Kauf mit Folgen

BMW 3er E46

Also mir ist folgendes passiert: ich hab mir einen E46 gekauft und die ersten 3 Tage lief er ganz gut. Am 4ten Tag läuft auf einmal Öl raus. Ich ruf den Händler darauf hin an und er meinte wortwörtlich "es ist nicht mehr mein Problem". Daraufhin bin ich in die Werkstatt und die haben mir gesagt das, dass Öl schon vor dem Kauf am laufen war. Nun meine Frage: kann ich das Auto auf seine Kosten reparieren oder muss er das zurück nehmen. Ich möchte doch schon das Auto behalten, es ist das was ich unbedingt wollte. Aber ich möchte nicht jetzt schon so viel Geld reinstecken da ich nachdem Kauf jetzt nicht mehr so viel habe.
Kaputt sind folgende teile: ölwannendichtung, ventildichtung und die kopfdichtung. Wir wissen nicht ob noch mehr kaputt ist da mein Mechaniker nicht so viel Zeit hatte.

Beste Antwort im Thema

Lasse doch endlich mal von nem Kollegen oder in ner Freien klären, was jetzt eigentlich genau ist. In dieser Zeit soll der Anwalt sich mit dem Händler auseinander setzen. Eine Klage wird sich endlos hinziehen und die lohnt nicht, wenn da nur pillepalle kaputt ist. Das lohnt nur, wenn du weißt, das die Karre quasi tot ist und zurückgenommen werden muss.

Wie hast du den eigentlich besichtigt? Wenn der nach deiner Aussage am Tag 1 l Öl verliert, hätte der doch spätestens nach 5 km Probefahrt auch total versaut sein müssen?!

Wenn du wüsstest, was los ist, könnte der Anwalt auch telefonisch einen Vergleich aushandeln oder gar du selber.

So konfus, wie du hier schreibst und so was blödes fragst, wie lange das wechseln der Dichtung dauert, obwohl dir das schon gesagt wurde, sprichst du so auch mit dem Händler? Vielleicht blockt der so ab, weil du überhaupt nichts konkretes von dir gibst. Immer nur Öl, da, da , da. Nichts wird geprüft. Hätte man konkretes könnte man handeln oder eben klagen.

Seit Jahren ist bekannt, dass es unseriöse Händler gibt, seit Jahren gibt es günstige Checks von ADAC, Dekra und Co.
Ich verstehe die Leute nicht, die null Ahnung haben und sich dann so ein altes Auto kaufen, noch dazu finanziert, keinerlei Rücklage haben und dann sowas passiert.

Du hast vor 7 Tagen das erste mal geschrieben. Wann wurde der Kreditvertrag unterzeichnet? Wenn der vom Händler ist, also ein verbundenes Geschäft aus Kauf und Kredit, dann widerrufe den und stelle ihm den Wagen hin. Kam der Anwalt nicht darauf?

Und noch mal: Du schreibst von DEINEM Mechaniker, also ein Freund. Kann der sich denn nicht mal 1h Zeit nehmen, wenn so dermaßen die Hütte brennt?

82 weitere Antworten
82 Antworten

Oje, wenn ein Autokauf schon so anfängt viel Glück...das kann sich vor Gericht in die länge ziehen.

War das ein Kiesplatzhändler?

Zitat:

@cabriofreek schrieb am 10. Januar 2017 um 11:31:59 Uhr:


hallo,

also, zuerst sollten nachweislich (von einer Werkstatt) die
vorhandenen Schäden dokumentiert werden mittels Kos-
tenvoranschlag - erst dann weiss jeder, was genau defekt
ist

wenn im Kaufvertrag die Klausel "im Kundenauftrag", oder
"Bastlerauto" nicht genannt sind, und wenn auf vorhande-
ne/diese Schäden eines Ölverlusts, oder alle wesentlichen
Schäden am KfZ im Vertrag nicht hingewiesen wurde,
dann bestünden sehr gute Chancen auf ein Gespräch mit
dem Händler, dem man (leider !) zweimal die Reparatur
von neu aufgetretenen Schäden ermöglichen muss, au-
sser natürlich bei dem Wunsch nach Rückgabe des KfZ

und dann wäre ein Fach-Anwalt sicherlich ganz hilfreich

good lack

Falsch! Ein gewerblicher Händler kann die Gewährleistung auf keinen Fall ausschließen, selbst wenn er das auf den Vertrag "Bastlerauto" schreibt. Er ist gesetzlich dazu verpflichtet!
Die einzige Möglichkeit dies zu umgehen, ist der "Verkauf im Kundenauftrag".

Lieber TE: Bei BMW geht die Kopfdichtung fast nie kaputt. Ich gehe davon aus, dass der komplette Motor verölt ist. Um 100% festzustellen, woher das Öl kommt, muss er erst gereinigt und nach ein paar Tagen erneut geschaut werden.

Du solltest den Händler deutlich auf seine Pflicht hinweisen. Verneint er, drohst du mit dem Anwalt. Im Extremfall muss du diesen auch aufsuchen. Die Kostet trägt am Ende der Verkäufer, da er klar in der Pflicht ist.

Denke auch das in dem Fall die Sache ziemlich klar ist. Wie gesagt. Der Anwalt wird das schon regeln.

Für mich klingt das handeln des Händlers nach Schotterplatz und einem ausländischen Akzent. 😉

Ähnliche Themen

Habe jetzt mit dem Anwalt gesprochen. Er hat gesagt ich soll das Auto stehen und nichts mehr dran machen, falls der Händler mir die Schuld geben wird. In diesem Fall wird ein Sachverständigen dazu geholt und der wird ja sagen das es vorher schon da war. Mit Glück nimmt er das Auto direkt zurück wenn er den Brief vom Anwalt sieht oder wenn es schlecht läuft wird es bis zu einem Jahr hinziehen.

Du mußt dem Händler die Nachbesserung ermöglichen.
Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug oder Nutzungsausfall während der Reparaturdauer hast du nicht.
Lies mal, was der ADAC dazu schreibt:
https://www.adac.de/.../default.aspx?...

Zitat:

@Oetteken schrieb am 10. Januar 2017 um 18:36:26 Uhr:


Du mußt dem Händler die Nachbesserung ermöglichen.
Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug oder Nutzungsausfall während der Reparaturdauer hast du nicht.
Lies mal, was der ADAC dazu schreibt:
https://www.adac.de/.../default.aspx?...

Ich habe nur das wiedergegeben was mein Anwalt mir heute gesagt

Ich habe nur deine Fragen beantwortet und sehe keinen Widerspruch zur Aussage deines Anwalts.
Hast du eine Rechtsschutzversicherung?

Hoffe mal er hat einen Rechtsschutz. Ohne ist das immer eine heikle Angelegenheit, das kommen schon einige Kosten zusammen. Ist natürlich doof wenn man auf das Auto angewiesen ist.

Hab einen Rechtsschutz. Der Anwalt will da jetzt erstmal einen Brief hinschreiben .
Hoffe das der Autohändler einsichtig ist und nächste Woche alles durch ist

Der Mechaniker der schauen soll ist ein Freund?

Der soll mal genau das Auto anschauen. Weil wenn es jetzt was ganz einfaches ist, z.b. "NUR" die Ventildeckeldichtung, dann ist es nicht so teuer.

Wenn also sonst alles tiptop ist, würde ich auf die Rückgabe und das Gerichtsverfahren zum Schonen der eigenen Nerven verzichten, wenn der Händler nach dem Brief des Anwalts nicht zu einer gütlichen Einigung bereit ist. Aber nur wenn das Auto sonst top ist!

Weil das Auto nicht nutzen zu können kostet dich mehr Geld, Zeit und Nerven, als eine einfache Instandsetzung auf eigene Kosten. Wie gesagt wenn es wirklich was einfaches ist und der Mechaniker nicht noch x andere Baustellen findet.

Schade das es überhaupt möglich ist, das solche Händler bestehen können und nicht vom Gewerbeamt geschlossen werden.

Ja das habe ich mir auch schon überlegt. Ich muss jetzt mit dem Bus zur Arbeit fahren das geht mit der Zeit auf das Portmonee und ohne Auto fühl ich mich nicht vollständig

Ist ein Mechaniker hier anwesend der mir ungefähr sagen könnte was das alles kostet ?

Ja manche Händler machen einen so auf nett wenn se was verkaufen wollen... Aber bei Problemen zeigen se ihre andere Seite...

Alles bis auf die Kopfdichtung ist nicht teuer! D.h. in einer Werkstatt vll ein paar Hundert Euronen!

Allerdings wurde ja immer noch nicht erklärt, wie dein Kumpel drauf kommt, dass die Kopfdichtung kaputt sein soll! Deswegen bringen hier irgendwelche Schätzungen halt auch nix!

Wenn die wirklich kaputt ist, dann wirds teuer! Ne Kopfdichtung selbst kostet nicht viel. Von Elring vll so 50 bis 70 Euro. Die Arbeitszeit zum Ein- und Ausbau in der Werkstatt ist allerdings ein anderes Thema. Deswegen---> Kopfdichtung teuer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen