Kauf- / Modellberatung
Hallo zusammen,
ich bin neu hier (nicht nur im e46-forum sondern überhaupt bei motor-talk) und brauche dringend den Rat kundiger BMW-Fahrer.
Ich werde mir demnächst ein Auto für 14.000€ bis 18.000€ kaufen. Der e46 ist eigtl. mein Favorit nur habe ich zunächst folgende Frage:
Ich habe gehört bzw. gelesen, dass es Probleme mit der Hinterachse geben soll (bei BJ <06/2000 ???).
Stimmt das und -falls ja- ist davon nur Limo oder auch Coupe betroffen?
Was sind sonst häufige / bekannte Probleme / Mängel bei Modellen mit EZ 99 und 00.
Was den Motor angeht bin ich mir eigtl. schon sicher dass es ein 323 werden sollte. (denke der stellt das beste preis-leistungsverhältnis für mich dar)
nur wäre eine 323-limo in der versicherung schon ein bisschen billiger als ein 323 ci-coupe
Noch eine ganz wichtige frage: wie sieht es denn mit der rostvorsorge beim e46 aus? ist er teilverzinkt oder ähnliches???
fragen über fragen....danke scho mal im voraus
33 Antworten
Eine Querlenkerreparatur für 1100 Euro?? Nee, also das kommt nicht hin, es sei denn, ich fahr zum Wechsel in die Porsche-Werkstatt!
Wenn Du nicht gerade in eine BMW-Hauptniederlassung in München fährst, kostet das so um die 700 Euro.
Zudem: ich habe nun in Erfahrung gebracht, dass ab BJ 09/00 (seit dem Motoren-Update) neuere, etwas haltbarere QL verbaut wurden. Die halten auch nicht ewig, aber sollen immerhin besser sein.
Wenn Du Dir ein neues Auto kaufst, dann bekommst Du ohnehin mind. 1 Jahr EuroPlus dazu, brauchst Dir doch also gar keine Sorgen machen.
Ansonsten sind die E46 im Vergleich zu anderen Marken mit Defekten eigentlich ganz gut dran. Unser Firmen-Mercedes (C200) hat in den letzten 4 Jahren 15 TEUR Turbolader-Reparaturen genossen und der A6 hat eine Allergie gegen sämtliche eigene Aggregate und schluckt zudem Öl wie ein Loch!
Wenn Du wirklich einen E46 willst, kannst Du bei 170PS auch den neueren 320i nehmen, da bekommst Du jetzt gute mit wenig Laufleistung für ca. 18 TEUR. Ich bin zufrieden damit und das, obwohl ich in der Firma oft einen nagelneuen 525i fahre. In Bezug auf das subjektive Leistungsempfinden kein großer Unterschied - wohl hauptsächlich wegen dem Gewicht.
Und 8,3 Sekunden von 0 auf 100 konnte der 323i auch nicht nennenswert unterbieten.
Der 328i ist eine andere Klasse, aber kostet dafür auch wesentlich mehr (wenn man Alter und km rausrechnet)!
@BeEmWe: wieviel hast du denn mit deinem 320er schon runter?
hattest du schon größere defekte (z.B. mit den querlenkern?
besteht das prob mit der hinterachse auch nach dem motoren-update und sofern ja, übernimmt bmw eine evtl. reparatur zu 100% auf kulanz?
sorry für die vielen fragen, möchte halt auf nummer sicher bei meiner autoentscheidung gehen
Zitat:
Original geschrieben von BeEmWe
Eine Querlenkerreparatur für 1100 Euro?? Nee, also das kommt nicht hin, es sei denn, ich fahr zum Wechsel in die Porsche-Werkstatt!
Wenn Du nicht gerade in eine BMW-Hauptniederlassung in München fährst, kostet das so um die 700 Euro.
Hi,
tja, das hatte ich auch so gedacht aber ich habe den Rechnungseingang selber gesehen und für die Firma absegnen müssen. Wenn ich noch dazu komme (letzte Arbeitswoche vor 3 Wochen Karibikurlaub 😁) lasse ich mir gerne nächste Woche nochmal eine Kopie von der freundlichen Reperaturrechnung geben und poste die dann hier. Aber die, die mich hier hoffentlich mittlerweile kennen wissen das ich keinen Bullshit poste. Waren echte knapp 1000 + Mwst..
Übrigens ist mir das persönlich absolut egal was die Reperaturen kosten, da der Wagen von der Firma bezahlt wird und ich daher "nur" den Geldwerten Vorrteil zu zahlen habe (ist schon teuer genug). Ich poste das aber gerne damit andere Forumsmitglieder wissen was erfahrungsgemäss auf sie zukommt. Und das waren meine Erfahrungen bisher mit BMW.
Der/die Querlenkerschaden kamen bei einem nicht grade übermotoriesierten 316i BJ 06/2000 auf den ich mit 200 km übernommen habe und mit 150tkm wieder abgegeben habe. Ausser 2 x Bremsscheiben vorne + Beläge, 2 x Querlenker, 1 x abschleppen durch BMW, weil Fahrzeug den Schlüssel nicht mehr erkannt hatte 😉 gab es überhaupt kein Mangel an dem Fahrzeug . Ich kann den WQagen wirklich nur empfehlen und auch mit meinem jetzigen Diesel bin ich mehr als super zufrieden.
Und wie stand es einmal in der Signatur eines Forummitgliedes: Wenn ich Mercedes fahren will, dann ruf ich mir ein Taxi 😁 😛
Aber war da nicht mal was, daß beim M-Paket von der Teilenummer her nochmal andere QL verbaut wurden, als bei "sportlicher Fahrwerksabstimmung" ?! Oder waren das Stabis ?!