Kaufberatung 1.4TSI oder 1.2 TSI

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto. Folgende gefallen mir ganz gut:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Was könnt ihr zu den beiden verschiedenen Motoren sagen? Auf was muss man speziell beim Kauf eines Golf VI achten? Kinderkrankheiten etc.? Was meint ihr Preislich?

Vielen Dank im Voraus!

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von boersenschaf


... Und noch als Hinweis, dass Du am Schnellsten wieder auf Geschwindigkeit bist:
Hättest vielleicht mal Sport 1 schauen sollen. Dort wurde getestet, wie sich ein alter Fiat Uno im Ampelduell gegen einen Golf GTI mit DSG, eine Mercedes S Klasse und eine Corvette mit 620 PS behauptet. Wenn Du dein DSG so toll findest:
Warum hat der viel schwächere Uno den Gold GTI mit DSG dann 100m hinter sich gehalten???? Als Begründung wurde explizit auf das DSG hingewiesen. Komisch, oder?

Hallo,

😁

Sendung: Turbo auf Sport 1
Moderator und Tester: Tim Schrick

Motto: "Früher war alles besser. Rennsport war gefärhlich und Sex war sicher. Da war die Bahn noch pünktlich, die Renten waren gesichert, Männer waren noch Männer, die Autos waren schön leicht, heute sind die Autos fahrende Luxuswohhnzimmer..."

Test: Kann ein Fiat Uno Turbo i.e. (1,3 Liter, Schaltgetriebe, 99 bis 112 PS, 1985 -1995, unter 1.000 kg), der vor 20 Jahren ein Ampelschreck war, die heutigen Platzhirsche ärgern?

Art des Tests: "Mein Maserati fährt 210, ..., das macht Spaß, ich geb Gas, ..." Dies soll kein seriöser Test sein! Alle Bedingungen wurden so gewählt, dass der Uno eventuell eine Chance haben könnte. Beispiel: Uno: Drehzahl hoch, Kupplung schnalzen lassen. GTI DSG: Launch Control AUS!. Usw.

Ach, schaut selbst: klick. 😉

VG myinfo

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wgollin


Hallo,

gestern hat mir ein Verkäufer den 1,2 TSI für den Golf Plus Style empfohlen... Am Wochenende widerum den Dieselmotor... Ich müsste langsam mal ne Probefahrt machen, aber die Autobahnen sind teilweise etwas weiter weg...

Kann denn jemand vom 1,2 TSI für den Golf Plus abraten? Immerhin ist er günstiger und sparsamer.

Ja wir. Wir fanden den 1.2 TSI zu schwach. (Bevor hier Gegenargumente kommen: Kommt aufs Fahrprofil an und auf das, was man gewöhnt ist). Wenn man 40000km einen 1.4 TFSI gefahren ist, kommt beim 1.2 TSI einfach nichts (im Vergleich), wenn man aufs Gaspedal tritt. Mit DSG war der 1.2 "unerträglich". Klarheit kann aber nur eine Probefahrt bringen.

bin den 1.2tsi auch schon gefahren.......sooo unerträglich fand ich ihn nicht....🙄

Der 1,2TSI beschleunigt zumindest den normalen Golf, laut Tests, in ca 10,5sec von 0 auf 100km/h.
Das ist für einen Kompaktwagen mit 105PS m.E. schon sehr ordentlich.
Der 1,6L-Golf 6, der 1,4L-Sauger und auch der 1,6TDI sind da langsamer.

Für meine Begriffe ist die um gemessene 0,xsec kürzere Beschleunigungszeit des 1,4TSI nicht wirklich entscheidend.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Der 1,2TSI beschleunigt zumindest den normalen Golf, laut Tests, in ca 10,5sec von 0 auf 100km/h.

Nur kaum einer fährt so. Fährst du immer im 2. Gang auf die Autobahn?

Ähnliche Themen

@Halema:
"Nur kaum einer fährt so. Fährst du immer im 2. Gang auf die Autobahn?"

Das würde für maximale Beschleunigung eh keinen Sinn machen, da mein Auto im 2. Gang bei Nenndrehzahl nicht mal 60km/h fährt und 60km/h fährt man in der Regel schon in der Zufahrtsschleife einer Autobahn.

Aber im Ernst:
So (also maximal von 0-100km/h) werde ich wohl nie beschleunigen. Es gibt auch wohl kaum einen verkehrstechn. Anlass, wo man von 0 auf 100km/h maximal beschleunigen müsste.
Die 10,X sec sind aber ein guter Vergleichswert für die Leistungsfähigkeit.
Für den 1,4TSI sind es rund 1 sec weniger und auch diese 9,X sec wird kaum jemand in der Praxis durchführen.
Nur mal so zur Erinnerung:
Der 1,4L-Sauger braucht für die gleiche Übung 13,9sec. Das ist schon ein wesentlich deutlicherer Unterschied.

Der 1,2TSI beschleunigt im 5. Gang von 80-120km/h in 13sec und auch das macht der 1,4TSI ziemlich genau eine ganze Sekunde besser.
Und auch das ist nur ein Vergleichswert, der nicht viel mit meiner Fahrpraxis zu tun hat.

An diesen Vergleichswerten kann man aber erkennen, dass der Unterschied zwischen 1,2TSI und 1,4TSI nicht so groß sein kann, wie es Äußerungen hier im Forum wie z.B
@boersenschaf: Wenn man 40000km einen 1.4 TFSI gefahren ist, kommt beim 1.2 TSI einfach nichts (im Vergleich), wenn man aufs Gaspedal tritt. Mit DSG war der 1.2 "unerträglich"
vermuten lassen.
Der 1,4TSI hat eben über fast den ganzen, in der Praxis genutzten, Drehzahlbereich rund 14% mehr Leistung.
Das DSG selbst ist, wenn überhaupt, bei allen 1,2 und 1,4L-Modellen gleich unerträglich, da es ja identisch ist. M.E. harmoniert es mit dem relativ durchzugsstarken 1,2TSI ziemlich gut.

Zur Praxis:
nach dem Ampelstopp bin ich, durch die fehlende Zugkraftunterbrechung fast immer am schnellsten wider auf Stadtgeschwindigkeit und das bei niedrigen Drehzahlen (maximal 2500rpm) und höchsten 1/4 Gas.
Was daran (1,2TSI mit DSG) "unerträglich" sein soll, weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


An diesen Vergleichswerten kann man aber erkennen, dass der Unterschied zwischen 1,2TSI und 1,4TSI nicht so groß sein kann, wie es Äußerungen hier im Forum wie z.B
@boersenschaf: Wenn man 40000km einen 1.4 TFSI gefahren ist, kommt beim 1.2 TSI einfach nichts (im Vergleich), wenn man aufs Gaspedal tritt. Mit DSG war der 1.2 "unerträglich"
vermuten lassen.
Der 1,4TSI hat eben über fast den ganzen, in der Praxis genutzten, Drehzahlbereich rund 14% mehr Leistung.
Das DSG selbst ist, wenn überhaupt, bei allen 1,2 und 1,4L-Modellen gleich unerträglich, da es ja identisch ist. M.E. harmoniert es mit dem relativ durchzugsstarken 1,2TSI ziemlich gut.

Zur Praxis:
nach dem Ampelstopp bin ich, durch die fehlende Zugkraftunterbrechung fast immer am schnellsten wider auf Stadtgeschwindigkeit und das bei niedrigen Drehzahlen (maximal 2500rpm) und höchsten 1/4 Gas.
Was daran (1,2TSI mit DSG) "unerträglich" sein soll, weiß ich nicht.

Naja, also erstens habe ich dazu geschrieben, dass es sich um meine PERSÖNLICHE Meinung handelt. Ob Du das unerträglich findest oder nicht, ist Dir genauso überlassen wie mir!! Und nach 40000km kann ich für mich relativ gut beurteilen, was ich von einem 1.4 TSI/TFSI halte.

Zweitens haben wir sowohl den 1.2 als Schalter und mit DSG Probe gefahren. Für uns "unerträglich" ist die Tatsache, dass man 55 km/h im 7. Gang fährt beim DSG und wie ein Rennfahrer aufs Gaspedal treten muss, damit sich das DSG erbarmt, mal einen Gang runterzuschalten.

Für UNS gibt es merkliche Leistungsunterschiede zwischen dem 1.2 und dem 1.4. Daher haben wir hier unsere Meinung dazu geschrieben, weil das genau die Frage in dem Thread war.

Schließlich müssen wir auch noch bedenken (was mit einem Blick auf unsere Signatur zu erkennen ist), dass der Motor bei uns im Variant arbeiten soll. Und da beträgt der Unterschied (auch wenn man das im Alltag nicht nutzt, aber als objektive Größe mal bringen will) 1,5 Sekunden von 0-100 und 2 Sekunden bei 80-120. Also schon ein nicht zu geringer Unterschied.

Und noch als Hinweis, dass Du am Schnellsten wieder auf Geschwindigkeit bist:
Hättest vielleicht mal Sport 1 schauen sollen. Dort wurde getestet, wie sich ein alter Fiat Uno im Ampelduell gegen einen Golf GTI mit DSG, eine Mercedes S Klasse und eine Corvette mit 620 PS behauptet. Wenn Du dein DSG so toll findest:
Warum hat der viel schwächere Uno den Gold GTI mit DSG dann 100m hinter sich gehalten???? Als Begründung wurde explizit auf das DSG hingewiesen. Komisch, oder?

Zitat:

Original geschrieben von boersenschaf


Hättest vielleicht mal Sport 1 schauen sollen. Dort wurde getestet, wie sich ein alter Fiat Uno im Ampelduell gegen einen Golf GTI mit DSG, eine Mercedes S Klasse und eine Corvette mit 620 PS behauptet. Wenn Du dein DSG so toll findest:
Warum hat der viel schwächere Uno den Gold GTI mit DSG dann 100m hinter sich gehalten???? Als Begründung wurde explizit auf das DSG hingewiesen. Komisch, oder?

Ja, sehr komisch.

Vielleicht linkst du mal zu diesem Beitrag.
Ansonsten kann sich niemand etwas mit diesem "Test" anfangen.

Oder, was soll "100m hinter sich gehalten" bedeuten?
Und was ist ein viel schwächerer Uno (ja ich weiß, dass es ein Fiat ist)? Und was für ein Getriebe hatte der drin, dass er schneller als das DSG schalten konnte? Oder lag es gar nicht am Getriebe? Und was war das jetzt für eine Begründung, dass das DSG langsam schaltet kann ja wohl kaum sein... usw. usw.

Du siehst, mit deinem Text kann man so nichts anfangen, also ergänzen. 😉

Seit wann ist Handschaltung schneller wie DSG?

Hallo,

am Samstag bin ich den Golf Plus, 1,2 TSI BlueMotion gefahren.

Netter Motor, jedoch: wie bei meinem 1,6 Benziner... Gaspedal treten, Schluck Kaffee trinken... aber dann geht er ab wie ne Rakete, dass man sich fast festhalten muss... Aber warum gehts nicht sofort?

Dieses "Loch" habe ich bei meinem 1,2 TSI BMT bis jetzt nur im 1. Gang festgestellt, sonst ist es nicht so schlimm. Allerdings fahre ich auch fast nie mit drcugetrenem Gaspedal.

@boersenschaf:
" Für uns "unerträglich" ist die Tatsache, dass man 55 km/h im 7. Gang fährt beim DSG und wie ein Rennfahrer aufs Gaspedal treten muss, damit sich das DSG erbarmt, mal einen Gang runterzuschalten"

Dann hättest du mal intensiver Testen sollen oder der Probewagen war defekt!
Außerdem, was hat das Verhalten des DSG direkt mit dem Motor zu tun?
Beim 1,4TSI sind die Verhältnisse, was das DSG betrifft identisch.

Ich fahre mittlerweile über 10000km mit meinem Wagen und beobachte das Verhalten des DSG ziemlich aufmerksam.
55km/h (also gut 1100rpm) fährt mein Wagen im 7. Gang höchsten dann, wenn es leicht bergrunter geht. Auf jeden Fall darf ich dann das Gaspedal fast nicht berühren.
Aus der Geschwindigkeit schaltet mein DSG schon bei leichtem Gas geben umgehend in den 6. oder 5. Gang.
Außerdem ist das ganze auch noch von der Steigung abhängig.

bei z.B. 70km/h im 7. Gang sieht es dann schon etwas anders aus. Da muss man mehr Gas geben, um ein Rückschalten zu erreichen.

@boersenschaf:
"Und noch als Hinweis, dass Du am Schnellsten wieder auf Geschwindigkeit bist:
Hättest vielleicht mal Sport 1 schauen sollen. Dort wurde getestet, wie sich ein alter Fiat Uno im Ampelduell gegen einen Golf GTI mit DSG, eine Mercedes S Klasse und eine Corvette mit 620 PS behauptet. Wenn Du dein DSG so toll findest:
Warum hat der viel schwächere Uno den Gold GTI mit DSG dann 100m hinter sich gehalten???? Als Begründung wurde explizit auf das DSG hingewiesen. Komisch, oder?"

Du hast nicht verstanden, was ich geschrieben habe!
Ich habe den entsprechenden Absatz unter der Überschrift "Zur Praxis" geschrieben und ich fahre in der Praxis keine Rennen an einer Ampel, sondern beschleunige spritsparend und moderat.
(Mein Hinweis in dem Absatz "maximal 2500rpm und Viertelgas" sollte bei jemandem, der auch nur minimales Autotechnik-Verständnis hat, dazu eigentlich genügen).

Wenn ich Stadtgeschwindigkeit (also 50km/h) erreicht habe ist bereits der 4. oder 5. Gang geschaltet. Das hat wohl absolut nichts mit einer Maximalbeschleunigung, bei der man die ersten 100m sowieso nur im 1. Gang, fährt zu tun!

Und bei dieser Art des Anfahrens bin ich im Durchschnitt trotzdem meistens der schnellste an der Ampel. Das dabei einige die ersten 10m (mehr sind es nicht) vor mir sind, spielt keine Rolle, denn bei deren erster Schaltpause liegen die dann hinter mir.
(Selbstverständlich hat ein Kleinwagen auf den ersten Metern, mit seinem kurz übersetzten 1. Gang, gepaart mit wenig Gewicht, schnell die Nase vorn. Auch ein Mopedroller mt 3 PS ist auf den ersten Metern nicht langsam)

Noch mal deutlich:
Es geht hier nicht um Rennen, sondern um durchschnittliche Ampelstarts!
Die anderen Autos, die neben mir an der Ampel stehen, fahren dann ebenfalls keine Rennen, sondern beschleunigen auch durchschnittlich.

Zitat:

Original geschrieben von boersenschaf


... Und noch als Hinweis, dass Du am Schnellsten wieder auf Geschwindigkeit bist:
Hättest vielleicht mal Sport 1 schauen sollen. Dort wurde getestet, wie sich ein alter Fiat Uno im Ampelduell gegen einen Golf GTI mit DSG, eine Mercedes S Klasse und eine Corvette mit 620 PS behauptet. Wenn Du dein DSG so toll findest:
Warum hat der viel schwächere Uno den Gold GTI mit DSG dann 100m hinter sich gehalten???? Als Begründung wurde explizit auf das DSG hingewiesen. Komisch, oder?

Hallo,

😁

Sendung: Turbo auf Sport 1
Moderator und Tester: Tim Schrick

Motto: "Früher war alles besser. Rennsport war gefärhlich und Sex war sicher. Da war die Bahn noch pünktlich, die Renten waren gesichert, Männer waren noch Männer, die Autos waren schön leicht, heute sind die Autos fahrende Luxuswohhnzimmer..."

Test: Kann ein Fiat Uno Turbo i.e. (1,3 Liter, Schaltgetriebe, 99 bis 112 PS, 1985 -1995, unter 1.000 kg), der vor 20 Jahren ein Ampelschreck war, die heutigen Platzhirsche ärgern?

Art des Tests: "Mein Maserati fährt 210, ..., das macht Spaß, ich geb Gas, ..." Dies soll kein seriöser Test sein! Alle Bedingungen wurden so gewählt, dass der Uno eventuell eine Chance haben könnte. Beispiel: Uno: Drehzahl hoch, Kupplung schnalzen lassen. GTI DSG: Launch Control AUS!. Usw.

Ach, schaut selbst: klick. 😉

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von navec


@boersenschaf:
" Für uns "unerträglich" ist die Tatsache, dass man 55 km/h im 7. Gang fährt beim DSG und wie ein Rennfahrer aufs Gaspedal treten muss, damit sich das DSG erbarmt, mal einen Gang runterzuschalten"

Dann hättest du mal intensiver Testen sollen oder der Probewagen war defekt!
Außerdem, was hat das Verhalten des DSG direkt mit dem Motor zu tun?
Beim 1,4TSI sind die Verhältnisse, was das DSG betrifft identisch.

Ich fahre mittlerweile über 10000km mit meinem Wagen und beobachte das Verhalten des DSG ziemlich aufmerksam.
55km/h (also gut 1100rpm) fährt mein Wagen im 7. Gang höchsten dann, wenn es leicht bergrunter geht. Auf jeden Fall darf ich dann das Gaspedal fast nicht berühren.
Aus der Geschwindigkeit schaltet mein DSG schon bei leichtem Gas geben umgehend in den 6. oder 5. Gang.
Außerdem ist das ganze auch noch von der Steigung abhängig.

bei z.B. 70km/h im 7. Gang sieht es dann schon etwas anders aus. Da muss man mehr Gas geben, um ein Rückschalten zu erreichen.

@boersenschaf:
"Und noch als Hinweis, dass Du am Schnellsten wieder auf Geschwindigkeit bist:
Hättest vielleicht mal Sport 1 schauen sollen. Dort wurde getestet, wie sich ein alter Fiat Uno im Ampelduell gegen einen Golf GTI mit DSG, eine Mercedes S Klasse und eine Corvette mit 620 PS behauptet. Wenn Du dein DSG so toll findest:
Warum hat der viel schwächere Uno den Gold GTI mit DSG dann 100m hinter sich gehalten???? Als Begründung wurde explizit auf das DSG hingewiesen. Komisch, oder?"

Du hast nicht verstanden, was ich geschrieben habe!
Ich habe den entsprechenden Absatz unter der Überschrift "Zur Praxis" geschrieben und ich fahre in der Praxis keine Rennen an einer Ampel, sondern beschleunige spritsparend und moderat.
(Mein Hinweis in dem Absatz "maximal 2500rpm und Viertelgas" sollte bei jemandem, der auch nur minimales Autotechnik-Verständnis hat, dazu eigentlich genügen).

Wenn ich Stadtgeschwindigkeit (also 50km/h) erreicht habe ist bereits der 4. oder 5. Gang geschaltet. Das hat wohl absolut nichts mit einer Maximalbeschleunigung, bei der man die ersten 100m sowieso nur im 1. Gang, fährt zu tun!

Und bei dieser Art des Anfahrens bin ich im Durchschnitt trotzdem meistens der schnellste an der Ampel. Das dabei einige die ersten 10m (mehr sind es nicht) vor mir sind, spielt keine Rolle, denn bei deren erster Schaltpause liegen die dann hinter mir.
(Selbstverständlich hat ein Kleinwagen auf den ersten Metern, mit seinem kurz übersetzten 1. Gang, gepaart mit wenig Gewicht, schnell die Nase vorn. Auch ein Mopedroller mt 3 PS ist auf den ersten Metern nicht langsam)

Noch mal deutlich:
Es geht hier nicht um Rennen, sondern um durchschnittliche Ampelstarts!
Die anderen Autos, die neben mir an der Ampel stehen, fahren dann ebenfalls keine Rennen, sondern beschleunigen auch durchschnittlich.

Jedem das seine. Ich glaube jedenfalls nicht, dass beide 1.2 TSI Motoren defekt waren. Das ist einfach nur Unsinn. Ich versteh auch die Diskussion überhaupt nicht. Ich habe doch geschrieben, jedem das seine. Schließlich gibts ja verschiedene Motoren für verschiedene Ansprüche. Kann doch jeder nehmen was er möchte. Da aber hier meine Meinung gefragt war, hab ich die geäußert. Punkt.

Der Vergleich mit der Ampel hinkt allerdings, wenn ich Dir da nochmal widersprechen darf. Vergleichbar ist nur, wenn Vollgas gegeben wird. Woher willst Du wissen, dass die anderen Verkehrsteilnehmer exakt gleich viel beschleunigen. Wenn ich einen RS3 fahre und fahre nur langsam an, wirst Du mit deinem 1.2 TSI auch schneller wieder auf Geschwindigkeit sein. Das ist allerdings kein Vergleich weil objektiv nicht gemessen werden kann, wie die anderen Verkehrsteilnehmer beschleunigen. Das geht nur bei Vollgas. Das bedeutet dann auch nicht, dass der 1.2 TSI schneller beschleunigt als der RS3. Und ich behaupte mal: An vielen Ampeln wird es andere Fahrzeuge geben, die Deinem 1.2 TSI mit DSG deutlich überlegen sind. Da ist die Chance relativ groß.

Und wie gesagt haben wir einen Variant bestellt für den andere Fahrkriterien und Fahrwerte gelten. Da macht ein 1.4 aus unserer Sicht noch mehr Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Dies soll kein seriöser Test sein! Alle Bedingungen wurden so gewählt, dass der Uno eventuell eine Chance haben könnte. Beispiel: Uno: Drehzahl hoch, Kupplung schnalzen lassen. GTI DSG: Launch Control AUS!. Usw.

Ja, war schon sinnfrei der Vergleich. Uno ist vorwärts schneller als Mercedes rückwärts 😕 und nachts ist es kälter als draußen. 😛

Aber eins zeigt der Vergleich dennoch: Liebe Automobiler, macht unsere Autos doch endlich mal wieder leichter. Dann klappts auch wieder mit dem CO2-Ausstoß.

Zitat:

Original geschrieben von Duffy07



Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Dies soll kein seriöser Test sein! Alle Bedingungen wurden so gewählt, dass der Uno eventuell eine Chance haben könnte. Beispiel: Uno: Drehzahl hoch, Kupplung schnalzen lassen. GTI DSG: Launch Control AUS!. Usw.
Ja, war schon sinnfrei der Vergleich. Uno ist vorwärts schneller als Mercedes rückwärts 😕 und nachts ist es kälter als draußen. 😛

Aber eins zeigt der Vergleich dennoch: Liebe Automobiler, macht unsere Autos doch endlich mal wieder leichter. Dann klappts auch wieder mit dem CO2-Ausstoß.

Also in dem Bericht wurde zweimal getestet. Einmal regulär und einmal mit veränderten Bedingungen wie rückwärts fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen