Kaufberatung 125er mit 15PS aber klein

Hallo liebe Fachgemeinde,
ich suche mir im Internet die Finger wund, nach einem 125ccm Roller mit 15 PS der nicht die Ausmaße einer 3er Couch hat! Der PCX würde mir sehr gut gefallen aber warum schöpfen die Hersteller denn die 15 PS nicht aus? Wollte eigentlich einen Neuen Kaufen würde aber auch einen älteren gebrauchten nehmen wenn es denn einen gäbe! Für Tips wäre ich sehr dankbar!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich kann dich gut verstehen, Pumphrey.
Genau sowas ist auch mein Geschmack.
Klein, wendig, leicht und ordentlich Dampf.

Sowas wie ein SKR 125, der knapp 100 kg wiegt und knapp 15 PS hat, gibt es leider nicht mehr.

Eventuell wäre der neue Piaggio Medley 125 was für dich.
Die 2020er Modelle haben 15 PS und sind im Vergleich schon deutlich kleiner als die Forza, Xmax etc.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@Pumphrey schrieb am 29. Januar 2020 um 21:35:53 Uhr:


! Und dann weiß man auch nie ob die Dinger nicht frisiert sind.

Mit Fön und Bürste?!

Einen 125er 4t "frisiert" du Mal nicht ebenso... Das hat derjenige im Leichtkraftradbereich der seinen Roller mit offenem Luftfilter flotter machen will nicht begriffen. Mehr als Vario Spielerei ist eigentlich nicht drin.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 30. Januar 2020 um 01:05:34 Uhr:



Zitat:

@Pumphrey schrieb am 29. Januar 2020 um 21:35:53 Uhr:


! Und dann weiß man auch nie ob die Dinger nicht frisiert sind.

Mit Fön und Bürste?!

Einen 125er 4t "frisiert" du Mal nicht ebenso... Das hat derjenige im Leichtkraftradbereich der seinen Roller mit offenem Luftfilter flotter machen will nicht begriffen. Mehr als Vario Spielerei ist eigentlich nicht drin.

Du hast den Satz aus dem Zusammenhang gerissen und/oder nicht richtig gelesen.
Es wurden ein Paar ältere Modelle genannt wie der SKR, Runner, SR125 etc. Und die fand der TE zu alt, schrottig, überteuert und riskant bezüglich Tuning.
Es waren also die alten 2 Takter gemeint, die man durchaus tunen kann.

Übrigens finde ich den Aufwand zum Thema Tuning zwischen 125ccm 2 Takt und 4 Takt nicht erheblich anders. Im Gegensatz zu den 50er 2 Takter kann man die 125er ja nicht entdrosseln, da die ab Werk keine Drossel haben. Ein Zylinder und Auspuff zu tauschen ist Pflicht, wenn man beim 125er 2T was ordentliches erreichen will.
Viel anders beim 4T ist es auch nicht.

Da kann man genauso einen anderen Zylinder und Auspuff verbauen, abstimmen und die Karre rennt. Malossi und Polini bietet nahezu für jeden maxi 4T einen passenden Zylinder-Kit zum fairen Preis.

Sicher vor Tuning ist man also beim 4T genauso wenig.

Zitat:

@Pumphrey schrieb am 29. Januar 2020 um 21:35:53 Uhr:


Ich habe auch mal nach den hier erwähnten älteren Modellen geschaut aber glaube da ist nix dabei, da entweder total überteuert für uralte Kisten oder nur Schrott! Und dann weiß man auch nie ob die Dinger nicht frisiert sind.

Klar kann man beim Viertakter einen größeren Zylinder einbauen. Mehr Hubraum gibt mehr Wumms. Sofern verfügbar, was im Falle meines Cygnus schon mal nicht der Fall ist. Aber durch den deutlich höheren Aufwand ist das nicht so attraktiv wie beim Zweitakter.

Und Auspuff? Mir ist kein vernünftiges Angebot für Viertakter bekannt, wo seriös mehr Leistung versprochen und auch geboten wird. Ich habe auf meinem Burgman auch einen LeoVince drauf. Aber außer mehr Krach passiert da leistungstechnisch gar nix, obwohl explizit beworben. Deswegen habe ich ihn auch nicht drauf gemacht, aber er war um mehr als die Hälfte billiger wie das frühzeitig verblichene Originalteil.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 30. Januar 2020 um 02:31:29 Uhr:


Mehr Hubraum gibt mehr Wumms. Sofern verfügbar, was im Falle meines Cygnus schon mal nicht der Fall ist.

Hab jetzt nicht lange gesucht.

Ähnliche Themen

Ich hab den 4NB, gab es von 1995 bis 2000. Und für den gibts leider nix. Dein Beispiel passt frühestens ab 2002.

Oh sorry.
Gut, für alle Roller findet man es nicht.

Zur Not gibt es noch faddybike.de, der den originalen Zylinder vergrößert mit passender Kolben.

Werde dort für meinen Spacy Alpha 110 (Baugleich Vision) einen 140ccm Zylinder kaufen mit bearbeiteter Kopf, scharfer Nockenwelle, größere Einspritzventil und dicke Krümmer. Im Sommer lasse ich es dann bei meinem Roller in der Türkei verbauen. Bei 5€ Stundenlohn für die Werkstatt passt das. Stärkere Roller sind dort sehr teuer. 😁

Och, mir isses wurscht. Ich fahre den schon so lange und habe mich an den schwachen Antrieb gewöhnt. Mittlerweile wird der eh nur noch im Liebhaberbetrieb genutzt und da kommt es noch weniger auf Leistung an. Außerdem habe ich ja auch noch schnellere Kräder (und auch noch langsamere).

Mal eine ganze blöde Frage: 125er müssen alle 2 Jahre zum TÜV. Fallen da nicht Tuningmaßnahmen auf, egal ob 2 oder 4 Takter. Oder wird alles wieder zurück gebaut, zum TÜV gefahren und wieder umbauen?

Keine Kompromisse gibt es beim Licht, den Reifen und den Bremsen. Lenkkopflager sollte auch einwandfrei sein. Beim Abgas sollte man wenigstens in der Nähe der Werte sein (obwohl man da auch was machen kann) und der Auspuff, wenn schon nicht Serie, eine gut sichtbare E-Nummer haben. Und solange der Rest nicht gerade in Fetzen hängt, ist der Stempel nach einer kurzen Testfahrt schon drauf.

Nach einem größeren Zylinder fragt kein Mensch und es interessiert auch nicht. Gibt's bei mir jeden Mittwoch. 😉

Zitat:

@munition76 schrieb am 30. Januar 2020 um 02:06:20 Uhr:



Zitat:

Malossi und Polini bietet nahezu für jeden maxi 4T einen passenden Zylinder-Kit zum fairen Preis.

Wäre das auch bei einem 4T Euro 4-Roller mit Einspritzung und ECU möglich?

Eher nein, da hier alles aufeinander passen müßte. Man bräuchte auch ein anderes Steuergerät, alles sehr teuer. Da tun die sich schon bei den Motorrädern schwer, wo es einen viel größeren Markt gibt.

Je einfacher die Technik, desto einfacher und vor allem billiger und effizenter lässt sich eine Leistungssteigerung durchführen. Allen voran steht hier der Zweitakter, dessen einfacher technischer Aufbau und besonders bei bestimmten Modellen aufgrund des Angebots die reinste Spielwiese ist.

Der Viertakter, auch ohne Einspritzung und in Uralttechnik, fällt da schon deutlich ab. Auch deshalb, weil sehr viel mehr Aufwand betrieben werden muß und trotzdem nicht die Leistung eines gleich großen Zweitakters erreicht wird.

Zitat:

@sortof schrieb am 30. Januar 2020 um 08:43:14 Uhr:



Zitat:

@munition76 schrieb am 30. Januar 2020 um 02:06:20 Uhr:


Wäre das auch bei einem 4T Euro 4-Roller mit Einspritzung und ECU möglich?

Möglich ist es, ja.
Werde im Sommer meinen 2019er Honda Spacy 110 4T Euro4 auf 140 ccm umbauen.

Doppelpost

Zitat:

@koelsch schrieb am 30. Januar 2020 um 06:47:42 Uhr:


Mal eine ganze blöde Frage: 125er müssen alle 2 Jahre zum TÜV. Fallen da nicht Tuningmaßnahmen auf, egal ob 2 oder 4 Takter. Oder wird alles wieder zurück gebaut, zum TÜV gefahren und wieder umbauen?

Dazu die Gegenfrage zur Selbstprüfung...

Meinst du, dass bei einem Zylinderwechsel jmd mit einem Messgerät die Abgaswerte getestet hat? Dazu die Bemerkung, wer auf Leistung setzt, setzt meist nicht auf Lamda=1.

Rückbauen? Ist die Polizei nur alle 2 Jahre am Tag deiner HU unterwegs?

Der TÜV, DEKRA, GTÜ ist doch beim 125ger pille palle, bei mir schauen die auf Reifen, Licht, und fahren auf dem Hof oder um das Gebäude mit max. 30Km/h und machen dabei 2-3 bremstest. Das wars. Es wurde nicht mal die Abgase gemessen.
Fünf Minuten = >70€ und gut ist es.
Und Tuning würden die nie merken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen