Kaufberatung 125er mit 15PS aber klein
Hallo liebe Fachgemeinde,
ich suche mir im Internet die Finger wund, nach einem 125ccm Roller mit 15 PS der nicht die Ausmaße einer 3er Couch hat! Der PCX würde mir sehr gut gefallen aber warum schöpfen die Hersteller denn die 15 PS nicht aus? Wollte eigentlich einen Neuen Kaufen würde aber auch einen älteren gebrauchten nehmen wenn es denn einen gäbe! Für Tips wäre ich sehr dankbar!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich kann dich gut verstehen, Pumphrey.
Genau sowas ist auch mein Geschmack.
Klein, wendig, leicht und ordentlich Dampf.
Sowas wie ein SKR 125, der knapp 100 kg wiegt und knapp 15 PS hat, gibt es leider nicht mehr.
Eventuell wäre der neue Piaggio Medley 125 was für dich.
Die 2020er Modelle haben 15 PS und sind im Vergleich schon deutlich kleiner als die Forza, Xmax etc.
120 Antworten
Zitat:
@Pumphrey schrieb am 29. Januar 2020 um 04:13:20 Uhr:
Hat eigentlich jemand schon mal eine Leistungssteigerung durchgeführt? Die 4 Takter sind ja nicht so einfach zu tunen...
Tuning ist grundsätzlich möglich. Bei manchen 4 Takter geht da schon deutlich was.
Zum Beispiel die 125er 4 Takt Piaggio Motoren mit 15 PS ab Werk, den es z.B. im Runner, X9 etc gab, kann man mit einer Malossi Zylinder-Kit auf 210 ccm umbauen. Nach einer erfolgreichen Abstimmung hat man deutlich mehr Leistung. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Es geht hier aber wie du siehst fast immer über Hubraum Tuning bzw egal was für ein Tuning du machst, kommst du auf über 15 PS.
Mit der A1 ist halt bei 125ccm und 11 KW Schluss. Bei getunten 12 KW ist es schon fahren ohne Fahrerlaubnis, auch wenn es nur sehr unwahrscheinlich ist, aufzufallen.
Wie ich bereits schrieb, meinte ich den neuen 2020er Medley und nicht den, der gerade mit seinen 12 PS im Abverkauf ist.
Den „alten“ Medley Bj 2018 bin ich mal als 150er in der Türkei probegefahren und fand den bezüglich Fahrwerk eigentlich ganz ok. Ich denke der wird diesbezüglich gleich sein mit der 125er.
Auch die Leistung von 15 PS des 150er fand ich ganz gut. Der neue 125er mit ebenfalls 15 PS dürfte grob die gleichen Beschleunigungswerte haben.
Mein Beitrag bezog sich natürlich auf das bisherige Modell, da das neue 2020er weder verfügbar ist, noch irgendwelche Testwerte vorliegen.
Die Fahrwerksbeurteilung habe ich stark verkürzt einem Dauertestbericht der Scooter & Sport entnommen. Dort wird natürlich etwas detailierter darauf eingegangen. Man muß aber fairerweise zugeben, dass solche Beurteilungen immer von Fachjournalisten kommen, die erstens ganz anders zur Sache gehen, zweitens viel sensibler Beurteilen können, und drittens im Gegensatz zum Normalfahrer auch die Vergleichsmöglichkeiten haben.
Einem ganz normalen Alltagsfahrer wird möglicherweise gar nix auffallen und er wird prima damit zurecht kommen. Genauso wie die schwache Motorleistung. Hier war doch erst kürzlich einer, der den Medley neu gekauft hat. Soweit ich mich erinnern kann, war der absolut hochzufrieden. Es ist ja nicht jeder ein Testfahrer oder hat höchste Ansprüche.
Ähnliche Themen
Zitat:
@munition76 schrieb am 29. Januar 2020 um 10:34:56 Uhr:
Den „alten“ Medley Bj 2018 bin ich mal als 150er in der Türkei probegefahren und fand den bezüglich Fahrwerk eigentlich ganz ok. Ich denke der wird diesbezüglich gleich sein mit der 125er.
Auch die Leistung von 15 PS des 150er fand ich ganz gut. Der neue 125er mit ebenfalls 15 PS dürfte grob die gleichen Beschleunigungswerte haben.
Ich fahre ja die 150er Medley seit 18 Monaten und bin damit absolut glücklich. Im Stadtverkehr rennt das Ding los wie Schmitts Katze, von wegen mangelnde Beschleunigung. Die neue 125er Medley mit dann auch 15 PS wird da nicht langsamer sein. Verbrauch im reinen Kurzstreckenverkehr mit Berg und Tal, so 2 - 5 km Strecken typisch, liegt bei gemessenen 2,8 l/100 km und damit günstig. Bei viel Landstraße dürften Werte um die 2,3 l/100 km ohne weiteres machbar sein.
Am Fahrwerk habe ich ebenfalls rein garnichts auszusetzen, im Gegenteil. Die Probefahrten vor dem Kauf mit Honda SH 125 und SH 300 hatten sehr schnell geklärt, daß es auf keinen Fall eine kleine Honda wird. Auf spiegelglatten Straßen mögen die kleinen Hondas gut genug sein, nicht aber bei vorwiegend schlechtem Straßenzustand wie bei mir gegeben. Permanent den harten Tritt in den Steiß von der Honda, nein das muß nun wirklich nicht sein. Die reine Holzklasse. Die Medley ist da um Welten besser; prinzipbedingt mit den ungefederten Massen der Antriebseinheit noch immer keine Sänfte aber eben doch um Welten besser.
Bei meinen Probefahrten mit 125ern anderer Marken wie Sym und Kymco ist mir kein Fahrwerk untergekommen, das der Medley ebenbürtig gewesen wäre. Natürlich gibt es sehr viele Modelle, die ich nie gefahren bin und irgendwo mögen ja gleichwertige und sogar bessere Fahrwerke (bei 125ern) existieren. Die großen Räder der Medley resultieren in etwas geringerer Wendigkeit, dafür mehr Stabilität und etwas mehr Motorradgefühl. Das war beim Wechsel von meinem vorherigen 125er KnallPeng mit 12" Rädern zur Medley schon sehr deutlich.
Meine Erfahrungen beziehen sich weitestgehend auf Stadtverkehr. Wie sich das Fahrwerk der Medley auf kurvigen und buckeligen Landstraßen bewährt, auf denen man das Äußerste an Leistung herauskitzeln möchte, entzieht sich meiner Kenntnis. Es sollte mich nicht wundern, wenn die Tester der Rollerzeitschriften vornehmlich an dieser Art der Fortbewegung interessiert sind und ihre Urteile daran orientieren.
Die Tester von Scooter & Sport sind oft relativ kritisch, aber an Fahrwerk und Federung des Medley haben sie auch für ihre Verhältnisse ungewöhnlich viel zu meckern gehabt. Mag sein, dass da andere Kriterien angelegt werden, als die von "Otto Normalfahrer" im Stadtverkehr. Es bleibt der Fakt, dass der aktuelle 125er Medley seine 12,3 PS und 12 Nm maximales Drehmoment nicht auf die Straße bringt und dabei noch relativ durstig ist. Ich bin, wie gesagt, wirklich gespannt, ob das neue 15 PS-Modell mit weniger enttäuschenden Fahrleistungen punkten kann.
Es wird dem TE wenig helfen, dass die 150ccm-Version wie Schmitts Katze losrennt. Übrigens eine sehr präzise Angabe. Hier geht es um 125ccm und nicht um 150ccm. Ebenso wenig hilfreich sind Verweise auf ein noch nicht erhältliches Modell, was vermutlich/vielleicht/eventuell diese und jene Fahrleistungen aufweist.
Und das die bisherige 125er-Version von Schmitts Katze nichts gehört hat und es mehr mit Müllers Schnecke hält, habe ich anhand konkreter Werte ausreichend dargelegt.
Zitat:
@sortof schrieb am 29. Januar 2020 um 17:41:26 Uhr:
Die Tester von Scooter & Sport sind oft relativ kritisch....
Kann ich nicht genau das von einer Fachzeitschrift erwarten? Wenn ein Produkt getestet werden soll, muß man natürlich an die Grenzen gehen. Das dies erst mal nichts mit den normalen Gebrauchsgewohnheiten zu tun hat, ist ja wohl klar. Deswegen machen sowas auch Testfahrer und nicht Lieschen Müller. Aber wie will ich sonst Stärken und Schwächen aufdecken? Bestimmt nicht, in dem ein bisschen durch die Stadt fahre, wo noch nicht mal das schlechteste Fahrwerk an seine Grenzen kommt.
Wir reden hier von möglichen (fast) 100 Km/h, die der Medley schafft. Also dürfte logischerweise das Fahrverhalten in diesem Bereich im Interesse stehen. Es nützt niemanden, wenn der brav und sicher bei 50 seine Runden zieht, einen aber bei 90 in einer langgezogenen Kurve mit Bodenwellen von der Straße fegt.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 29. Januar 2020 um 18:12:27 Uhr:
Zitat:
@sortof schrieb am 29. Januar 2020 um 17:41:26 Uhr:
Die Tester von Scooter & Sport sind oft relativ kritisch....
Kann ich nicht genau das von einer Fachzeitschrift erwarten?
Unbedingt! Das die teils sehr deutliche Kritik äußern, ist genau das, was ich an der Scooter & Sport schätze. Auf "Tests" in denen nur das Marketing-Blabla vom Hersteller wiedergekäut wird, kann ich getrost verzichten.
Zitat:
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 29. Januar 2020 um 18:12:27 Uhr:
Zitat:
@sortof schrieb am 29. Januar 2020 um 17:41:26 Uhr:
Die Tester von Scooter & Sport sind oft relativ kritisch....
Kann ich nicht genau das von einer Fachzeitschrift erwarten?Unbedingt! Das die teils sehr deutliche Kritik äußern, ist genau das, was ich an der Scooter & Sport schätze. Auf "Tests" in denen nur das Marketing-Blabla vom Hersteller wiedergekäut wird, kann ich getrost verzichten.
Ihr könnt den neuen 125 medley bereits probefahren und bestellen bei Cityroller in Stuttgart. Hab ich schon gemacht und direkt bestellt
Ich danke Euch für Euren Einsatz, man merkt schon sehr, dass Ihr Euch auskennt! Ich habe auch mal nach den hier erwähnten älteren Modellen geschaut aber glaube da ist nix dabei, da entweder total überteuert für uralte Kisten oder nur Schrott! Und dann weiß man auch nie ob die Dinger nicht frisiert sind. Bin zwar immer gleich dabei wenn es um Leistung geht, jedoch nur legal!
Gibt es denn die Marke Gilera nicht mehr? Auf der Website herrscht irgendwie gähnende Leere! Genauso Aprilia, gibt wohl nur noch 50er?
Zitat:
@xxCLK schrieb am 29. Januar 2020 um 21:25:28 Uhr:
Zitat:
Unbedingt! Das die teils sehr deutliche Kritik äußern, ist genau das, was ich an der Scooter & Sport schätze. Auf "Tests" in denen nur das Marketing-Blabla vom Hersteller wiedergekäut wird, kann ich getrost verzichten.
Ihr könnt den neuen 125 medley bereits probefahren und bestellen bei Cityroller in Stuttgart. Hab ich schon gemacht und direkt bestellt
Ehrlich? Is ja cool!
Piaggio hat schon vor Jahren das Interesse an Gilera und Aprilia verloren. Daher fristen diese nur noch ein wenig beachtenswertes Schattendasein. Ein wirtschaftlicher Erfolg waren die eh nie.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 29. Januar 2020 um 21:40:10 Uhr:
Piaggio hat schon vor Jahren das Interesse an Gilera und Aprilia verloren. Daher fristen diese nur noch ein wenig beachtenswertes Schattendasein. Ein wirtschaftlicher Erfolg waren die eh nie.
Schade eigentlich,,suggerierten diese doch eher die Sportlichkeit des Piaggio Konzerns
Aprilia hätte es schaffen können, wenn z.B. die Verhandlungen mit Ducati Erfolg gehabt hätten. Teure, aber tolle exklusive Fahrzeuge und Original-Ersatzteile, welche quasi mit Gold aufzuwiegen waren, das ist das Erfolgrezept von Marken, wie Vespa und BMW...
Leo 125, SR Di-Tech, Area51, Scarabeos - wir verdanken den Italienern neue Segmente und technisch tolle Roller. Piaggio hat sämtlichen eingegliederten Firmen jegliche Innovationskraft genommen und sie mit der Piaggio-Einheitstechnik abgewürgt. Den Buben bei Piaggio fällt einfach nix kreatives mehr ein - am Ende bleibt wohl nur noch die Vespa übrig.