liegt bei 11.5l/100km. Zwischen 8.5l/100km und 14l/100km ist bei meinem 50i alles möglich. Aber selbst wenn ich es öfters mal richtig rauchen lasse, komme ich nie über 14l/100km, dabei fahre ich 325er im Sommer und 315er im Winter. Auf deutschen Autobahnen komme ich auf knapp 11l/100km bei vielfach unlimitierter Geschwindigkeit. Der Motor ist stark., klingt gut und ist effizient. Alles ziemlich gut.
@Hoft warum auf 0W40 umölen? Wegen Kurzstrecke. Was ist beim 0W40 denn besser bei einem Kurzstreckenbetrieb?
Weil der Motor im kalten Zustand besser durchölt (dünneres Grundöl) wird, und das Fahrzeug sehr oft im kalten Zustand gestartet wird, ein paar KM gefahren wird und wieder abgestellt wird. Das Öl wird alle 10tkm gewechselt.
Ich bin leider kein Profi, was das angeht, habe aber beim Oil-Club ein Beratungsthread gestartet und mir wurde anhand des Fahrprofils das 0W40 vorgeschlagen. Ich bin natürlich für andere Meinungen offen und alles andere als allwissend. 🙂