Kauf von C 400 bzw. C 43 - ein paar Fragen

Mercedes

Hallo zusammen.
Dies ist mein erster Beitrag im 205er Forum. Ich fahre seit vier Jahren einen S204 320 CDI 4MATIC.
Nun hab ich nach 20 Jahren Diesel, und auch aufgrund der Tatsache dass ich nur noch ca. 16000 KM im Jahr fahre, endlich wieder einen Benziner. Es soll also eine C-Klasse T-Modell sein, die auch Spaß am Fahren bereitet.
Folgende Modelle kommen in Frage: C400 mit AMG Paket, sowie C450 bzw. C43.
Es handelt sich um einen Privatkauf. Ich bin gewillt eine Gesamtsumme von ca. 45K Euro auszugeben (plus ca. 15000 für meinen alten Wagen) - gesamt darf der Neue also ca. 60.000 kosten.
Ein junger Stern also mit wenigen Kilometern auf der Uhr.

Als Beispiel für eine C400 z.B. http://ww3.autoscout24.de/classified/299247976?fl_cs=1&asrc=pl|as
Beispiel für den C450 z.B. http://ww3.autoscout24.de/classified/299049258?fl_cs=1&asrc=st|as

Es geht mir hier weniger um eine Beurteilung der zwei Angebote, als vielmehr hoffe ich dass mir der ein oder andere auf ein paar Fragen antworten kann.
Der C43 (450) reizt mich natürlich deutlich mehr. Ich hab mich wohl ein wenig klug gemacht und die Unterschiede sind sicherlich weiterreichend als die 30 Ps Mehrleistung.
Leider gibt es ein paar Punkte die mich zögern lassen und die für den C400 sprechen. Ich wohne in Südtirol (Italien), also in den Bergen.
- Das reine Sportfahrwerk in meinem S204 gefällt mir zwar sehr gut, das ein oder andere mal aber wäre es vorteilhaft ein paar mm mehr Bodenfreiheit zu haben. Deshalb ein Punkt für den 400 weil der mit Airmatic Fahrwerk erhältlich wäre. Ich denke aber der Fahrspaß mit Airmatic dürfte doch um einiges geringer sein als mit dem Fahrwerk aus dem C43 oder?
- Dann ist die Frage nach dem Allradantrieb. Der C43 soll ja deutlich hecklastiger sein, was sicher auch wieder viele Vorteile bringt, aber bei schneebedeckter Bergstraße ... könnte mir vorstellen dass da der C400 etwas besser am Berg anfährt?!
- Obwohl der C43 natürlich gerade in Italien um einiges teurer in der Erhaltung und Betrieb sein wird (hohe Steuer in Italien bei Fahrzeugen über 180 KW, sowie sehr hohe Benzinpreise), reizt mich der C43 einfach deutlich mehr. Wiederverkaufswert in ein paar Jahren dürfte auch für den C43 sprechen.

Vielleicht kennt ja jemand beide Fahrzeuge, also C400 mit Airmatic und C43, und kann ein paar Eindrücke schildern. Fahrspaß, Handling, Verbrauch, Allrad und was ihr an Ausstattung für unverzichtbar haltet.

Vielen Dank fürs Lesen dieses Romans. Ich freue mich auf Diskussion.
Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@markus lad. schrieb am 24. November 2016 um 22:07:39 Uhr:


... das ein oder andere mal aber wäre es vorteilhaft ein paar mm mehr Bodenfreiheit zu haben. Deshalb ein Punkt für den 400 weil der mit Airmatic Fahrwerk erhältlich wäre. Ich denke aber der Fahrspaß mit Airmatic dürfte doch um einiges geringer sein als mit dem Fahrwerk aus dem C43 oder?

Also ich bin alle 3 Varianten gefahren:

- Sportfahrwerk C400
- Airmatic
- C43

Ich muss sagen, wenn es um Komfort geht, ganz klar Airmatic.
Und so wie du es schreibst, dass es vorteilhaft wäre, ein wenig mm mehr Bodenfreiheit zu haben, kommst du ja um den C400 nicht herum.

Ich für meine Empfinden, würde klar den C400 nehmen.
- Understatement
- Komfortabel
- fast identische Fahrleistungen zum C43
- Kraftstoff reicht Super, Versicherung ist etwas günstiger (zumindest bei meinen Berechnungen)
- um ehrlich zu sein, kan ich es mir nicht vorstellen, dass die Verteilung des Antriebs (VA/HA) bei den Modellen C400 vs. C43 unterschiedlich sein soll...---> lasse mich da aber gerne eines besseren Belehren, evtl. mal was fundiertes (schriftliches)
--> Das einzige was ich sehe, ist die größere Achsübersetzung des C43, was zur Folge hat, er ist kürzer Übersetzt, ->höhere Drehzahlen bei gleichem Tempo

MfG

45 weitere Antworten
45 Antworten

Bekommt man den C400 MIT AIRMATIC einigermaßen so weit runter, dass er nicht wie ein Hochhaus daherkommt?

Hat jemand vielleicht ein Foto??

Dankeschön

Moin, am einfachsten mit verstellbaren Koppelstangen.

MfG

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 29. November 2016 um 09:28:11 Uhr:


Moin, am einfachsten mit verstellbaren Koppelstangen.

MfG

schon klar 😁

aber wäre mal interessant zu sehen wie die Unterschiede der Airmatic von Haus aus sind, weil ohne kommt er ja wirklich daher wie ein Hochhaus (solche Tieferlegungsfedern gibt es ja gar nicht, dass er einigermaßen geschmeidig wird 😉 )

@IIBuddyII ist denn die alte 7G im C400 mit AMG int/ext dieselbe wie im C450? Ich dachte bislang, dass die 7G für den C450 nochmals überarbeitet wurde. Die Gänge werde da zackig einsortiert. Dass die 9G als Weiterentwicklung noch besser wirkt, glaube ich gerne. Wobei manche die MB-Automatik ja grundsätzlich als verbesserungswürdig einschätzen...aber das ist ein anderes Thema.

Ähnliche Themen

Hi,

Zitat:

@carparts08 schrieb am 29. November 2016 um 10:20:41 Uhr:


@IIBuddyII ist denn die alte 7G im C400 mit AMG int/ext dieselbe wie im C450? Ich dachte bislang, dass die 7G für den C450 nochmals überarbeitet wurde. Die Gänge werde da zackig einsortiert. Dass die 9G als Weiterentwicklung noch besser wirkt, glaube ich gerne. Wobei manche die MB-Automatik ja grundsätzlich als verbesserungswürdig einschätzen...aber das ist ein anderes Thema.

die 7G+ im 450er ist im Vergleich zur 7G+ der "kleineren Fahrzeuge" optimiert (Schaltzeiten).

Analoges gilt für die 9G im C43 im Vergleich zur 9G in den "kleineren Fahrzeugen".

Gruß
Fr@nk

Ja, das war auch mein Kenntnisstand. Daher kann man den Vergleich zwischen 7G+ des C400 zur 9G beim C43 (wie es oben erwähnt wurde) eigentlich so nicht ziehen weil der "Zwischenschritt" zur 7G+ beim C450 fehlt. Der Unterschied der beiden Getriebe ist daher vermutlich noch größer als nur zum C450. Daher meine Nachfrage.

Zitat:

@carparts08 schrieb am 29. November 2016 um 23:20:21 Uhr:


Ja, das war auch mein Kenntnisstand. Daher kann man den Vergleich zwischen 7G+ des C400 zur 9G beim C43 (wie es oben erwähnt wurde) eigentlich so nicht ziehen weil der "Zwischenschritt" zur 7G+ beim C450 fehlt. Der Unterschied der beiden Getriebe ist daher vermutlich noch größer als nur zum C450. Daher meine Nachfrage.

Hallo die 7G+ hatte ich nie unter dem Popometer, daher kann ich nicht helfen zu beurteilen, wie groß der Unterschied zum 9G AMG Getriebe ist.

Der C400 wird aber mittlerweile auch mit 9G ausgeliefert.

Ich hole den thread nochmal hervor. Nach vielem Überlegen hab ich mich dazu entschieden meinen ersten richtigen Neuwagen zu kaufen. Es ist noch nicht endgültig entschieden ob es der C400 oder C43 wird. Bei entsprechender Konfiguration mit AMG Ext./Int. Comand, den wichtigsten Paketen und Panoramadach, liege ich bei uns in Italien bei ca. 77000 €. Der C400 freilich mit Airmatic. Dadurch also gleich teuer wie der C43. Diese Woche kann ich noch einen C43 Probe fahren. Ich bin gespannt ob meine Entscheidung dann womöglich wieder kippt 🙂

Wer übrigens Lust hat kann sich meine Konfiguration ansehen und vor allen Dingen dürft ihr euch glücklich schätzen mit den hervorragenden Leasingkonditionen in Deutschland. Das sieht hier in Italien leider etwas düsterer aus.

M9350218

Zitat:

@markus lad. schrieb am 4. Dezember 2016 um 18:01:59 Uhr:


Ich hole den thread nochmal hervor. Nach vielem Überlegen hab ich mich dazu entschieden meinen ersten richtigen Neuwagen zu kaufen. Es ist noch nicht endgültig entschieden ob es der C400 oder C43 wird. Bei entsprechender Konfiguration mit AMG Ext./Int. Comand, den wichtigsten Paketen und Panoramadach, liege ich bei uns in Italien bei ca. 77000 €. Der C400 freilich mit Airmatic. Dadurch also gleich teuer wie der C43. Diese Woche kann ich noch einen C43 Probe fahren. Ich bin gespannt ob meine Entscheidung dann womöglich wieder kippt 🙂

Wer übrigens Lust hat kann sich meine Konfiguration ansehen und vor allen Dingen dürft ihr euch glücklich schätzen mit den hervorragenden Leasingkonditionen in Deutschland. Das sieht hier in Italien leider etwas düsterer aus.

M9350218

Fahr ihn lieber nicht Probe! Der kippt Entscheidungen manchmal schneller als er selbst ist :-)

Hähä. Das wäre möglich 🙂
Interessant übrigens dass die sich bei uns nicht mit 360° Kamera konfigurieren lassen. Panoramadach kostet hier auch über 2100 €. Bei Polarweiß finde ich es fast Pflicht, sollte ich mich noch für eine andere Farbe entscheiden, lasse ich es womöglich weg...

Zitat:

@markus lad. schrieb am 4. Dezember 2016 um 18:23:41 Uhr:


Hähä. Das wäre möglich 🙂
Interessant übrigens dass die sich bei uns nicht mit 360° Kamera konfigurieren lassen. Panoramadach kostet hier auch über 2100 €. Bei Polarweiß finde ich es fast Pflicht, sollte ich mich noch für eine andere Farbe entscheiden, lasse ich es womöglich weg...

Ich kenne die Problematik.
Ich bin am Ende von Polarweiß zu Diamandweiß und dann final zu Selenitgrau gewechselt. Das Panoramadach hatte ich bei jeder Farbe drin, allerdings fahre ich auch wann immer es geht mit offenem Dach. Und meine Kinder lieben es ebenso.
Aus finanzieller Sicht würde ich daher eher zu Polarweiß wechseln als das Dach wegzulassen – auch wenn die Ersparnis nur den halben Preis des Dachs ausmacht. Wenn man aber sein Auto konfiguriert kommt immer ein Zehner zum Nächsten. Da hilft nur ein gnadenlos festes Limit*.

* das man nur ein bissl überschreiten darf ;-)

Selenitgrau ist bei mir auch in die engere Wahl gefallen, dann aber ohne Panodach. Am Ende bleib ich wohl doch bei Polarweiß mit dem Dach. Ich hoffe halt auf ca. 10% Rabatt. Damit käme ich knapp innerhalb meine Grenze von 70000 €. Echt schwierig 🙂

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 25. November 2016 um 22:42:42 Uhr:



Zitat:

@markus lad. schrieb am 25. November 2016 um 20:37:15 Uhr:



Soweit die wichtigsten Daten. Hmm, also das Soundsystem fehlt leider. Ich hab in meinem 204er das Harman Kardon System verbaut. Das ist jetzt keine Bombe, aber durchaus zu gebrauchen. Wahrscheinlich doch um einiges besser als die normale Anlage im 205er 😕

Tja, ich denke da wirst du vom Klang sehr enttäuscht sein.
Das Standard Sound-System ist absolut unterirdisch. O.K. kann man ja aufrüsten bzw. Burmester bestellen.

Aaaaber! Burmester im 205 ist Scheiße! Sorry, aber das ist echt ne Miese Anlage. Kaum Bass, und irgendwie künstlicher Raumklang.
Da müsste man für mein Empfinden noch mal "Hand" anlegen, also nen Subwoofer o.ä. rein. Aber alles subjektiv, das bewertet evtl. jeder anders. Druck ist auf jeden Fall keiner da. 🙁

MfG

P.S. Ich komme vom BOSE im A6 4F, das ist echt ne Klasse Anlage!
Im Nachfolger 4G ist die Bose auch nicht mehr so Klasse wie im Vorgänger.

Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen, ich fahre den C450 mit Burmester-Anlage und bin vollends begeistert. Vielleicht hast du in den Optionen die Sound-Einstellung noch nicht gefunden, mit der man den Subwoofer aktiviert. Ist nicht leicht zu finden.

Das ist aber ein sehr alter thread den du da gefunden hast. Subwoofer hab ich aber in der Tat noch keinen bei der Burmester Anlage gefunden. Ich denke du meinst den Equalizer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen