Kaufberatung 1,8t oder 2,0 TFSI?

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Audifans!

Ich möchte bald zur Audi-Gemeinde dazugehören mit einem B7 Avant. Ich fahre selten Autobahn, aber wenn, dann muss es rauschen *G

Was ist das bessere / vernünftigere Auto für mich? Ich möchte Fahrspaß, aber akzeptable Kostenbei 10.000km/Jahr. Außerdem gehört für mich Individualität dazu, also z.B. nette Felgen oder ein Chip...

Wäre über möglichst viele Tipps und Meinung dankbar. Schwanke zwischen 1,8T (evtl. mit Chip auf 192PS) oder lieber gleich 2,0TFSI?

Da ich gebraucht kaufen will, ist 1,8t natürlich die bessere Wahl wegen der viel größeren Auswahl.

Gern dürft ihr mir auch Ausstattungen empfehlen, die man unbedingt oder überhaupt nicht braucht. Navi mit großem Bildschirm und 4 Speichenlenkrad möcht ich schon gern haben. Leder muss nicht sein, Xenon auch nicht unbedingt, Tempomat aber doch....usw.

Und letzte Frage: Multitronic oder 5-/6-Gang?

Vielen Dank!

39 Antworten

Soderle,
bin ja eigentlich nur Sauger, 😉 aber...
ich konnte mal den 1.8T im TT mit 224PS und den DTMe im B7 mit 220PS fahren.
Der alte 1.8T hat 100% eine leichte Anfahrschwäche, die der TFSI nicht kennt. Der schiebt direkt vom Fleck weg und brauch keine Anlaufstrecke wie der alte 1.8T.
Und nun lasst mich bloß nicht weiter vom sonoren Klag eines anständigen 6 Enders anfangen. ^^

Naja. Finde schon das der 1.8t ein deutliches Torboloch hat. Mag sein das es in den ersten drei Gängen nicht zu spüren ist. Wenn man jedoch im 4ten einen leichten Hang hoch fährt und dabei die 1900Upm überschreitet, merkt man deutlich wie es plötzlich voran geht.

Ich fahre meinen überwiegend Kruzstrecke. Hab bis zur Arbeit 6Km. Davon ca.3Km Stadt. Wenn ich den ganzen Tank nur zur Arbeit gefahren bin, komme ich auf 9,2L - 9,5L
Wenn ich jedoch sparsam auf der AB fahre (bis 140Km/H), komme ich auf etwa 7,8L - 8,5L
Das ist jedoch auf längeren fahrten sehr anstrengend. So das er auch öffters mal Feuer bekommt.
Dann sind auch 11L locker drin. Oder draußen :-)

Zum Unterschied 1,8 oder 2,0
Bin den TFSi selbst noch nie gefahren, bin aber schon mehrmals mitgefahren. Der Unterschied zum meinem ist schon ziemlich groß. Laut Tabelle soll der TFSi auch etwas sparsamer sein.
Hätte ich jetzt die Wahl würde ich aber Wahrscheinlich einen 1,8T mit 190PS nähmen und diesen dan auf LPG umrüsten.

Ich habe meinen 1.8T erst seit 2 Wochen und 1500 km runter. Vor dem A4 habe ich einen Golf Variant 1,6 FSI gefahren. Der Unterschied ist gewaltig. Der 1.8T ist für mich völlig ausreichend und macht mir Spass. Ich fahre überwiegend in der Stadt. Anfangs habe ich auch überlegt, ob ich mir den 2.0 TFSI hole und die 3000 Euronen Aufpreis zahle. Nach langem überlegen habe ich das Geld lieber in nette Annehmlichkeiten im Innenraum investiert.

Ob der 2.0 TFSI nun wirklich besser ist kann ich nicht beurteilen (bin ihn noch nicht gefahren). Aber um eine Probefahrt wirst du nicht drum herum kommen. Und dann musst du dich nur noch entscheiden was dir wichtiger ist: Motor, Ausstattung, Preis etc. ...

bubba

Hallo,
ich liebäugele ja auch mit dem tfsi.
Wollte mal Fragen ob bzw. wann man da den Zahnriemen wechseln muss.
Würdet Ihr einen tfsi mit 70-100 tkm noch kaufen??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von peter3112


Hallo,
ich liebäugele ja auch mit dem tfsi.
Wollte mal Fragen ob bzw. wann man da den Zahnriemen wechseln muss.
Würdet Ihr einen tfsi mit 70-100 tkm noch kaufen??

Das Wechselintervall liegt beim TFSI bei 180.000km.

70-100tkm sind nicht zuviel, da kannst Du eigentlich sorgenlos zugreifen, wenn der Wagen sonst i.O. ist.

es kommt auch einfach drauf an was man gewöhnt ist. Vor meinem A4 1.8T 163PS hatte ich einen alten Honda mit 101PS, allerdings 500kg leichter als der A4. Trotzdem liegen das Leistungstechnisch Welten zwischen und ich habe nicht mehr das Gefühl wie früher das man in gewissen Situationen untermotorisiert ist.
Wenn man mal ehrlich ist begenet man im Alltag auch nicht allzuvielen Autos die mehr als 170PS haben und die reichen für die Stadt/Land absolut aus. Auf der AB wären sicherlich auch mal 200 oder mehr PS net übel aber auch da gibt es nur ab und zu mal einen Audi/BMW/Benz den ich vorbeilassen muss und auch mit 200PS wäre man wohl nicht ewig glücklich 😉

Zitat:

Original geschrieben von toxical


(...) und auch mit 200PS wäre man wohl nicht ewig glücklich 😉

Das kannst du laut sagen. 😉 Am Anfang dachte ich "Wow, was für ne Granate" - jetzt durstet es mich nach mehr PS. 😁 Man gewöhnt sich einfach viel zu schnell an die vorhandenen PS, leider. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von toxical


Auf der AB wären sicherlich auch mal 200 oder mehr PS net übel aber auch da gibt es nur ab und zu mal einen Audi/BMW/Benz den ich vorbeilassen muss und auch mit 200PS wäre man wohl nicht ewig glücklich 😉

quasi von der ampel weg bis 200km/h lässt man mit dem tfsi so ziemlich alles stehen was kein sportwagen oder hubraummonster ist. leider ist es ab dann oft vorbei. alles grösser 200 ist ziemlich zäh zu erreichen und vor allem die "bmw-6-ender" ähnlicher leistung ziehen dann locker vorbei und davon. etwas software-änderung schafft aber abhilfe und man bekommt endlich den aha-effekt, dass da doch ein turbo arbeitet und nicht mal schlecht. ich mag die geänderte turbo-charakteristik. so sollte er eigentlich ab werk schon arbeiten. ich will damit niemanden auffordern ein chiptuning zu machen, weil nötig ist es eigentlich nicht aber mir war das fahrverhalten vorher ehrlich gesagt zu "langweilig".

welchen chip haste denn drin? ich kenn bislang nur den von abt...

warum sollte man evtl. besser die finger von chips lassen? ich mag ja auch gern das individuelle...

bei meinem wurde der chip nicht gewechselt, sondern nur die software durch die obd-schnittstelle geändert.

mir waren einige dinge wichtig bei der suche nach einem geeigneten tuner.
1. es sollte in der nähe sein
2. es muss ein allrad-prüfstand vorhanden sein
3. die software darf ein motor-update nicht blocken (einige tuner machen das)
4. erfahrung und garantie muss vorhanden sein

hab alles zum glück hier gefunden: koch-tuning

warum man die finger davon lassen sollte?
ganz einfach: motor, turbo, mechanisches getriebe, achsenantrieb, 4x4, kraftübertragungswellen, bremsen, aufhängung, elektrische anlage, kühlsystem können beschädigt oder zerstört werden.

warum man es trotzdem macht?
ganz einfach: weil es danach tierisch spass macht

aber wir sind weit vom thema abgekommen.
der 1.8t ist ein feiner motor mit ausreichend leistung für so ziemlich alle situationen. die ersatzteile oder austauschmotoren bekommt man im notfall auch gut und günstig. zum spass haben und "rumfahren" reicht der allemal.
der 2.0tfsi ist meiner meinung nach eher ein cruiser. er hat mehr ausstattung und mit a weng geänderter weichware wird der zur granate.

fazit: wenns am geld hängt nimm den 1.8t, sonst spricht nix gegen 2.0t

Deine Antwort
Ähnliche Themen