Kauf neuer Fiat Croma
Hallo alle zusammen!
Ich möchte dieses Forum nutzen, um ein paar Fragen an euch zu richten.
Da bei mir ein Neuwagenkauf ansteht, habe ich im Internet gesurft, um ein passendes Auto zu finden. Per Zufall bin ich auf einen EU Importeur gestossen, der einen neuen Fiat Croma 2,4 20V JTD Aut. Emotion 30 % unter Listenpreis anbietet. Für diesen Preis bekomme ich ein Riesenauto mit toller Motorisierung und guter Ausstattung.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Bin bis jetzt immer Audi & Co gefahren - komme ich auf Dauer mit der Qualität zurecht?
2. Anscheinend handelt es sich um ein Modell 2007, weil er Chromeinlagen in den Seitenschutzleisten hat und der untere Kühlgrill auch in Chrom glänzt. Stimmt das?
3. Leider hat das Fahrzeug kein Xenon, Leder etc. Wie sind die serienmäßigen Stoffbezüge nach längerer Benutzung und ist das normale Licht in Ordnung.
4. Wie verhält sich der Durst des 200 PS Diesels
5. Muss ich beim Import nach Österreich wegen der Garantie auf spezielle Sachen achten
Freue mich auf eure Rückmeldungen und bedanke mich jetzt schon für interessante Beiträge.
Schöne Grüße aus Österreich von einem vielleicht bald Fiatfahrer!
96 Antworten
Vielen Dank für deinen Input!
Zum Thema Freibrennen: Ich fahre überhaupt keine Kurzstrecke - daher verstehe ich das Problem nicht!
Mein Freund hat auch dieses Problem mit seinem Audi 2,0 TDI - dem zeigt das Display allerdings den Bedarf an. Er muss aber ca. alle 3 Wochen versuchen eine konstante Freibrennfahrt hinzulegen (2000 U/min) - sehr nervig!
Danke für weitere Meldungen, möchte endlich dieses Ruckeln wegbekommen!
Peter
Nach inzwischen 2 sehr fordernd formulierten Schreiben an den Händler mit der Forderung die aufgetretenen Probleme im Rahmen des 30000km Service dauerhaft zu beheben, hat sich gestern der Meister gemeldet und einen Termin für nächste Woche vereinbart.
Das Skydome fährt inzwischen nur noch zu, wenn ich von innen mit Muskelkraft unterstütze. Der Wagen ruckelt im Teillastbetrieb (Tempomat) immer öfter ( man kann das dann auch an der leicht Schwankenden Motordrehzahl erkennen). Die Unwucht ist inzwischen fast unerträglich geworden, fängt bei etwa 110 km/h an und lässt erst wieder ab 160 km/h nach - beim Abbremsen extrem stark.
Der Meister meint er muss ggf. die Ansaugbrücke tauschen. Hab dann gesagt: "oh je dafür muss doch der Motor raus", da ich diese Info hier aus dem Thread hatte. Dies wurde jedoch vom Meister verneint. Ich bin jetzt mal gespannt was herauskommt und wie lange ich dann wieder fehlerfrei unterwegs sein kann und insbesondere ob die mir auch die 2 Reifen bezahlen, die hinten nach etwa 15000km schon total runter sind.
Ende nächster Woche müsste ich mehr wissen.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Nach inzwischen 2 sehr fordernd formulierten Schreiben an den Händler mit der Forderung die aufgetretenen Probleme im Rahmen des 30000km Service dauerhaft zu beheben, hat sich gestern der Meister gemeldet und einen Termin für nächste Woche vereinbart.
Das Skydome fährt inzwischen nur noch zu, wenn ich von innen mit Muskelkraft unterstütze. Der Wagen ruckelt im Teillastbetrieb (Tempomat) immer öfter ( man kann das dann auch an der leicht Schwankenden Motordrehzahl erkennen). Die Unwucht ist inzwischen fast unerträglich geworden, fängt bei etwa 110 km/h an und lässt erst wieder ab 160 km/h nach - beim Abbremsen extrem stark.
Der Meister meint er muss ggf. die Ansaugbrücke tauschen. Hab dann gesagt: "oh je dafür muss doch der Motor raus", da ich diese Info hier aus dem Thread hatte. Dies wurde jedoch vom Meister verneint. Ich bin jetzt mal gespannt was herauskommt und wie lange ich dann wieder fehlerfrei unterwegs sein kann und insbesondere ob die mir auch die 2 Reifen bezahlen, die hinten nach etwa 15000km schon total runter sind.
Ende nächster Woche müsste ich mehr wissen.Markus
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Nach inzwischen 2 sehr fordernd formulierten Schreiben an den Händler mit der Forderung die aufgetretenen Probleme im Rahmen des 30000km Service dauerhaft zu beheben, hat sich gestern der Meister gemeldet und einen Termin für nächste Woche vereinbart.
Das Skydome fährt inzwischen nur noch zu, wenn ich von innen mit Muskelkraft unterstütze. Der Wagen ruckelt im Teillastbetrieb (Tempomat) immer öfter ( man kann das dann auch an der leicht Schwankenden Motordrehzahl erkennen). Die Unwucht ist inzwischen fast unerträglich geworden, fängt bei etwa 110 km/h an und lässt erst wieder ab 160 km/h nach - beim Abbremsen extrem stark.
Der Meister meint er muss ggf. die Ansaugbrücke tauschen. Hab dann gesagt: "oh je dafür muss doch der Motor raus", da ich diese Info hier aus dem Thread hatte. Dies wurde jedoch vom Meister verneint. Ich bin jetzt mal gespannt was herauskommt und wie lange ich dann wieder fehlerfrei unterwegs sein kann und insbesondere ob die mir auch die 2 Reifen bezahlen, die hinten nach etwa 15000km schon total runter sind.
Ende nächster Woche müsste ich mehr wissen.Markus
Zu mir hat man gesagt, dass es sich noch um den Ansaugkrümmer handeln könnte. Dann muss allerdings der Motor doch raus???
Ich habe das Ruckeln auch im Teillastbereich, aber nicht unbedingt in Kombination mit dem Tempomat. Was ich im Tempomatbetrieb merke, ist dass beim Bremsen immer ein starker Ruck entsteht - auch nicht ganz koscher!
Bin auf deinen Bericht nächste Woche gespannt.
Peter
Ähnliche Themen
das mit den problemen tut mir echt leid für euch.
mein 1.9 er macht das nicht! die woche die 30000tkm gefahren und bis auf ein neues setup fürs steuergrät keine probleme mit dem motor!
eine frage an euch: ich kämpf immernoch mit meinem armaturenbrett (es wurde diese woche bereits zum 2.mal von fiat abgelehnt das zu tauschen)
habt ihr auch so kleine blasen auf dem beifahrerairbag? bei mir wirds bei sonneneistrahlung mehr!
mein vater hat seinen 2.2 croma vor 3wochen bekommen (halbjahreswagen) bei dem hab ich geschaut und der hat es auch nur nicht so ausgeprägt wie bei mir!
hab mich schon telefonisch an den kundendienst gewand doch die konnten nicht helfen und der bereichsleiter hat es nach begutachtung wie gesagt abgelehnt!
mich stört das schon massiv doch was soll ich machen?
gruß steve
@ Red229:
Einige Bereichsleiter bei Fiat versuchen scheinbar die Karriereleiter nach oben zu fallen, in dem sie Garantiebegehren von Kunden abwiegeln. Das habe ich zumindest aus Gesprächen mit meinem Händler entnommen. Der liegt inzwischen mit seinem Bereichsleiter heftig über Kreuz und andere Händler sollen nach seinen Angaben ähnliche Probleme haben. Langjährige Kunden sollen angeblich drohen, künftig zu anderen Marken zu wechseln, weil die selbsternannten Kosteneinspar-Götter bei einigen Garantie- und Kulanzanträgen die Daumen gesenkt haben.
Mein Tip: Wende Dich an die Telefonhotline des Fiat-Service. Die Nummer findest Du auf der Fiat-Website. Oder schreib direkt an den Vorstand von Fiat Deutschland. Das hatte mir vor ein paar Jahren geholfen, als ebenfalls der Bereichsleiter meinem Händler eine Garantie/Kulanzleistungen untersagt hatte. Alternativ gibt es noch die Autobild. Hersteller und Importeure geben dann schnell bei und weiteren Imageschaden abzuwenden.
@ all:
Was das DPF-Problem betrifft: Bei den 2.4 jtdm-Motoren im Alfa 159 sind nach meinem Kenntnisstand nur die Automatik-Modelle betroffen. Hier hilft es nach Angaben meines Händlers, wenn der Motor im manuellen Schaltmodus zwischendurch mal für einige Zeit mit mehr als 2.000 Umdrehungen bewegt wird. Erst dabei soll der Auspuff heiß genug werden, damit der DPF die Rußpartikel freibrennen kann. Wer von dem Problem betroffen ist, sollte vielleicht auch beim Croma mal manuell einen Gang zurückschalten, um die Drehzahl auf der Autobahn oder der Landstraße in einen höheren Bereich zu bringen. Viel Erfolg!
danke für deine antwort habe bereits mit fiat telefoniert doch die konnten mir nicht weiterhelfen!
werde mich nächste woche mal an meinen händler wenden um mal den namen dieses bereichsleiters zu erfahren und dann werd ich mal an fiat ein schreiben aufsetzen!
ich wünsch allen ein schönes we
Zitat:
Original geschrieben von Red229
das mit den problemen tut mir echt leid für euch.
mein 1.9 er macht das nicht! die woche die 30000tkm gefahren und bis auf ein neues setup fürs steuergrät keine probleme mit dem motor!eine frage an euch: ich kämpf immernoch mit meinem armaturenbrett (es wurde diese woche bereits zum 2.mal von fiat abgelehnt das zu tauschen)
habt ihr auch so kleine blasen auf dem beifahrerairbag? bei mir wirds bei sonneneistrahlung mehr!
mein vater hat seinen 2.2 croma vor 3wochen bekommen (halbjahreswagen) bei dem hab ich geschaut und der hat es auch nur nicht so ausgeprägt wie bei mir!
hab mich schon telefonisch an den kundendienst gewand doch die konnten nicht helfen und der bereichsleiter hat es nach begutachtung wie gesagt abgelehnt!
mich stört das schon massiv doch was soll ich machen?gruß steve
kannst du mal fotos machen?
Zitat:
Original geschrieben von stilo115
@ Red229:Einige Bereichsleiter bei Fiat versuchen scheinbar die Karriereleiter nach oben zu fallen, in dem sie Garantiebegehren von Kunden abwiegeln. Das habe ich zumindest aus Gesprächen mit meinem Händler entnommen. Der liegt inzwischen mit seinem Bereichsleiter heftig über Kreuz und andere Händler sollen nach seinen Angaben ähnliche Probleme haben. Langjährige Kunden sollen angeblich drohen, künftig zu anderen Marken zu wechseln, weil die selbsternannten Kosteneinspar-Götter bei einigen Garantie- und Kulanzanträgen die Daumen gesenkt haben.
Mein Tip: Wende Dich an die Telefonhotline des Fiat-Service. Die Nummer findest Du auf der Fiat-Website. Oder schreib direkt an den Vorstand von Fiat Deutschland. Das hatte mir vor ein paar Jahren geholfen, als ebenfalls der Bereichsleiter meinem Händler eine Garantie/Kulanzleistungen untersagt hatte. Alternativ gibt es noch die Autobild. Hersteller und Importeure geben dann schnell bei und weiteren Imageschaden abzuwenden.
@ all:
Was das DPF-Problem betrifft: Bei den 2.4 jtdm-Motoren im Alfa 159 sind nach meinem Kenntnisstand nur die Automatik-Modelle betroffen. Hier hilft es nach Angaben meines Händlers, wenn der Motor im manuellen Schaltmodus zwischendurch mal für einige Zeit mit mehr als 2.000 Umdrehungen bewegt wird. Erst dabei soll der Auspuff heiß genug werden, damit der DPF die Rußpartikel freibrennen kann. Wer von dem Problem betroffen ist, sollte vielleicht auch beim Croma mal manuell einen Gang zurückschalten, um die Drehzahl auf der Autobahn oder der Landstraße in einen höheren Bereich zu bringen. Viel Erfolg!
Alle wieviel Kilometer ca. wird denn so frei gebrannt?
Ich habe bei meinen 5500 km die ich bis jetzt gefahren bin, noch nix gemerkt.
Spürt man das was oder sieht man es nur, wenn man zufällig dei Momentanverbrauchsanzeige an hat?
Zitat:
Original geschrieben von dlehmann66
Ich habe bei meinen 5500 km die ich bis jetzt gefahren bin, noch nix gemerkt.
Spürt man das was oder sieht man es nur, wenn man zufällig dei Momentanverbrauchsanzeige an hat?
Hi,
der DPF wird je nach Rußbildung etwa alle 600 bis 900 km freigebrannt. Zu erkennen ist es nur, wenn im Bordcomputer die Momentanverbrauchsanzeige eingeschaltet ist. Beim Freibrennen geht der Verbrauch kurzzeitig deutlich nach oben. Falls der Verbrennungsprozeß lief direkt bevor der Wagen ausgeschaltet wurde, riecht man es auch. Stinkt ähnlich wie verbrannter Gummi.
Ich hatte mich das erste Mal ganz schön verjagt, als ich den Geruch wahrnahm. Erst mal alle Reifen gecheckt, dann den Freundlichen angerufen. Der riet mir, in diesem Fall den Wagen noch ein paar Kilometer zu fahren , um den Verbrennungsprozeß abzuschließen.
An alle Croma Fahrer mit Dieselmotoren mit DPF:
Erscheint bei Euch im Display eine Anzeige, dass der DPF eine "Freibrennfahrt" benötigt?
Bis jetzt fast 6.000 km gefahren und noch nie eine Meldung erhalten, sondern nur 3 mal fast stehen geblieben mit Notlaufprogramm.
Vielen Dank für Eure Antworten!
Peter
Ich bin jetzt seit April über 25.000 km gefahren, und konnte keine Anzeige entdecken, die auf das Freibrennen des DPF hingewiesen hätte. In der Betriebsanleitung habe ich dazu auch nichts gefunden.
Ich fahre fast täglich ca. 300 km Landstraße/Autobahn/City und habe noch nie bemerkt, dass der DPF freigebrannt wurde.
Nach den Berichten im Forum scheint der 1.9 16V die zuverlässigere Wahl zu sein. Außer einer Schrecksekunde, als die Temperaturanzeige kurz bis zum Maximum ausschlug und die Motorkontrollleuchte erst nach dem dritten Neustart erlosch, gibt es bisher absolut nichts auszusetzen.
Viele Grüße aus Berlin
Zitat:
Original geschrieben von jf-berlin
Ich bin jetzt seit April über 25.000 km gefahren, und konnte keine Anzeige entdecken, die auf das Freibrennen des DPF hingewiesen hätte. In der Betriebsanleitung habe ich dazu auch nichts gefunden.
Ich fahre fast täglich ca. 300 km Landstraße/Autobahn/City und habe noch nie bemerkt, dass der DPF freigebrannt wurde.
Nach den Berichten im Forum scheint der 1.9 16V die zuverlässigere Wahl zu sein. Außer einer Schrecksekunde, als die Temperaturanzeige kurz bis zum Maximum ausschlug und die Motorkontrollleuchte erst nach dem dritten Neustart erlosch, gibt es bisher absolut nichts auszusetzen.
Viele Grüße aus Berlin
Es gibt auch keine Anzeige aber der Momentanverbrauch ist deutlich höher - kann man erkennen wenn man Erfahrungswerte für den Momentanverbrauch in bestimmten Fahrsituationen kennt. Ausserdem ist der Leerlauf im Zeitraum des Freibrennens rauher und im Bereich des Auspuff stinkt es wie verbrannter Gummi.
Mein Wagen ging heute zum Händler, mal schauen wie lange die daran rumbasteln. Am Freitag ist mir bei der Fahrt zur Arbeit am Morgen im Dunkel im Lichterschein des hinter mir fahrenden Wagens aufgefallen, dass beim kräftigen Beschleunigen eine recht starke Rauchbildung aus dem Auspuff zu verzeichnen ist - hat das schon mal jemand beobachtet?
Markus