Kauf GLK 350 CDI VS 350 Benziner
Hallo GLK Fahrer/-innen,
Wie der Titel schon ankündigt, möchte ich mir einen GLK ab Ende 2012(Facelift) als 6 Zylinder zulegen.
Es sollte ein sehr gut ausgestatteter(AMG-Paket, Memory etc.) 350 CDI oder 350 Benziner sein mit, wenn möglich, knapp unter 100.000km Laufleistung.
Da ich selber seit gut 8 Jahren einen 320CDI aus einem w209 gewohnt bin, tendiere ich doch eher zum überarbeiteten 350 CDI. Auf Grund der aktuellen 'Lage' in unserer Heimat(Spritpreise) spiele ich auch mit dem Gedanken, den Benziner mir anzuschaffen, da der deutlich höhere Verbrauch des Benziners heutzutage sicherlich nicht mehr ganz so schwer wiegen dürfte, wie es z.B. noch vor 3 Jahren der Fall war(ich würde auch behaupten, dass bis auf Steuerketten Probleme ein Benziner 'Reparaturfreundlicher wäre).
Da Nachwuchs ansteht(Nr.1) finden wir den GLK als ideal für uns(ML macht mir Sorgen bzgl. Unterhalt/Reparaturen+unsere ziemlich 'enge' TG.
Nun zur eigentlichen Frage:
Da der Markt zu meinen Wünschen wenig hergibt, fällt mir die Wahl aktuell schwer. Fahrprofil mehrheitlich Autobahn(mind. 42km zur Arbeit+zurück). Der Wagen könnte auch wiederum von meiner Frau + Baby gefahren werden; dann wird der Wagen eher in der Stadt bewegt d.h. das Fahrprofil hätte eine klassische Mischung aus Autobahn+Stadt.
Ich würde über Erfahrungsberichte zu beiden Motoren sehr freuen, eventuell kann ich mich dann besser auf eine Variante fixieren.
Zum 350 CDI: Hat dieser Motor noch die selben Probleme wie sein Vorgänger(beim 320CDI war der Ölkühler, +EKAS bereits fällig).
Falls jemand sich von seinem GLK trennen möchte und die besagten Kriterien 'erfüllt' so könnt ihr mir gerne eine PN schicken.
VG
40 Antworten
Zitat:
@Erol61 schrieb am 25. September 2022 um 20:20:56 Uhr:
Zum 350er:
Ja er ist überdimensioniert, aber man muss ja nicht immer alles abrufen, auf der hinterhand Reserven zu haben ist ja auch in Ordnung. Ich kann es nur nicht einschätzen, ob der 350er bei unserem Fahrverhalten deutlich mehr Verbrauchen würde oder eher nicht. Viele merken ja an, dass ein V6 sich weniger anstrengen müsste wie der kleinere Vierzylinder. Daher muss ich wohl einfach schauen, welches Fahrzeug einfach unseren Kriterien am nähesten kommt und jenachdem wird es dann ein 250er oder 350er.
Da ist halt die Frage, in wieweit der Spaßfaktor der Vernunft überwiegt. Ich selber fahre einen E400 V6 Bi-Turbo mit 333PS. Brauchen tut man eine solche Leistung nicht, aber Spaß macht das schon. 😁
Der GLK350 holt seine Leistung noch ganz klassisch aus den 3,5 Litern Hubraum. Das volle Drehmoment von 370 Nm entfaltet er daher erst ab 3.500 U/min. Beim GLK250 liegt das Drehmoment von immerhin 350 Nm im Gegensatz dazu durch den Turbo bereits ab 1.200 U/min. an und das merkt man auch. Also das mit dem "weniger anstrengen" beim V6 kann man vielleicht als Argument herannehmen, wenn man gleichwertige Motoren miteinander vergleicht (also Turbomotor mit Turbomotor). Da der V6 im GLK aber keinen Turbo hat, relativiert sich das in diesem Fall recht stark im Vergleich zum R4.
Ein echter Verbrauchsvergleich aus der Praxis ist schwierig, denn dazu müsste man unter identischen Bedingungen beide Motorisierungen fahren. Als kleiner Tipp, in den Preislisten von damals sind da die Verbrauchswerte unter "Laborbedingungen" angegeben. Da hat man dann zumindest eine ungefähre Hausnummer der Verbrauchsunterschiede. Der 350er braucht demnach im Stadtverkehr etwa 1,2 bis 1,7 Liter mehr als der 250er. Außerorts liegt der Mehrverbrauch bei nur 0,2 bis 0,5 Liter und kombiniert bei 0,6 bis 0,9 Liter. Wie es in der Realität aussieht, kann ich leider nicht beurteilen. Ich würde die genannten Referenzwerte einfach mal verdoppeln um etwas realistischere Zahlen zu bekommen.
Der GLK250 4-Matic wurde erst ab 06/2013 gebaut. Den GLK350 gibt es schon deutlich länger und in der Facelift-Version (Mopf) daher auch schon ab 06/2012. Das macht sich auch in den Zulassungszahlen bemerkbar. Am 01.01.2022 waren in Deutschland 567 GLK250 4-Matic und 206 GLK250 ohne 4-Matic zugelassen und es waren 1.243 GLK350 4-Matic.
Auch die Ausstattungen der 350er sind meist deutlich besser. Die Vernunft der 250er Erstbesitzer hat sich oftmals auch auf die Palette der Sonderausstattungen ausgewirkt. Wenn man also Wert auf viele nette Ausstattungskriterien legt, dann kommt man um einen 350er fast nicht herum. Die meisten damals verfügbaren Ausstattungen haben durchaus ihre Daseinsberechtigung. Ich kann das sagen, da ich das mit meinem E400 mit nahezu Vollausstattung selber erleben darf. Wenn z.B. die Distronic mit einer nicht messbaren Reaktionszeit das Auto am plötzlichen Stauende selbständig und sicher durch Vollbremsung bis zum Stillstand abbremst ohne den Vordermann zu tuschieren, dann ist das ein brauchbares Feature (selber erlebt!).
Die Entscheidung liegt natürlich bei Dir. Aufgrund der Seltenheit sind die 250er vermutlich nicht wesentlich günstiger als die 350er. Also für annähernd den gleichen Anschaffungspreis, würde ich heute vermutlich den Spaßfaktor und viele nette Sonderausstattungen durchaus als positiven Faktor in die Wahl mit einbeziehen.
Das stimmt so nicht. Der 350er hat nicht mehr Hubraum als der 280er, 300er oder 320er. Alle knapp unter 3000ccm.
Edit: Stimmt doch. Der Benziner hat tatsächlich 3,5 L, der 350er Diesel 3,0 L
Da kann man durcheinander kommen.
... und der 250 hat auch keinen 2,5l-Motor, sondern eine 2l Luftpumpe verbaut.
Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 26. September 2022 um 09:59:57 Uhr:
... und der 250 hat auch keinen 2,5l-Motor, sondern eine 2l Luftpumpe verbaut.
Das ist korrekt. Für einen GLK aber vollkommen ausreichend, wenn man es aus der Vernunftsperspektive betrachtet.
Bei den neueren Motoren fällt der Hubraum ja immer mehr dem Downsizing zum Opfer, da die Leistung jetzt eher durch technische Optimierung und Turbos erzeugt wird. Früher war der Hubraum nötig, um überhaupt eine brauchbare Leistung bei den Motoren erzielen zu können.
Das waren noch Zeiten, wo die Typbezeichnungen auf dem Heckdeckel die tatsächliche Hubraumgröße zeigte. Da war man in den 70er/80er Jahren mit einem 250er Benziner im W123 mit seinen satten 129 PS aus 6-Zylindern schon der King im Dorf. Mein W460 (280GE) hatten dann sogar schon 150PS aus 2,8 Liter Hubraum. Mal abgesehen vom Spritverbrauch waren das damals klasse Autos.
Der Spruch "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum" ist bei den neueren Motoren mittlerweile überholt. Der galt noch bis zum 6,2 Liter M156 und dann war es das mit Hubraum bei MB. Der aktuelle "63er" Motor hat auch nur noch 4 Liter Hubraum, aber dennoch je nach Variante bis zu 730PS. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@burky350 schrieb am 26. September 2022 um 09:19:58 Uhr:
Zitat:
@Erol61 schrieb am 25. September 2022 um 20:20:56 Uhr:
Ein echter Verbrauchsvergleich aus der Praxis ist schwierig, denn dazu müsste man unter identischen Bedingungen beide Motorisierungen fahren. Als kleiner Tipp, in den Preislisten von damals sind da die Verbrauchswerte unter "Laborbedingungen" angegeben. Da hat man dann zumindest eine ungefähre Hausnummer der Verbrauchsunterschiede. Der 350er braucht demnach im Stadtverkehr etwa 1,2 bis 1,7 Liter mehr als der 250er. Außerorts liegt der Mehrverbrauch bei nur 0,2 bis 0,5 Liter und kombiniert bei 0,6 bis 0,9 Liter. Wie es in der Realität aussieht, kann ich leider nicht beurteilen. Ich würde die genannten Referenzwerte einfach mal verdoppeln um etwas realistischere Zahlen zu bekommen.
Ganz einfach, bei spritmonitor.de, auf die "Erweiterte Suche" gehen, die Parameter soweit anpassen, das dein Fahrzeug mit der gewünschten Motorisierung "angezeigt" wird und wenn du Glück hast gibt es einige "Treffer".
Die Anzahl der Fahrzeug wird angezeigt, dazu der min. und der max. Verbrauch sowie der Durchschnitt.
An den Zahlen, die aus dem Leben stammen .., kann man ganz gut sehen, was so ein Motor tatsächlich braucht!MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 26. September 2022 um 20:08:05 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 26. September 2022 um 09:19:58 Uhr:
Ganz einfach, bei spritmonitor.de, auf die "Erweiterte Suche" gehen, die Parameter soweit anpassen, das dein Fahrzeug mit der gewünschten Motorisierung "angezeigt" wird und wenn du Glück hast gibt es einige "Treffer".
Die Anzahl der Fahrzeug wird angezeigt, dazu der min. und der max. Verbrauch sowie der Durchschnitt.
An den Zahlen, die aus dem Leben stammen .., kann man ganz gut sehen, was so ein Motor tatsächlich braucht!MfG Günter
Hallo Günther,
Entweder habe ich falsche Eingaben gemacht oder es ist tatsächlich so wie es ist:
Für 250er 4matic finde ich nur 1 Fahrzeug mit Angaben und zum 350er auch nur eine handvoll.
Da sind die Angaben hier für mich deutlich wertvoller.
Witzig ist, dass der 280er auch einen 3 L Motor hat. Da bekommt man mehr als hinten dran steht.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 26. September 2022 um 22:05:11 Uhr:
Witzig ist, dass der 280er auch einen 3 L Motor hat. Da bekommt man mehr als hinten dran steht.
Ja, ich hatte so einen 280er mit 3000ccm und fand es auch seltsam.
Die Begründung war, das sich diese Ausführung deutlich vom 350er unterscheiden sollte.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 25. September 2022 um 20:26:33 Uhr:
Mein 300er Benziner braucht im Berliner Stadtverkehr 12 bis 14 Liter, je nach Stau und Streckenprofil. Kann sein, dass ein 350er einen halben Liter weniger nimmt. Aber auch der 300er ist ein Sechszylinder und den will ich nicht missen.
GENAU !
Und deshalb wäre die Entscheidung zum DIESEL an dieser Stelle bei mir gefallen.
Mein 250er benötigt 6,5 L auf Land und Bahn sowie 8 L in Stadt. Meine Durchschnittsanzeige läuft meistens mehrere Tausend Kilometer mit und zeigt um die 7,2 L (Diesel) an.
Das ist momentan schon teuer genug und wenn ich nun nochmal 50% Mehrverbrauch eines Benziners rechne, dann fliegt der glatt durchs Raster.
Ich habe die letzten Jahre auch regelmäßig Anhänger gezogen, z.T. Trailer mit Autos drauf und hatte nie das Problem fehlender Leistung, weil bei 100kmh sowieso Ende ist und man keine Beschleunigungsrennen mit Anhänger veranstaltet.
Voll beladen + Dachbox mit der Familie über die Pässe nach Österreich ist für den 4-Zyl.-Diesel auch kein Problem .
Also warum soviel mehr Geld ausgeben ?
(Muss jeder selber wissen...)
Ich steh auf Benziner und hatte noch nie einen Diesel. Klar, kann ich meinen 300er auch mit 95 km/h über die Autobahn schicken, dann bleibe ich unter 9 Liter. Im Frankreich darf man mit Anhänger 130 km/h fahren, und da werden es mit drei Motorrädern hinten drauf auch nicht mehr als 14 Liter.
Ein Diesel hat doch mehr Teile, die kaputt gehen können.
Zitat:
@Markus250 schrieb am 27. September 2022 um 09:47:22 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 25. September 2022 um 20:26:33 Uhr:
Mein 300er Benziner braucht im Berliner Stadtverkehr 12 bis 14 Liter, je nach Stau und Streckenprofil. Kann sein, dass ein 350er einen halben Liter weniger nimmt. Aber auch der 300er ist ein Sechszylinder und den will ich nicht missen.GENAU !
Und deshalb wäre die Entscheidung zum DIESEL an dieser Stelle bei mir gefallen.
Mein 250er benötigt 6,5 L auf Land und Bahn sowie 8 L in Stadt. Meine Durchschnittsanzeige läuft meistens mehrere Tausend Kilometer mit und zeigt um die 7,2 L (Diesel) an.
Das ist momentan schon teuer genug und wenn ich nun nochmal 50% Mehrverbrauch eines Benziners rechne, dann fliegt der glatt durchs Raster.
Ich habe die letzten Jahre auch regelmäßig Anhänger gezogen, z.T. Trailer mit Autos drauf und hatte nie das Problem fehlender Leistung, weil bei 100kmh sowieso Ende ist und man keine Beschleunigungsrennen mit Anhänger veranstaltet.
Voll beladen + Dachbox mit der Familie über die Pässe nach Österreich ist für den 4-Zyl.-Diesel auch kein Problem .
Also warum soviel mehr Geld ausgeben ?
(Muss jeder selber wissen...)
Hey Markus(gehe mal davon aus, dass das dein Vorname ist 🙂 ).
Im weiteren Verlauf der Beiträge habe ich geschrieben gehabt dass der Diesel auf Grund der zukünftigen Laufleistung sowie der Ad blue Thematik und Euro6 Regularien wegfällt. Ich fahre selber aktuell einen 320CDI und weiss genau wovon du redest.
Trotzdem liegt mein Augenmerk aktuell auf 250 vs 350 Benziner und da sind die Erfahrungsberichte sehr hilfreich bei der Wahl des Fahrzeugs.
Habe gestern erst gestern von einer Freundin erfahren(Laufleistung 86k), dass sie mit ihrem GLK Euro Diesel bei gemütlicher Autobahn fahrt über mehrere 100km Ad blue Störung erhalten hat.
Ende der Geschichte ist, dass sie 2 oder glaub 3 Sensoren wegen ad blue erneuern muss(insgesamt anscheinend 1300 € kosten.
Also nein danke.
Zitat:
@Erol61 schrieb am 27. September 2022 um 11:06:44 Uhr:
Habe gestern erst gestern von einer Freundin erfahren(Laufleistung 86k), dass sie mit ihrem GLK Euro Diesel bei gemütlicher Autobahn fahrt über mehrere 100km Ad blue Störung erhalten hat.
Ende der Geschichte ist, dass sie 2 oder glaub 3 Sensoren wegen ad blue erneuern muss(insgesamt anscheinend 1300 € kosten.
Also nein danke.
Das scheint das Problem mit den NOx-Sensoren zu sein.
Der GLK350 mit dem M276-Motor (306 PS) dürfte auch ein Schichtlademotor sein mit einem NOx-Speicherkat. Der müsste also auch diese Sensoren haben.
Bei meinem E400 mit dem M276 ist auch gerade ein (1) Sensor defekt. Kostet ca. 500 EUR bei MB plus Einbau. Bei meinem Wagen sind insgesamt 3 dieser Sensoren verbaut. Hinzu kommt, dass die Sensoren derzeit nicht lieferbar sind!!! Zum Glück habe ich erst im November 2023 wieder HU/AU und somit noch etwas Zeit. Mit defektem Sensor wird nämlich die AU verweigert. Somit läuft mein Motor derzeit im Homogenbetrieb anstatt Schichtladebetrieb mit leuchtender MKL, bis ich irgendwann den Sensor geliefert bekomme.
Der M274 im GLK250 in der 1.991 cm³ Hubraumvariante ist glaube ich auch ein Schichtlademotor. Ist ja sozusagen der kleine Bruder vom V6 M276. Möglicherweise gibt es bei dem auch die Sensoren. Aber das können andere vielleicht besser beantworten.
Will damit nur sagen, selbst mit einem Benziner kann man solche kostenintensiven Probleme bekommen. Das ist bei den neueren Motoren nicht nur den Dieseln vorbehalten.
Der 350er Diesel hat kein Ad blue Gedöns!
Zitat:
@Erol61 schrieb am 27. September 2022 um 11:06:44 Uhr:
Zitat:
@Markus250 schrieb am 27. September 2022 um 09:47:22 Uhr:
GENAU !
Und deshalb wäre die Entscheidung zum DIESEL an dieser Stelle bei mir gefallen.
Mein 250er benötigt 6,5 L auf Land und Bahn sowie 8 L in Stadt. Meine Durchschnittsanzeige läuft meistens mehrere Tausend Kilometer mit und zeigt um die 7,2 L (Diesel) an.
Das ist momentan schon teuer genug und wenn ich nun nochmal 50% Mehrverbrauch eines Benziners rechne, dann fliegt der glatt durchs Raster.
Ich habe die letzten Jahre auch regelmäßig Anhänger gezogen, z.T. Trailer mit Autos drauf und hatte nie das Problem fehlender Leistung, weil bei 100kmh sowieso Ende ist und man keine Beschleunigungsrennen mit Anhänger veranstaltet.
Voll beladen + Dachbox mit der Familie über die Pässe nach Österreich ist für den 4-Zyl.-Diesel auch kein Problem .
Also warum soviel mehr Geld ausgeben ?
(Muss jeder selber wissen...)Hey Markus(gehe mal davon aus, dass das dein Vorname ist 🙂 ).
Im weiteren Verlauf der Beiträge habe ich geschrieben gehabt dass der Diesel auf Grund der zukünftigen Laufleistung sowie der Ad blue Thematik und Euro6 Regularien wegfällt. Ich fahre selber aktuell einen 320CDI und weiss genau wovon du redest.
Trotzdem liegt mein Augenmerk aktuell auf 250 vs 350 Benziner und da sind die Erfahrungsberichte sehr hilfreich bei der Wahl des Fahrzeugs.Habe gestern erst gestern von einer Freundin erfahren(Laufleistung 86k), dass sie mit ihrem GLK Euro Diesel bei gemütlicher Autobahn fahrt über mehrere 100km Ad blue Störung erhalten hat.
Ende der Geschichte ist, dass sie 2 oder glaub 3 Sensoren wegen ad blue erneuern muss(insgesamt anscheinend 1300 € kosten.
Also nein danke.
Sieht so aus, als ob nach Aufzählung aller Nachteile der Benzin & Dieselvarianten des GLK doch ein Golf II angeschafft werden sollte, der weder elektronische Assistenten, Sensoren oder Abgasreinigungssysteme hat...
Der ist auch im Reparaturfall billiger !
Das ist jetzt echt schwer: spritziger Turbo oder gelassener 6-Zylinder.
Eine Kombination von beiden Eigenschaften als Benziner wäre perfekt :-).
Höre auf deinen Bauch (und deine Frau). Spare nicht am falschen Fleck, du lebst nur einmal!