Kauf eines neuen TGB Express 125 in England
Hallo,
Ich suche nach einem Transport-Roller 125er und es gibt da anscheinend nur den TGB Express 125. Ich überlege, mir den in London zu kaufen, ich werden nächsten Monat ohnehin mit einem Van in England sein und könnte den auf dem Rückweg mitnehmen.
Ich habe dort ein Angebot über ebay gefunden, für 1500,- Pfund plus Mehrwertsteuer.
http://www.ebay.co.uk/.../eBayISAPI.dll?...
Dieses Angebot gibt es auch im Shop/Homepage des Händlers direkt:
http://www.motorbike-warehouse.co.uk/specialist-scooters.php
Der Preis ist dort 1799,- Pfund inkl. Mwst., das sind umgerechnet ca. 2070,- Euro. Der OTR Preis daneben 100 Pfund mehr ist wohl inkl. Zulassung (On the Road price), das brauche ich für Deutschland nicht, bzw. hier heimische Zulassung, das kostet natürlich auch etwas. Aber angenommen, es wären 1900,- Pfund umgerechnet, das wären dann 2200 Euro brutto.
Er soll als Firmenfahrzeug eingesetzt werden, ich bekäme also eine Nettorechnung auf die 1500 Pfund, und führe dann hier 19% darauf ab, die ich aber dann als Vorsteuer geltend machen kann.
Was meint Ihr, spricht etwas dagegen, den Roller dort in London zu kaufen, er ist dort auf Lager, ich finde in Deutschland im Angebot nur den TGB Express 50, für 2000,- Euro? Ich vermute, ein 125er würde dann in Deutschland wohl vielleicht 2400 bis 2500 kosten, also deutlich teurer als in England, und auf Bestellung, d.h. wird erst aus Taiwan angeliefert, ist hier nicht auf Lager?
P.S. habe schon alle Eure Beiträge über den TGB Express gelesen, soweit sie über google auffindbar waren. Vielen Dank für die vielen guten Tipps. Was mir nicht ganz klar ist: Warum ist die Box begrenzt auf 20 kg. Ich sehe das auch bei den Seitenkoffern, die es für Roller gibt: Begrenzung auf 10 kg, jedoch bei den Seitentaschen, die doch in gleicher Höhe angebracht sind, gibt es diese Gewichtsbegrenzungen nicht, als wenn sich das auf die Materialstärke beziehen würde, und nicht auf die Auswirkungen auf den Schwerpunkt, die Fahreigenschaften usw.
28 Antworten
Ich hab die Honda SilverWing.
600 ccm, 50 PS, Stauraum satt und dazu anständige Fahrleistungen.
Und als gebrauchte gibts die auch bereits so um die 3000 .-
Dazu kommt, dass die Honda äußerst zuverlässig ist, lange Inspektionsintervalle hat, z.B. Riemenwechsel nur alle 24000 km.
Im HondaForum laufen SiWis die weit über 100 000 km drauf haben ohne jede Reparatur.
Im Unterhalt kostet das Ding natürlich etwas mehr als ein 125er, dafür hat man aber such Spaß und ist kein Verkehrshindernis. Und 165 km/h sind auch völlig ausreichend :-)
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Haben nicht alle. Bei Hepco-Becker und anderen Ausrüster-Profis findest Du Transportboxen für professionelle (Expeditions-) Ansprüche. Zu Profi-Preisen. 😉Zitat:
Original geschrieben von carde
Verstehe auch nicht, warum diese Top-Case alle Kugelform haben,
Diese Hepco Alu-Koffer gefallen mir ganz gut. Diese Gobi-Koffer kann man theoretisch mit 100 kg belasten, sofern Träger und Maschine das mitmachen. Und dann haben die oben einen Griff wie Aktenkoffer, genau das richtige für mich, oder diese Alu Exklusiv, die sind auch mit Griff oben.
Wenn ich die Informationen bei hepco richtig verstanden habe, gibt es die Träger jeweils für bestimmte Maschinen, und da ist dann fraglich, ob sich die Koffer überhaupt an eine preiswerte Maschine mit großem Staufach, z.B. TGB X-Large käme für mich eventuell in Frage, anbringen lassen werden. Aber generell gehen diese Überlegungen in die richtige Richtung, und ich kann mich von dem doch etwas gurkenhaften TGB Express und dem Importproblem verabschieden 🙂 , und werde weiter diese Seitenkoffer-Lösung verfolgen.
Danke für Eure Tipps.
Zitat:
Original geschrieben von carde
....und werde weiter diese Seitenkoffer-Lösung verfolgen.Danke für Eure Tipps.
...aber halte uns doch da mal auf dem Laufenden, interessiert mich auch....
Seitenkofferlösung kenne ich eigentlich derzeit nur von der Beverly, und die kommt für mich nicht in Frage!
Für meinen Kymco gibt's sogar Seitenkoffer(träger) aus dem Kymco Zubehör. Alles original-serienmäßig aus einer Hand (wenn man will, ich habe sie nicht gekauft).
Ähnliche Themen
@Rainer Dre
Ist ein bißchen zu groß, ich suche erstmal ein Einsteigermodell, mehr als 250 ccm kommt eigentlich nicht in Frage, aber eine gebrauchte darf es gerne sein, ist nur schwierig, wenn man sich nicht ausgekennt.
@sasisoli
Die Beverly-Koffer sind nicht geeignet, ich brauch was rechteckiges, sehn auch nicht so aus als wenn man die stark belasten könnte, 10 kg schätz ich mal.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Für meinen Kymco gibt's sogar Seitenkoffer(träger) aus dem Kymco Zubehör. Alles original-serienmäßig aus einer Hand (wenn man will, ich habe sie nicht gekauft).
Welchen Kymco hast Du?
Kymco Xciting (Roller) habe ich. Kymco hat (oder hatte) aber auch Sets für Motorräder.
Aber eigentlich reichen auch zum Modell passende Sturzbügel (die haben schon die richtigen Rahmenbefestigungspunkte), daraus kann jeder Metaller Seitenkofferträger bauen.
In diesem Thread hier gings um was ähnliches, allerdings um "nur" 50ccm.
Klick!!!
Da wurde unter anderem auch ein Quad / ATV angeregt. Diese haben mit unter richtig fette Alu-Boxen drauf. Da hat man Platz und nicht so stark das gewichts- und Stabilitätsproblem.
... gibts auch von Kymco.
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
Zitat:
Original geschrieben von carde
hast Du auch mal an einen Anhänger gedacht ?Zitat:
Diese Hepco Alu-Koffer gefallen mir ganz gut.
bei ebay gibt es die haufenweise
- günstiger Preis
- großer Stauraum
- kann viele Kilos schleppen
- keine Umbaukosten des Rollers
@TomS
Glaub auch daß es darauf hinausläuft. Für die wenigsten Roller gibt es standardmäßige Seitenkoffer, und man kann ja die Wahl des Rollers nicht allein von solcher Ausstattungsmöglichkeit abhängig machen. Ich werde nur darauf achten, daß es grundsätzlich möglich ist.
Oben hatte ich einen Link reingesetzt, wo sich jemand seine Burgi mit zwei Seitenkoffern im Eigenbau ausgerüstet hat und es wird dort auch eine Bauanleitung zum Download angeboten.
Werde heute mal beim Händler vorbeischauen, um eine TGB X-Large anzusehen.
@ Opa_Grufti
An Anhänger habe ich schon gedacht, und das will ich bei Bedarf zusätzlich machen, hab hier nur weder Garage noch Hinterhof, beides muß vorne an der Straße bzw. auf Bürgersteig parken. Der Hänger ist dann im Handling umständlicher, will ich aber auch haben für bestimmten selteneren Bedarf. Muß ich mir wohl so eine Kupplung anschmieden lassen, und gleich beim Kauf drauf achten ob das geht.
@Greenhaven
Den Thread kenne ich, da sucht jemand was für Zeitungszustellung, schon traurig wie wenig Auswahl es für solche Aufgaben gibt, daß nicht wirklich was passendes dabei ist daß alle Anforderungen erfüllt sind. Wo ist das Hindernis für die Produzenten, etwas flexibler bei den Austattungsmöglichkeiten zu sein? Mir gefallen die Quad auch gut, aber ich will lieber einen Roller, weil es da keine Parkprobleme gibt. Hier vorm Haus ist immer alles zugeparkt, und so einen Quad kann ich nicht einfach auf den Bürgersteig stellen. Aber um was zu laden sind die schon besser, gibt standardmäßig bei TGB 90 L Kisten für den Gepäckträger.
Hab heute abend einen Roller mit Anhänger beobachtet, wo die Type die Sperrmüllsachen abgeklappert hat.
Der Anhänger war größer als die Zugmaschine ;-) .
Und auch erstaunlich das ruppige Fahrverhalten, Gas geben, als wenn nicht son Teil dran hängen würde. Im Rahmen von 30km natürlich in City.-Bereich.
Die Kupplung war ein schrauben-montierter Ableger vom Gepäckträger.
Wenn ich für einen Parkplatz Roller-plus-Anhänger eine Lösung finde, ist das dann optimal für meine Zwecke.
Das wird dann ein kleiner, "kurzer" Roller, aber groß genug für 1,85 mit langen Beinen, und Anhänger Ladefläche 50x50cm. 🙂
Hier noch zwei interessante Links die ich gefunden habe:
http://www.keephot.de/index.php/fahrzeuge.html
Da werden Scooter die für Pizza-Auslieferung bzw. die angebotene Pizza geeignet sind vorgestellt.
Mit dabei ist die Piaggio Liberty 50/125 "delivery", mit einem großen Gepäckträger hinten, für den eine Zuladung von 20 kg angegeben wird.
http://www.scooters-bs.de/.../kymco_agility_mmc50_silber.html
Der neu Agility Carry 50 läßt vergessen, daß es auch den Agility MMC als Pizza-Roller gibt. Oben der Link eines Händlers bzw. Werkstatt, wo der bezogen werden kann.
Da eine entsprechende Pizzabox schon ein Leergewicht von 13 kg hat, kann man wohl davon ausgehen, daß der Agility MMC auch auf dem hinteren Gepäckträger so ca. 20 kg gut vertragen würde, genaue Auskunft gibt es dann vom Händler, der übrigens auch anbietet, stärkere Roller als Transportroller zuzurüsten.
In Amerika wird ein TGP Express 150 angeboten, falls das jemanden interessiert, und schließlich habe ich auch noch etwas über einen Transportroller Yamaha Gear gelesen, der hinten einen tieferliegenden Träger hat, wo Boxen in der Größe von Kühlschränken drauf passen, anscheinend auch in einer Version wo hinten zwei Räder sind, also als Dreirad, hier ein Foto:
http://www.thescooterscoop.com/.../
Das ist der Honda Gyro, den es hierzulande als chinesischen Nachbau Venturino/Palmo 150 gibt.
Aber wenn man schon in die >50ccm Klasse geht, ist natürlich der BMW C1 zu erwähnen.
Dessen Gepäckträger (normalerweise mit riesigem Topcase) ist wahlweise ein Soziussitz, also sehr belastbar.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Das ist der Honda Gyro, den es hierzulande als chinesischen Nachbau Venturino/Palmo 150 gibt.
Aber wenn man schon in die >50ccm Klasse geht, ist natürlich der BMW C1 zu erwähnen.
Dessen Gepäckträger (normalerweise mit riesigem Topcase) ist wahlweise ein Soziussitz, also sehr belastbar.
Dieser BMW C1 ist ein interessantes Fahrzeug. Das Topcase ist 75 Liter groß, wenn ich da so bis zu 30 - 40 kg einpacken könnte, wäre das ideal für mich. Hier ein Foto wo die Funktionalität des Topcase gut zu sehen ist:
http://www.c1biker.de/galerie1/galrie10/to_frahm/to_frahm.htmlDie Klappe vom Topcase ist viel größer als beim TGB Express.
Man kann den BMW C1 ohne Helm fahren. Werde ich mich mal umsehen, gibt es eigene Fan-Gemeinde und entsprechendes Forum. Nur gebraucht erhältlich, da Produktion eingestellt, zu wenig Nachfrage, aber kein Problem wenn es weiter Ersatzteile gibt.
Alternativ könnte man auch an den Benelli Adiva 125 denken, der ist etwas leichter, und hat ein faltbares Dach, eine Art Cabrio-Roller also.
Das Staufach, das dazu dient das Klappdach aufzunehmen, ist sogar noch größer als beim BMW C1, nämlich 80 Liter, anscheinend aber etwas hecklastiger, sitzt hinter dem Sozius.
http://www.tso-motorrad.de/www/benelli_adiva.htm
Sieht nach meinem Geschmack besser aus als der BMW C1 und läßt sich nachts mit eingepacktem Dach unauffälliger parken.