Kaufberatung 1.7 CDTI Langlebigkeit/DPF

Opel Astra J

Hallo Zusammen,

da sich das Easytronic Steuergerät meines Astra H‘s nach 270.000 Kilometern verabschiedet hat, ist es Zeit für was neues.

Heute bin ich einen Astra J als 1.7 CDTI (110 PS) Probegefahren und war wirklich begeistert. Der Innenraum ist sehr schick und das große Display macht was her. Der Durchzug gerade im 2.Gang war für 110 PS extrem. Naja ich komme ja auch von einem 1.3 CDTI. 😁

Der Wagen ist Baujahr 2014 und hat etwas über 100.000 Kilometer runter. Ich fahre circa 35.000 Kilometer im Jahr und will das Auto natürlich länger als 3 Jahre fahren.

Nun wollte ich einmal fragen wie langlebig das ganze ist. Gerade weil ich sooo viel über das M32 Getriebe gelesen habe, welches ja auch hier verbaut wurde.

Und beim ersten anmachen beim Autohaus begrüßte mich die Meldung im Anhang. Habe ihn dann natürlich solange gefahren, bis er fertig war (10 Minuten und extrem viel Qualm). Deutet das auf eine generellen Fehler hin?

Vielen Dank und viele Grüße!

21 Antworten

Ich hatte nur das Problem, dass er immer etwas geruckt hat beim schalten. Das Turboloch hingegen ist mir überhaupt nicht aufgefallen.

Oh, M32. Pardon, ich benutze das F40. 😁

Wenn du mal in die Situation kommst, spontan zügig Anfahren zu wollen oder wenn du mal die Gänge ausdrehst und in den nächsten Gang schaltest, wirst du das Turboloch spühren.

Das meine ich eben damit, dass ich den Astra J für einen Cruiser halte.
Sportlich fahren macht mir zumindest mit dieser Motor-Getriebe Kombination wenig spaß.
Das wirklich super Fahrwerk wäre dagegen auch für eine sportliche Fahrweise geeignet.

Wenn der Themenstarter von einem 1.3 cdti kommt dann kennt er ein Turboloch sehr genau.Hätte dieses aber im Drehzahlkeller vermutet,nicht beim Gänge ausdrehen.Auch von anfahrschwäche braucht man einem 1.3 er Fahrer nichts erzählen.270ooo km, respekt.Hoffe ich komm mit meinem auch in diese Regionen.

Ähnliche Themen

Ich fahr gut 35.000 Kilometer im Jahr. Also bin ich mehr auf Komfort aus. 🙂 Mein alter 1.3 „zog“ ab circa 1.300 Umdrehungen bis circa 3.500. Und das für 90 PS echt akzeptabel. Hat mich über 150.000 Kilometer sicher und ohne große Ausfälle befördert .Der 1.3 ist eigentlich ein toller Motor. Fahre ihn immer auf 5,2 Liter. Jeden Tag 100 Kilometer Autobahn (140-150) und 50 Kilometer Land/Stadt.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 3. November 2017 um 22:07:23 Uhr:


Wenn du mal in die Situation kommst, spontan zügig Anfahren zu wollen oder wenn du mal die Gänge ausdrehst und in den nächsten Gang schaltest, wirst du das Turboloch spühren.

Das meine ich eben damit, dass ich den Astra J für einen Cruiser halte.
Sportlich fahren macht mir zumindest mit dieser Motor-Getriebe Kombination wenig spaß.
Das wirklich super Fahrwerk wäre dagegen auch für eine sportliche Fahrweise geeignet.

Hmm das werde ich nochmal überprüfen. Danke für den Hinweis!

Also ich fahre derzeit auch einen 1.7 cdti, habe mich damals trotz bekanntem Turboloch für den Wagen entschieden und mich stört es im Alltag nicht. Im normalen Fahren ist auch für mich das Getriebe völlig in Ordnung und hat noch nie Probleme gemacht. Meiner hat jetzt 142.000 gelaufen. Das mit dem DPF hatte ich erst zwei mal und das war wenn der Wagen nur Kurzstrecke im Stadtverkehr gefahren wurde und das mehrere Tage hintereinander ( Urlaub und keine täglichen 30 km eine Strecke zur Arbeit). Wobei das dann auch durch eine längere Fahrt sofort wieder geregelt war. Im normalen Betrieb hatte ich sonst noch nie Anzeigen für den DPF.
ich fahre den Wagen im Schnitt übrigens mit 5,8 Litern und achte nicht wirklich darauf sparsam zu sein. Typisch Frau fahr ich eben einfach, wobei ich den Autobahnteil zur Arbeit so mit 120-140 fahre. Zur früheren Arbeit 45 km Landstraße mit 70-90 km fast durchgängig hab ich ihn mit 5,6 Litern gefahren.

Ende diesen Jahres werde ich mich aber von dem Wshen trennen, da sich der Arbeitsweg durch Standortwechsel auf ca7km einfache Strecke verkürzen wird und dann denke ich schon das der DPF damit nicht mehr zurecht kommen wird. Ist eben eine Frage der Nutzung des Fahrzeugs für Kurzstrecke macht der Diesel meiner Meinung dann einfach keinen Sinn mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen