Kauf eines Peugeot 406

Peugeot 407 6

Hallo,
und zwar wollte ich mir einen Peugeot 406 Coupe 3.0 V6 kaufen.
Der Motor hat 81tkm gelaufen ich denke da sollte man sich keine gedanken drum machen.
Meine frage ist wobei sollte ich beim kauf des Wagens achten was für schwachstellen besitzt das Model?
Bin dakbar für jeden Antwort da ich bis jetzt noch nie einen Peugeot hatte.

19 Antworten

Ich habe einen Peugeot 406 2.0 Coupe, 97 KW, Baujahr 98, Benziner - 115.000 km gelaufen.

Habe bisher nur bei 95.000 km die hinteren Bremsscheiben enschließlich Beläge ausgewechselt - sonst ein völlig problemloses Fahrzeug.

Vorher hatte ich einen Peugeot 406 Limousine, 81 kw, Baujahr 95. Benziner. Diese Fahrzeug habe ich 284.000 km problemlos gefahren - bis auf die Tatsache, daß ich ebenfals bei etwa 100.000 km die hinteren Bremssscheiben einschließlich Beläge und Bremszylinder ausgewechselt habe.

Das allgemein dümmliche Gerede, daß französische Fahrzeuge irgendwie qualitativ schlechter seien als deutsche Fahrzeuge ist absoluter Schwachsinn - Man muß immer bedenken, daß sowohl Peugeot als auch Renault wesentlich schneller als deutsche Hersteller technische Innovationen einbauen und neue Technologien nutzen - und dabei kann es naturgemäß passieren, daß die eine oder andere technische Neuerung zunächst Anfangsschwierigkeiten hat.

Außerdem ist die deutsche Qualität ein über Jahre hinweg geschickt aufgebautes Marketing-Märchen - wenn man mal in die Marketing-Literatur der 70-er Jahre guckt, kann man nachlesen mit welchen Strategien der Volkswagen-Konzern versucht hat, die in jeder Hinsicht damals bis heute weit überlegenen französischen und auch italienischen Hersteller hinsichtlich Image zu entwerten - diese Marketing-Strategie funktioniert allerdings hauptsächlich in Deutschland. Im Ausland ist Volkswagen lange nicht so erfolgreich wie die ständigen Erfolgsmeldungen, erstellt durch die Öffentlichkeitsarbeit des VW-Konzerns den Menschen erzählt.

Marcel, Hannover

Selten so gelacht! 😁

Hallo Miteinander

Ich habe auch ein 406 Coupe Baujahr 2001 mit derzeit 90TKM. Ich was leider nicht so glücklich wie einige von Euch Ich mag mich wohl nur noch an die Hauptärgernisse erinnern, aber die sind ja schon schlimm genug.......

Motor Silent blocks
Sitzheizung, defekt
ESP Fehlfunktion bei langsamen Kurven, Fehler nicht gefunden, Gerät ausgetauscht
Fensterheber funzt beim öffnen der Türe nicht
1 Zündspule defekt
1 Zündspule defekt
1 Zündspule defekt
1 Zündspule defekt (restliche 2 auch gewechselt)
Motor Silent blocks
Oelleckage bei Servo, Dichtung defekt
Alternator defekt
ESP Fehlfunktion bei langsamen Kurven, hat weider angefangen. Fehler nicht gefunden, ich lebe halt damit
alle 6 Zündspulen, neuer Typ
Oelleckage bei Oelwanne, Dichtungsmasse alt
Hinten Stossdämpfer Domlager, Alter

Die einzige Kulanz von Peugeot war beim ersten mal ESP, Material gratis, Arbeit 50%

Die Schlussfolgerung, das 406 Coupe ist wohl super schön, das haben ja auch die Italiener designed. Aber die Technik ist billig billig billig und nochmals billig, und das Fahrverhalten lässt auch wünsche offen. Wenn ich ev. auch nur ein Montagsauto habe für mich heisst die Schlussfolgerung sehr mangelhafte Qualität und mangelhafter Kundendienst = Hände weg von Peugeot!!!!!!!

Ich musste das mal irgendo loswerden.

Viele Grüsse aus der Schweiz

Otti

Zitat:

Original geschrieben von Marcelhan


Außerdem ist die deutsche Qualität ein über Jahre hinweg geschickt aufgebautes Marketing-Märchen

... an dem die deutsche Motorpresse mit Ihrer "Deutschland über alles" Mentalität gründlich beiträgt. in der sogenannten Fachpresse wird gelogen, daß sich die Kolben biegen - so hat der Peugeot 406 angeblich eine Kupplung, die nach 50.000 km kaputt geht oder Rostprobleme. Ganz abgesehen davon, daß deutsche Autotester offenbar Jahrzehntelang die eigenen Heckschleudern wie Manta und 3er BMW in den Himmel gelobt haben und nun vollkommen überfordert sind, wenn bei einem Peugeot oder Citroen das Heck flott in die Kurve einlenkt und dies als gefährliche Lastwechselreaktion verkauft wird. Da sage ich wiederum "selten so gelacht"...

Das Problem ist halt, daß man mit einem Peugeot auf einer kurvigen, schlecht geteerten Landstrasse um jeden VW Kreise fahren kann, ohne dabei vom Diesel zugedröhnt und mit Rußpartikeln vollgeblasen zu werden. Und das ist im Land der Autobahnbomber wohl ein Affront. Aber laut Audi-Boss Martin Winterkorn ist Peugeot ja nur ein "französischer Kleinwagenhersteller" - so großkotzig stellte er den Löwen dar, der schon 2001 Partikelfilter serienmässig einbaute, während der Herr der Ringe weiter nach 2,5 Tonnen schweren 500 PS-Bombern lechzt. Zuverlässig sind seine Wolfsburger oder Ingolstädter dabei auch nicht gerade - ich hatte jedenfalls beim 406 keine Getriebeschäden, keine defekten Luftmengenmesser, keine ausgeschlagenen Vorderachsen und brauchte auch nicht alles paar 1000 km Öl nachzufüllen.

Tja, rückt man die Wahrheit ins richtige Licht, sieht die Welt anders aus :-)

Ähnliche Themen

Tja, rückt man die Wahrheit ins richtige Licht, sieht die Welt anders aus :-)Das sehe ich auch so, schaut euch nur mal das CLK W208 Forum an, die haben nur Sorgen, Probleme und ganz besonders Rostprobleme ohne Ende. Deutsche Markenqualität die seit Jahren den Bach hinunter geht und in den Medien so dargestellt wird, als wären deutsche Autos in very best quality. Na klar werden sie den deutschen Automarkt verteidigen, letztendlich entscheidet aber der Kluge Endverbraucher. Ich verfolge diese Art von Diskussionen seit längerem, auch im Clk Forum, Deutsche Autos haben nicht mehr die gewünschte Qualität. Auch ich habe Freunde in deutschen und französischen Werstätten, die Deutschen motzen und kotzen, während die Franzosn sich ganz entspannt nach hinten lehnen. Sicherlich kann man Fantaiker von einer/seiner Automarke sein und darauf hin total blind, was Qualität und Quantität anbetrifft. Ich wollte mir zuerst einen Clk kaufen, nach längeren Probefahrten und Diskussionen bin ich letztendlich froh den 406qp zu fahren. Auch hier im Forum findest du immer jemanden der sagt, wie schlimm und schlecht sein 406qp war/ist und in der Werkstatt etc. Das ist halt pech oder diese Autofahrer übertreiben und reagieren sich dann hier ab. Augen und Ohren auf machen beim Kauf eines KFZ, selber sehen und testen, dann entscheiden. Man kann nicht ein 10-12 Jahre altes Auto kaufen und dann auch noch erwarten, dass es keine Schwierigkeiten macht. Er ist nicht aus dem Schaufenster, wobei ein schönes Beispiel dafür, ich Zitiere:

Leichtmetall aus dem Clk W208 Forum:
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das ich dazu ein Forum lesen muß, um über die Qualität informiert zu sein. Gemessen an der Zahl der Zulassungen und der negativen Meinungen..... liegt der CLK in Hinsicht auf Rost klar hinten.

Wenn sogar schon NEUE Fahrzeuge aus dem Schaufenster heraus zum Lackierer kamen (OK, war die E-Klasse), weil der rost schon nagte..... das hat doch wohl nichts mit Pflege zu tun, oder? (Oder wurde für die E-Klasse ein anderes Blech als für den CLK genutzt?)

Wenn mitten im Kotflügel, ohne Steinschlag oder Kratzer, plötzlich der Rost den Lack hochdrückt.....oder unter dem Kofferraumgummi der Rost nagt...

Seltsamerweise betrifft das Rostproblem prinzipiell lackierte Partien, der Unterboden und der Auspuff scheinen auf ein langes Leben ausgerichtet zu sein.

Achja, ich glaube nicht, das mir jemand "mangelnde Pflege" nahelegen kann. Waschen, Wachsen (von Hand!), Unterboden Ölen/wachsen.... ist bei mir Standard, und das öfters als 1x/Jahr

Leichti

In diesem Sinne viel Glück an alle Autofahrer beim Kauf ihres Lieblings

Tankboy

Deine Antwort
Ähnliche Themen