Kaufberatung: 220 PS TSI vs. 240 PS TDI

VW Tiguan 2 (AD)

Wer besitzt eine der genannten Motorisierungen und hat vielleicht schon beide gefahren?

Ich möchte mir einen Tiguan bestellen und schwanke zwischen diesen beiden Motorisierungen. Z. Zt. fahre ich eine E-Klasse als 250 CDI. Da ich in absehbarer Zeit kürzer treten möchte und nicht mehr so viel fahren werde, max. 12.000 km p.a., liebäugele ich mit einem Benziner.

Ich möchte einen laufruhigen Motor haben, der sich nicht gequält anhört, wenn er einen SUV auf Trab bringen soll. Auch möchte ich keinen Diesel, der sich durch Vibrationen bemerkbar macht.
Der Verbrauch sollte sich dabei mit durchschnittlich 9-10l/100km in Grenzen halten. Der Anteil BAB | Land | Stadt beträgt 30% | 50% | 20%. Bei 5% der Fahrten befindet sich ein Fahrradträger am Heck. Ca. 25% der Fahrten ist Kurzstrecke 2-15 km.

Zu welchem Motor würdet ihr unter Berücksichtigung meiner Anforderungen/Wünsche tendieren?

Bedanke mich für Eure Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schapy20 schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:53:02 Uhr:


Wenn ich hier lese, dass der 220PS gute 14l schluckt wird mir schlecht.

Da bin ich froh den Diesel bestellt zu haben.

Bild-Zeitungs Niveau. Einfach mal aus dem Zusammenhang einen raus gehauen.

333 weitere Antworten
333 Antworten

Wenn ich den Restwert betrachte kostet mich das Leasing bei 3 jahren etwa 3000€ netto und bei 4 Jahren 4700€ netto im Vergleich zum Barkauf.
Für das Geld hab ich genug Puffer sollte sich was verschlechtern in Bezug auf Diesel oder OPF beim Benziner.

Hallo,
das ist eine große Differenz.
Sind Leasing- und Finanzierungssatz so weit von einander entfernt?

Gruß

Hannes

3-Wege Finanzierung könnte auch eine Option sein um das Risiko beim Händler/Hersteller zu parken. Aber die Zinsen kosten ähnlich viel in 3/4 Jahren.

Hallo,

bei einer Finanzierung über VW hast du doch einen garantierten Rückkaufswert schriftlich vom Händler, ist dies nichts was weiterhelfen würde?

Gruß, rubbel 2

Ähnliche Themen

Ja richtig, aber wenn ich über 3000€ an Zinsen bezahle?

Nach langem hin und her habe ich mich für den TDI entschieden, Montag wird bestellt.

Warum? Ich meine das der TDI der saubere von beiden ist und hoffe das in ein paar Jahren weniger Abstriche gemacht werden müssen als bei TSI ohne Filter.
Weiter nimmt mein jetziger TSI mit Boot dahinter auf der Bahn schnell 15liter, der Tank vom Tiguan ist kleiner also müsste ich auf dem Weg zur Ostsee nachtanken.
Weiter ist der Allspace nochmal schwerer, das macht sich beim TDI nicht so stark bemerkbar wie beim TSI.

50/50 Entscheidung

Auf Mobile stehen als 2017er Tiguan 70% Diesel und 30% Benziner.

Aus den gleichen Gründen hab ich auch den TDI bestellt :-)

Bei den SUV wird sich das Verhältnis in Zukunft wohl auch nicht stark ändern. Diesel sind in der Fzg. Kategorie alternativlos.

ich stehe vor dem selben Problem und möchte eigentlich auch eher gestern als morgen bestellen, bin aber immer noch hin und hergerissen.
Für Wohnwagenbetrieb (Schrankwand hinterherziehen) wirkt sich die Tankvolumengeschichte noch gravierender aus.
Das auf mobile mehr Diesel als TSI angeboten werden, könnte aber auch dem Umstand geschuldet sein, dass viele doch eher zum Benziner greifen und die Händler mit den bestellten Dieselmodellen jetzt vor dem Problem des loswerden stehen.

OT: als ich vor 5 jahren den neuen Santa Fe gekauft habe gab es den einen oder anderen als Benziner mit ordentlich Rabatt. Die Händler meinten damals als Benziner unverkäuflich.

Die Dinger stehen aber auch überall in den Verkaufsräumen...

Bezüglich Verbrauch mit Anhänger:
fahrt ihr das ganze Jahr mit Anhänger bzw. Wohnwagen oder Boot?
Kostet halt der Urlaub, der meistens ca. 1000 - 2000 Euro beträgt 20-30 Euro mehr.
Oder gibt es so wenig Tankstellen, die Super anbieten?
Kann das Anhängerargument nicht so ganz verstehen.
Für mich gilt immer noch: Vielfahrer Diesel, Wenigfahrer Benziner.
Egal, ob ich einmal oder zweimal im Jahr einen Anhänger ziehe.

25.000km im Jahr, davon locker 3-4000 mit Boot dahinter

15000 km Jahresleistung, davon knapp 5000 km mit Wohnwagen mit (genutzter) 100 km/h Zulassung.
Solobetrieb Diesel 6,2 bis 6,4 L. Mit WoWa schnell 9,5-10,5 L, also bis zu 4 L allein beim Diesel auf 100 km Mehrverbrauch.
Macht bei 5000 km bis zu 200 L mehr. Und das beim Diesel. Beim Benziner rechne ich mit noch größeren Unterschieden Solo/Gespannbetrieb...

8000km im Jahr, keine Anhängerkupplung, ca. 9 ltr./100km Diesel und keinen geforderten Reinigungszyklus.
Ich liebe es!

Deine Antwort
Ähnliche Themen