Kauf E400 Unterschied 3.0 vs 3.5 m276
Hallo an alle,
Ich bin jetzt ein paar Jahre den C400 w205 gefahren und war sehr zufrieden.
Wollte jetzt auf den E400 Limousine Umsteigen, aber der hat garnicht den gleichen Motor sondern den M276 3.5 mit Nox Sensoren.
Kann mir einer die Vor und Nachteile nennen, fand den 3.0 Biturbo eigentlich sehr gut, bis auf den Verbrauch unter 12l ging da nichts.
36 Antworten
Ich habe leider keinen direkten Vergleich, aber der 3.5l hat mich im W212 130'km immer gut vorangebracht.
Im Vergleich zum 3.0l ist der unten raus wohl etwas "giftiger" (Drehmoment liegt früher an).
Die NOx-Sensoren waren aber tatsächlich so oft kaputt, dass ich nie einen bezahlt hab (war immer Ersatzteilgarantie). In den letzten beiden Jahren allerdings nicht mehr (keine Ahnung, ob es da veränderte Sensoren gab).
Verbrauch war bei mir so bei 9-10l. Mehr geht natürlich auch 😉 Über Land schafft man notfalls auch eine 7 vor dem Komma.
Hallo,
ich hatte den S212/E400 mit dem 333 PS/3,5 l Motor. Der zog super ab ca. 1100 Umdrehungen, wohingegen mein S213/E43 mit 401 PS/3,0 l erst ab ca. 2500 Umdrehungen richtig loszog, dann jedoch etwas brachialer als der 3,5 l Motor (da merkte man dann die höhere Leistung). Verbrauch E400 mit 3,5 er Motor ca. 10,5 l Super und der E43 mit 3 l Motor ca. 12,5 l Superplus.
Gruß
Raimund
Hallo ins Forum,
der Hauptunterschied ist das Verbrennungsverfahren. Der 3,5l schichtet (arbeitet also mit Luftüberschuss, daher auch die NOx-Thematik) und der 3,0l arbeitet homogen, was gut an der Motorbezeichnung M276E35DESLA und M276E30DEHLA erkennbar ist. Zudem hat der 3,5l ein höheres saugmotorisches Moment (Hubraum ist da entscheidend), so dass er geringer aufgeladen werden muss. Zudem liegt das höchste Drehmoment beim 3,5l früher (1.200 statt 1.600 beim 3,0l; die AMG bzw. davon abgeleiteten Derivate mit >333 PS Leistung kommen sogar erst ab 2.000 auf Touren) an.
Damit ist der 3,5l im Verbrauch erheblich günstiger als der 3,0l unterwegs. Die Thematik mit NOx-Sensoren ist bei Fahrzeugen mit Kurzstreckenbetrieb, da bei denen die AGA nicht warm genug wird, so dass sich Kondenswasser bildet, welches mit Abgasbestandteilen Säuren bilden und dann die Sensoren (die blöderweise an Vertiefungen sitzen) zerfressen. Wenn sich kein Wasser bildet (also AGA warm), gibt's da kein Problem. Ich hatten den 3,5l als Sauger im 212er >9 Jahre und nur einen Sensor neu gebraucht (den aber recht früh (noch in der Werksgarantie) und wegen es Kabelbruchs).
Viele Grüße
Peter
Also ich kann nichts über den 3 Liter Motor sagen.
Aber der 3.5 Liter Bj18 S213 macht seit 162’000km seinen Job problemlos.
Habe den Kauf bis jetzt nicht bereut. Habe den 80L Tank beladen 680km lehr 860 km pro Tankfüllung. Fahre ca. 20-25000 km Jährlich.
Ähnliche Themen
Aus meinen Erfahrungen mit dem 3.0L V6 (M276) kann ich zu diesem Motor im E450 (Vormopf) ein positives Urteil abgeben. Der Motor hat früh sein Drehmoment und liegt auch im Verbrauch mit durchschnittlich 8.9L günstig.
Für mich war der entscheidende Faktor für den Kauf die Abwesenheit von "Elektroprothesen", darum habe ich ein spätes Vormopf Fahrzeugals JW gekauft. Mit der Mopf hat sich einiges zutzliches geändert.
Deswegen rate zur genauen Ansicht, was mit der Mopf geändert wurde.
Zitat:
@MadX schrieb am 10. März 2025 um 07:21:16 Uhr:
und liegt auch im Verbrauch mit durchschnittlich 8.9L günstig.
Hängt bei diesem Fahrzeug ganz extrem vom Fahrprofil ab. Alles unter 15km am Stück quittiert er bei mir automatisch zweistellig, 180 auf der AB braucht 12-13l, Stadtverkehr zeigt ohne Stau regelmäßig 16+. Bin in Summe bei 11-12l/100km und das obwohl ich sehr vorausschauend fahre, keine Beschleunigungsorgien mache und auf der AB nie über 200 fahre. Allerdings auch rein innerdeutscher Einsatz bisher, die Touren nach F/CH/Ö/HR fehlen noch und drücken den Verbrauch durch die dortigen Tempolimits.
Seltsam. Ich komme schon früher in den einstelligen Bereich. Insgesamt komme ich nicht annähernd auf solche Verbräuche. Die Fahrprofile sind aber ähnlich.
Ich hab den 3.0L V6 M276 im E450 Vormopf S213.
Meine Erfahrung ist ebenfalls das er Drehzahl braucht um die volle Leistung zu entwickeln.
Der E400 soll da früher mehr Drehmoment haben und sich mehr wie eine gediegene E Klasse fahren, der 3.0 ist da etwas spritziger.
Beim Thema Verbrauch geht von bis, wie oben schon erwähnt alles unter 15-20km sind zweistellige Verbräuche Standard. Wenns auf längere Strecken geht empfind ich den E450 als relativ sparsam für die größe des Autos und die Geschwindigkeit die man fährt.
2 Beispiele:
Ich wohne zwischen München und Stuttgart und war
- Mit der Partnerin in Regensburg, AB frei und A8 von Augsburg bis München mit ~200kmh, Rest der Strecke wo offen war zw. 150-180kmh und ich kam mit 9,7L/100km an
- Sommerfelgen in Landshut abgeholt, meistens um die 150kmh, 2 mal war auch 210 dabei sonst eher 150. Hin und zurück warens 8,8L/100km
Ich hab festgestellt das, dass Auto auf der Landstraße ein bisschen mehr Beschleunigung braucht, dabei geht interessanterweise der Verbrauch auch runter, sprich nach einem Kreisverkehr etwas zügiger Beschleunigen ist für den Verbrauch besser.
Langzeit aktuell 10,3L/100km (auf fast 6000km).
Aber man muss ganz klar sagen, so ein Auto kauft man nicht wenn man auf den Verbrauch schaut oder schauen muss.
Wenn dem so ist, sollte man lieber ein anderes Auto wählen.
Die Diskussion zu den Unterschieden 400er 3,5 vs 450/43 3,0 passt mir gut.
Da mein 211er mit M272DE so langsam in ein Alter und Laufleistungsbereich kommt, wo es teuer wird, hatte ich die Gelegenheit schonmal drei Tage lang nen S213 450 fahren zu können um ihn ausgiebig zu erproben.
Auf meinem täglichen Weg verbraucht er „nur“ einen guten Liter weniger - beide Fahrzeuge mit 19“ Winterrad - der S213 wiegt aber gut 200kg mehr(2146kg laut COC, im Fahrzeugschein stehen ja nur 19xxkg), hat nen OPF und 4matic. Das eingerechnet sind’s wahrscheinlich eher Richtung 1,5-2l Minderverbrauch für den S213.
Damit kann ich persönlich gut leben. Nach neun Jahren dickem Sechszylinder ist alles besser wie Vierzylinder fahren. 😉 Steuern sind leicht mehr im Vergleich zum noch hubraumbesteuerten 211er, versichern kostet locker das doppelte.
Ich kenne den 3,0 400/450/43 im 205 ausgiebig, im 213 aber eben nur diesen 450er… den 3,5l kann ich nicht bewerten. Die zu findenden Daten dazu lassen das gleiche vermuten wie hier schon beschrieben. Was ich auch gefunden habe, das der 450 obgleich auch in ziviler Tracht zu haben, gleich dem 43er sein soll und damit ausgelegt als Sportmotor.
Ich denke aber, wenn man den 3,5l nicht kennt, wird man nix vermissen. Und da hab ich bei nur 10tkm im Jahr und viel Stadtverkehr lieber KEINE Nox Sensoren im 3,0l.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 10. März 2025 um 19:34:07 Uhr:
Was ich auch gefunden habe, das der 450 obgleich auch in ziviler Tracht zu haben, gleich dem 43er sein soll und damit ausgelegt als Sportmotor.
dies ist auch so. Der 213er hatte den M276-3,5l-Turbo schichtend als 400er und den M276-3,0l-Turbo homogen als 43iger AMG. Mit der Einführung des M256 wurde der AMG umgestellt (unter Verwendung des sonst in 500ern verwendeten Variante des M256) und auf 53 umbenannt. Gleichzeitig sollte ein 450iger als M256 kommen.
Da dann aber 48V-Akkus fehlten, konnten Volumenfahrzeuge nicht voll ausgerollt werden. Als "Notmaßnahme" (zumal seinerzeit über Wochen kein ziviler 6er-Benziner bestellbar waren) wurde dann die bereits vorhandene Adaptierung des 3,0-Turbo aus dem Ex-43iger umgerüstet, mit OPF ausgerüstet und auf 367 PS eingeregelt. Damit ist insoweit tatsächlich im 450iger-Vormopf der Motor aus dem 43iger drin und damit in Sportauslegung.
Viele Grüße
Peter
PS: Ein Mildhybrid - wie der M256 - hat keine Elektroprothesen, sondern letztlich eine Unterstützung der Verbrennermaschine (übrigens im Boostfall sogar aufsummierend). Damit hast Du Vorteile in der Maschine, zumal R6 ohnehin geringere Laufwiderstände als V6 haben und ruhiger laufen. Der M256 ist daher auch sparsamer zu fahren und nimmt - im 213er - auch normales Super.
@212059
Nur ein kleiner Einwand, der 450er kann laut MB auch Super und sogar E10.
In meinem ist laut Tankdeckel sogar E10 erlaubt.
Wie er sich damit verhält kann ich leider nicht sagen denn ich hab den Shell SmartDeal und der Wagen hat, seit dem er in meinem Besitz, ist nur VPower bekommen.
Der M276 und M256 haben nach meinem Eindruck auch ziemlich unterschiedliche Charaktere.
Die Fahrleistungen sind aber in etwa vergleichbar. Das ist natürlich rein subjektiv, aber ich finde den M256 etwas klassischer und souveräner.
Bzgl. Verbrauch nimmt es sich bei mir auf der Autobahn nicht viel, aber insbesondere in der Stadt habe ich bisher den Eindruck, dass der Mild-Hybrid dort schon deutlich weniger durstig ist. Ich habe noch keine konkreten Werte, aber gefühlt 2-3l weniger, als der 3,5l M276. Das wäre auch plausibel, da der E-Motor hier eigtl. am besten das Anfahrtsdrehmoment liefern kann. Ein Verbrauchswunder wird dabei aber natürlich trotzdem nicht daraus.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 10. März 2025 um 22:38:23 Uhr:
@212059
Nur ein kleiner Einwand, der 450er kann laut MB auch Super und sogar E10.
In meinem ist laut Tankdeckel sogar E10 erlaubt.Wie er sich damit verhält kann ich leider nicht sagen denn ich hab den Shell SmartDeal und der Wagen hat, seit dem er in meinem Besitz, ist nur VPower bekommen.
Was heißt sogar E10. Auch E10 ist Super. Und Super E10 ist besser als Super E5.
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 10. März 2025 um 23:20:09 Uhr:
Was heißt sogar E10. Auch E10 ist Super. Und Super E10 ist besser als Super E5.
Ich fürchte da gehen die Meinungen jetzt ganz schnell auseinander 😉