Kaufberatung 3-er Touring
Hallo Forumsuser,
ich bin neu hier und das Forum gefällt mir ausgesprochen gut.
Zunächst einmal allen alles Gute im neuen Jahr.
Derzeit bin ich noch Mercedes C-Klasse Fahrer, möchte aber in 2006 auf BMW umsteigen.
Ich habe ein Entscheidungsproblem und hätte gern mal andere Meinungen abgefragt.
Meine Grundsatzfrage ist eigentlich die Entscheidung zwischen einem 320i Touring mit etwas besserer Ausstattung und einem 320d Touring " Edition Fleet ", da ich an ein Preislimit mit leichter Schwankungsbreite gebunden bin.
Der 320i sollte wie folgt aussehen:
Automatic
schwarz II oder metallic ( noch nicht entschieden )
Doppelspeiche 156
Stoff anthrazit oder Teilleder anthrazit
Parktronic
Leder- oder Sportlederlenkrad mit Multifunktion
Lichtpaket + Exterieur Wagenfarbe
Regensensor
Sitzheizung
Radio Professional
Hifi-System
Tempomat
Xenon
erweiterte Klimaautomatik
Dachreling
NSW und Fußmatten, Innenspiegel selbstabbl.
Der 320d Touring "Edition Fleet" wäre gleichartig ausgestattet, aber ohne Hifi, Teilleder , metallic, Innenspiegel
Navi brauche ich kaum und werde mir dann ein TomTom oder Navigon holen. Das kann man auch zudem im Wagen meiner Frau einsetzen.
Ist der ausstattungsbereinigte Preisunterschied von 1.950 Euro zwischen beiden BMW mit 150 PS nur für die mehr Drehmoment gerechtfertigt? Die jährliche Fahrleistung wird maximal bei 20000 km liegen und der Verbrauchsvorteil des Diesel ist mir rein monetär nicht so wichtig.
Und jetzt die zweite Frage: Sollte ich nicht lieber den 520d Limousine Automatik "Edition Fleet" nehmen. Der hätte dann allerdings kein Xenon aber sonst eigentlich auch alles dabei außer Teilleder, Hifi und solche Upgrades.
Vielen Dank für Eure Meinungen.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nighthawk87
Das würde ich nicht so sagen, zumindest beim vollen Durchbeschleunigen, wo der 523i klar überlegen ist. Beim Durchzug, da gebe ich dir Recht, kann der 520d punkten. Allerdings läuft der Reihensechser derartig leise und geschmeidig, das es eine wahre Freude ist, ihn drehen zu lassen. Besonders oberhalb von 3.000 U/min merkt man dem Motor an, dass er sich in diesem Drehzahlbereich besonders wohl fühlt.
Ich weiss ja nicht, wo dur die Angaben her hast und möchte sie auch nicht anzweifeln, aber in den Werksangaben ( Prospekt ) steht beim 523i der Wert 8,5 von 0 auf 100 und beim 520d 8,6.
Mit Automatik ist der 520d sogar mit 8,7s gegenüber 9,3s beim 523i angegeben.
Elastizität ist sogar mit 7 s gegenüber 9,4 zugunsten des 520d angegeben. Nur bei der Endgeschwindigkeit läuft der 523i davon.
Bei der Laufruhe ist sicher ganz klar, wer besser ist.
Die Werte beziehen sich auf Testwerte, die mit einem Datarecording Gerät gemessen wurden. Beide Fahrzeuge waren Handschalter und waren in guter Ausstattung. Außerdem ist es relativ selten, dass die Serienfahrzeuge ihre Werksangabe in der Beschleunigung auch tatsächlich erreichen, da sich Austattungsextras (fast) immer negativ auf das Gewicht und damit auch auf das Beschleunigungsvermögen auswirken. Und dass der 523i beim Durchbeschleunigen schneller sein muss, ist auch klar, denn er hat 1. 14PS mehr Leistung und 2. wiegt er satte 40Kg weniger. Daneben ist der cW-Wert beim Diesel größer, da dieser neben den normalen Kühlern auch noch einen Ladeluftkühler hat, der ebenfalls mit ausreichend Luft versorgt werden will. Für den 520d spricht hingegen das hohe Drehmoment bei geringer Drehzahl, dass Überholvorgänge auch ohne Gangwechsel zulässt. Der 523i kann das natürlich genauso schnell, wenn man ihn von der Leine lässt, sprich runterschaltet und mit ordentlich Drehzahl fährt, wo der seidenweiche Lauf und die hohe Drehfreude voll zur Geltung kommen, untermalen vom fein fauchendem Reihensechszylinder Konzert.
Sorry aber ich bin der Meinung, dass in einen 5er mindestens ein Sechszylinder gehört.