Klima Ölmenge F31 320d nach Spülung ?

BMW 3er F31

Hallo

ich habe leider keine Angaben bei Mahle zu einem F31 320d für die Menge Klimaöl gefunden. Die Gasmenge ist 550 g.

Die Anlage wurde mit der Zweiflaschenmethode bei einem Bekannten mit Werkstatt gespült. Der Kondensator inkl. Trockner kommt neu. Ist aber noch nicht geliefert.

Ich habe nun einen neuen Denso Kompressor, der mit 100 ml Öl vorbefüllt ist. Eigentlich kann das nicht die Gesamtmenge bei leeren System sein.

Leider fehlt die Mengenangabe für das Gesamtsystem. Es gibt eine Liste von Mahle. Wenn ich die BMW Fahrzeuge mit 550 g Füllmenge Gas vergleiche, kommt 110 bis 140 ml raus. Der M3 F80 hat sogar 180 ml. Trotz 550 g, vermutlich sind die Leitungen länger.

Kann mir jemand die Gesamtmenge Öl im Klimakreislauf für eine f31 benennen?

Danke

9 Antworten

Hab im Tis nur das gefunden

leider ohne Absolutangabe zum Kompressoröl

Danke

dies bezieht sich auf nachfüllen, nicht auf Teiletausch oder Spülung. In Rheingold gibt es auch Angaben zu einzelnen Teilen, nur auch nicht die Gesamtmenge. Irgendwie komisch.
eigentlich müsste man nur einen Kompressor bei Ersteinbau kennen, da die Gesamtmenge im Kompressor bei leerer Anlage ist. Bei 100 g hier, scheint das aber keine Erstausrüstung zu sein.

doch noch was

edit

lädt die Datei nich:

Schritt 1:

Bestimmung der aus dem Kältemittelkreislauf abgesaugten Kältemittelölmenge:

Beim Absaugen der Klimaanlage wird auch Kältemittelöl mitgerissen und im Ölabscheider der Klima-Servicestation gesammelt. Diese Kältemittelölmenge wird nach dem Absaugen der Klimaanlage im Display der Klima-Servicestation angezeigt.

Kältemittelölmengenangabe befindet sich auf einem Aufkleber auf dem Klimakompressor.

Position vom Aufkleber kann je nach Klimakompressor variieren.

Kältemittelölmengenangabe am Aufkleber erfolgt in g, ml oder cc.

Für die Anpassung der Kältemittelölmenge werden im Verlauf dieser Reparaturanleitung ml angegeben, denn g oder cc entsprechen annähernd ml.

Schritt 2:

Kältemittelölmengenangabe am bisherigen und neuen Klimakompressor vergleichen:

  • Kältemittelölmengenangabe am bisherigen Klimakompressor ablesen und notieren.
  • (Falls kein Aufkleber vorhanden, mit Schritt 4, Fall 1 fortfahren.)
  • Kältemittelölmengenangabe am neuen Klimakompressor ablesen und notieren.
  • Beide Kältemittelölmengen miteinander vergleichen.

Fallunterscheidung:

  1. Kältemittelölmengenangabe am bisherigen und neuen Klimakompressor ist gleich. In diesem Fall mit Schritt 4, Fall 1 fortfahren.
  2. Kältemittelölmengenangabe am bisherigen und neuen Klimakompressor ist nicht gleich:
  3. Fallunterscheidung:
  4. Kältemittelölmengenangabe am bisherigen Klimakompressor ist höher als die Kältemittelölmengenangabe am neuen Klimakompressor:
  5. Differenz wird nicht berücksichtigt. In diesem Fall mit Schritt 4, Fall 1 fortfahren.
  6. Kältemittelölmengenangabe am bisherigen Klimakompressor ist niedriger als die Kältemittelölmengenangabe am neuen Klimakompressor:
  7. Differenz der beiden Kältemittelölmengen bilden und notieren. Danach mit Schritt 4, Fall 2 fortfahren.

Beispiel:

Kältemittelölmengenangabe bisheriger Klimakompressor 110 g

Kältemittelölmengenangabe neuer Klimakompressor 150 g

150 g - 110 g = 40 g entsprechen annähernd 40 ml

Differenz 40 ml notieren.

Schritt 3:

Abgelassenes Kältemittelöl aus dem ausgebauten Klimakompressor im Messbecher begutachten:

Falls kein Kältemittelöl aus dem ausgebauten Klimakompressor austritt, abgesaugtes Kältemittelöl im Auffangbehälter der Klima-Servicestation begutachten.​

  • Im abgelassenen Kältemittelöl befinden sich keine Späne.​
  • Keine Zusatzarbeiten notwendig.​
  • Im abgelassenen Kältemittelöl befinden sich Späne.​
  • Zusätzlich zum Klimakompressor folgende Teile ersetzen:​
  • Klimakondensator​
  • Trocknereinsatz (falls einzeln tauschbar, falls nicht Klimakondensator)​
  • Leitung zum Klimakondensator​
  • Kältemittelöl​
  • alle Expansionsventile​
  • BEV, PHEV: Zusätzlich Kältemittelkreislauf spülen.​

Schritt 4:

Ermittlung der Kältemittelölmenge im neuen Klimakompressor:

  • Das im bisherigen Klimakompressor verbliebene Kältemittelöl über die Öleinfüllschraube vollständig in einen Messbecher ablassen.
  • Während des Umfüllvorgangs Riemenscheibe drehen. Dadurch läuft mehr Kältemittelöl aus dem bisherigen Klimakompressor heraus.
  • Kältemittelölmenge am Messbecher ablesen.

Fallunterscheidung:

Fall 1:

  • Zu der abgelesenen Kältemittelölmenge 10 ml Sicherheitszugabe hinzuaddieren .
  • Mindestens aber insgesamt 50 ml notieren.

Beispiel:

Am Messbecher 20 ml abgelesen:

20 ml + 10 ml Sicherheitszugabe = 30 ml < 50 ml

ermittelte Kältemittelölmenge neuer Klimakompressor = 50 ml

Fall 2:

  • Zu der abgelesenen Kältemittelölmenge 10 ml Sicherheitszugabe hinzuaddieren.
  • Dazu die Differenz hinzuaddieren.
  • Mindestens aber insgesamt 50 ml notieren.

Beispiel:

Differenz = 40 ml

Am Messbecher 20 ml abgelesen:

20 ml + 10 ml Sicherheitszugabe = 30 ml 

30 ml + 40 ml Differenz = 70 ml > 50 ml

ermittelte Kältemittelölmenge neuer Klimakompressor = 70 ml

Schritt 5:

Ermittlung der aus dem neuen Klimakompressor abzulassenden Kältemittelölmenge:

  • Öleinfüllschraube öffnen. Anziehdrehmoment 64 52 2AZ.
  • Aus dem neuen Klimakompressor folgende Kältemittelölmenge in einen sauberen Messbecher ablassen:

Abzulassende Kältemittelölmenge neuer Klimakompressor = Kältemittelölmenge laut Aufkleber neuer Klimakompressor - ermittelte Kältemittelölmenge neuer Klimakompressor

Beispiel:

Kältemittelölmenge laut Aufkleber neuer Klimakompressor: 150 ml

ermittelte Kältemittelölmenge neuer Klimakompressor: 50 ml

Abzulassende Kältemittelölmenge = 150 ml - 50 ml = 100 ml

100 ml müssen aus dem neuen Klimakompressor abgelassen werden.

Das abgelassene, neue Kältemittelöl kann sofort nach dem Ablassen in den Vorratsbehälter der Klima-Servicestation gefüllt werden.

Wird das neue, abgelassene Kältemittelöl nicht sofort in den Vorratsbehälter der Klima-Servicestation gefüllt, muss es ordnungsgemäß entsorgt werden.

Kältemittelöl darf wegen seiner hygroskopischen Eigenschaft nicht in offenen Auffangbehältern aufbewahrt werden.

Schritt 6

Kältemittelkreislauf mit der korrekten Menge an Kältemittel und Kältemittelöl befüllen:

  • Fahrzeug komplettieren.
  • Klimaanlage evakuieren.
  • Vor dem Befüllen der Klimaanlage mit Kältemittel die gleiche, im Schritt 1 notierte Menge des vorher abgesaugten Kältemittelöls, wieder in die Anlage einfüllen.
  • Klimaanlage befüllen.

Schritt 7

Achtung!

Beschädigungsgefahr!

Bei Erstinbetriebnahme eines neuen Klimakompressors unbedingt folgenden Einlaufvorgang durchführen.

Leerlaufdrehzahl nicht überschreiten.

Hinweis:

Der Einlaufvorgang für den neuen Klimakompressor kann entweder manuell oder mit dem Diagnosesystem durchgeführt werden.

Manuell:

  • Klimaanlage ausschalten.
  • Alle Belüftungsausströmer in der Instrumententafel auf ”AUF” stellen.
  • Motor starten und Leerlauf stabilisieren lassen.
  • Gebläseleistung auf mindestens 75 % der maximalen Gebläseleistung einstellen.
  • Klimaanlage einschalten und mindestens 2 min bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen.

 

Mit dem Diagnosesystem folgende Servicefunktion ausführen:

  • Karosserie
  • Heiz- und Klimafunktionen
  • Einlaufschutz für Klimakompressor

2:

Hinweis:

Diese Vorgehensweise gilt nur, wenn neuer Klimakompressor keinen Aufkleber mit Kältemittelölmenge besitzt.

Für Klimakompressoren mit Kältemittelölmengenangabe gilt eine abweichende Vorgehensweise.

Achtung!

Beschädigungsgefahr!

Klimakompressor beschädigungsfrei und ohne äußere Gewalteinwirkung ausbauen!

Bei Klimakompressoren mit Kunststoffriemenscheiben:

  • Schläge auf die Kunststoffriemenscheibe (durch Werkzeuge, Kontakt zur Unterlage) vermeiden.
  • Schadhafte Klimakompressoren nur in Originalverpackung und mit verschlossenen Anschlussstutzen zurückschicken.

Achtung!

Bei mechanischem Ausfall des Klimakompressors und daraus folgendem Späneeintritt in den Kältemittelkreislauf folgende Teile ersetzen:

  • Klimakompressor
  • Klimakondensator
  • Trocknereinsatz
  • Leitung zum Klimakondensator
  • Kältemittelöl
  • alle Expansionsventile

BEV, PHEV:

  • zusätzlich Kältemittelkreislauf spülen

Alle Fahrzeuge ohne I01 mit Wärmepumpe:

Neuer Klimakompressor ist werkseitig mit Kältemittelöl befüllt.

Die Menge an Kältemittelöl im neuen Klimakompressor entspricht der Kältemittelölmenge für den gesamten neuen und unbefüllten Kältemittelkreislauf.

 

Nur I01 mit Wärmepumpe:

Neuer Klimakompressor und neue Trocknerflasche sind werkseitig mit Kältemittelöl befüllt.

Die Menge an Kältemittelöl im neuen Klimakompressor und in der neuen Trocknerflasche entspricht der Kältemittelölmenge für den gesamten neuen und unbefüllten Kältemittelkreislauf.

Beim Tausch des Klimakompressors muss die Kältemittelölmenge nach der unten stehenden Anleitung unbedingt angepasst werden!

BMW I01 mit Wärmepumpe: Beim Tausch der Trocknerflasche ist ebenfalls eine Anpassung notwendig.

Nur in folgenden Fällen ist keine Anpassung der Kältemittelölmenge notwendig:

  • Tausch des kompletten Kältemittelkreislaufs.
  • Wenn Kältemittelkreislauf gespült wurde (nur BMW i, PHEV).

Beim Absaugen der Klimaanlage wird auch Kältemittelöl mitgerissen und im Ölabscheider der Klima-Servicestation gesammelt. Diese Kältemittelölmenge wird nach dem Absaugen der Klimaanlage im Display der Klima-Servicestation angezeigt.

  • Das im bisherigen Klimakompressor verbliebene Kältemittelöl über die Öleinfüllschraube vollständig in einen Messbecher ablassen.
  • Während des Umfüllvorgangs Riemenscheibe drehen. Dadurch läuft mehr Kältemittelöl aus dem bisherigen Klimakompressor heraus.

Abgelassenes Kältemittelöl aus dem ausgebauten Klimakompressor im Messbecher begutachten:

Falls kein Kältemittelöl aus dem ausgebauten Klimakompressor austritt, abgesaugtes Kältemittelöl im Auffangbehälter der Klima-Servicestation begutachten.​

  • Im abgelassenen Kältemittelöl befinden sich keine Späne.​
  • Keine Zusatzarbeiten notwendig.​
  • Im abgelassenen Kältemittelöl befinden sich Späne.​
  • Zusätzlich zum Klimakompressor folgende Teile ersetzen:​
  • Klimakondensator​
  • Trocknereinsatz (falls einzeln tauschbar, falls nicht Klimakondensator)​
  • Leitung zum Klimakondensator​
  • Kältemittelöl​
  • alle Expansionsventile​
  • BEV, PHEV: Zusätzlich Kältemittelkreislauf spülen.​
  • Kältemittelölmenge am Messbecher ablesen.
  • Öleinfüllschraube öffnen. Anziehdrehmoment 64 52 2AZ.
  • Gesamten Inhalt des neuen Klimakompressors in einen sauberen Auffangbehälter füllen.
  • Die gleiche Menge Kältemittelöl (aus dem neuen Klimakompressor), wie aus dem bisherigen Klimakompressor abgelassen, + 10 ml Sicherheitszugabe in einen sauberen Messbecher füllen und wieder in den neuen Klimakompressor füllen. Mindestens aber insgesamt 50 ml .

Beispiel:

Am Messbecher 20 ml abgelesen:

20 ml + 10 ml Sicherheitszugabe = 30 ml < 50 ml

ermittelte Kältemittelölmenge neuer Klimakompressor = 50 ml

Das abgelassene, neue Kältemittelöl kann sofort nach dem Ablassen in den Vorratsbehälter der Klima-Servicestation gefüllt werden.

Wird das neue, abgelassene Kältemittelöl nicht sofort in den Vorratsbehälter der Klima-Servicestation gefüllt, muss es ordnungsgemäß entsorgt werden.

Kältemittelöl darf wegen seiner hygroskopischen Eigenschaft nicht in offenen Auffangbehältern aufbewahrt werden.

Achtung!

Beschädigungsgefahr!

Bei Erstinbetriebnahme eines neuen Klimakompressors unbedingt folgenden Einlaufvorgang durchführen.

Leerlaufdrehzahl nicht überschreiten.

Hinweis:

Der Einlaufvorgang für den neuen Klimakompressor kann entweder manuell oder mit dem Diagnosesystem durchgeführt werden.

Manuell:

  • Klimaanlage ausschalten.
  • Alle Belüftungsausströmer in der Instrumententafel auf ”AUF” stellen.
  • Motor starten und Leerlauf stabilisieren lassen.
  • Gebläseleistung auf mindestens 75 % der maximalen Gebläseleistung einstellen.
  • Klimaanlage einschalten und mindestens 2 min bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen.

 

Mit dem Diagnosesystem folgende Servicefunktion ausführen:

  • Karosserie
  • Heiz- und Klimafunktionen
  • Einlaufschutz für Klimakompressor

Das bringt ihm aber wenig, weil er es nicht mit einem Gerät gemacht hat - dann wäre das Problem aber nicht entstanden.

Ähnliche Themen

mehr hab ich nich

@Lexmaul23

So ist es.

Das bringt leider nichts. Das hat mit dem Gerät nichts zu tun. Der Kondensator ist hin. Somit Öl schon entwichen, wodurch der Kompressor einen weg hat. Da kann man nichts mehr absaugen und messen. Für den Neueinbau ist das System komplett zu spülen, damit man sich nicht mit Ablagerungen auch den neuen Kompressor wieder zerschießt. Ein Befüllungsgerät ist da beim Ablassen nicht im Spiel. Man spült mit Klimagas aus der Flasche. Die Anlage ist dann Blitzblank und bekommt einen neuen Kompressor und Kondensator. Die Trocknereinheit ginge auch, lässt sich aber nicht immer tauschen, Also kommt das ganze Ding raus.

Was spricht dagegen, dann dem Mittelweg zu gehen und 60ml noch hinzuzugeben? Ich befürchte, dass Du da keine genauen Angaben finden wirst.

Habe es aber nun nachvollzogen, wo Dein Problem liegt bzw. warum so gehandelt.

Kann man machen

ich werde mal 50 ml dazu tun.

dennoch sollte nicht zuviel Öl drin sein. Vermutlich ist weniger besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen