Kaufberatung: 220 PS TSI vs. 240 PS TDI

VW Tiguan 2 (AD)

Wer besitzt eine der genannten Motorisierungen und hat vielleicht schon beide gefahren?

Ich möchte mir einen Tiguan bestellen und schwanke zwischen diesen beiden Motorisierungen. Z. Zt. fahre ich eine E-Klasse als 250 CDI. Da ich in absehbarer Zeit kürzer treten möchte und nicht mehr so viel fahren werde, max. 12.000 km p.a., liebäugele ich mit einem Benziner.

Ich möchte einen laufruhigen Motor haben, der sich nicht gequält anhört, wenn er einen SUV auf Trab bringen soll. Auch möchte ich keinen Diesel, der sich durch Vibrationen bemerkbar macht.
Der Verbrauch sollte sich dabei mit durchschnittlich 9-10l/100km in Grenzen halten. Der Anteil BAB | Land | Stadt beträgt 30% | 50% | 20%. Bei 5% der Fahrten befindet sich ein Fahrradträger am Heck. Ca. 25% der Fahrten ist Kurzstrecke 2-15 km.

Zu welchem Motor würdet ihr unter Berücksichtigung meiner Anforderungen/Wünsche tendieren?

Bedanke mich für Eure Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schapy20 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:53:02 Uhr:


Wenn ich hier lese, dass der 220PS gute 14l schluckt wird mir schlecht.

Da bin ich froh den Diesel bestellt zu haben.

Bild-Zeitungs Niveau. Einfach mal aus dem Zusammenhang einen raus gehauen.

333 weitere Antworten
333 Antworten

Hallo,
diese Aussagen lassen sich auch auf den TDI übertragen.
Gleichwohl ist der Verbrauch um ca. 2l geringer.
Mit den 150 PS TDI lässt sich das trotzdem nicht vergleichen.

Im übrigen, dies sind Verbrauchswerte!
Der Tank fasst allerdings 100l, so dass sich das mit der Reichweite wieder ausgleicht.

Gruß

Hannes

Zitat:

@Stefan-RZ schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:24:36 Uhr:


Mach mir doch nicht so einen Kopf @sevenelefen 🙂

Kauf dir den Motor, der dir vom Fahren während der Testzeit besser gefallen hat. Ich denke du machst mit keinem der beiden Motoren etwas verkehrt. Da entscheiden eher persönliche Präferenzen. Ich bin zum Beispiel eher der Dieselfahrer, da ich recht viele Kilometer zurücklege und mir die Charakteristik zusagt.

Hatte mich ja eigentlich schon für den TDI entschieden, aber denke immer noch darüber nach auf TSI zu ändern.
Der TSI macht spass, andererseits passt in meinem Kopf der TDI (macht nicht weniger Spaß) besser zu einem SUV...

Am besten ich bestelle 2 Allspace, einer in grau mit TDI und schwarzem Leder und der andere in blau mit TSI und grauem Leder. Keine Ahnung warum ich mich so schwer tue.

Wiederverkauf und was da alles noch kommt kann eh niemand voraussagen.

Liegt wohl daran, dass man nicht oft soviel Geld für ein Auto ausgibt 🙂

Zitat:

.......................................
Am besten ich bestelle 2 Allspace, einer in grau mit TDI und schwarzem Leder und der andere in blau mit TSI und grauem Leder. Keine Ahnung warum ich mich so schwer tue.

...................

Hallo,
wie groß ist eigentlich das Fassungsvermögen des Tanks beim Allspace?

Gruß

Hannes

Ähnliche Themen

60l

Hallo,
da der Allspace wohl noch ein paar Kilo schwerer ist und die in Gang gesetzt sowie in Bewegung gehalten werden wollen........?

Meine Wahl wäre der Diesel. Tanken ist nicht so mein Happening!

Gruß

Hannes

70kg beim TDI und 86kg beim TSI laut Konfigurator.

Einfach mal ein paar Fakten zwischendurch:

Laut Spritmonitor und Co. verbraucht der Benziner 1,7 L im Schnitt mehr. Der Diesel liegt bei Spritmonitor im Schnitt bei 8,63 L, der Benziner bei 10,33 L. Mit dem Diesel muss man also rund 110km später zur Tanke.

Der Diesel geht unten rum etwas besser (0,2 Sek. schneller auf 100), dafür geht der Benziner obenrum besser (2,5 Sek. von 0 auf 200). Achtung: Die Werte stammen aus einem Test mit dem Passat - das dürfte beim Tiguan aber genauso aussehen.

Der Benziner ist mit einem min. Leergewicht von 1669kg (Allspace: 1755kg) angegeben, der Diesel mit 1810kg (Allspace: 1880kg). Der Diesel wiegt somit 141kg (Allspace: 125kg) mehr.

Der Benzin-Allspace wiegt im Vergleich zum normalen Tiguan 86kg (Diesel: 70kg) mehr.

Der Diesel 140kg schwerer... das ist enorm! Das merkt man auf jeden Fall auf der Vorderachse.

125kg beim Allspace zum Benziner

Zitat:

@BigBen4711 schrieb am 23. Dezember 2017 um 13:17:28 Uhr:



Zitat:

@Schapy20 schrieb am 23. Dezember 2017 um 12:57:34 Uhr:



Oh ein ganz „schlauer“.
Es haben hier genug Leute ihren Verbrauch gepostet. Und jedem sollte klar sein , dass der Tiguan kein Leichtgewicht ist!

Aber du weißt es besser. Freut mich für dich!

Zufälligerweise fahre ich den Tiguan mit 220 PS TSI. Also ja, ich weiß es besser.

Nochmal: Die von Dir pauschalisierten 14L sind aus dem Zusammenhang gerissen. Lies die Beiträge (auch meine) genauer zu dem Thema, dann wirst Du sehen, dass man auf die 14Liter in der Stadt kommt, wenn man es ordentlich mit Pissmann-Starts krachen lässt. Sonst sind eher 10-11 die Regel. Landstrasse 8.

Kann ich absolut bestätigen- ich bin jetzt nach ca 10.000 km im Langfristschnitt 10,7 l gefahren, wobei ich wochentags Kurzstrecke im Berufsverkehr fahre. Ich bin meinen 220er schon im Schnitt mit 7,2 l hinter einem Schneepflug auf der Landstraße gefahren (80 km Rumgezockel im Ötzttal) und mit 13,5l bei dauerhaft über 200 km/h. Im Schnitt 14l habe ich noch nie gebraucht, wenn zeigte dass die Anzeige nur kurzfristig und situationsbedingt an.

Was ich an der ganzen Diskussion nicht verstehe- wenn ich mir den stärksten verfügbaren Benziner kaufe, dann muss mir doch klar sein, dass dieser nicht das sparsamste Modell sein kann. Ein solches Fahrzeug kaufe ich aus anderen Gründen, bei denen der Spritverbrauch definitiv eine untergeordnete (nicht: keine) Rolle spielt. Dennoch driftet die Diskussion immer wieder nach kürzester Zeit auf den Spritverbrauch ab, oft mit Zahlen bzgl angeblicher Durchschnittsverbräuchen unterlegt, von denen ich nicht weiß wie man diese als Fahrer, der sich halbwegs auf die allgemeine Verkehrssituation einstellt und sein Fahrzeug einen vernünftigen Verschleiß aussetzten will, erreichen soll. Da denk ich mich mir dann meinen Teil...

Hallo,

ich habe jetzt natürlich noch keine Langzeiterfahrungen mit meinem 220 PS Benziner.
Ich habe gestern nach 630 Km (Tankfüllung) vollgetankt.
Laut Spritmonitor habe ich bei dieser Tankfüllung 8,94 Liter auf 100 Km verbraucht.
Mein Tiguan ist noch in der Einfahrphase und ich bin etwa 60% BAB/Landstraße und 40% Stadtverkehr mit Kurzstrecke gefahren.
Ich bin nicht schneller als 140 Km/h gefahren aber mit häufig wechselnden Drehzahlen und auch mal bergauf/bergab (Spessart).
Ich sehe mich als normaler und vorausschauender Fahrer aber nicht als Verkehrshindernis.

Ich bin der Meinung das dies ein sehr guter Verbrauch für so ein Fahrzeug mit dieser Motorisierung ist.
Natürlich geht immer etwas mehr oder auch weniger, je nach Gasfuß.

Gruß, rubbel 2

SO erging es uns auch.. Aber allein schon unsere gewählte Farbe Habanero Orange wird den Wiederverkauf erschweren weswegen wir uns gesagt haben entweder kaufen wir jetzt ein auto so wie wir es wollen und was später kommt interessiert uns nicht.....

Der Allspace füllt nur eine Lücke bei uns auf und ist keinerlei Vernunftsentscheidung gewesen..

Ich dachte auch SUV und Diesel muss sein aber ich denke man muss es an den privaten Gegebenheiten fest machen.. Meine Frau fährt 8 km zur Arbeit, nimmt die Kinder auf dem weg dahin mit... im Monat kommen vielleicht 400 - 500 Km zusammen... Wenn wir dann einmal im Jahr vielleicht mal nach Italien fahren kommen halt mal noch 3000 Km obendrauf.. dann rechnet sich m.E. noch immer kein Diesel...

Schlichtweg haben wir den TSI genommen ob es eine gute Wahl war wird sich zeigen...

Wiederverkauf und was da alles noch kommt kann eh niemand voraussagen.

Fahre den Diesel fahre ca 35 Tsd im Jahr aber selbst ich würde mir jetzt den Benziner bestellen . Günstiger in der Anschaffung und denk Mal der Spritpreis des Diesels wird sich die nächsten Jahre am Super orientieren . Und wenn man die Preise bei Mobile gerade anschaut ist der Benziner auch noch wertstabiler.

Das ist in der Tat ein Argument, wenn Preis sich weiter nähert wird der Diesel umso uninteressanter.
Andererseits überlegt mal was das für die Wirtschaft bedeutet, Taxen, Handwerker, Speditionen alle fahren überwiegend mit Diesel.
Deutschland hat in Europa neben Holland noch den größten Abstand zwischen Diesel und Super, in anderen Ländern fast gleich.

https://www.adac.de/der-adac/verein/aktuelles/benzinpreise-ausland/

Deine Antwort
Ähnliche Themen