Kauf eines Opel Insignia OPC 325 PS: Welche Stärken, Schwächen und Verbrauch?

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Opel-Fahrer,

ich möchte mich gerne von meinem BMW trennen, da wir jetzt ein Fahrverbot in unserer Stadt haben. Ich möchte mir einen Opel Insignia OPC anschaffen mit 325 PS und Automatik, es gibt bereits gute und bezahlbare Modelle mit wenig Laufleistung zu einem sehr guten Preis, versteht sich mit voller Ausstattung.

Ich wollte bei euch fragen, welche Stärken und schwächen so ein Opel OPC mit 325 PS 2.8 4x4 hat, welchen Verbrauch in Stadt, Land und Autobahn hat das Fahrzeug.

Muss ich beim Kauf etwas beachten?

Ich finde den Wagen vom Aussehen und Ausstattung vollkommen gelungen, 325 PS gute Power!

Ich bin vor Jahren einen Astra GTC gefahren und war mit dem geringen Verbrauch sehr überrrascht.

Was verbraucht der OPel insignia OPC bei euch? - Ich bin ein zurückhaltender fahrer und fahre vernünftig, auf Autobahn geben ich aber alles und dafür muss ein OPEL OPC umlimited her, um sämtliche BMWs hinter sich zu lassen 😁, was opel ganz gut kann!

Danke und mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 3. Juli 2020 um 22:17:28 Uhr:


Ich möchte dir ja nicht zu nahe treten...aber nen 530d frühstückt der i30n mim anlasser weg...

Laut accelerationtimes.com 0-100

i30N Performance: 6,4s
530D F10: 6,0s (G10 5,6)

Abgesehen davon ist es Bullshit eine gut ausgestattete Mittelklasse Limousine mit so einer Büchse zu vergleichen.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Das Fahrwerk bei OPC ist sehr gut. Der hat ja die HiPerStrut Vorderachse, ich fand den Fahrwerk sogar viel besser als das Fahrwerk im meinen jetzigen Audi. Also was Fahrwerk und Sitze angeht ist der OPC schon sehr gut, das muss man lassen.
Auch der leider sehr problematischer Allrad tut die Sache sehr gut, ist leider nur problembehaftet. Mich hat es nicht gestört, aber dazu gehörte leider auch jährliches Ölwechsel, was halt etwas kompliziert ist.

Sitze und das Kurvenlicht finde ich wirklich Top am Insignia, besser als an meinen Jaguar.

Allrad ist Schrott, hatte da meine Getriebe schon 5-6 ausgebaut und jetzt schlussendlich endgültig die Sicherung dafür gezogen weil es den Aufwand nicht lohnt.

Unterboden ist Grütze, alles uneben, keine Abdeckungen usw. Dreck und Wasser verwirbeln und begünstigt das Rosten und verbrauch geht dadurch auch hoch.

wenn ich nochmal nen Insignia Kaufen sollte dann wohl nen 2.0 ohne das Allradgeraffel dran.

Ich würde mir gerne auch einen OPC zulegen. Allerdings halten mich die Benzinpreise davon ab. Billiger wird Benzin nicht mehr.

Was wurde denn so oft daran gemacht????
Mein OPC hat noch nichts dran gehabt.

Zitat:

@pmscali schrieb am 9. September 2021 um 08:52:09 Uhr:


Sitze und das Kurvenlicht finde ich wirklich Top am Insignia, besser als an meinen Jaguar.

Allrad ist Schrott, hatte da meine Getriebe schon 5-6 ausgebaut und jetzt schlussendlich endgültig die Sicherung dafür gezogen weil es den Aufwand nicht lohnt.

Unterboden ist Grütze, alles uneben, keine Abdeckungen usw. Dreck und Wasser verwirbeln und begünstigt das Rosten und verbrauch geht dadurch auch hoch.

wenn ich nochmal nen Insignia Kaufen sollte dann wohl nen 2.0 ohne das Allradgeraffel dran.

Ähnliche Themen

Gestern wieder der Sechser mit Zusatzzahl bei meinen Opel,
nach 3 Wochen Stillstand Batterie leer (Ja 3 oder 4 Wochen und ja, das sollte ein modernes Auto abkönnen und sich soweit abschalten das die Batterie hält.)

Batterie dann geladen, nicht gereicht, danach Überbrückt mit 2 Satz Kabel, da ist er dann angesprungen und hab den so laufen lassen 30min.
heute Früh natürlich nicht angesprungen, dafür hat es aber für die Alarmanlage gereicht weil der Zweitschlüssel wohl nochmal angelernt werden muss, naja fahre ihn nicht umsonst nur wenn es unbedingt sein muss (falls er anspringt)

Batteriemanagement ist hier in der Hütte einfach nicht vorhanden, andere Autos schalten da alles ab, der Insignia zieht die Batterie leer bis zum Totalausfall.

Zitat:

@pmscali schrieb am 8. November 2021 um 07:21:11 Uhr:


Batteriemanagement ist hier in der Hütte einfach nicht vorhanden, andere Autos schalten da alles ab, der Insignia zieht die Batterie leer bis zum Totalausfall.

@pmscali

Wie alt ist denn die Batterie??
Und nein das funktioniert.
Rate dir mal an dieser Stelle eine Strommessung zu machen.
Alles über 0,050 Ampere nach ca. 15 Minuten und Verriegelung deutet auf einen stillen Verbraucher hin.
Und nein, bei keinem Hersteller wird alles abgeschaltet über das Batteriemanagement.
Wie soll denn sonst eine Funkfernbedienung funktionieren??

Zitat:

@pmscali schrieb am 8. November 2021 um 07:21:11 Uhr:


Batteriemanagement ist hier in der Hütte einfach nicht vorhanden, andere Autos schalten da alles ab, der Insignia zieht die Batterie leer bis zum Totalausfall.

@pmscali Wenn du den Wagen so selten fährst, lies mal etwas über den Transportmodus.

@Kaiser Wilhelm

Aber nach 3 Wochen Stillstand sollte die Batterie nicht leer sein.
Es sei denn die ist fertig und hat keine Kapazität mehr.

Batterie ist von 2018,

Verbraucher müssten passen, jedenfalls ist mir letztens beim auslesen nichts aufgefallen bzw. wurde nichts angezeigt, es geht ja auch eigentlich alles.

@hwd63 Stimmt, dennoch kennen wir sein Fahrprofil nicht. Wenn er selten fährt und dann nur sporadisch ein paar Kilometer zum Einkauf...

Zitat:

@Omegainsi schrieb am 11. September 2021 um 20:00:03 Uhr:


Was wurde denn so oft daran gemacht????
Mein OPC hat noch nichts dran gehabt.

bei 119000km Allrad defekt,

Ausgebaut, Alle teile was es zu kaufen gab bei Opel gekauft, Dichtungen für die Kolben Anfertigen lassen, zusammengebaut und lief wieder.

bei 134-145000 dann wieder Ausfall,Neue Pumpe rein, Problem weiterhin.
beim Wechsel festgestellt das die Leitung zum el. Sperrdiff aus dem Fitting gerutscht ist.

Später nochmal versucht auszubauen dabei eine Schraube vom HA.Träger abgebrochen, war festgerostet weil oben Wasser reinkommt und drin steht, dann erstmal nur die Leitung wieder reingesteckt und neu gebrauchte HA reingebaut.

Später Diff wieder ausgebaut, alle 4 Fittinge der 2 Leitungen ersetzt, gibt es einzeln für 35 Teuronen ( die 2 Leitungen 435€+), ging danach wieder 100km am Stück danach wieder Sauerei aufn Hof.

Danach Diff. wieder abgehangen damit ich an die Leitungen kommt, Spangen nachgebogen Leitungen noch extra mit Kabelbinder fixiert. ging auch nicht.

zuletzt einfach nur die Sicherung gezogen, hab noch andere Autos, Haus, Kind ect. und keine Lust und Zeit da 500€ für 2 Leitungen zu versenken.
Wertverfall ist ja auch nicht wenig bei dem Opel.

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 8. November 2021 um 15:30:05 Uhr:


@hwd63 Stimmt, dennoch kennen wir sein Fahrprofil nicht. Wenn er selten fährt und dann nur sporadisch ein paar Kilometer zum Einkauf...

Ja Fahre zu wenig ,eigentlich nur mal 13km auf die Arbeit und wieder heim und hab noch ein zweites Alltagsauto (hat sich ja auch rausgestellt das ich das brauch mit dem Opel) und hab noch 2 Mopeds und 2 Schönwetterfahrzeuge, Sollte Trotzdem nicht sein, Verbraucher müssen sich schon so abschalten das es auch mal 3 Wochen ohne geht.

Zitat:

@pmscali schrieb am 8. November 2021 um 15:03:58 Uhr:


Batterie ist von 2018,

Verbraucher müssten passen, jedenfalls ist mir letztens beim auslesen nichts aufgefallen bzw. wurde nichts angezeigt, es geht ja auch eigentlich alles.

@pmscali

Auslesen per OBD nützt dir nichts.
Plus- oder Massekabel ab, Multimeter auf Ampere stellen und messen bzw. schauen was das Multimeter anzeigt.
Dann weiß du 100% ob sich alle Steuergerät abmelden.
Sonst nicht.
Optimal ist alles unter 0,050 Ampere.
Grenzwertig sind schon 0,100 Ampere.
Auch der Mokka X vom Sohn steht mal 2-3 Wochen vor der Haustür und er fährt extrem Kurzstrecken, aus gesundheitlichen Gründen auf das Fahrzeug angewiesen.
Laufen ist schlecht, wegen Trümmerbruch im Oberschenkel.
Bisher immer problemlos angesprungen, trotz der Kurzstrecken von unter 2 Kilometer.
Ab und an mal eine Strecke von vielleicht mal max. 15-20 Kilometer, einmal die Woche.

Mein OPC geht von Mitte November bis April in den Winterschlaf. Noch nie war die Batterie leer. Steht in einer Garage ohne elektrischen Anschluss, somit auch keine Lademöglichkeiten. Seit dem Kauf 2014, wurde die Batterie erst einmal ersetzt.

Zitat:

@Opcghost21 schrieb am 9. November 2021 um 15:07:51 Uhr:


Mein OPC geht von Mitte November bis April in den Winterschlaf. Noch nie war die Batterie leer. Steht in einer Garage ohne elektrischen Anschluss, somit auch keine Lademöglichkeiten. Seit dem Kauf 2014, wurde die Batterie erst einmal ersetzt.

@Opcghost21

Das ist mein reden.
Aber abklemmen tust du die Batterie oder auch nicht??
Wenn nicht, dann sage ich Respekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen