Kauf Opel Insignia
Hallo ich möchte mir demnächst einen Opel Insignia Sports Tourer kaufen. Kann mir jemand Feedback geben welche Motorisiereng mir man empfiehlt. Es sollte ein Benziner sein ins Auge ist mir der mit 179 Ps gefallen. Kann mir einer Tipps geben. LG Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@securityman001 schrieb am 8. Dezember 2018 um 20:19:49 Uhr:
Hallo ich möchte mir demnächst einen Opel Insignia Sports Tourer kaufen. Kann mir jemand Feedback geben welche Motorisiereng mir man empfiehlt. Es sollte ein Benziner sein ins Auge ist mir der mit 179 Ps gefallen. Kann mir einer Tipps geben. LG Marcel
Nur kurz zur Erinnerung ...... das war die Frage des Themenstarters........und - nein - er will keinen Diesel......das hat er auch später noch einmal bestätigt.
Man kann jetzt noch über mehrere Seiten den Diesel diskutieren, aber für securityman001 ist es sicherlich nicht von Bedeutung.
So wie es aussieht hat er an der Dieselüberzeugungsarbeit in diesem Thread sowieso schon das Interesse verloren - er war am 10.12 das letzte Mal im Forum online.
63 Antworten
Nur mal so um was es geht.
Zitat:
@securityman001 schrieb am 9. Dezember 2018 um 06:35:16 Uhr:
Also sind so ungefähr 12000 Km pro Jahr es sollte ein Schalter sein und fahre mehr Stadt eher Langstrecke aber auch mal kurze Strecken aber nicht so oft. Und es sollte kein Facelift Modell sein.
Völlig abseits der Realität.
Zumal Anschaffungskosten und vor allem Wertverlust in der Milchmädchenrechnung garnicht enthalten sind.
Und warum eine Gebrauchtwagengarantie grade bei jungen Fahrzeugen im Gegensatz zu älteren Fahrzeugen besondees lohnen soll, wird auch nicht logisch begründet....äh...garnicht begründet.
Zitat:
@steel234 schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:41:17 Uhr:
Bei 12000 km ist es alles uninteressant, weil der EU6 Diesel ungleich teurer sein wird.
KFZ-Steuer ist beim B20DTH von 238 bis 339 € alles dabei, beim 1.6er Turbo ist von ca. 120 bis 172 €, also günstiger.Versicherungsklassen:
1.6T A16LET : 18 /20 /20
2.0 CDTI B20DTH: 22/ 20/ 20Die Schaufel vom Verdichterrad hat auch ein TURBODiesel 😉
Ich weiß nicht wie Du dir alles schön rechnest, aber es ist schon abseits der Realität.
Sind Steuern die einzigen Kosten?
Ich rechne das schön mit den Grundrechenarten:
Kraftstoffkosten+Steuer+Versicherung+Wartung+Abschreibung=Kosten
Bei einem Diesel wird der Turbolader weniger belastet und hält entsprechend länger.
Bei jungen Fahrzeugen lohnt sich die Gebrauchtwagengarantie eher, weil der Anteil bei den Teilekosten i.d.R. Kilometerabhängig ist.
Zitat:
@steel234 schrieb am 11. Dezember 2018 um 23:47:08 Uhr:
Den 1.6er hatten hier nicht so viele. Auf Anhieb fällt mir ein @DragoKasuv, da war was mit seinem Turbo oder Motorschaden. Aber sonst ....
Der Motor ist ja im Grunde der alte bekannte aus dem Corsa 🙂 Da verreckt regelmäßig der Kolben am 4. Zylinder oder ist der Pleuel krumm, aber immer am 4. Zylinder. Insbesondere nach dem Tuning. Im Insignia hat man das etwas entschärft, hat ja nur 180 PS.Die 2.0er sind da viel öfter vertreten. Auch ab und an die Steuerkette, das leidige Thema vom L850 Alumotor, von Z22SE bis A20NFT durchgehend präsent (wobei Z20NET hate das gar nicht soo oft), und ganz selten gab es mysteriösen Kühlwasserverlust, wo die Werkstätte an die Risse im Block schließen. Die 2.0er sind dennoch bis ca 300 PS gut.
Vernünftige Entscheidung wäre 1.6er auf allemal, ist sparsam, hat keine Kette, aber ist halt etwas schwächer motorisiert. Obervernünftige Entscheidung wäre 1.8er Sauger zu nehmen, aber dann kommt man ja gar nicht vom Fleck.
Ich hatte auch über 8 Jahre den 1.6 Turbo als ST, und war sehr zufrieden mit dem Wagen ! Untermotorisiert ist der 1.6T auch nicht wirklich.
Der 1.6T Motor macht eigentlich so gut wie keine Probleme.
Gruß, Stefan
Ähnliche Themen
@Nachtaffe Bei einem Diesel beträgt der Ladedruck bis über 1,5 bar... So am Rande. Es wird nur wegen der AGT weniger belastet, ist jetzt aber Haarspalterei.
Die Versicherung ist teurer. Die Steuern sind teurer. Der Kraftstoff ist nicht nennenswert teurer (gerade: Umkreis Frankfurt, Diesel 1,279, Benzin 1,449) = macht auf 12000 km bei dem Mittelverbrauch 6,91l/100 km VS 9,12l/100 km
(Quelle: Spritmonitor) :
B20DTH 1059,01 €
A16LET 1585,78 €
Unterm Strich bleibt Kraftstoffersparnis von 526 €, welche sich um 167 € vermindert (schon 399 €) und nochmals um die Mehrkosten der Versicherung (ca. 200 € vermindert. Und ich habe die Mehrkosten von AdBlue noch nicht mal berücksichtigt.
Wenn da 100€ am Ende des Jahres erspart werden, ist es schon viel. Und dann kommt sowas wie: mimimi, ich muss AdBlue zu oft nachfüllen.
Aber den entscheidenden Faktor hat der @-Pitt hervorgehoben. der TE möchte erstens kein Facelift.
In der aktuellen unklaren Lage einen Euro5 Diesel als Neuanschaffung ernsthaft empfehlen kann man nur, wenn man völlig auf dem Mond wohnt. Das ist absolut unseriös. Und Facelift ab 2014 wird eher ungleich, viel teurer.
Aber selbst wenn - der TE möchte ausdrücklich kein Diesel.
Es war somit ein netter Versuch der Bekehrung, aber losgelöst vom Anspruch und Wunsch des TEs.
Quellen:
https://www.clever-tanken.de/tankstelle_details/46638
https://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...
https://www.autokostencheck.de/.../...-tourer-2-0-cdti-0g-a_39335.html
Zitat:
@stefan.gts schrieb am 12. Dezember 2018 um 21:21:36 Uhr:
Ich hatte auch über 8 Jahre den 1.6 Turbo als ST, und war sehr zufrieden mit dem Wagen ! Untermotorisiert ist der 1.6T auch nicht wirklich.
Der 1.6T Motor macht eigentlich so gut wie keine Probleme.
Gruß, Stefan
das ist auch meine Wahrnehmung, von richtigen Problemen habe ich hier eben nur das vom Drago im Kopf.
Das die Betriebskosten bei 12.000 km/a beim Diesel niedriger sind, ist nun also unstrittig.
Je nach Region wird man mit einem Euro5-Diesel keine Nachteile erfahren, wir wissen nicht wo der TE wohnt/fährt.
Wenn das ganze dort kein Thema ist, kann man die Diskussion bei der Preisverhandlung nutzen und ein gutes Geschäft machen.
Wenn der TE in einer Problemgegend wohnt, sollte er keinen Euro5-Diesel, aber auch keinen DI-Benziner kaufen.
Zitat:
@steel234 schrieb am 12. Dezember 2018 um 21:45:24 Uhr:
@Nachtaffe Bei einem Diesel beträgt der Ladedruck bis über 1,5 bar... So am Rande. Es wird nur wegen der AGT weniger belastet, ist jetzt aber Haarspalterei.
Temperatur ist nunmal das, was die Werkstoffe/die Kühlung des Laders und die Schmierung des Laders am meisten fordert.
Doch, es ist nicht unstrittig, denn das Ersparnis ist sehr gering und ich habe einige Faktoren rausgelassen, wie zB die Inspektionskosten, die sind beim Diesel höher. Ich sag mal so im großen und ganzen schenkt es sich nichts.
A16LET ist übrigens kein Direkteinspritzer.
Hast du schon mal ein Turbolader von innen gesehen? Ich habe gerade 4 Stück da, vom ganzen bis zum zerlegten alles dabei. 3x Diesel, 1x Benziner. Dein theoretisches Wissen ist aber interessant 😉
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 12. Dezember 2018 um 21:54:47 Uhr:
. . . aber auch keinen DI-Benziner kaufen.
Nachdem du mit dem Diesel niemand überzeugen konntest, versuchst es jetzt auf die anti Direkteinspritzer Tour?
Langsam machst dich wirklich zum Affen.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 12. Dezember 2018 um 22:16:46 Uhr:
Nachdem du mit dem Diesel niemand überzeugen konntest, versuchst es jetzt auf die anti Direkteinspritzer Tour?
Langsam machst dich wirklich zum Affen.
Tut mir echt Leid für dich, dass du hier nicht mit Argumenten mitreden kannst.
Die ersten DI-Benziner sind Dreckschleudern (mangels Partikelfilter, die hauen mehr Ruß raus als die Euro5 Diesel) und fast alle DI haben Probleme mit LSPI.
Darum wäre ein Vorfacelift-Turbo-Benziner mit Saugrohreinspritzung das sicherere Pferd, wenn es ein Benziner werden soll.
Zitat:
@steel234 schrieb am 12. Dezember 2018 um 22:16:42 Uhr:
Hast du schon mal ein Turbolader von innen gesehen? Ich habe gerade 4 Stück da, vom ganzen bis zum zerlegten alles dabei. 3x Diesel, 1x Benziner. Dein theoretisches Wissen ist aber interessant 😉
Schöne, tote Anschauungsobjekte, interessant wird es auf dem Prüfstand, wenn Abgas und Frischluft hindurch strömen und auch noch entsprechende Sensoren dran hängen.
Anschauen kann man sich die in jeder KFZ-Werkstatt, interessant wird es bei den "begehbaren" Ladern von Großmotoren, das Vergnügen hatte ich leider noch nicht! Hatte nur mit den kleinformatigen a la PKW und LKW zu tun, Daraus lassen sich auch nette Gasturbinen (mit schlechtem Wirkungsgrad) bauen (für den Einstieg in das Thema Strömungsmaschinen).
Einen Benzin Direkteinspritzer ohne Partikelfilter würde ich nicht kaufen, das wird nämlich die nächste Sau die durchs Dorf getrieben werden wird.
Nö, dauert noch ein bisschen jetzt sind erst mal die Euro 6 Diesel dran......
(www.zeit.de/.../diesel-stickoxid-grenzwerte-eu-kommission-eug-urteil)
Dann kommen die Benziner, sicher!
Du machst dir hier echt keine Freunde was 😁
Es interessiert mich, wie du einen geringeren Verschleiß an einem Diesel rechtfertigst ? Die Abgastemperatur mal ganz außen vor.
27 KM eine Strecke, aktuell mit dem B20DTH auf der Autobahn bei Tempolimit 120 ist das Öl grade mal 50 Grad warm, das ist definitiv Kurzstrecke und schließe mich den Argumenten der Vorredner an.