Kauf von C 400 bzw. C 43 - ein paar Fragen

Mercedes

Hallo zusammen.
Dies ist mein erster Beitrag im 205er Forum. Ich fahre seit vier Jahren einen S204 320 CDI 4MATIC.
Nun hab ich nach 20 Jahren Diesel, und auch aufgrund der Tatsache dass ich nur noch ca. 16000 KM im Jahr fahre, endlich wieder einen Benziner. Es soll also eine C-Klasse T-Modell sein, die auch Spaß am Fahren bereitet.
Folgende Modelle kommen in Frage: C400 mit AMG Paket, sowie C450 bzw. C43.
Es handelt sich um einen Privatkauf. Ich bin gewillt eine Gesamtsumme von ca. 45K Euro auszugeben (plus ca. 15000 für meinen alten Wagen) - gesamt darf der Neue also ca. 60.000 kosten.
Ein junger Stern also mit wenigen Kilometern auf der Uhr.

Als Beispiel für eine C400 z.B. http://ww3.autoscout24.de/classified/299247976?fl_cs=1&asrc=pl|as
Beispiel für den C450 z.B. http://ww3.autoscout24.de/classified/299049258?fl_cs=1&asrc=st|as

Es geht mir hier weniger um eine Beurteilung der zwei Angebote, als vielmehr hoffe ich dass mir der ein oder andere auf ein paar Fragen antworten kann.
Der C43 (450) reizt mich natürlich deutlich mehr. Ich hab mich wohl ein wenig klug gemacht und die Unterschiede sind sicherlich weiterreichend als die 30 Ps Mehrleistung.
Leider gibt es ein paar Punkte die mich zögern lassen und die für den C400 sprechen. Ich wohne in Südtirol (Italien), also in den Bergen.
- Das reine Sportfahrwerk in meinem S204 gefällt mir zwar sehr gut, das ein oder andere mal aber wäre es vorteilhaft ein paar mm mehr Bodenfreiheit zu haben. Deshalb ein Punkt für den 400 weil der mit Airmatic Fahrwerk erhältlich wäre. Ich denke aber der Fahrspaß mit Airmatic dürfte doch um einiges geringer sein als mit dem Fahrwerk aus dem C43 oder?
- Dann ist die Frage nach dem Allradantrieb. Der C43 soll ja deutlich hecklastiger sein, was sicher auch wieder viele Vorteile bringt, aber bei schneebedeckter Bergstraße ... könnte mir vorstellen dass da der C400 etwas besser am Berg anfährt?!
- Obwohl der C43 natürlich gerade in Italien um einiges teurer in der Erhaltung und Betrieb sein wird (hohe Steuer in Italien bei Fahrzeugen über 180 KW, sowie sehr hohe Benzinpreise), reizt mich der C43 einfach deutlich mehr. Wiederverkaufswert in ein paar Jahren dürfte auch für den C43 sprechen.

Vielleicht kennt ja jemand beide Fahrzeuge, also C400 mit Airmatic und C43, und kann ein paar Eindrücke schildern. Fahrspaß, Handling, Verbrauch, Allrad und was ihr an Ausstattung für unverzichtbar haltet.

Vielen Dank fürs Lesen dieses Romans. Ich freue mich auf Diskussion.
Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@markus lad. schrieb am 24. November 2016 um 22:07:39 Uhr:


... das ein oder andere mal aber wäre es vorteilhaft ein paar mm mehr Bodenfreiheit zu haben. Deshalb ein Punkt für den 400 weil der mit Airmatic Fahrwerk erhältlich wäre. Ich denke aber der Fahrspaß mit Airmatic dürfte doch um einiges geringer sein als mit dem Fahrwerk aus dem C43 oder?

Also ich bin alle 3 Varianten gefahren:

- Sportfahrwerk C400
- Airmatic
- C43

Ich muss sagen, wenn es um Komfort geht, ganz klar Airmatic.
Und so wie du es schreibst, dass es vorteilhaft wäre, ein wenig mm mehr Bodenfreiheit zu haben, kommst du ja um den C400 nicht herum.

Ich für meine Empfinden, würde klar den C400 nehmen.
- Understatement
- Komfortabel
- fast identische Fahrleistungen zum C43
- Kraftstoff reicht Super, Versicherung ist etwas günstiger (zumindest bei meinen Berechnungen)
- um ehrlich zu sein, kan ich es mir nicht vorstellen, dass die Verteilung des Antriebs (VA/HA) bei den Modellen C400 vs. C43 unterschiedlich sein soll...---> lasse mich da aber gerne eines besseren Belehren, evtl. mal was fundiertes (schriftliches)
--> Das einzige was ich sehe, ist die größere Achsübersetzung des C43, was zur Folge hat, er ist kürzer Übersetzt, ->höhere Drehzahlen bei gleichem Tempo

MfG

45 weitere Antworten
45 Antworten

Kann trotzdem jemand seine Erfahrung mit dem c400 inklusive sportfahrwerk schildern. Gerade im Vergleich zum c43! Danke

Wie sind eigentlich die Serviceintervalle für C400/450? Wäre fein wenn dazu jemand was schreibt.

Hab noch zwei 450er gefunden. Was haltet ihr davon? Beide mit Anhängerkupplung. Ich dachte immer AHK geht nicht bei AMG Stoßstange.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=299630684

bzw.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=300698471

AHK geht, man hat nur einen anderen Diffusor an der Heckstoßstange...

Sorry wenn ich abermals frage aber habe leider keine Chance diese Konstellation zu testen. Wie verhält sich der c400 coupe mit sportfahrwerk? Ähnlich zu den AMG versionen oder nur etwas härter?

Ähnliche Themen

Burmester ist für eine C-Klasse ein echt super Soundsystem. Was daran "scheiße" sein soll kann ich nicht nachvollziehen!!

Zitat:

@markus lad. schrieb am 26. November 2016 um 17:51:37 Uhr:


Wie sind eigentlich die Serviceintervalle für C400/450? Wäre fein wenn dazu jemand was schreibt.

Hab noch zwei 450er gefunden. Was haltet ihr davon? Beide mit Anhängerkupplung. Ich dachte immer AHK geht nicht bei AMG Stoßstange.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=299630684

bzw.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=300698471

Wie bei allen W/S 205ern ohne Unterschied: Max. 25tkm oder ein Jahr - was zuerst erfüllt ist.

Markus

Hab' gerade noch Seite 1 "nachgelesen" - zur Verbesserung der Serienanlage (MIR reicht sie locker, aber ich habe das Radio auch nur im Stau an, sonst Verkehrsfunk oder Ruhe) haben sich Kollegen ja intensive Gedanken gemacht. Ist halt ein großer Thread, da steht aber sehr viel Nützliches.

Die Kameras (und das ILS) möchte ich auf gar keinen Fall missen, alles andere ist Geschmackssache. Und ganz ehrlich: Wenn man das Auto bezahlen muß und nicht least, ist ein Junger Stern das bessere Geschäft. Der Anfangswertverlust ist schon immens und den hat ein anderer getragen.

Markus

Danke Markus. Ja in der Tat - zwischen 30 und 40 % Wertverlust im ersten Jahr ist natürlich nicht ohne!
Das Angebot an jungen Sternen ist auch relativ groß und alles um die 50.000 Euros. Mittlerweile sind aber auch die allermeisten dieser Fahrzeuge ziemlich reichhaltig ausgestattet. Sollte für jeden etwas zu finden sein ;-)

Zitat:

@markus lad. schrieb am 25. November 2016 um 20:40:10 Uhr:


Achja, eine Frage fällt mir noch ein. Mittlerweile ist ja die 9g-tronic verbaut. Kennt jemand den Mehrwert gegenüber der 7stufigen Automatik in den stärkeren Benzin-Modellen. Rein gefühlt müssten die 7 Gänge bei so einem drehmomentstarken Motor doch prima passen oder?

Vielleicht kann ich etwas helfen. Ich habe die letzten 12 Monate ein C400 mit AMG Int&Ext, 7 Gang Automatik besessen. Jetzt bin ich seit 1 Woche umgestiegen auf den C43 mit 9 Gang Automatik. Wie hier schon erwähnt ist der C400 eher Understatement mit viel Power und super auf Langstrecken. Ein klasse Auto.
Die neue 9 Gang Automatik im C43 ist aber deutlich besser und meiner Meinung nach der Alten in allen Bereichen überlegen. Ist von AMG überarbeitet und schaltet extrem schnell im richtigen Moment und kaum wahrnehmbar.
Außerdem weckt der C43 bei mir deutlich mehr Emotionen oder zaubert das Grinsen ins Gesicht. Ist lauter, breiter und hat Ecken und Kanten.
Für mich gerade keine Frage bin schon wieder am konfigurieren für die Nachfolge.....fährt zur Not auch mit ROZ95

Hihi du konfigurierst schon den nächsten 🙂. DerC63 hat ja auch noch die 7 Gang Automatik. Deshalb hielt ich die 9g in so einem starken Wagen für wenig notwendig.

Der C63 hat allerdings eine Doppelkupplungsgetriebe; kein klassischer Wandler wie die 9G AT ist.

Hier noch paar Infos dazu:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Hehe jo, das 7 Gang Speedshift von AMG ist wohl kaum mit der 7G-tronic zu vergleichen.

Zitat:

@macro_t schrieb am 29. November 2016 um 07:37:55 Uhr:


Der C63 hat allerdings eine Doppelkupplungsgetriebe; kein klassischer Wandler wie die 9G AT ist.

Hier noch paar Infos dazu:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Der W205 C63 hat kein Doppelkupplungsgetriebe! Das hat der GTs!

AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang Sportgetriebe

hat der C63. Steht so auf der Homepage. Scheint aber kein DKG zu sein, jo.

Zitat:

@Michi75 schrieb am 29. November 2016 um 07:46:29 Uhr:



Zitat:

@macro_t schrieb am 29. November 2016 um 07:37:55 Uhr:


Der C63 hat allerdings eine Doppelkupplungsgetriebe; kein klassischer Wandler wie die 9G AT ist.

Hier noch paar Infos dazu:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Der W205 C63 hat kein Doppelkupplungsgetriebe! Das hat der GTs!

Jaein - mein verlinkter Beitrag war wirklich falsch. Hier nun der passende:
http://www.mercedes-benz-bremen.de/.../speedshift-mct.html

Trotzdem hat das Getriebe kein Wandler sondern eine nasse Anfahrkupplung und geschalten wird auch per Kupplung! Aber ein DKG ist wirklich nicht die ganz korrekte Ausdruckweise. Eher ein automatisiertes Schaltgetriebe. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen