Kauf GLK 350 CDI VS 350 Benziner
Hallo GLK Fahrer/-innen,
Wie der Titel schon ankündigt, möchte ich mir einen GLK ab Ende 2012(Facelift) als 6 Zylinder zulegen.
Es sollte ein sehr gut ausgestatteter(AMG-Paket, Memory etc.) 350 CDI oder 350 Benziner sein mit, wenn möglich, knapp unter 100.000km Laufleistung.
Da ich selber seit gut 8 Jahren einen 320CDI aus einem w209 gewohnt bin, tendiere ich doch eher zum überarbeiteten 350 CDI. Auf Grund der aktuellen 'Lage' in unserer Heimat(Spritpreise) spiele ich auch mit dem Gedanken, den Benziner mir anzuschaffen, da der deutlich höhere Verbrauch des Benziners heutzutage sicherlich nicht mehr ganz so schwer wiegen dürfte, wie es z.B. noch vor 3 Jahren der Fall war(ich würde auch behaupten, dass bis auf Steuerketten Probleme ein Benziner 'Reparaturfreundlicher wäre).
Da Nachwuchs ansteht(Nr.1) finden wir den GLK als ideal für uns(ML macht mir Sorgen bzgl. Unterhalt/Reparaturen+unsere ziemlich 'enge' TG.
Nun zur eigentlichen Frage:
Da der Markt zu meinen Wünschen wenig hergibt, fällt mir die Wahl aktuell schwer. Fahrprofil mehrheitlich Autobahn(mind. 42km zur Arbeit+zurück). Der Wagen könnte auch wiederum von meiner Frau + Baby gefahren werden; dann wird der Wagen eher in der Stadt bewegt d.h. das Fahrprofil hätte eine klassische Mischung aus Autobahn+Stadt.
Ich würde über Erfahrungsberichte zu beiden Motoren sehr freuen, eventuell kann ich mich dann besser auf eine Variante fixieren.
Zum 350 CDI: Hat dieser Motor noch die selben Probleme wie sein Vorgänger(beim 320CDI war der Ölkühler, +EKAS bereits fällig).
Falls jemand sich von seinem GLK trennen möchte und die besagten Kriterien 'erfüllt' so könnt ihr mir gerne eine PN schicken.
VG
40 Antworten
Zitat:
@Reinhard69 schrieb am 27. September 2022 um 15:27:27 Uhr:
Das ist jetzt echt schwer: spritziger Turbo oder gelassener 6-Zylinder.
Eine Kombination von beiden Eigenschaften als Benziner wäre perfekt :-).
Höre auf deinen Bauch (und deine Frau). Spare nicht am falschen Fleck, du lebst nur einmal!
Eine solche Kombination gibt es im GLK leider nicht bei den Benzinern.
Das wäre dann der GLC 43 AMG. Der hat V6 und Bi-Turbo und damit 367 PS aus 3 Litern Hubraum. Na, ob da die Frau mitspielt? 😁
Also meine Frau hat mir damals die Verkaufsanzeige meines jetzigen E400 selber gezeigt und meinte: "Wäre der Wagen nicht was für dich?". Also mal abgesehen davon, dass wir unseren GLK nicht hergeben, meine Frau gebe ich auch nicht her.
Bauchgefühl: Zum GLK "passt" für mich ein Diesel besser. Allem voran, wenn man mal einen Anhänger ziehen will. Ein Kerniger Diesel passt vom Sound her auch für mich besser zur Optik des GLK. Das sind jetzt alles aber natürlich nur subjektive Eindrücke. Machen wir uns nix vor: ein Auto fängt mit A "wie Aua" an, am Ende steht ein O für "oh oh oh" und in der Mitte das T für teuer 🙂
Ich würde hier wirklich auf mein Bauchgefühl hören und es eher abhängig machen von der Kombination aus Preis (Achtung: lieber ein etwas teureres Fahrzeug kaufen als hinterher zu viele Folgeschäden haben...auch wenn es keinen Garantie ist), optischer Zustand, technischer Zustand, Servicehistorie, Anzahl der Halter, etwaige Schäden und WO das Auto gekauft wird (MB Händler oder ist es doch der Feld-Wald-Wiesen-Händler?).
Ich hatte den Glk schon in verschiedensten Motorisierungen, ist ein gutes Fahrzeug,
würde auch sagen das Diesel besser zum Glk passen, da er doch kein leichtes und besonders windschnittiges Fahrzeug ist passt das Drehmoment besser, die Benziner brauchen spürbar mehr.
Und das Kurzstrecken Märchen mit dem Diesel ist bei modernen Fahrzeugen schon seit Jahren widerlegt, es hat schon seinen Grund wieso die Diesel Millionen von km zurücklegen in der Stadt und auch öfter verkauft wurden.
Soweit ich weiß gab es den 350er nicht als Euro 6 im Glk die aktuellste Version war die überarbeitete Version mit 265ps Nanoslide und Euro 5,später leicht abgeändert noch im Ml und anderen als Euro 6 mit Adblue weitergebaut.
Der 6 Zylinder braucht 1-2L mehr als die identischen 220er 250er Diesel ,sind alles sehr gute Motoren die von der Charakteristik mit dem Drehmoment zum Glk als Fahrzeug passen, jeweils gefühlt deutlich kräftiger als die vergleichbare Benzinvariante und mit niedrigerem verbrauch.
Die Probleme mit den Sensoren, anderen Schwachstellen die kommen können, das hat jeder einzelne der Motoren in irgendeiner Form, ob Benziner oder Diesel,
auf einige fälle die es gibt, kommen tausende die keinerlei Probleme hatten ,ob Sensoren, steuerkette, ölkühler, Motor, damit muss man leben, es ist Glückssache, ich würde aber davon nicht die Fahrzeugwahl abhängig machen, sondern das wählen welches dir am besten gefällt.
@Dwight777 "ob Sensoren, steuerkette, ölkühler, Motor, damit muss man leben, es ist Glückssache, ich würde aber davon nicht die Fahrzeugwahl abhängig machen, sondern das wählen welches dir am besten gefällt."
Du bist ja des Verkäufers Traum!!!!
Ich habe bis jetzt jedes Fahrzeug genau nach diesen Kriterien (zumindest seit ca. 2000) ausgewählt.
Mein V6 Benziner hat ausreichend Kraft. Entweder beim Anhänger ziehen oder auch auf der Autobahn.
"Und das Kurzstrecken Märchen mit dem Diesel ist bei modernen Fahrzeugen schon seit Jahren widerlegt, es hat schon seinen Grund wieso die Diesel Millionen von km zurücklegen in der Stadt "
Das ist der beste Satz. Ich schmeiß mich weg (vor Lachen).
Ähnliche Themen
Natürlich hat der V6 Benziner vollkommen ausreichend Kraft, hat ja auch mehr Ps, ich habe ja auch nichts anderes behauptet.
Man kann sogar mit einem Glk 200 benziner oder diesel vollkommen ausreichend unterwegs sein, sind alles gute Motorisierungen.
Nur braucht der V6 Benziner dabei deutlich mehr Sprit als der vergleichbare Diesel, vor allem in der Stadt.
Es gibt bestimmt noch weitere Vorteile von deinem Auto, dass muss dann ein Motor sein der nie kaputt gehen kann richtig?
Ich habe nicht gemeint, das irgendwelche Defekte normal sind, sondern das das bei einem Autobesitz nun mal so ist und uns leider bei keinem Hersteller erspart bleibt.
Es hat sicher seinen Grund, das alle E-Klassen Taxis den 200er oder 220er Diesel hundertausende von Km in der Stadt bewegen oder? Liegt das vielleicht an der Tatsache das Diesel Motoren mehr abkönnen und deutlich höhere Gesamtlaufleistungen erreichen? (das wäre jetzt ein unfaires Argument von mir richtig ? )
Schade das es ins persönliche abgleiten muss, weil sich jemand angegriffen fühlt und sein Auto und seine Meinung gleich verteidigen muss.
Moin zusammen,
also ich kann den 350 er uneingeschränkt empfehlen ! Unser ( Bj 07/14 ) läuft hier jetzt seit 4 Jahren ohne nennenswerte Auffälligkeiten und mittlerweile hat er 62,000 km gelaufen. Ab und an wird im Winter ein Erhaltungslader an die Batterie angeschlossen, da er bei 10km Arbeitsweg und Gebrauch von Standheizung aufgrund des Lademanagements die SHZ sonst abschalten würde.
Auf Urlaubsfahrten nach Tirol mit Passfahrten und ordentlich Gepäck haben wir einen Verbrauch von 10Ltr gehabt und er hat dabei auch mal seine Leistung ausleben dürfen, also durchaus im Rahmen.
Das Sommerauto mit dem M113 im SL aus 2000 benötigt da schon bei ruhiger Fahrweise auf der Bahn mit Tempomat und 130 schon knapp 11 Liter, zumindest mit offenem Dach. Kommen Kurven und Pässe dazu dürfen es auch gerne 15 Ltr sein. Allerdings ist das 5 Gang AG mit dem 7 Gang im GLK nicht zu vergleichen, dieser wirkt deutlich drehfreudiger und spritziger. Der SL wird dann erst ab 200 wieder interessanter: da drücken die 8 Herzen dann doch deutlich mehr obwohl beide 306 PS aufweisen.
Also insgesamt war der Kauf des GLK vor 4 Jahren eine gute Wahl, ganz abgesehen davon, dass ich nun nach 8 Jahren fast den gleichen Preis erzielen würde was er damals gekostet hat ! Das liegt aber lediglich an dieser jetzigen bekloppten Zeit und an ein Verkauf ist nicht zu denken.
Soweit meine Erfahrungen zu diesem Motortyp, Gruß Boris
Moderne Taxis sind heute keine Mercedes mehr, sondern irgendwelche Hybrid Toyotas. E-Klasse Mercedes kann sich kaum noch einer leisten.
Grundsätzlich ist es klar, dass der Diesel sparsamer ist, der Benziner aber weniger Teile hat. Weniger Teile bedeutet eben auch weniger Möglichkeiten für Defekte. Letztendlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks und der jährlichen Kilometerleistung.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 28. September 2022 um 19:05:10 Uhr:
Moderne Taxis sind heute keine Mercedes mehr, sondern irgendwelche Hybrid Toyotas. E-Klasse Mercedes kann sich kaum noch einer leisten.
Grundsätzlich ist es klar, dass der Diesel sparsamer ist, der Benziner aber weniger Teile hat. Weniger Teile bedeutet eben auch weniger Möglichkeiten für Defekte. Letztendlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks und der jährlichen Kilometerleistung.
Moderne Benziner haben auch einen Turbolader folglich Ladeluftkühler etc. sowie AGR Ventile und die geringen Verbräuche sind auch nur mit komplexer Technik möglich. Wer glaubt heutige Benziner wären mit Motoren von vor 20/30J. vergleichbar, der Träumt.
Ein Nachbar brauchte an seinem 6Zyl. Benziner BMW, 3L irgendwas, 6 neue Einspritzdüsen, das Stück zum Sparpreis von 500Euro beim Freundlichen ..!
Lest mal in den E-Klasse Foren "quer" im Verhältnis zur "Verbreitung", zur Laufleistung, werden da viele Benzin Motoren Probleme behandelt.
wir haben mal einen S210 E280 T(M112 Benziner) 4matic gehabt, danach einen S211 E320CDI T 4matic.
Der M112 hat gegenüber dem OM642 gesoffen wie ein Loch, bei gleichem Fahrprofil locker 3L mehr.
Jetzt haben wir einen S212 E350CDI T 4matic und einen GLK 220CDI 4matic.
Der 212er braucht noch einmal fast 1L (7,7L/ 100km) weniger als der 320CDI und der GLK so 0,5/ 1L weniger wie der 212er, wobei mit dem GLK eher mal Kurzstrecken und Anhängerbetrieb dabei sind.
Für die Tochter haben wir jetzt einen Nissan Micra K13 (80PS Benziner) gekauft. Das Auto wiegt mit seinen 1100kg rund 800kg weniger wie E-Klasse und GLK, kein Allradantrieb, kein Automatik Getriebe, kein Anhängerbetrieb und braucht gute 6L/100km.
Im Verhältnis SÄUFT der kleine Benziner wie ein LOCH und ihr wollt hier erzählen das eure 6Zyl. Benziner mit etwas über 10L auskommen?
Naja, kurz mal bei spritmonitor gesucht:
https://www.spritmonitor.de/.../1130-GLK-Klasse.html?...
16Fahrzeuge ist nicht viel, aber der errechnete Durchschnittsverbrauch sagt eigentlich alles!
Das sieht dann schon ganz anders aus:
https://www.spritmonitor.de/.../1130-GLK-Klasse.html?...
Übrigens, die Gesamtlaufleistung unserer Diesel Fahrzeuge beträgt 600tkm, davon 200tkm die wir gefahren sind. Ein NOX Sensor (noch auf Garantie beim 212er), ein Differenzdrucksensor, zwei Schläuche im Ladeluftsystem beim GLK, mehr nicht. Never Probleme mit der Regeneration etc. ..!
MfG Günter
Du schmeißt jetzt alles durcheinander. Klar, macht jeder seine eigenen Erfahrungen.
Doppelt
@Dwight777
Du schriebst, dass ein Diesel besser zum GLK passt. Nur dies wollte ich mit meiner Zufriedenheit meines V6-Benziners ausdrücken.
Wenn ich auf Autosuche gehe, dann achte ich schon auf die Eigenheiten (Mängel) eines Fahrzeuges und nehme bei zu vielen voraussichtlichen Mängeln Abstand von einem Fahrzeug. Du schriebst, dass man dies alles in Kauf nehmen muss.
Dann deine Sichtweise zu den Dieselmotoren in einer Stadt. Als Argument bringst du hohe Kilometerleistungen und Taxifahrer (bzw. dessen Fahrzeuge). Solche genutzten Fahrzeuge werden viel gefahren und können auf Grund der Motortemperaturen (fasst) jeder Zeit eine DPF-Reinigung durchführen. Dies bekommst du mit einem Kurzstreckenfahrzeug sehr schlecht gebacken. Dazu musst du schon einige Extrarunden in der Stadt drehen (oder auf freie Landstraßen ,o.ä., ausweichen). Natürlich dabei den Zeitpunkt auch abpassen, wenn die Technik eine DPF-Reinigung einleitet. Also drehst du Extrarunden, wobei hierbei der generelle Verbrauch erhöht wird.
Die Benzin-Direkteinspritzer tun ihr übriges dazu. Ich sage nur 'Walnussschalen'.
Persönlich, also ans Gemüht, wollte ich dich nicht angreifen. Nur deine Sichtweise widerlegen.