Kaufberatung 36 Cabriolet

BMW 3er E36

Hallo,

ich bin zwar kein Neuling, vor allem nicht auf dem Gebiet von BMW, allerdings kenne ich mich nicht sonderlich gut mit den Schwachstellen der e36 Cabriolets aus.
Da ich bereits einen BMW Z3 3.0 fahre der ja bekanntlich auf der Plattform des e36 produziert wurde kenne ich zumindest die Motoren und auch die Schwachstellen des Z3. Meine Beratungswunsch zielt auch hauptsächlich auf die Technik und Schwachstellen ab. Motorenmäßig bin ich nicht so wählerisch. Ein Originalzustand ist aber ein unbedingtes Muss beim Kauf.

Auf was habe ich besonders zu achten? Verdeck? Dichtigkeit?

Schon jetzt vielen Dank.

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kaisinho


Hallo,

ich bin zwar kein Neuling, vor allem nicht auf dem Gebiet von BMW, allerdings kenne ich mich nicht sonderlich gut mit den Schwachstellen der e36 Cabriolets aus.
Da ich bereits einen BMW Z3 3.0 fahre der ja bekanntlich auf der Plattform des e36 produziert wurde kenne ich zumindest die Motoren und auch die Schwachstellen des Z3. Meine Beratungswunsch zielt auch hauptsächlich auf die Technik und Schwachstellen ab. Motorenmäßig bin ich nicht so wählerisch. Ein Originalzustand ist aber ein unbedingtes Muss beim Kauf.

Auf was habe ich besonders zu achten? Verdeck? Dichtigkeit?

Schon jetzt vielen Dank.

Blätter mal ein Paar Seiten.

Da müßtest du eigentlich noch einige Themen finden die dich interessieren.

Bin nämlich auch grad auf der Suche und das wurde schon diskutiert.

dennoch gleich was zum thema verdeck und dichtung:

sowohl das eine als auch das andere sind hin und wieder knackpunkte beim E36 cabrio (wer sagt denn noch Cabriolet? 😉 )

das verdeck selber ist erhältlich in Manuell / halbautomatisch / vollautomatisch.

von ersterem täte ich abraten, bei den anderen beiden kann man sich streiten.

jedoch leiern gerne die zugbänder aus und dadurch bleibt das sich öffnende bzw. sich schließende dach gerne am verdeckkasten hängen. wird aber schwierig ein Cabbi zu finden, was nicht unter diesem problem leidet.

es gibt hierzu aber einen reparaturkit von bmw, jedoch nicht gerade billig.

desweiteren die dichtung: es regnet gerne mal direkt an der a-säule rein, wenn das verdeck nicht sauber abschließt bzw. die dichtgummis sich im laufe der jahre verändert haben und nicht mehr komplett abschließen.

darauf würde ich unbedingt beim kauf achten, es gibt nix schlimmeres als ein von innen nasses cabrio.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


darauf würde ich unbedingt beim kauf achten, es gibt nix schlimmeres als ein von innen nasses cabrio.

Gibt es denn welche die 100% trocken sind?!

hehe...gute frage...also mit ahrdtop ist meins zumindest dicht, wie es mit dem stoffdach aussieht weiss ich nicht. war am anfang nicht ganz dicht, dann hab ich es einstellen lassen, danach hats ewigkeiten nicht geregnet und dann kam das HT drauf. werde ich dann ab frühjahr sehen.
 
aber zumindest waren mal alle ab werk dicht.
laut bmw ist es jedoch so, dass die dichtgummis an der a-säule auch einen regenablauf haben, wenn nun jedoch permanent wasser auch nur minimal unter den gummi kommt, dann fängt die metallschiene auf der der gummi sitzt an zu rosten und quillt auf, dadurch kann das dach nicht mehr sauber abschließen.
laut aussage ist dies ein bekanntes und weit verbreitetes e36-cabrio-problem.
 
abhilfe schafft halt der austausch der gummis, was mit rund 200€ pro seite zu buche schlägt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



aber zumindest waren mal alle ab werk dicht.
laut bmw ist es jedoch so, dass die dichtgummis an der a-säule auch einen regenablauf haben, wenn nun jedoch permanent wasser auch nur minimal unter den gummi kommt, dann fängt die metallschiene auf der der gummi sitzt an zu rosten und quillt auf

Ist das leicht zu erkennen?

bzw. hast du zufällig ein Bild von dieser Stelle?

da es leider nicht zu meinen hauptsächlichen hobbies gehört, aufquellende dichtungen zu fotografieren, habe ich leider auch gerade kein foto zufällig parat... 😁 😉
 
weiss nicht, ob man den unterschied sieht, wenn man nicht weiss worauf man achten muss.
bei mir war es nur ganz minimal zu sehen, hat auch nur selten reingeregnet.
der gummi sieht dann so aus, als kämen von unten blasen durch, merkt man auch ganz leicht, wenn man mit dem finger drüber streicht, dass er uneben ist und klitzekleine hügel aufweist.

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL


da es leider nicht zu meinen hauptsächlichen hobbies gehört, aufquellende dichtungen zu fotografieren, habe ich leider auch gerade kein foto zufällig parat... 😁 😉

Ich meinte auch die Stelle ansich 😉

Zitat:

Original geschrieben von MartinSHL



das verdeck selber ist erhältlich in Manuell / halbautomatisch / vollautomatisch.

von ersterem täte ich abraten, bei den anderen beiden kann man sich streiten.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen halb- und vollautomatischem Verdeck? Kenn vom Z3 lediglich die beiden Varianten manuell und elektrisch, wobei das Persenning immer manuell abgenommen werden muss.

also dicht ist mein cabrio schon, nur leider hat es auch die ausgeleierten Bänder. Werd ich dieses Jahr mal angehen.

Leider ist mir am 1.1. einer vorne reingefahren, daher hab ich jetzt erstmal andere Probleme.

Schwachstellen sind mir bisher am eigenen Leib aufgefallen (wobei das alles nicht Cabrio-Spezifisch ist)
Behoben:
1. Klimaautomatik-Bedienteil macht was es will --> nachlöten hat geholfen
2. Wasserventil Klimaautomatik defekt (daher rechts keine Heizleistung mehr) --> wechseln hat geholfen
3. Gebläsenendstufe defekt (daher oft keine Gebläsewirkung) --> wechseln hat geholfen
4. Tankanzeige plötzlich ohne Funktion ( Benzinpumpe ausgebaut und dort war ein Kabel lose, nachgelötet, jetzt tuts wieder)
5. Lager am Querlenker vorn ausgeschlagen, getauscht gegen Meyle, dann hälts auch ne Zeit.
6. Motor hatte wenig Durchzug, lief im Standgas unruhig --> Zündspulen wechseln half (haben scheinbar auch mehrere)
7. Lautsprecher vorne haben geknackst (habe das Hifi-Soundsystem mit 10 Boxen / aktiv) ... beide Lautsprecher im Fussraum waren kaputt (richtig zerbröselt) --> gegen neue (alte, die ich noch hatte) ausgetauscht, jetzt passts wieder.

Nicht behoben:
1. Airbaglampe leuchtet seit paar Tagen, wohl entweder der Stecker unterm Beifahrersitz oder der Airbagsensor im Beifahrersitz. Ich tippe auf den Stecker.
2. Kupplungspedal quietscht, ist wohl auch ne Schwachstelle, haben auf jeden Fall mehrere
3. Schleifring im Lenkrad quietscht, gibts scheinbar auch häufig
4. Mit Sommerreifen (225/45R17 v, 245/40R17 h) stark spurrillenanfällig, liegt wohl an der Bereifung, weils mit Winterreifen gut geht (205/50R17 a)

Aber:
Wenn man bei strahlendem Wetter das Dach aufmacht und sich den Wind um die Ohren fegen lässt, ist das alles vergessen 😁

Zitat:

Original geschrieben von kaisinho 


 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen halb- und vollautomatischem Verdeck?

halbautomatisch: du musst von hand entriegeln und das dach das erste stück selber nach hinten klappen (geht aber alles vom fahrersitz aus)

vollautomatisch: alles auf knopfdruck

@seriousD:

ui...da haste aber schon viel getauscht, da habe ich etwas mehr glück.

bei mir spinnt nur das klimabedienteil wenns richtig kalt draussen ist und ebenfalls bei kälte hört man den schleifring im lenkrad, aber das wars dann auch schon.

Was sagen die Experten zu diesem Angebot?
http://www.bross-cars.de/.../da.pl?...

3. Hand aber lückenlos Scheckheft bei BMW.

Hier der Link mal in kurzform.
 
die 3.hand würde mich nicht so stören - solange das auto in einem guten zustand ist, udn das scheint es den bildern nach zu urteilen auf jeden fall zu sein.
hat sogar elektrische sitze!
preis-leistung scheint echt gut zu passen!
 

Hallo,

ich habe mir ein E36 Cabrio, 318 i, Bj. 96 mit 110.000 KM für 4500,- €uro ersteigert.
Muß ca. 1000,- €uro noch Investieren.
Mein Verdeck ist 100 % Dicht. Ich habe es schon dreimal gewaschen, mit Hochdruckreiniger, ohne Rücksicht auf Verluste. Ich habe das halbelektrische. Muß sagen es fünktioniert eigentlich gut.

Allerdings muß ich noch einige andere Teile erneuern und etwas an der Karosserie
arbeiten.

Ich hab jetzt zwar noch kein Cabrio ohne Hardtop-Vorbereitung gesehen aber was wäre wenn es keine hätte?

Kann man das problemlos nachrüsten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen