Wer hat Erfahrung mit 1.4 TSI 160 PS im Golf 6?
Halle alle Zusammen,
mir schwebt ein Golf 6 mit dem 1.4 TSI mit 160 PS vor. Man hört ja so einiges, wer kann mir Erfahrungen mit dem Fahrzeug mitteilen, der ein ähnliches Profil hat wie ich?
Meine Jahresfahrleistung ist ca. 13000 bis 14000 km im jahr, ich fahre ca. 5 km in die Arbeit einfach.
1 - 2 mal im Monat eine Strecke von 175 km hin und zurück, davon 90 % AB.
Hat jemand ein vergleichbares Fahrprofil, und zusätzlich Erfahrung mit dem Motor?
Danke für jede Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
Und wenn Du Spaß haben willst und sparsam fahren möchtest dann nimmst Du den 2.0 TDI 140 PS.
Aber nicht bei dem Fahrprofil des TE.
27 Antworten
Falls Du Dich schon durch dieses Forum gewühlt hast konntest Du bestimmt schon einen Eindruck bzgl. des Golf's gewinnen.
Mein Tipp: Gib einfach mal "1.4 TSI mit 160 PS " in die Suchfunktion ein. Das Ergebnis sind 18 Threads bzw. 1.642 Einträge.
Viel Spaß beim Schmökern 😉
Wenn Du Spass haben willst, nimm den 2.0 TSI, wenn Du sparsam unterwegs sein willst, nimm den 1,2 TSI.
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Wenn Du Spass haben willst, nimm den 2.0 TSI, wenn Du sparsam unterwegs sein willst, nimm den 1,2 TSI.
Genau! Die Formel klingt einfach, stimmt aber!!!
Gruß, Ulli 🙂
Und wenn Du Spaß haben willst und sparsam fahren möchtest dann nimmst Du den 2.0 TDI 140 PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Fan63
Und wenn Du Spaß haben willst und sparsam fahren möchtest dann nimmst Du den 2.0 TDI 140 PS.
Aber nicht bei dem Fahrprofil des TE.
Und Wenn du beides haben möchtest, dann nimm den 1,4 TSI 🙂
Wenn ich dein Fahrprofil so sehe, erinnert es mich an meines (Mittelstrecke Autobahn + wenig Innerort bzw. Land).
Ich habe zwar nur den kleinen 1,4er TSI 122, bin aber auch den 1,4er TSI 160 probegefahren und dies unter realistischen Umständen bzgl. meines Fahrprofils. Und da hat sich eines gezeigt:
Die nichtabgeregelten 1,4er TSI (1,2er TSI 105 ist abgeregelt) drehen auf der Autobahn schön aus und saufen dabei ordentlich. Wenn man also bei deinem Profil einen TSI 160 kaufen will, will man vor allem eines, nämlich sehr schnell beschleunigen und schneller als 180 fahren. So wirst Du aber mit deinen Kurzstrecken einen Schnitt von ca. 10 bis 11 Litern pro 100 km verbrauchen. Wenn man die 1,4er TSI ausfährt (also Tacho 220 beim 122er und Tacho 235 beim 160er) muss man mit Werten jenseits der 16 Liter rechnen, was über längere Strecken den Durchschnittverbrauch dann weit über die Euronormangabe hochschraubt. Ein Expresszuschlag ist ab 140 km/h fällig, wo der TDI noch sehr zurückhaltend ist.
Ob der TDI 140 sich lohnt, musst du kalkulieren. Bei mir war es bei einer Laufleistung von 15tkm p.a. ein Nullsummenspiel und der TSI ist einfach der leisere Motor. Aber man zahlt nach und nach den ersparten Kauf- und Versicherungspreis an der Tanke ab!
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Aber nicht bei dem Fahrprofil des TE.
Ich hab ungefähr das gleiche Fahrprofil des TE (Jahresfahrleistung ca. 18000 KM, ansonsten gleiches Profil), einen GTI wollte ich nicht und ein 160 PS TSI kommt mir nicht in's Haus - also wurde es ein GTD. Und ich habe meine Entscheidung nicht bereut, würde ich sofort wieder kaufen. 😉
Der TE kann alles kaufen, aber vom 1.4 160 PS TSI würde auch ich abraten.
ich denke mal das es alles Geschmacksache ist....
ich habe den 160er fahre viel in der City und Kurzstrecke....
wenn ich aber mal auf die Bahn gehe bzw. in der Stadt beschelunige, dann ist das schon net schlecht...
kann zum 122er nix sagen, da der nie in Betracht kam....
hatte vorher 1,9 130PS TDi TipTronic....lohnte sich aber mal so gar nicht wegen den Fahrleistung....(trotzdem hab ich mich geärgert, da war nix dran/aber wenn man auf seine Frau hört😁)
im Nachhinein muß ich aber sagen: ich kaufe mir NIE wieder einen Benziner von VW....die bekommen die Teile einfach seit dem Golf 4 nicht in den Griff...Leerlaufruckeln, Gedenksekunde beim Losfahren, defekte Wasserpumpen, defekte Zündspulen etc. etc.
ich würde bei einer Neubestellung wieder einen Diesel nehmen, das können die von VW (mal abgesehen von den 90er Jahren wo die Zahnriemen gerissen bzw. die Umlenkrolle im A...h war)...
Ich konnte auch nie verstehen, warum bei vielen im 4er Golf o.ä. mit TDi ein hoher Ölverbrauch zu verzeichnen war....hatte ich nie Probleme mit trotz wie erwähnt viel Kurzstrecke und City, OK ich habe den Wagen nicht im Longlife-Service bewegt (alle 15tkm mind. Ölwechsel)
Wenn ich Neu bestellen würde, dann 140PS DSG....
also mein TSI 160 verbraucht so um die 8,6l/100km mit DSG, wie gesagt 80% City/kurz
ein Bekannter fährt G6 Plus 140PS TDi ohne DSG, der verbraucht um die 4,5-5,2l/100km, bei viel Landstraße....
und noch als Tip: wenn dann hol dir einen ohne Panoramadach, das macht zusätzlichen Ärger...
Werter TSI
Ich stand vor der gleichen Frage und wollte ursprünglich den 160er mit DSG. Beim Händler hatte ich den 122er mit und ohne DSG zur Probefahrt. Dieser Motor hat mich durch gute Laufkultur und gutes Ansprechverhalten überzeugt. Allerdings hatte das 7-DSG so ein leichtes Zuckeln beim Anfahren.
Erst im nachhinein habe ich mich in diversen VW-Foren umgeschaut und festgestellt, dass sowohl das 7-DSG, als auch insbesondere der 160er Motor offensichtlich leider nicht ausgereift sind (google auch mal die Seite von michaelneuhaus).
Jetzt habe ich unbesehen den 140 TDI mit 6-Gang DSG bestellt, weil dieser in den Foren eher unauffällig ist und ich denke, dass ich einen vergleichbaren Fahrspaß habe werde. Zugegebenermaßen ist dieser zwar rund 2000 € teurer aber dafür habe ich beim selteneren Tanken eine angenehme Erleichterung und dass kommt öfter vor, als einmal etwas tiefer in die Tasche gegriffen zu haben.
Viel Glück bei der Entscheidung
p7b
Mag eine Milchmädchenrechnung sein aber für meine Psyche ist es mir angenehmer, zumal mögliche Reparaturkosten beim TSI schnell den Preisvorteil aufzehren.
Zitat:
Mag eine Milchmädchenrechnung sein aber für meine Psyche ist es mir angenehmer, zumal mögliche Reparaturkosten beim TSI schnell den Preisvorteil aufzehren.
Deshalb IMMER: Garantieverlängerung (wenn du schon von Psyche redest😁)
Ich fahre den Motor mit DSG seit April 2010 im Golf Plus, meine Jahresfahrleistung beträgt etwa 14000 - 15000 Kilometer.
Bei 6.600 km hat der Motor leider angefangen zu quietschen. Bei der Bestellung im Januar 2010 war ich davon ausgegangen, dass dieses Problem beseitigt ist. Die Wasserpumpe habe ich noch nicht tauschen lassen, weil noch keine endgültige Lösung in Sicht ist und ich hier schon von einigen gelesen habe, bei denen das Quietschen von selber wieder verschwunden ist.
Mich persönlich stört das Quietschen, für einen Motor dieser Preisklasse finde ich das unmöglich.
Ansonsten habe ich bei einer Laufleistung von bisher 10.500 km keinerlei Schwierigkeiten gehabt. Der Motor ist sehr laufruhig, und das DSG sorgt einerseits für eine sparsame Fahrweise und andererseits für ein zügiges Runterschalten, wenn man schnell weggkommen will. Die Auslegung von Motor und Getriebe würde ich als eher komfortorientiert bezeichnen, gerade das kommt mir persönlich sehr entgegen, da ich gemütliches Cruisen mit genügend Reserven mehr schätze als eine ausgeprägt sportliche Fahrweise. Wenn das Quietschen nicht wäre, hätte ich wirklich nichts zu beklagen.
Mein Durchschnittsverbrauch beträgt etwa 7,5 l bei gemischten Streckenprofil und eher zurückhaltendem Fahrstil.
@themenstarter
bei deinem fahrprofil braucht es sicherlich keine 160 PS aus wirtschaftlicher Sicht.
ich würde dir empfehlen ihn einfach mal probe zu fahren, oder auch mal den 122 PS.
ich wunder mich immer wenn Leute ein T-shirt für 20Eur kaufen und es selbstverständlicherweise
anprobieren ob es paßt, aber ein Auto für das Vielfache auf Empfehlung kaufen ohne jemals damit gefahren zu sein.
Für mich persönlich ist das allerdings nie ein Kriterium beim Autokauf gewesen, für sämtlichen Schnick Schnack( Ausstattung) gibt man Geld aus und hier überlegt man was billiger ist. Ich kann und will keinen TDI schlecht machen, es ist sicherlich ein robuster Motor, nur, möchte ich keinen mehr haben. ich bin froh nach drei 140PS TDIs wieder auf Benziner umgestiegen zu sein.
Ich selber fahre den 160 PS TSI und bin "eigentlich "zufrieden damit.. (kein Quietschen bei jetzt 18000KM). Nur hätte ich etwas mehr erwartet was die Leistungsentfaltung dieses Motors angeht.
Bergab lt Digitacho waren es mal 246km/h, aber manchmal ist das Beschleunigen eine innerliche Zermürbung. Gut, auf den Sound darf und kann man nicht achten, er hat keinen...
Bei 4-5km tägliche Fahrstrecke wirst du in Sachen Verbrauch keine großen Unterschiede feststellen zwischen den verschiedenen Motoren. Erst bei längerer Fahrt wird man mit Erstaunen feststellen das dieser Motor der bei Volllast 15 Liter nimmt auch gut und gerne mit unter sieben Litern klar kommt.
Alles in allem ist es letztendlich deine Entscheidung und aus welcher Sicht man die Motorleistung sieht. 160 PS ist so gesehen nicht wenig und sie werden sicherlich auch dir Spaß machen. Auf einzelne Aussagen wie "kauf Dir einen TDI" würde ich verzichten. Dir Muss er Spaß machen. Auf den Preis schaust du nur beim Kauf, auf die Fahrleistungen immer wenn du hinter dem Steuer sitzt.
Beispiel: ich fahre einen R-Line mit Vollausstattung, dafür bekommt man locker einen GTI. Das war mir aber nicht wichtig, ich habe mir das Auto was Farbe, Ausstattung, Motor usw angeht, nach meinen Bedürfnissen ausgesucht. Und damit bin ich seit nun mehr 18000km zufrieden.
Fazit: ich würde ihn genauso wieder kaufen!!!
P.S. Mein Fahrprofil beträgt ca. 25TKm/Jahr bei 40% Autobahn(täglich 40km) und 60% Kurzstrecke
Zitat:
Original geschrieben von darizuhalb
Beispiel: ich fahre einen R-Line mit Vollausstattung, dafür bekommt man locker einen GTI. Das war mir aber nicht wichtig, ich habe mir das Auto was Farbe, Ausstattung, Motor usw angeht, nach meinen Bedürfnissen ausgesucht. Und damit bin ich seit nun mehr 18000km zufrieden.
Hast du denn vorher auch eine Probefahrt gemacht 😛