Kauf eines Opel Insignia OPC 325 PS: Welche Stärken, Schwächen und Verbrauch?

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Opel-Fahrer,

ich möchte mich gerne von meinem BMW trennen, da wir jetzt ein Fahrverbot in unserer Stadt haben. Ich möchte mir einen Opel Insignia OPC anschaffen mit 325 PS und Automatik, es gibt bereits gute und bezahlbare Modelle mit wenig Laufleistung zu einem sehr guten Preis, versteht sich mit voller Ausstattung.

Ich wollte bei euch fragen, welche Stärken und schwächen so ein Opel OPC mit 325 PS 2.8 4x4 hat, welchen Verbrauch in Stadt, Land und Autobahn hat das Fahrzeug.

Muss ich beim Kauf etwas beachten?

Ich finde den Wagen vom Aussehen und Ausstattung vollkommen gelungen, 325 PS gute Power!

Ich bin vor Jahren einen Astra GTC gefahren und war mit dem geringen Verbrauch sehr überrrascht.

Was verbraucht der OPel insignia OPC bei euch? - Ich bin ein zurückhaltender fahrer und fahre vernünftig, auf Autobahn geben ich aber alles und dafür muss ein OPEL OPC umlimited her, um sämtliche BMWs hinter sich zu lassen 😁, was opel ganz gut kann!

Danke und mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 3. Juli 2020 um 22:17:28 Uhr:


Ich möchte dir ja nicht zu nahe treten...aber nen 530d frühstückt der i30n mim anlasser weg...

Laut accelerationtimes.com 0-100

i30N Performance: 6,4s
530D F10: 6,0s (G10 5,6)

Abgesehen davon ist es Bullshit eine gut ausgestattete Mittelklasse Limousine mit so einer Büchse zu vergleichen.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Batterie seit gestern geladen, also jetzt 24h
Ladegerat jetzt abgemacht und Batterietester ran, ergebnis 8Volt und diagnose kaputt. 🙂

Zitat:

@hwd63 schrieb am 9. November 2021 um 16:23:01 Uhr:



Zitat:

Das ist mein reden.
Aber abklemmen tust du die Batterie oder auch nicht??
Wenn nicht, dann sage ich Respekt.

Nicht mal abklemmen. Und das mache ich so seit 2004. Hatte noch nie eine leere Batterie. Gut , kaufe nur Markenbatterien ala Varta. Fahre davor aber auch keine Kurzstrecken, sondern noch mal 100Km am Stück. danach waschen und tanken, und am nächsten Tag wird der Luftdruck auf 3,6bar erhöht. Nach ca. 8 Wochen schiebe ich den Insignia ein kurzes Stück weiter. Hatte nicht mal einen Standplatten.

Zitat:

@pmscali schrieb am 9. November 2021 um 17:24:36 Uhr:


Batterie seit gestern geladen, also jetzt 24h
Ladegerat jetzt abgemacht und Batterietester ran, ergebnis 8Volt und diagnose kaputt. 🙂
@pmscali

Habe ich mir doch gleich gedacht.
Das die Batterie tot ist, Zellenkurzschluss.
Erste Anzeichen waren schon, das trotz Starthilfekabel, dein Insignia nicht anspringen wollte.
Darf ich mal fragen, von welchem Hersteller die Batterie von 2018 ist??

Zitat:

@pmscali schrieb am 8. November 2021 um 07:21:11 Uhr:


. . .
Batteriemanagement ist hier in der Hütte einfach nicht vorhanden, andere Autos schalten da alles ab, der Insignia zieht die Batterie leer bis zum Totalausfall.

Das beste Batteriemanagement der Welt hilft dir nix, wenn dir die (Billig ? ) Batterie zusammen bricht / verreckt.

Im Übrigen zeigt es einem schon ein halbwegs brauchbares Ladegerät an, wenn der Akku nix mehr annimmt / tot ist. Dafür brauchts nicht unbdingt ein CTEK.

Ähnliche Themen

Heute zweiten Tag gefahren, an der Ampel früh schon gemerkt das die Leerlaufdrehzahl bei 950 schwankt, dann ging die Motorkontrollleuchte an und blinkte ein paar mal. danach bei nen Überholmanöver hat er angefangen zu ruckeln, bis in die Arbeit, wird wohl heute Nachmittag wieder weg sein nach Neustart.

Ist halt jede Woche was neues.

Zitat:

@pmscali schrieb am 11. November 2021 um 07:13:32 Uhr:


. . . dann ging die Motorkontrollleuchte an und blinkte ein paar mal. . . . , wird wohl heute Nachmittag wieder weg sein nach Neustart.

. . . auch wenn die Lampe wieder aus geht, kann der Fehler trotzdem ausgelesen werden.

Hast du inzwischen wenigstens die Batterie erneuert? Wenn nicht, musst du dich nicht über alle (un)möglichen falschen Fehler wundern.

Der Astra J lief zB mit völlig zusammengebrochener Batterie, nach einem Fremdstart, theoretisch völlig ohne Fehler. Trotzdem funktionierte zB das ABS nicht.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 10. November 2021 um 21:27:12 Uhr:



Zitat:

@pmscali schrieb am 8. November 2021 um 07:21:11 Uhr:


. . .Ladegerät an, wenn der Akku nix mehr annimmt / tot ist. Dafür brauchts nicht unbdingt ein CTEK.

Ctek ist Kernschrott bei Leeren Batterien! Die meisten Geräte von denen Laden nicht unter X Volt. Unmöglich damit eine Leere Batterie zu laden selbst wenn sie noch hakbwegs ok wäre. Funktion für konstante Spannung haben die kleinen Geräte für den Hausgebrauch auch nicht. Hatte schon etliche Batterien im Bekanntenkreis die vermeintlich kaputt waren weil die Ctek Geräte nicht mehr geladen haben. Einmal meinen NOCO Lader angeschlossen und die Dinger auf "Grundspannung" gebracht und schon gingen auch die Ctek Geräte wieder. Bei leeren Batterien ist man oft noch besser mit einem 5€ Aldi Laderät dabei was nur 0,5A Liefert als mit einem dickeren Ctek was erst garnicht anspringt.

Ja das Stimmt, das ctec find ich auch nicht gut.

Puh nachdem ich mir die ganzen Romane durchgelesen hab werde ich wohl nicht weiter nach dem Insignia OPC gucken :-/

Zitat:

@Jensorak schrieb am 17. Juli 2023 um 19:37:43 Uhr:


Puh nachdem ich mir die ganzen Romane durchgelesen hab werde ich wohl nicht weiter nach dem Insignia OPC gucken :-/

naja, oft nörgeln die Leute im forum rum, die ein problem haben..... viele die kein problem haben, äussern sich nicht (warum auch ;-) )

Ich bin mit meinem OPC vollends zufrieden - mit 8tkm 2016 gekauft, mittlerweile 127tkm runter.

defekte bisher:
Klimakühler (vermutlich steinschlag), 2 neue Batterien, 1 Motorlager (Getriebe), einen Satz Xenonbrenner, Kühlmittelbehälter am Falz leicht undicht (jetzt das 2. mal)
Das teuerste waren die 2 Seitenradar (Totwinkel) die korrodiert waren und die komplette elektronik lahmgelegt haben.

OPC-spezifische Ersatzteile bei opel preislich überzogen.... das stimmt leider.
vorab die VA-bremse - sie neigt manchmal zum vibrieren, da gibt es aber abhilfe (insofern man die scheiben nicht komplett überlastet hat). wenn man pech hat; teile nicht verfügbar....
(HA-stossstange habe ich 4 monate drauf gewartet als mir einer draufgefahren ist)

Die ersten Modelle hatten wohl mehr krankheiten.... weswegen ich mir auch ein facelift modell damals geholt habe.

Der Verbrauch ist halt für die Leistung "ok" --- durchweg gute 11 liter superplus -- aber auch mit sportlicher fahrweise; es geht auch deutlich mehr 🙂
Bei 120km/h langstrecke (= vmax in belgien) kriegt man 8-9l/100km auch hin.
Der OPC ist halt kein sparsames Auto....und....man beachte, das Modell ist schon einige Jahre alt.

Ich habe meinen vor 50tkm auf LPG umrüsten lassen - so kommt der OPC kostentechnisch fast auf Klein/kompakt-klasseniveau (ca. 5,x liter diesel oder benzin) --- aber mit >325PS

Eine sache könnte besser sein:
untenraus ist der OPC etwas lahm....das liegt zum einen am Euro6, zum anderen an denen 2t leergewicht (ST, grosses Glasdach, etc...) .... das ist aber eher jammern auf hohem niveau.

Man sollte halt immer beachten, die OPCs kommen auch so langsam in die Jahre.... (km-technisch)

Zitat:

@Jensorak schrieb am 17. Juli 2023 um 19:37:43 Uhr:


Puh nachdem ich mir die ganzen Romane durchgelesen hab werde ich wohl nicht weiter nach dem Insignia OPC gucken :-/

Heute kostet "Spaß" mehr! Ja, Benzin teuer, Diesel teuer etc.
OPC ist etwas tolles!

Was ist dir wichtig am Auto? Niedriger Verbrauch? Kosten?

Mein 2.0er CDTI OPC-Line Bj2014 mit allem drum und dran kam 2018 mit 60Tkm noch 16.000€.
Wenn ich nun schaue, gibt es Autos mit 100Tkm und kostet 18.000€ oder mehr.

Alle anderen Autos haben auch ihre Macken! Was ich als Vergleich habe, ist KIA. VIele haben durch die 7 Jahre Garantie ruhe. Da gibt es noch andere Tipps, wo Leute zufrieden sind.

Gehe in deine Werkstatt und Frage mal, wo die wenigsten Autos kommen. Da wird nur Volvo bleiben und andere etwas teurere Marken.

Danke für euer Feedback,
Ich Vergleich das immer mit den Autos die ich schon hatte.
Mein 2003er Subaru z.b 2l Turbo Boxer Motor knapp 330ps (hatte Serie 280ps) bei sparsamer Fahrweise 8,5L super + und wenn ich mal Gas gegeben habe kam ich so auf Max 13l find ich voll ok.
Ich weiß der Subi hat 2 zyl weniger, aber dafür permanent Allrad. 70tkm gefahren und nur einmal ein Problem gehabt mit dem Kühler, der war undicht.
Was mich halt am meisten abschreckt sind die Probleme mit der Haldex Kupplung. Da liest man ja schon sehr oft von.

Zitat:

@duAffentier schrieb am 24. Juli 2023 um 18:37:13 Uhr:


Mein 2.0er CDTI OPC-Line Bj2014 mit allem drum und dran kam 2018 mit 60Tkm noch 16.000€.

Hast du schon mal in einem OPC gesessen?

Dein Heizöl OPC Line ist vom echten OPC in etwa so weit weg wie der Mond von der Erde.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 25. Juli 2023 um 23:09:09 Uhr:



Zitat:

@duAffentier schrieb am 24. Juli 2023 um 18:37:13 Uhr:


Mein 2.0er CDTI OPC-Line Bj2014 mit allem drum und dran kam 2018 mit 60Tkm noch 16.000€.

Hast du schon mal in einem OPC gesessen?
Dein Heizöl OPC Line ist vom echten OPC in etwa so weit weg wie der Mond von der Erde.

Was ist anders?
Vollleder, Sitzheizung/Kühlung etc...
Von den ganzen anderen Spielerein dazu noch...
Und ja, kenne alle Insignia Varianten.

Die Sitze sind anders. Fahrwerk, Motor, Getriebeabstimmung, Bremse... Das Gesamtsetup vom Fahrzeug ist ganz anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen