Kaufberatung 208

Peugeot

Nachdem mein 206 doch schon ins Alter kommt, habe ich mir mal beim Händler den 208 angesehen.
Ich weiß, dass da irgendwann schon der Nachfolger kommt. Der Händler meinte aber nicht vor 2019?
Was ich hier fragen wollte: Gibt es große Unterschiede zwischen 100 und 120 PS Diesel?

Klappt das Mirroring mit Android - Schlaufernsprecher gescheit? Braucht man da noch die Navi-Funktion?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Wenn die Abstufung des Getriebes passend ist, sehe ich da kein Problem - das hat auch mit vorsintflutlich nix zu tun. Außerdem ist das noch immer ein Kleinwagen und soll preislich auch nach unten mithalten können.
Der 100PS'ler sollte theoretisch etwas weniger Diesel verbrennen und wahrscheinlich auch von den CO2 Werten besser abschneiden, das wiederrum reduziert die Steuer. Die 20PS mehr bringen Dir ca. 1 Sek bessere Beschleunigung.
Früher waren die stärkeren Motoren die 16V Varianten. Und hatten variable Turboschaufelgeometrien, ob das hier aber auch so ist?! Das sind Sachen die könnten später Richtung Wartung (Zahnriemen) und/oder Reparaturen teurer kommen als die einfacher gestrikten 8V Motoren und Turbos ohne diese Technik.
Das nur mal noch so als Denkanstöße, so ganz identisch (also einfach nur Chiptuning) sind die gewiß nicht.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Mir ist aufgefallen, daß man, wenn man den 120 PS Diesel einigermaßen ausstattet, beim Listenpreis schnell das Niveau des GTI erreicht, der serienmäßig ja schon ausreichend ausgestattet ist.
Aber ich fürchte der würde zu durstig. Ich suche ja aktuell einen Zweitwagen zum Kilometerfressen.

Alle Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Diesel mit DPF und AGR sind graue Theorie. Ich bin 11 Jahre einen Ford C-Mac mit 2l TDCI PSA-Maschine gefahren. Derartige Pkw sind für längere Strecken ausgelegt. Mein Fahrprofil: 2 x 25 km halb und halb Stadt und Landstraße. Trotzdem gab es techn. Probs, die jegl. Statistik pulverisierten. Im Winter wurde der wegen der geringen Abwärme nicht einmal im Innenraum warm. Wer längere Strecken fährt, kann die Kiste freibrennen. Dann kann die Rechnung aufgehen. Bei gemischtem Kurzstreckenverkehr sollte man die Finger vom Diesel lassen.

Gruß
Wasi

Richtig. So ist das per Design gedacht. Wir haben 2x 18km und vermeiden jegliche Kurzstrecken (dafür gibts Fuß und Rad) und werden wohl dennoch "nur" die 170tkm schaffen. Aber sonst sind wir sehr zufrieden, rein von der Kraft, dem Fahrverhalten und der Zuverlässigkeit sind die PSA Diesel prima, 100tkm problemlos abgespult. Aber man sollte die moderne Technik verstehen und beachten!

Ist hier eine Standheizung hilfreich, damit zumindest zügig die Betriebstemperatur erreicht wird?

Bei der Langzeithaltbarkeit stellt sich natürlich auch die Frage, ob so ein Hochleistungsdreizylinder so lange hält, wie die alten Motoren.

Ähnliche Themen

Ich habe heute mal einen 100 PS Diesel eine Stunde lang probegefahren.
An das seltsame Lenkrad gewöhnt man sich leichter, als an das winzige Gaspedälchen.
Das Auto ist OK, aber fundamentale Fortschritte zu meinem alten 206 kann ich nicht erkennen.
Außer vielleicht beim Fahrgeräusch. Das ist nicht mehr ganz so ohrenbetäubend wie beim 206, aber doch noch deutlich über anderen modernen Autos.

Das einzige was wirklich für den neuen Pug spricht, ist das Aussehen. Alle anderen aktuellen Kleinwagen sehen echt scheiße aus.

Diese Erkenntnisse sind dann doch sehr individuell und nicht repräsentativ. 206er jaja, und andere sind ...
Einfach nur entlarvend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen