Kauf- / Modellberatung
Hallo zusammen,
ich bin neu hier (nicht nur im e46-forum sondern überhaupt bei motor-talk) und brauche dringend den Rat kundiger BMW-Fahrer.
Ich werde mir demnächst ein Auto für 14.000€ bis 18.000€ kaufen. Der e46 ist eigtl. mein Favorit nur habe ich zunächst folgende Frage:
Ich habe gehört bzw. gelesen, dass es Probleme mit der Hinterachse geben soll (bei BJ <06/2000 ???).
Stimmt das und -falls ja- ist davon nur Limo oder auch Coupe betroffen?
Was sind sonst häufige / bekannte Probleme / Mängel bei Modellen mit EZ 99 und 00.
Was den Motor angeht bin ich mir eigtl. schon sicher dass es ein 323 werden sollte. (denke der stellt das beste preis-leistungsverhältnis für mich dar)
nur wäre eine 323-limo in der versicherung schon ein bisschen billiger als ein 323 ci-coupe
Noch eine ganz wichtige frage: wie sieht es denn mit der rostvorsorge beim e46 aus? ist er teilverzinkt oder ähnliches???
fragen über fragen....danke scho mal im voraus
33 Antworten
Kleine Zwischenfrage bzgl. Querlenker:
Kann es sein, dass das Problem nicht besteht, wenn man M-Paket hat ("Sportliche Fahrwerksabstimmung"😉?
Da sind ja andere Querlenker verbaut, obwohl technisch gesehen die "Abstimmung" nur Federn und Dämpfer betrifft...
Viele Grüße, Timo
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Der 320i ist bei üblichen Ansprüchen auch in der 2,2 l-Variante eher nicht zu empfehlen, der Motor ist noch deutlich durchzugschwächer als der 2,4-Audi-V6.
MFG
wenn ich soetwas immer lese muss ich immer nur den kopfschütteln
*kopfschüttel*
wie kann man denn soetwas sagen, das hört sich an, als würde man mit dem 320er nicht über 80 km/h kommen. so nen dummes geschwätz.
meiner meinung nach zieht der 320er 2,2 recht gut und ist vorallem sehr drehfreudig.
Gruß Flo
Zitat:
Original geschrieben von Avery
Das mit den 50k km ist nur ein Erfahrungswert. Es kann auch sein das du nie Probleme mit den Querlenkern haben wirst, wie gesagt würde ich das Auto vorher durchchecken lassen (Am Besten DEKRA -> Dekra-Siegel)
Und ja, es hängt auch von der Fahrweise ab 🙂
mfg
ave
ich hatte noch nie probleme mit den querlenkern.
und mein auto hat jetzt 79k€ drauf....
Gruß Flo
Hallo!
Jenseits von 4000 U/min wirkt der 2,2 natürlich temperamentvolll. Ich habe von heute üblichen Ansprüchen geschrieben. Die Durchzugskraft des 2,2 entspricht nicht dem, was man heute üblicherweise von einem 170-PS-Motor erwartet. Der 2,2 hat ein maximales Drehmoment von 210 Nm. Zur Einordnung: (etwas unfair weil ein Diesl-Benziner-Vergleich nat. nur bedingt Sinn macht):
ein 1,4l 3-Zyl TDI (90 PS) im Audi A2 bietet 230 Nm max. Drehmoment. Das Benziner-Basismodell der C-Klasse (C180 mit 143 PS) bietet 240 Nm. Der 320i ist jedoch alles andere als ein Basismodell.
Der 320i 2,2 ist kaum durchzugskräftiger als der 318i 2,0, weil das Einzelzylindervolumen viel geringer ist. Wen das nicht stört, der ist mit dem 320i nat. sehr gut bedient. Übliche Ansprüche an die Durchzugskraft eines Benziners haben sich eben vor allem durch Druck der Turbodiesel und eines höheren Verkehrsaufkommens mit ständig wechselnden Geschwindigkeiten geändert. Noch Anfang der 80er-Jahre hätte keiner eetwas an der Durchzugskraft des 320i kritisiert.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von here_Rigo
wenn ich soetwas immer lese muss ich immer nur den kopfschütteln
*kopfschüttel*
wie kann man denn soetwas sagen, das hört sich an, als würde man mit dem 320er nicht über 80 km/h kommen. so nen dummes geschwätz.
meiner meinung nach zieht der 320er 2,2 recht gut und ist vorallem sehr drehfreudig.Gruß Flo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Hallo!
Jenseits von 4000 U/min wirkt der 2,2 natürlich temperamentvolll. Ich habe von heute üblichen Ansprüchen geschrieben. Die Durchzugskraft des 2,2 entspricht nicht dem, was man heute üblicherweise von einem 170-PS-Motor erwartet. Der 2,2 hat ein maximales Drehmoment von 210 Nm. Zur Einordnung: (etwas unfair weil ein Diesl-Benziner-Vergleich nat. nur bedingt Sinn macht):
ein 1,4l 3-Zyl TDI (90 PS) im Audi A2 bietet 230 Nm max. Drehmoment. Das Benziner-Basismodell der C-Klasse (C180 mit 143 PS) bietet 240 Nm. Der 320i ist jedoch alles andere als ein Basismodell.
Der 320i 2,2 ist kaum durchzugskräftiger als der 318i 2,0, weil das Einzelzylindervolumen viel geringer ist. Wen das nicht stört, der ist mit dem 320i nat. sehr gut bedient. Übliche Ansprüche an die Durchzugskraft eines Benziners haben sich eben vor allem durch Druck der Turbodiesel und eines höheren Verkehrsaufkommens mit ständig wechselnden Geschwindigkeiten geändert. Noch Anfang der 80er-Jahre hätte keiner eetwas an der Durchzugskraft des 320i kritisiert.
MFG
du darfst aber auch nicht äpfel und birnen verwechseln.
wir sprechen hier von keinen diesel, sonder einem benziner.
bist du denn überhaupt schon einmal den 2,2 liter von bmw gefahren, oder orientierst du dich nur an zahlen...?
Gruß Flo, der eigentlich keine lust hat rumzudisskutieren
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Hallo!
Jenseits von 4000 U/min wirkt der 2,2 natürlich temperamentvolll. Ich habe von heute üblichen Ansprüchen geschrieben. Die Durchzugskraft des 2,2 entspricht nicht dem, was man heute üblicherweise von einem 170-PS-Motor erwartet. Der 2,2 hat ein maximales Drehmoment von 210 Nm.
was erwartet man denn sonst bitte von einem 2,2 liter benziner? gut, der 323 hatte auch 170 ps und 230 oder sogar 240 nm weiß net mehr genau, aber der hatte ja auch 0,3 liter mehr hubraum.
der 325i hat nun 192 ps und auch "nur" 245 nm.
der 318i (2,0) hat zwar auch 200 nm ist aber bei keinster weise mit einem sechzylinder zu vergleichen, das sixpack hat deutlich mehr power zu bieten....
Flo
@MoKa : Der Gedanke ist gar nicht so abwegig, ich glaube ich hab hier noch von keinem gelesen, der M-Paket hat und die Querlenker gewechselt hat ... 🙄 Also mir gefällt die Idee ... 😁
Hallo!
Es gibt 2 wesentliche Fahtoren, die sich negativ auf das Drehmomntangebot bzw. den Verlauf der Drehmomentkurve auswirken:
1) Hochdrehzahlkonzept bzw. hohe Literleistung
2) geringes Zylindereinzelvolumen
Beim 320 i hat BMW beides verwirklicht:
-viel Leistung für den Hubraum
-viele Zylinder für den Hubraum
Das zwangsläufige Ergebnis ist eben ein leistungsstarker, drehfeudiger,hoch kultiviert laufender, relativ sparsamer Motor, der im Drehmoment-Vergleich zum üblichen in seiner "PS-Klasse" abfällt.
Die Theorie bekam ich vor kurzem in einem Z4 2,2i bestätigt: wenn man auf der Landstraße richtig zügig vorankommen will, hält man sich im Drehzahlbereich zwischen 4000 und 6500 auf.
Eine ganz ähnliche Charakteristik wie der 320i hat übrigens der alte nur kurzzeitig angebotene BMW 3,0l-V8.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von here_Rigo
was erwartet man denn sonst bitte von einem 2,2 liter benziner? gut, der 323 hatte auch 170 ps und 230 oder sogar 240 nm weiß net mehr genau, aber der hatte ja auch 0,3 liter mehr hubraum.
der 325i hat nun 192 ps und auch "nur" 245 nm.
der 318i (2,0) hat zwar auch 200 nm ist aber bei keinster weise mit einem sechzylinder zu vergleichen, das sixpack hat deutlich mehr power zu bieten....Flo
Hallo!
Der kleine Mercedes-V6 ist ja nun auch ein Unding:
nur 3 Ventile pro Zylinder damit er billiger zu produzieren ist, und vom V8 abgeleitet (was den ungünstigen Zylinderbankwinkel von 90° erklärt: der ist bekanntlich bei V8 optimal und beim V6 voll daneben) Den "falschen" Winkel hat der Benz-V6 ja mit dem Audi-V6 gemein. Der 3-Ventil-Mercedes V6 ist eben eine abgeleitete Billig-Lösung, die mit ihrer zähen Leistungsentfaltung und mangelnden Drehwilligkeit nur noch das greise Publikum überzeugen kann. Aber Mercedes bietet ja gleich 3 durchzugskräftige Alternativen zum enttäuschenden C 240: den 200 K, den 200 CGI und den 230 K.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von MisterBJ
Hast ja recht, aber den Audi macht er noch nieder ... 😁
Und den 2,6 (!) Liter Benz-V6 auch ...
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Die Theorie bekam ich vor kurzem in einem Z4 2,2i bestätigt: wenn man auf der Landstraße richtig zügig vorankommen will, hält man sich im Drehzahlbereich zwischen 4000 und 6500 auf.
du widersprichst dich doch, oder sehe ich das falsch.
du sprichst von "richtig zügig" bei touren zwischen 4000 und 6500 und weiter oben hast du geschrieben, dass ein auto mit dem motor nicht vom pfleck kommt....?
ich finde auch, dass man den vergleich mit dem z4 2,2 nicht gelten lassen kann, da der z4 mit einem anderen getriebe ausgestattet ist.
Vielen Gruß Flo
Ich wollte mal eben noch etwas zu den Querlenkern sagen.Ich habe bis jetzt so ca. 600 - 800 000 km mit meinen Fahrzeugen zurückgelegt,davon bei jedem Fahrzeug mehr als 30 000 km,und nicht alle waren neu.Die letzten 6 davon waren BMWs,wiederum 5 davon 3er Serie.Ich habe noch nie einen Querlenker wechseln lassen müssen,obwohl meine Autos immer zu BMW zur Inspektion gehen,also kann es nicht so schlimm sein.Jedes der verkauften Fahrzeuge hatte eine Laufleistung von mindest. 60 000 km - 150 000 km
Das macht mir ja wieder Mut! Hat anscheindend wirklich nicht jeder Probleme mit den Querlenkern.
Wenn der Ärger mit nem M-Paket nicht aufkommt, schau ich mich mal nach solchen e46 um.
Würdet ihr mir eigtl. grundsätzlich vom vor-facelift e46 abraten? (wg. hinterachs-prob. etc)???
Gelten Coupe's evtl. als weniger anfällig im Vergleich zu Limo's??? (könnte ja sein)
Gruß, Alex
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Kleine Zwischenfrage bzgl. Querlenker:
Kann es sein, dass das Problem nicht besteht, wenn man M-Paket hat ("Sportliche Fahrwerksabstimmung"😉?
Da sind ja andere Querlenker verbaut, obwohl technisch gesehen die "Abstimmung" nur Federn und Dämpfer betrifft...
Viele Grüße, Timo
Moinsen,
will ja kein Spielverderber sein aber das Fahrzeug hatte die sportlichliche Fahrwerkabstimmung. Auch bei einem Freund von mir im 320i Coupe (2,2 / 170PS) mit Sportfahrwerk war das Problem vorhanden. Von Kollegen kreuz und quer durch Deutschland mit oder ohne S/F hörte ich des öfteren gleiches. Kann natürlich sein das wir alle Heizer sind und damit den Verschleiss vorrantreiben. Aber ich fahr ja nicht BMW um durch die Gegend zu schleichen - schon gar nicht mit Sportfahrwerk 😁