Kaufberatung 1.4TSI oder 1.2 TSI

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto. Folgende gefallen mir ganz gut:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Was könnt ihr zu den beiden verschiedenen Motoren sagen? Auf was muss man speziell beim Kauf eines Golf VI achten? Kinderkrankheiten etc.? Was meint ihr Preislich?

Vielen Dank im Voraus!

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von boersenschaf


... Und noch als Hinweis, dass Du am Schnellsten wieder auf Geschwindigkeit bist:
Hättest vielleicht mal Sport 1 schauen sollen. Dort wurde getestet, wie sich ein alter Fiat Uno im Ampelduell gegen einen Golf GTI mit DSG, eine Mercedes S Klasse und eine Corvette mit 620 PS behauptet. Wenn Du dein DSG so toll findest:
Warum hat der viel schwächere Uno den Gold GTI mit DSG dann 100m hinter sich gehalten???? Als Begründung wurde explizit auf das DSG hingewiesen. Komisch, oder?

Hallo,

😁

Sendung: Turbo auf Sport 1
Moderator und Tester: Tim Schrick

Motto: "Früher war alles besser. Rennsport war gefärhlich und Sex war sicher. Da war die Bahn noch pünktlich, die Renten waren gesichert, Männer waren noch Männer, die Autos waren schön leicht, heute sind die Autos fahrende Luxuswohhnzimmer..."

Test: Kann ein Fiat Uno Turbo i.e. (1,3 Liter, Schaltgetriebe, 99 bis 112 PS, 1985 -1995, unter 1.000 kg), der vor 20 Jahren ein Ampelschreck war, die heutigen Platzhirsche ärgern?

Art des Tests: "Mein Maserati fährt 210, ..., das macht Spaß, ich geb Gas, ..." Dies soll kein seriöser Test sein! Alle Bedingungen wurden so gewählt, dass der Uno eventuell eine Chance haben könnte. Beispiel: Uno: Drehzahl hoch, Kupplung schnalzen lassen. GTI DSG: Launch Control AUS!. Usw.

Ach, schaut selbst: klick. 😉

VG myinfo

91 weitere Antworten
91 Antworten

Ich bezahl für meinen 1,2 TSI 26 Euro pro Jahr 😉

Auf einen Blick:

-> Golf VI Versicherungseinstufung und Steuer 2011

Für die Einstufung der Kfz-Steuer ist das Jahr der Erstzulassung entscheidend!

Wird im Folgejahr der CO2-Grenzwert verändert, gilt dieser nur für die dann neu zugelassenen Fahrzeuge.

Der Hersteller hätte in der Zwischenzeit seine Fahrzeuge optimieren können. Hat er dies nicht getan, wird durch den abgesenkten CO2-Grenzwert eine höhere Kfz-Steuer für alle neuzugelassenen Fahrzeuge fällig.

Bei den Fahrzeuge aus den Vorjahren ändert sich daher an der Kfz-Steuer nichts, wenn die CO2-Werte in den Folgejahren abgesenkt werden. Begründung: Der Zeitpunkt der Erstzulassung ist entscheidend und da galten eben andere Grenzwerte. 😉

Beispiele? Siehe die Spalten 2011, 2012/13 und 2014 in obigem Link.

Ein 1.2 TSI BMT kostet bei EZ in 2011 26 € die nächsten Jahre.
Wird er erst in 2012 zugelassen, kostet er 46 € die nächsten Jahre, da der Grenzwert bei der EZ in 2012 tiefer liegt als in 2011. Usw.

-> Golf VI - Preise Garantieverlängerung 2011

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von Freestar


Steuern sind beim 122 TSI mit DSG bei 92 Euro oder?

Ich bin den 1.2 TSI mit DSG mal Probeweise gefahren.
Bis 70 km/h zieht der ganz gut, danach finde ich merkt man nur noch sehr wenig Power.

Wie es sich beim 1.4 TSI verhält kann ich leider nicht sagen, das nicht gefahren.

Naja, wir sind den 1.2 auch Probe gefahren, sowohl mit Schaltgetriebe (im Jetta) und mit DSG im Golf. Der 1.2 ist ohnehin ein wenig schwach, aber mit DSG fanden wir das total ätzend. Bei 55 im 7. Gang und wenn man beschleunigen will, muss man das Pedal erstmal fast durchtreten.

War irgendwie nicht unser Ding. Klar, um es 100%ig beurteilen zu können, hätten wir den 1.4 mit DSG Probe fahren müssen. Aber da wir 1.4 mit Schaltgetriebe kennen war für uns klar, dass wir den 1.4 mit Schaltgetriebe nehmen. Da wissen wir, was wir bekommen und gehen kein Risiko ein, dass es uns 10 Jahre lang nicht gefällt.

Zitat:

Original geschrieben von boersenschaf



Zitat:

Original geschrieben von Freestar


Steuern sind beim 122 TSI mit DSG bei 92 Euro oder?

Ich bin den 1.2 TSI mit DSG mal Probeweise gefahren.
Bis 70 km/h zieht der ganz gut, danach finde ich merkt man nur noch sehr wenig Power.

Wie es sich beim 1.4 TSI verhält kann ich leider nicht sagen, das nicht gefahren.

Naja, wir sind den 1.2 auch Probe gefahren, sowohl mit Schaltgetriebe (im Jetta) und mit DSG im Golf. Der 1.2 ist ohnehin ein wenig schwach, aber mit DSG fanden wir das total ätzend. Bei 55 im 7. Gang und wenn man beschleunigen will, muss man das Pedal erstmal fast durchtreten.
War irgendwie nicht unser Ding. Klar, um es 100%ig beurteilen zu können, hätten wir den 1.4 mit DSG Probe fahren müssen. Aber da wir 1.4 mit Schaltgetriebe kennen war für uns klar, dass wir den 1.4 mit Schaltgetriebe nehmen. Da wissen wir, was wir bekommen und gehen kein Risiko ein, dass es uns 10 Jahre lang nicht gefällt.

To Freestar:

Also entweder bist Du denn 1,2 TSI nicht wirklich gefahren (eher ein ohne Turbolader) oder kommst Du von V6 maschine auf dem kleinen...ich habe zu Hause Golf VI 1,2 TSI 105 PS und fahre jetzt sehr oft auch den Golf VI 1,4 TSI mit 122 PS, denn wir als Mietwagen in der Arbeit haben...der Unterschied ist aber so minimal..mit 70 km/h beginnt der 1,2 TSI allerdings erst richtig kräftig "zu beschleunigen", sogar mit 140 km/h kannst Du recht zügig überhollen...bis 160 km/h kommst Du ohne Schlapp, von 160 km/h bis 202 km/h (laut Tacho) merks Du halt, dass es kein Twin oder GTI ist..

To boersenschaf:
Also ich bin zwar den DSG nicht gefahren (hab ein Handschalter Golf VI 1,2 TSI) und auch weiss ich nicht wie sich der 1,4 TSI im A3 verhält, aber wenn Ihr denn 1,2 TSI (mit DSG) bei 55 km/h im 7. Gang (wohl nicht der Gang zum Beschleunigen bei 55km/h😕) um zu beschleunigen "ätzend" findet, dann wird Ihr das wohl auch bei dem 1, 4 TSI im Golf finden...bis 140 Km/h nehmen sich die Beiden nämlich nichts aus, der grösste Unterschied (also in der Fahrweise) ist dass es beim Einfahren mit dem 1,2 eine Anfahrschwäche gibt, die es bei dem 1,4 TSI nicht so spürbarr ist...

Gruss Poucher

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von poucher



Zitat:

Original geschrieben von boersenschaf


Naja, wir sind den 1.2 auch Probe gefahren, sowohl mit Schaltgetriebe (im Jetta) und mit DSG im Golf. Der 1.2 ist ohnehin ein wenig schwach, aber mit DSG fanden wir das total ätzend. Bei 55 im 7. Gang und wenn man beschleunigen will, muss man das Pedal erstmal fast durchtreten.
War irgendwie nicht unser Ding. Klar, um es 100%ig beurteilen zu können, hätten wir den 1.4 mit DSG Probe fahren müssen. Aber da wir 1.4 mit Schaltgetriebe kennen war für uns klar, dass wir den 1.4 mit Schaltgetriebe nehmen. Da wissen wir, was wir bekommen und gehen kein Risiko ein, dass es uns 10 Jahre lang nicht gefällt.

To Freestar:
Also entweder bist Du denn 1,2 TSI nicht wirklich gefahren (eher ein ohne Turbolader) oder kommst Du von V6 maschine auf dem kleinen...ich habe zu Hause Golf VI 1,2 TSI 105 PS und fahre jetzt sehr oft auch den Golf VI 1,4 TSI mit 122 PS, denn wir als Mietwagen in der Arbeit haben...der Unterschied ist aber so minimal..mit 70 km/h beginnt der 1,2 TSI allerdings erst richtig kräftig "zu beschleunigen", sogar mit 140 km/h kannst Du recht zügig überhollen...bis 160 km/h kommst Du ohne Schlapp, von 160 km/h bis 202 km/h (laut Tacho) merks Du halt, dass es kein Twin oder GTI ist..

To boersenschaf:
Also ich bin zwar den DSG nicht gefahren (hab ein Handschalter Golf VI 1,2 TSI) und auch weiss ich nicht wie sich der 1,4 TSI im A3 verhält, aber wenn Ihr denn 1,2 TSI (mit DSG) bei 55 km/h im 7. Gang (wohl nicht der Gang zum Beschleunigen bei 55km/h😕) um zu beschleunigen "ätzend" findet, dann wird Ihr das wohl auch bei dem 1, 4 TSI im Golf finden...bis 140 Km/h nehmen sich die Beiden nämlich nichts aus, der grösste Unterschied (also in der Fahrweise) ist dass es beim Einfahren mit dem 1,2 eine Anfahrschwäche gibt, die es bei dem 1,4 TSI nicht so spürbarr ist...

Gruss Poucher

Naja, wir haben uns den Gang beim DSG ja nicht ausgesucht... :-)

Wir finden, dass der 1.2 TSI mit DSG und der 1.4 TSI (der wird wohl nicht so verschieden sein vom 1.4 TFSI im A3 - lediglich 3 PS, 3 km/h Höchstgeschwindigkeit und 0,2 Sekunden bei 0-100 sind da der Unterschied) überhaupt nicht zu vergleichen sind, wenn man jetzt mal statt dem 1.4 TSI den 1.4 TFSI nimmt. Wenn man den 1.4 knapp 40000km gewohnt ist, ist der 1.2 einfach relativ langsam, mit DSG bei oben beschriebener Problematik erst recht. Daher haben wir einfach wieder den 1.4 TSI als Handschalter genommen. Aber die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden und jedem das Seine. Einzig tut mir leid, dass wir keinen 1.4 DSG Probe gefahren sind. Womöglich hätten wir dann den 1.4 TSI mit DSG genommen.

Ich schwanke auch noch zwischen beiden Motoren....

Deshalb werde ich am kommenden MO beide direkt hintereinander zur Probefahrt bitten.....

Bericht folgt!

PS: werden wohl beide besser gehen als mein 75-PS-Astra *g*

Ich habe seit Freitag einen 1.4er TSI Golf 6 Variant (Jahreswagen ).
Fett, FETT, FETTTT!!! 😁
Ich bin von dem Auto begeistert und das ist auch "nur" das 2010er Modell!
Ich liebe die Karre und der Motor ist erste Sahne! 🙂
Kann den 1.2TSI leider nicht beurteilen, aber besser kann er ja wohl nicht sein.
Der 1.6er TDI hat mich (einen jahrelangen DIESEL-Fahrer) nicht soooo begsietert.
Deswegen der 1.4TSI! :-)))

P.S.:
Gib E10 keine Chance!

Hallo,

gestern hat mir ein Verkäufer den 1,2 TSI für den Golf Plus Style empfohlen... Am Wochenende widerum den Dieselmotor... Ich müsste langsam mal ne Probefahrt machen, aber die Autobahnen sind teilweise etwas weiter weg...

Kann denn jemand vom 1,2 TSI für den Golf Plus abraten? Immerhin ist er günstiger und sparsamer.

Kommt immer drauf, wo man hauptsächlich fährt.
In der Stadt ist es mit Sicherheit völlig unerheblich, welchen TSI man fährt. Ich habe bisher jedenfalls noch keine Situationen in der Stadt erlebt, wo der 1,2TSI nicht ausreichen würde.
Ich glaube auch nicht, das es Überholsituationen auf der Landstraße gibt, wo man zwar mit dem 1,4TSI (122PS) überholen würde, mit dem 1,2TSI aber nicht.

Bei höheren Geschwindigkeiten sieht das anders aus. Da wäre mir allerdings der Unterschied zwischen dem 1,2TSI und dem kleinen 1,4TSI zu gering. Die gut 10-15% mehr Leistung in jedem Drehzahlbereich sind nicht sehr viel.
Wenn man einen deutlichen Unterschied (auch beim Überholen auf der Landstraße) spüren will, muss man schon zum 1,4TSI mit 160PS greifen.

Für einen Golf Plus oder ähnliche (Minivan)-Konstruktionen, die eine größere Querschnittsfläche und mehr Gewicht aufweisen, würde ich entweder, bei Kurzstrecke, wenn üblicherweise wenig Überholmanöver und wenig Autobahnraserei auf dem Plan stehen, den kleinsten,Benziner nehmen oder, wenn man auf Leistung Wert legt, gleich zur besten Motorisierung für "Klein-LKW's" greifen und das wäre der 2L-TDI.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Kommt immer drauf, wo man hauptsächlich fährt.
In der Stadt ist es mit Sicherheit völlig unerheblich, welchen TSI man fährt. Ich habe bisher jedenfalls noch keine Situationen in der Stadt erlebt, wo der 1,2TSI nicht ausreichen würde.
Ich glaube auch nicht, das es Überholsituationen auf der Landstraße gibt, wo man zwar mit dem 1,4TSI (122PS) überholen würde, mit dem 1,2TSI aber nicht.

Bei höheren Geschwindigkeiten sieht das anders aus. Da wäre mir allerdings der Unterschied zwischen dem 1,2TSI und dem kleinen 1,4TSI zu gering. Die gut 10-15% mehr Leistung in jedem Drehzahlbereich sind nicht sehr viel.
Wenn man einen deutlichen Unterschied (auch beim Überholen auf der Landstraße) spüren will, muss man schon zum 1,4TSI mit 160PS greifen.

Für einen Golf Plus oder ähnliche (Minivan)-Konstruktionen, die eine größere Querschnittsfläche und mehr Gewicht aufweisen, würde ich entweder, bei Kurzstrecke, wenn üblicherweise wenig Überholmanöver und wenig Autobahnraserei auf dem Plan stehen, den kleinsten,Benziner nehmen oder, wenn man auf Leistung Wert legt, gleich zur besten Motorisierung für "Klein-LKW's" greifen und das wäre der 2L-TDI.

Hallo navec,

stimme mit deiner Ausführung völlig überei, bis auf den Punkt mit dem Golf Plus. Ich habe vor unserem Kauf (1,2 TSI) auch den kleinen 1,4TSi (122PS) ein Wochenende zur Probefahrt gehabt. Es ist auch beim Plus wie bei dir beschrieben. Der Unterschied zwischen beiden in der Stadt und auf der Landstraße ist imho. so marginal das der 1,4er für uns kein Thema mehr war. In der Stadt und auf der Landstraße ist auch der 1,2 TSI im Golf Plus mehr als ausreichend. Wer Beschleunigungsorgien oder ständig Autobahn fährt sollte auch beim Plus  besser direkt zum großen 1,4 (160 PS) greifen, um eine wesentlichen Unterschied zu spüren.

Schönen Abend noch.

Gruß Greg

Zitat:

Original geschrieben von wgollin


Hallo,

gestern hat mir ein Verkäufer den 1,2 TSI für den Golf Plus Style empfohlen... Am Wochenende widerum den Dieselmotor... Ich müsste langsam mal ne Probefahrt machen, aber die Autobahnen sind teilweise etwas weiter weg...

Kann denn jemand vom 1,2 TSI für den Golf Plus abraten? Immerhin ist er günstiger und sparsamer.

ich hatte den golf plus als 1.4 TSI für einen Tag als Ersatzwagen. Mir hat der Wagen so überhaupt nicht gefallen. deutlich weniger zug als mein golf vi 1.4 tsi... ich war einfach nur froh als ich am ende des tages wieder in meinem auto saß. War vielleicht auch nur mein empfinden das er soviel schlechter zieht...

die eltern meiner freundin haben den 1.2 tsi im skoda yeti... ich weiß nicht wie es vom gewicht im vergleich zum golf plus aussieht, aber im yeti tut der motor sich eigentlich ganz ordentlich.

Glückwunsch!

Hat jemand im März den Golf Plus HL ohne Standheizung bestellt und kann was zur Lieferzeit sagen?

Der Golf Plus 1,2TSI (105PS) soll 1356kg inkl. Fahrer wiegen.
Der Golf 1,2TSI (105PS) soll 1233kg inkl. Fahrer wiegen.

(Wenn man jetzt mal ganz ehrlich wäre, müsste man beim Golf noch so ca 50kg für 2 zusätzliche Türen (die der Golf Plus ja immer werksmäßig hat) dazulegen, weil sich die Leergewichtsangabe beim Golf auf den 2-Türer bezieht)

Der Golf Plus ist also im ungünstigsten Fall rund 10% schwerer. Das gilt aber nur wenn man 2-Türer Golf mit Golf Plus vergleicht und auch nur dann, wenn die Wagen ausschließlich nur mit dem Fahrer beladen sind.
Je größer die Beladung, desto unbedeutender wird der Unterschied zwischen beiden Autos.

Der Golf Plus wird schlimmstenfalls 10% schlechter ziehen, jedenfalls im unteren Geschwindigkeitsbereich, wo die Aerodynamik noch keine große Rolle spielt.

Oder vereinfacht ausgedrückt:
Wenn man zusätzlich zwei Personen von je ca 60kg in den Golf lädt, zieht der in etwa so wie der nur mit dem Fahrer besetzte Golf Plus.

Warum sollte der TSI mit DSG besonders langsam sein? Das ist doch dummes Zeug

17PS Unterschied sind nur 17PS und machen so gut wie überhaupt keinen Unterschied.Der 1,4 TSI mutiert bestimmt nicht zum Porsche Killer.Ist wohl eher die Motorisierung für den Normalfahrer.

Zitat:

Original geschrieben von wgollin


Kann denn jemand vom 1,2 TSI für den Golf Plus abraten? Immerhin ist er günstiger und sparsamer.

Ich fahre ja den spanischen Golf Plus mit dieser Motorisierung und mit meinerm Streckenprofil (überwiegend Landstraße) kann ich leider nicht abraten. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen