Kaufberatung 320D F31
Hallo Zusammen,
ich bin am Überlegen mir einen 320d Bj 2017 190PS Kombi zu kaufen. Da ich mich schlecht mit den neuen BMWs auskenne, wäre ich für eure Unterstützung sehr dankbar.
Sind die 2L Diesel Motoren zuverlässig (Steuerkette, DPF etc.) ? Worauf sollte man beim Kauf achten?
Welches Getriebe würdet ihr empfehlen?
Vielen Dank für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@egon1971 schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:27:45 Uhr:
Zwar nicht das schlechteste Auto, was ich bis jetzt hatte, aber irgendwo auf den unteren Rängen, nach diversen Opel, Kia, Seat.
Wenn ich allerdings das Ganze ins Verhältnis zu Listenpreis, Anspruch der Marke, Reparaturkosten auf den ersten 100000km setze, dann landet mein F31 auf dem vorletzten Platz, knapp vor einem Renault Laguna, dem bei 60tkm der Tank platzte und bei 90tkm das Automatikgetriebe im Eimer war.
Dann kannst Du ja beruhigt wieder Renault, Fiat oder Dacia fahren.
Ärgerlich, wenn man ein Montagsauto erwischt und Probleme hat. Das ist aber ein Einzelfall und nicht auf das Auto an sich zu übertragen.
Und wenn Du ein Auto mit einem zu kleinen Kofferraum kaufst, kann BMW da nichts für.
@skap01 Der Dreier ist ein tolles Auto, welches wie jedes andere auch, Vor- und Nachteile hat.
55 Antworten
Zitat:
@egon1971 schrieb am 29. Oktober 2020 um 11:50:33 Uhr:
Ich hatte geschrieben, im Verhältnis zu Listenpreis, Markenanspruch...
Wenn ein Opel, Seat, Kia... über gleiche Laufleistung keine oder wesentlich tiefere Reparaturkosten verursacht, nicht bei 50tkm relevanten Teile des Antriebs zerbröseln, ein eigentlich nominell kleinerer Kofferraum dennoch mehr Gepäck aufnimmt, die Materialien im Innenraum mindestens gleichwertig, im Fall Kia sogar deutlich hochwertiger sind und andere Eigenschaften ebenso auf hohem Niveau, dann verliert der BMW, ganz einfach.
Ich verstehe worauf Du hinaus willst, aber ich finde es zu schwammig und zu reduziert argumentiert. Natürlich gibt es hier im Forum dann entsprechenden Widerspruch.
Du hast jetzt 1) Reparaturkosten, 2) einen konkreten Antriebsschaden (geht es um den AGR-Rückruf?), 3) Nutzbarkeit des Kofferraums und 4) Wertigkeit des Innenraums als entscheidende Kriterien aufgeführt. Ich finde, über diese Punkte kann man durchaus drüber diskutieren. Gerade Punkt 1) und 2) spielen ja auf die Frage nach der Zuverlässlichkeit des Motors ein.
Hilfreich wären beispielsweise konkrete Reparaturkosten im Vergleich, dass der TE sieht was kostenmäßig auf ihn zukommen könnte - aber auch der Hinweis, dass das Thema AGR wohl auf Kulanz bzw. via Rückruf gelöst wurde.
Auf mögliche Positivpunkte und weitere Aspekte im Vergleich zu Opel, Seat, Kia und Konsorten gehst Du leider gar nicht ein. Aber dabei sind es gerade sowas wie bspw. Agilität/Fahrwerksabstimmung, Bedienkonzept (iDrive) oder Motor und Automatik, die funktional bei der F30-Reihe meiner Ansicht nach viele überzeugen.
Die Positivpunkte hatte ich bereits am Anfang des Themas erwähnt. Schwierig ist jetzt, einzelne Dinge mit den Autos in Vergleich zu setzen, die ich erwähnte. Es hilft dem TE auch wenig, ihn jetzt mit Details zu überfrachten von Autos, deren Serie bereits ausgelaufen ist. Ich wollte ihm nur zeigen, dass es bei BMW, in meinem Fall F31, auch deutliche Schwächen gibt, die es nicht geben sollte. Wenn bei 45tkm das VTG vom Xdrive defekt ist und dann trotz Kulanz 2000 CHF beim Kunden hängen bleiben, in den Kofferraum nur ein grosser Hartschalenkoffer flach liegend passt, da aus dem Gehäuse vom Trennetz 2 Zapfen nach unten ragen, die verhindern, dass 2 Koffer auf der flachen Seite nebeneinander Platz finden, die Türgriffe innen knirschen und knarzen, idiotische Codierungen ab Werk usw usw, dann passt das ganz einfach nicht zum Anspruch und Preis des Autos, so dass in der Summe andere Fabrikate besser sind. Natürlich kommen jetzt die persönlichen Ansprüche ins Spiel, die meine Kritik am BMW für andere und vielleicht auch den TE überzogen empfinden lassen. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Gern darf nun von Fans der Marke weiter mehr oder minder sachlich auf mich eingetrommelt werden, weil ich Zweifel am Premiumprodukt äusserte.
Es gibt Vor- und Nachteile eines BMW (wie bei jeder Marke).
Die für mich grundlegenden Vorteile sind:
-grundsätzlich die höchsten Motorleistungen in ihrer jeweiligen Fahrzeugklasse:
- 2L Diesel Mittelklasse: 25d 224Ps hat kein anderer
- 3L Diesel Mittelklasse: 35d 313Ps hat kein anderer
-6 Zylinder Motoren in der Mittelklasse hat bis auf AUDI auch kein anderer Hersteller (die C-Klasse gibt's ja auch nicht mehr mit 6 Zylinder Diesel)
-in der jeweiligen Leistungsklasse den besten Verbrauch und meist mit die beste Fahrleistung.
-Heckantrieb
-8-Gang ZF-Automatik was als Benchmark gilt
-sportliche Ausrichtung, teilweise gewollte Enge im Fahrzeug (das Fahrzeug soll wie ein "Maßanzug" passen)
-BMW hat Abgastechnisch nicht (zumindest nachweislich) betrogen, somit keine vermurksten Updates mit Spätfolgen
Nachteile:
-Raumgefühl ist nicht das größte
-generelles Platzangebot / Raumausnutzung schlechter als bei anderen Fahrzeugen (Thema "Lifestylekombi"; Kofferraum kleiner, da riesige Radhäuser durch platzintensive Fahrwerke und Reifenbreiten)
-funktionale Dinge wie Ablagen usw. stehen relativ weit unten auf dem Zettel der Entwickler
-Verarbeitung ist ok, Materialien sind bei anderen Premiumfahrzeugen hochwertiger
Ich bin jahrelang AUDI gefahren, bin auch überzeugt von der Marke (gerade das Thema Innenraum, Haptik, Materialien,...), der letzte A6 BiTdi musste jedoch bedingt durch das Zwangsupdate und das resultierende vermurkste Fahrverhalten gehen.
Weswegen es wieder ein BMW geworden ist (330d GT):
-6 Zylinder Diesel mit 8-Gang Automatik, als eine der besten Motor Getriebe-Kombis
-GT nur aus Platzgründen; 5er Touring stand auch zur Auswahl, dort war es jedoch schwieriger den passenden Gebrauchten zu finden, welcher alle Wunsch Extras hat und fast noch wichtiger, alle "NoGo" Extras auch nicht hat).
-EURO 6 ohne SCR System
Wenns ein 4 Zylinder Diesel geworden wäre, dann eventuell auch ein Passat oder Superb, welche alle deutlich praktischer sind (mehr Platz) und auch deutlich günstiger im Kauf; ich wollte aber einen 6 Zylinder.
Grundsätzlich zum Thema Platz und F31 Touring(bin ich auch 3 Jahre lang gefahren):
Ausschlaggebend ist erstmal die Größe der Fahrer/Mitfahrer. Sind diese alle relativ klein (1.70...1,75m) oder relativ kurze Beine, können diese alle bequem hinter einander sitzen ohne das im Fond die Knie am Sitz anstoßen.
Ich bin 1.87m, meine Frau 1.82m mit langen Beinen (Schrittlänge 92cm); daher sind unsere Sitze ziemlich weit hinten; unsere Tochter (7 Jahre auf Sitzkissen ohne Rückenlehne) sitzt aktuell so ungünstig, dass die Füße genau in der engsten Stelle sind (Sitzlehne zu Sitzbank hinten). Aus diesem Grund ist es ein GT geworden (7cm mehr Beinfreiheit).
Kofferraum F31:
Dieser hat bei uns mit einem Kind (auch in der Kinderwagenfase) selbst auf Urlaubsfahrten ausgereicht. Mit 2 Kinders wäre es im Alltag problemlos ausreichend; Urlaubsfahrten allerdings grenzwertig, da u.a. der zusätzliche Stauraum auf der halben Rückbank wegfällt(hier könnte eine Dachbox Abhilfe schaffen).
Ähnliche Themen
Hatte ich besser nicht schreiben können. Die Kombi 8HP/N57/50:50/iDrive ist für mich einfach das Beste, was man zu einem bezahlbaren Preis bekommen kann. Egal ob im Dreier/Vierer oder Fünfer.
Wohl dem der das noch erleben darf. 🙂
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 30. Oktober 2020 um 16:57:28 Uhr:
Hatte ich besser nicht schreiben können. Die Kombi 8HP/N57/50:50/iDrive ist für mich einfach das Beste, was man zu einem bezahlbaren Preis bekommen kann. Egal ob im Dreier/Vierer oder Fünfer.
iDrive?
Zu Deinen Vorteilen und BMW: Versuch einmal einen Volvo V90. Ich kenne nun beide Marken gut. Gruss, Bruno
Zitat:
@Mister_Hankey schrieb am 30. Oktober 2020 um 12:12:00 Uhr:
Es gibt Vor- und Nachteile eines BMW (wie bei jeder Marke).Die für mich grundlegenden Vorteile sind:
-grundsätzlich die höchsten Motorleistungen in ihrer jeweiligen Fahrzeugklasse:
- 2L Diesel Mittelklasse: 25d 224Ps hat kein anderer
- 3L Diesel Mittelklasse: 35d 313Ps hat kein anderer
-6 Zylinder Motoren in der Mittelklasse hat bis auf AUDI auch kein anderer Hersteller (die C-Klasse gibt's ja auch nicht mehr mit 6 Zylinder Diesel)
-in der jeweiligen Leistungsklasse den besten Verbrauch und meist mit die beste Fahrleistung.
-Heckantrieb
-8-Gang ZF-Automatik was als Benchmark gilt
-sportliche Ausrichtung, teilweise gewollte Enge im Fahrzeug (das Fahrzeug soll wie ein "Maßanzug" passen)
-BMW hat Abgastechnisch nicht (zumindest nachweislich) betrogen, somit keine vermurksten Updates mit SpätfolgenNachteile:
-Raumgefühl ist nicht das größte
-generelles Platzangebot / Raumausnutzung schlechter als bei anderen Fahrzeugen (Thema "Lifestylekombi"; Kofferraum kleiner, da riesige Radhäuser durch platzintensive Fahrwerke und Reifenbreiten)
-funktionale Dinge wie Ablagen usw. stehen relativ weit unten auf dem Zettel der Entwickler
-Verarbeitung ist ok, Materialien sind bei anderen Premiumfahrzeugen hochwertigerIch bin jahrelang AUDI gefahren, bin auch überzeugt von der Marke (gerade das Thema Innenraum, Haptik, Materialien,...), der letzte A6 BiTdi musste jedoch bedingt durch das Zwangsupdate und das resultierende vermurkste Fahrverhalten gehen.
Weswegen es wieder ein BMW geworden ist (330d GT):
-6 Zylinder Diesel mit 8-Gang Automatik, als eine der besten Motor Getriebe-Kombis
-GT nur aus Platzgründen; 5er Touring stand auch zur Auswahl, dort war es jedoch schwieriger den passenden Gebrauchten zu finden, welcher alle Wunsch Extras hat und fast noch wichtiger, alle "NoGo" Extras auch nicht hat).
-EURO 6 ohne SCR SystemWenns ein 4 Zylinder Diesel geworden wäre, dann eventuell auch ein Passat oder Superb, welche alle deutlich praktischer sind (mehr Platz) und auch deutlich günstiger im Kauf; ich wollte aber einen 6 Zylinder.
Grundsätzlich zum Thema Platz und F31 Touring(bin ich auch 3 Jahre lang gefahren):
Ausschlaggebend ist erstmal die Größe der Fahrer/Mitfahrer. Sind diese alle relativ klein (1.70...1,75m) oder relativ kurze Beine, können diese alle bequem hinter einander sitzen ohne das im Fond die Knie am Sitz anstoßen.
Ich bin 1.87m, meine Frau 1.82m mit langen Beinen (Schrittlänge 92cm); daher sind unsere Sitze ziemlich weit hinten; unsere Tochter (7 Jahre auf Sitzkissen ohne Rückenlehne) sitzt aktuell so ungünstig, dass die Füße genau in der engsten Stelle sind (Sitzlehne zu Sitzbank hinten). Aus diesem Grund ist es ein GT geworden (7cm mehr Beinfreiheit).Kofferraum F31:
Dieser hat bei uns mit einem Kind (auch in der Kinderwagenfase) selbst auf Urlaubsfahrten ausgereicht. Mit 2 Kinders wäre es im Alltag problemlos ausreichend; Urlaubsfahrten allerdings grenzwertig, da u.a. der zusätzliche Stauraum auf der halben Rückbank wegfällt(hier könnte eine Dachbox Abhilfe schaffen).
Ich kenne Volvo V50 (privat, hatte mein Vater, und ich fuhr den Wagen oft - auch auf Langstrecke, habe mit ihm oft getauscht, weil ich mit seinem Kombi mehr transportieren konnte, als mit meinem 3er) und V70 (als Geschäftsauto). V90 ist keinesfalls meine Klasse.
Was ich nur weiß: der Wagen war ständig wegen einer Idiotie in der Werkstatt. Nein, an Geld und Wartung hat es nicht gemangelt, mein Vater hat doppelt so viel Rente wie ich Gehalt und sein Haus ist abbezahlt. Das Auto ist nicht liegengeblieben - hat nur ab und zu gezickt - frag mich nicht was. Das Auto war auch schon mal eine Woche weg.
Mit dem BMW habe ich MAXIMAL einen Tag zu tun (morgens bringen, abends abholen), das aber auch nur, weil ich keinen fixen Termin mache, sondern nur den Tag abspreche, und denen überlasse, wann sie die Arbeiten durchführen (nur geplante, vom Bordcompunter geforderte Wartung).
Ich bleibe dabei: an BMW kommt Volvo nicht ansatzweise ran - ist aber viel plüschiger.
Mein Vater hat jetzt einen 218i, der übrigens 10.000 EUR mehr gekostet hat, als mein 325d.... :-D
Den habe ich bisher nur auf kurzen Strecken gefahren - erstaunlich agil der Kleine.
Volvo? Baut nur noch 4 Zylinder, außerdem gefallen die mir nicht.
Außerdem bin ich generell kein Freund von künstlichen Drosseln, und Hersteller, welche ihre Fahrzeuge bei 170 oder waren es 180km/h drosseln kann ich leider nicht unterstützen...ich entscheide schon gerne noch selber, wie schnell ich fahren möchte.
Kannst die Drosselung ganz leicht entcoden lassen vor Ort. Reines Markeitung von Volvo.
Und was BMW betrifft: fahre ich auch nur 4-Zylinder. Ich halte den 4-Zylinder für die beste Verbrennervariante.
Zitat:
@xis schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:35:32 Uhr:
Kannst die Drosselung ganz leicht entcoden lassen vor Ort. Reines Markeitung von Volvo.Und was BMW betrifft: fahre ich auch nur 4-Zylinder. Ich halte den 4-Zylinder für die beste Verbrennervariante.
Begründung?
Das ist aber sehr vage, was du über Volvo weisst. BMW ist der neue Volkswagen, jeder fährt ihn, wie früher Alfa gefahren wurde. Nicht weil sie gut sind, sondern weil BMW sehr gut vermarktet wird und die Leute drauf reinfallen. Den N47 Motor fand ich übrigens auch gut. Der n20 ist in Sachen Antriebskette eine Fehlkonstruktion. Generell waren die turbofreien Aggregate von BMW langlebig. - Gut, Volvo hat auch Turbo, hat jedoch mit dem Low Pressure seit vielen Jahren Erfahrung und weiss, wie die Motoren für hohe Leistungen zu bauen sind. Die 4-Zylinder sind der Vernunft geschuldet. Die 5- und 6-Zylinder waren Schluckspechte und das geht heute schlicht nicht mehr. Es sind auch bei BMW nun 3-Zylinder auf dem Markt und di 6-Zylinder sind ein Relikt und verschwinden. -Wenn ich alleine auf der Welt wäre, würde ich nur 12-Zylinder oder 18er wollen. Bin ich aber nicht.
Zitat:
@xis schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:05:25 Uhr:
Ich kenne Volvo V50 (privat, hatte mein Vater, und ich fuhr den Wagen oft - auch auf Langstrecke, habe mit ihm oft getauscht, weil ich mit seinem Kombi mehr transportieren konnte, als mit meinem 3er) und V70 (als Geschäftsauto). V90 ist keinesfalls meine Klasse.Was ich nur weiß: der Wagen war ständig wegen einer Idiotie in der Werkstatt. Nein, an Geld und Wartung hat es nicht gemangelt, mein Vater hat doppelt so viel Rente wie ich Gehalt und sein Haus ist abbezahlt. Das Auto ist nicht liegengeblieben - hat nur ab und zu gezickt - frag mich nicht was. Das Auto war auch schon mal eine Woche weg.
Mit dem BMW habe ich MAXIMAL einen Tag zu tun (morgens bringen, abends abholen), das aber auch nur, weil ich keinen fixen Termin mache, sondern nur den Tag abspreche, und denen überlasse, wann sie die Arbeiten durchführen (nur geplante, vom Bordcompunter geforderte Wartung).
Ich bleibe dabei: an BMW kommt Volvo nicht ansatzweise ran - ist aber viel plüschiger.
Mein Vater hat jetzt einen 218i, der übrigens 10.000 EUR mehr gekostet hat, als mein 325d.... :-D
Den habe ich bisher nur auf kurzen Strecken gefahren - erstaunlich agil der Kleine.
@Olli_E60 Bester Kompromiss zwischen Laufruhe bei bestem Reibwiderstand im Verhältnis zu Masse und Leistung - reine Vernunftentscheidung. Klar sind mehr Zylinder (bei gut verrichtetem Handwerk) laufruhiger, aber ihre Effizienz nimmt ab. Bei weniger Zylinder nimmt die Effizienz zu, auf Kosten anderer Dinge. Ganz grob ausgedrückt das Ganze.
Klar, wenn ich 300 PS will, muss ich die Leistung wahrscheinlich auf mehr Zylinder verteilen - aber ~200 PS sollten für 99% der Alltagsfahrer ausreichen - und die sind aus 4 Zylindern nun mal am sparsamsten und am agilsten.
@muellerbrunoalt es kommt immer drauf an, was man will. Wer ein plüschiges Raumwunder sucht, ist bei Volvo gut aufgehoben.
Ich persönlich kenne keine BMW-Werbung, habe mich aus dem grund des Abgas-Skandals von VW abgewandt und habe seit über 4 Jahren und nunmehr 250.000 km mit insgesamt zwei Autos nur gute Erfahrungen gemacht. Im Rahmen von 250.000 km hatte ich bei Golf bereits Reparaturen von mehreren Tausend Euro. Bei BMW waren es 170 Euro.
Sollte es anders kommen, werde ich berichten - und mich von BMW als Marke auch trennen.
Technisch gesehen ist der R4 nicht der beste Motor. Der R6 Diesel war beispielsweise mehrfach Engine of the Year.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 30. Oktober 2020 um 17:45:01 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 30. Oktober 2020 um 16:57:28 Uhr:
Hatte ich besser nicht schreiben können. Die Kombi 8HP/N57/50:50/iDrive ist für mich einfach das Beste, was man zu einem bezahlbaren Preis bekommen kann. Egal ob im Dreier/Vierer oder Fünfer.iDrive?
Für mich das beste Bedienkonzept aller Marken, die ich schon gefahren bin und fahre.