Kauf E400 Unterschied 3.0 vs 3.5 m276

Mercedes E-Klasse W213

Hallo an alle,
Ich bin jetzt ein paar Jahre den C400 w205 gefahren und war sehr zufrieden.
Wollte jetzt auf den E400 Limousine Umsteigen, aber der hat garnicht den gleichen Motor sondern den M276 3.5 mit Nox Sensoren.
Kann mir einer die Vor und Nachteile nennen, fand den 3.0 Biturbo eigentlich sehr gut, bis auf den Verbrauch unter 12l ging da nichts.

36 Antworten

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 11. März 2025 um 08:09:08 Uhr:

Zitat:

@GT-Liebhaber  Ich hör raus das du dich für einen E450 mit dem M276 entschieden hast?

Ja, richtig. Werde das Fahrzeug in den nächsten Wochen übernehmen können.

@GT-Liebhaber
Dann Glückwunsch zum Wagen, bin gespannt was du zu ihm sagst.
Wäre cool wenn du deine Erfahrung nach ein paar Wochen mit uns teilen würdest.

@212059
Laut deinem Insiderwissen würd ich tippen schaffst du bei Mercedes, deshalb die Frage, war die Aussage "der 3,0L Biturbo M276 ist ein Sportmotor" so gemeint wie du es geschrieben hast?
Sprich ist er wirklich als "Sportmotor" ausgelegt und was bedeutet das?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 11. März 2025 um 08:03:10 Uhr:


Der M276 im 213er nimmt ebenfalls normales Super oder E10.

als 400er offiziell mit 95, E5/E10; als 450iger und 43iger mit 98 (95) E5/E10 (so jedenfalls meine Infos). Damit ist der 3,0l originär auf 98iger-Sprit ausgelegt, kann aber auch 95iger bekommen (mit Minderleistung). Dies ist übigens beim M256M im 214er genauso, da der leider auch eine 98iger-Auslegung bekommen hat.

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 11. März 2025 um 11:36:02 Uhr:


@212059
Laut deinem Insiderwissen würd ich tippen schaffst du bei Mercedes, deshalb die Frage, war die Aussage "der 3,0L Biturbo M276 ist ein Sportmotor" so gemeint wie du es geschrieben hast?
Sprich ist er wirklich als "Sportmotor" ausgelegt und was bedeutet das?

Ich bin nicht wirklich beim Konzern, da ich sonst ja Verschwiegenheitspflichten hätte. Die Auslegung als Sportmotor ist am Drehzahlband ablesbar. Wenn eine Maschine ihr Spitzendrehmoment erst jenseits der 2.000 u/min erreicht, ist es sie auf Drehzahl ausgelegt. Dies ist insoweit die übliche sportliche Auslegung als "Hoch"drehzahlmotor. Dies führt - gepaart mit großen Turbos - zu einem Ansprechen erst mit höheren Drehzahlen, worauf die Steuerung ausgelegt ist und das Getriebe eben die Maschine auf Drehzahl hält.

Zitat:

@MadX schrieb am 11. März 2025 um 06:53:32 Uhr:


Dass der M256 mit seinen "Elektroprothesen"
( @21205iwas: vielleicht mal genauer hinschauen, es steht in Anführungszeichen, deren Bedeutung wohl klar sein sollte, denke ich)
sparsamer ist, stützt sich auf welche Quellen?

Dass Du mich immer angehst, wenn es um das Thema M276 ./. M256 geht, ist ja schon bekannt. Spritmonitor ist m.E. eine nicht verlässliche Quelle, auch wenn diese im Abstand sogar passt. Was auch immer man von der Realitätsnähe des Normzyklus hält, ist dieser für den globalen Vergleich belastbar. Denn die Maschinen werden im gleichen Zyklus und unter identischen Bedingungen getestet. Da steht dann dies:

85a23a96-5ad4-4694-9690-f08ce75034d8

Damit zeigt sich der Verbrauchsvorteil (0,2 - 0,5l/100km je nach Variante) des von der Leistung des Verbrenners (367 PS, 500 Nm) identischen Maschinen zu Gunsten des M256 (und der hat noch 22 PS und bis zu 215 Nm aus dem ISG zusätzlich an Bord). Die größere Gesamtleistung im Boostbetrieb (der bei 0-100 km/h direkt einschlägt) zeigt sich auch an der um 0,1s schnellere Beschleunigung (und dies, obwohl der Mopf und der M256 schwerer ist). Dazu braucht der M256 hier nur 95iger-Sprit für die Vollleistung.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 11. März 2025 um 07:22:06 Uhr:


@212059
Vielen dank für die weitere Erläuterung und Zusatzinfos. Ich hätte auch liebend gerne einen zivilen exclusive gehabt, aber die sind rar gesät. Wird leider ein AMG Line mit Night Paket. Dafür passen die sonstigen Ausstattungswünsche fast vollständig. Ich weiß wo das Auto herkommt und er hat noch junge Sterne und erst 59tkm gelaufen.

Ja, leider sind die Exklusiven selten, so dass man da suchen muss. Glückwunsch zum Fahrzeug. Hoffentlich läuft's auch gut.

Viele Grüße

Peter

PS: Ich fahre übrigens den M256 mit 8,0 ab Auslieferung (und den nicht gerade langsam), so dass der Normzyklus gar nicht so unrealistisch ist.

Fahrzeug

450 (M276E30DEHLA)

450 (M256E30DEHLA G red.)

W213

8,4 - 8,6 l/100km Super+

7,9 - 8,3 l/100km Super

S213

8,5 - 8,9l/100km Super+

8,1 - 8,7l/100km Super

Zitat:

Ja, leider sind die Exklusiven selten, so dass man da suchen muss. Glückwunsch zum Fahrzeug. Hoffentlich läuft's auch gut.

Das ist leider wahr und auch etwas schade, obwohl dieser Stil eigtl. am besten zu diesem Auto passt. Das ist natürlich wie immer sehr subjektiv, aber für mich war es das entscheidende Momentum umzusteigen, da mir vor kurzem ein Exclusive (450er) über den Weg lief und ich bisher auch sehr begeistert bin. Auch wenn man den Stern auf der Haube nur zu Hälfte sieht vom Fahrersitz, ist das doch wieder irgendwie ein entspannender Blickwinkel 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 11. März 2025 um 23:05:44 Uhr:


... Die Auslegung als Sportmotor ist am Drehzahlband ablesbar. Wenn eine Maschine ihr Spitzendrehmoment erst jenseits der 2.000 u/min erreicht, ist es sie auf Drehzahl ausgelegt. Dies ist insoweit die übliche sportliche Auslegung als "Hoch"drehzahlmotor. Dies führt - gepaart mit großen Turbos - zu einem Ansprechen erst mit höheren Drehzahlen, worauf die Steuerung ausgelegt ist und das Getriebe eben die Maschine auf Drehzahl hält.

Moin zusammen,

eine kleine Ergänzung und Korrektur dazu:
Das maximale Drehmoment liegt bei den W213 43ern sogar erst bei 2500 min-1 an, was man deutlich im Vergleich zu den anderen M276-Biturbo-Varianten von der Drehmomententfaltung merkt. Ich fahre diese Variante mit den großen Turboladern: Der Turbopunch kommt recht spät, ich hätte ihn gern bei etwas niedrigeren Drehzahlen.
Es gibt auch eine 43er Variante des M276, wo das maximale Drehmoment von ebenfalls 520 Nm bereits bei 2000 min-1 anliegt. Das ist die Variante mit den kleineren Turboladern, die in der BR213 nicht verbaut wurde. (In der BR205 gab es beide 43er-Varianten - da kann man es gut direkt vergleichen).

Viele Grüße,
Falke79

Dann hab ich noch eine Frage an alle 450er M276 Fahrer.
Beschleunigt euer Wagen in C wenn man nur ganz leicht gas gibt (weil zb. einer vor einem ist) "ruckelig".
Meiner macht das ganz selten und je länger ich ihn fahre immer weniger, aber hin und wieder schaltet er nicht runter und kämpft sich aus 1000-1200rpm nach oben, dabei ist die Beschleunigung eher ruckelig.

Ich hab das nur in C (in S nicht) und wirklich ganz selten. Reproduzieren kann ich es auch nicht und es ist Gang unabhängig.

Edit: Das verrückte ist aber das es nur bei mir auftritt, wenn meine Partnerin fährt passiert nix und auch wenn mein Nachbar (der selbst ein S212 mit 9G hat) fährt ist das nicht so.
Ich hab generell festgestellt das der Wagen in C doch sehr lange überlegen muss, vlt. kommt das auch von meinem Fahrstil.
Ich bin 3,5 Jahre einen GTD mit DSG gefahren, dort wars vorausschauender. Die E Klasse ist in C doch recht langsam im runter schalten.

Zitat:

@530d_Fahrer schrieb am 9. März 2025 um 21:32:12 Uhr:


Hallo an alle,
Ich bin jetzt ein paar Jahre den C400 w205 gefahren und war sehr zufrieden.
Wollte jetzt auf den E400 Limousine Umsteigen, aber der hat garnicht den gleichen Motor sondern den M276 3.5 mit Nox Sensoren.
Kann mir einer die Vor und Nachteile nennen, fand den 3.0 Biturbo eigentlich sehr gut, bis auf den Verbrauch unter 12l ging da nichts.

2023 habe ich mich für den 3,5 l entschieden, weil halt kein Reihen 6 er verfügbar war. Vorher bin ich Sauger M272 3.0 V6 gefahren. Der 3,5 ist für mich wie mit einem 5.0 Sauger zu vergleichen. Ziehe Wohnwagen 2 to und von unten liegt das Drehmoment wie hier beschrieben sehr früh bei 1200min^-1 an.
Fahre nicht schnell und liege bei 18000km im Durchschnitt bei 10.8L/100km. Ja die NOx Sensoren sind abgeraucht bei 140tkm. Müssen neu und Kulanz streubt sich sehr. Also selber zahlen ist angesagt. Wenn das nicht wäre ein super Motor finde ich. Halt EU Driss der gefordert wird. Ich denke heute würde ich mich gegen den 3.5 entschieden zu Gunsten des 3.0 Motors nur aus diesem Grund. Ansonsten gilt bei mir noch der Hubraumspruch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen