Kauf E270 CDI
Hallo W211 Freunde.
Momentan fahre ich meinen 3. Mercedes. Einen W203 (200K). Da ich mit diesem Auto relativ unglücklich bin schaue ich mich nach einem W211 um. So fand ich nun einen und habe diesen auch Probe gefahren.(E270 CDI) Baujahr 2002. Ich muss sagen das Auto sieht tadellos aus und fährt sich auch wirklich blendend. Nur stört mir an Ihm das er Airmatic hat. Ich sehe keinen so großen Sinn in der Airmatic, da ich große Angst habe das diese Störanfällig ist. Ebenso würde mich Interessieren ob der Preis in Ordnung ist??!! Er hat ein einwandfrei geführtes Scheckheft. Mich würden mal eure Meinungen dazu interessieren.
E 270 CDI
MFG R.Weiss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von izzi2512
Also, ich möchte meinen noch lange fahren.
Und der Verbrauch ist einfach super.
Kraft ohne Ende. Das zeigt sich an den Kasseler Bergen.
so ist es ... !
Dauertest 270CDI bis 100tkm. Es gab nur ein Problem undichte Scheibendichtung.
http://www.youtube.com/watch?v=Ypsd-mx8HEo
sagt alles.
alter Thread:
Zitat: der beste Motor von MB überhaupt !
- sehr sparsam
- Kraftvoll (mit C-Tronic von Carlsson, let`s rock ... !), fast 500 Nm
- Durchzug ohne Turboloch
- sehr robust (300 - 500tkm ohne Probleme bei guter Pflege ...)
Bin schon alle CDIs gefahren von 200 - 400 CDI, habe mich mal wieder für einen 270er w211 entschieden, vorher w210.
Das bietet kein anderer Motor von MB ! Einziger Nachteil, läuft wie ein Traktor aber mit der Zeit gewönnt mich sich daran und heute gefällt mir sogar der raue Motorlauf.
:-)
Gruß
P.S. Zu deinem Fahrzeug aus mobile, ist zu teuer ! Lass Dir Zeit bei der Suche ...
43 Antworten
So jetzt habe ich einen E320 bei mir in der Umgebung gefunden. Ich denke das ich mir dieses Fahrzeug auch mal ansehen werde. Nur hätte ich gerne mal ein paar Infos zu diesem Triebwerk. Anscheinend ist dieser Motor ja auch sehr langlebig. Ebenso denke ich das man mit einem Benziner nicht so viel falsch machen kann wie mit einem Diesel. Denn das Injektorenproblem kann ja da schon mal nicht vorliegen. Auch vom Glykolproblem bei Benzinern habe ich jetzt noch nichts gehört. Beim E320 hat mich die günstige Versicherungsprämie die ich heute ermittelt habe sehr verwundert.
Gruß R.Weiß
Kennt jemand die Unterschiede vom E270 CDI ggü. des E320 CDI (R6), E320 CDI (V6), E280 CDI R6, E280 CDI V6, E220 CDI und E400 CDI in Bezug auf Verbrauch, Kraftentfaltung, Laufkultur, Laufgeräusch.
Ich habe oft gehört, dass der E 270 CDI recht rauh und kernig aber angenehm klingen soll.
Danke für die Antworten.
Da erwartest du dir aber eine ganze Diplomarbeit! 😁
Ich kenne den 270 CDI und den 320 CDI persönlich nur aus dem 210er. Da war der 270 CDI ein recht bulliger und antrittstarker Motor mit "interessantem" Motorklang, nicht besonders laut, aber auch nicht besonders sanft im Ton. Ich hab mir nach einer Probefahrt aus akustischen Gründen einen 320 CDI geholt.
Im 211er kenne ich den 200 CDI (R4 MOPF mit Auslgeichswelle) und den 280 CDI (V6 MOPF), beides T-Modell mit 5- und 7-Gang-Automatik.
Der 200 CDI ist kalt ein ziemlich brummiger, warmgefahren aber ein komfortabler und recht geschmeidiger Motor. Bei 100 km/h und knapp 2.000 Touren ist der Motor leise, bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit mit 2.400 Touren hört man vom Motor so gut wie nichts. Der Verbrauch ist in der Stadt klar geringer als beim V6-CDI, auf der Autobahn ist wenig Unterschied. Unter 1.800 Touren ist nicht allzuviel los, mit Gefühl gleitet man aber oft auch mit 1.100 Touren durch die Ortschaften, sanft herausbeschleunigen geht in der Ebene noch gerade so. Sogar mit diesem kleinen Motor und Automatik wirkt die schwere E-Klasse erstaunlich agil, bis 100 km/h fehlt nichts, nur beim Überholen wird es knapp. Mit Leistungssteigerung fährt er sich wie ein 220 CDI, da passt dann alles. 🙂 Die 5G-Automatik reagiert recht gut auf Gasfußbefehle und gefällt mit angemessener Reaktionsgeschwindigkeit und ausreichend "direktem" Fahrgefühl und gutem Komfort.
Der "kleine" V6 mit 190 PS ist im 211er überraschend leise und auch recht stark im Vergleich zum 320 CDI (R6) mit 197 PS im 210er. Hier im Forum gibt es auch Berichte, demnach der 320 CDI (R6) lauter als der 320 CDI (V6) sein soll. Es gibt im 211er für den "alten" Motor auch zusätzliche Dämmelemente am Zylinderkopf, die Geräusche minimieren sollen, welche im 210er nicht verbaut waren.
Der V6 bleibt meist sehr leise bis unhörbar, auch beim Ausdrehen eher im Hintergrund. Der Motor packt ab 1.200 Touren schon gut zu, ab 1.500 wird es souverän. Die 7G-Tronic ist ein bisserl ein spezieller Kandidat, recht niedriges Drehzahlniveau (1.600 Touren bei 100 km/h) steht einer manchmal etwas "verschlafen-zögerlichen" Reaktionsweise entgegen. Auch wird öfters über Schalt- und Wandlerruckeln in den niederen Gängen geklagt als bei der 5G-Automatik.
Schon meine beiden sehr ähnlichen und fast gleich alten (Unterschied 2 Wochen, knapp 20.000 km) Fahrzeuge fühlen sich subjektiv sehr verschieden an, daher wird es dir nicht erspart bleiben selber probezufahren und zu vergleichen!
Ein 270 CDI ist immer ein Vor-MOPF, verbunden mit u.U. mehr Komfortdetails (da wurde mit jedem Produktionsjahr was "weggespart"😉, komfortablerer Federung und der komplexeren SBC-Bremse, welche in Erhaltung und Reparatur da und dort etwas bis schmerzhaft teurer ist. Auch taucht das Thema Rost bei frühen Fahrzeugen vermehrt hier im Forum auf, ein prüfender Blick unters Auto und dessen Abdeckungen empfiehlt sich.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Da erwartest du dir aber eine ganze Diplomarbeit! 😁Ich kenne den 270 CDI und den 320 CDI persönlich nur aus dem 210er. Da war der 270 CDI ein recht bulliger und antrittstarker Motor mit "interessantem" Motorklang, nicht besonders laut, aber auch nicht besonders sanft im Ton. Ich hab mir nach einer Probefahrt aus akustischen Gründen einen 320 CDI geholt.
Und hinsichtlich des Verbrauchs? In einigen Testberichten gibt es nahezu keine Unterschiede beim Verbrauch.
Ähnliche Themen
Der 270 CDI hatte immer den Ruf, für sein Leistungsangebot recht sparsam zu sein. Ich habe ihn nur ein paar Stunden gefahren, kann das nicht aus eigener Erfahrung bestätigen. Den 320 CDI (R6) kann man auch sparsam fahren, wenn er mal warm ist und die Leistung einfach nicht abruft. Mag sein, dass so mancher R5-Besitzer sich den rauen Motor auch "schöngeredet" hat ... 😁
Der neuere V6-CDI ist sicher nicht sparsamer, trotz 7G-Tronic komme ich mit dem 280 CDI im S211 auf tendenziell höhere Werte als beim 320 CDI im S210. Klar, bisserl schwerer, bisserl breitere Reifen, DPF ... dafür ist der V6 auf jeden Fall wesentlich leiser und kräftiger als der R6 in diesen beiden Autos.
Die ganze Verbrauchsdiskussion ist aber einfach egal.
Wenn man sich ausrechnet, was ein Auto im Ganzen kostet, dann ist der Verbrauchsunterschied von Plus-Minus einem Liter auf 100 km absolut lächerlich.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Der neuere V6-CDI ist sicher nicht sparsamer, trotz 7G-Tronic komme ich mit dem 280 CDI im S211 auf tendenziell höhere Werte als beim 320 CDI im S210.
Ja, den Eindruck habe ich auch. Mein Onkel hat den 320 CDI im leichteren, windschnittigeren CLS und braucht immer eine ganze Ecke mehr als ich im S211 T-Modell.
Mir ist der totale Verbrauch auch eher unwichtig.
Hingegen ist mir der Verbrauch im Verhältnis zur gebotenen Leistung außerordentlich wichtig, einfach für die innere Akzeptenz.
Mit schwachbrüstigen Säufern werde ich nicht warm (E200 K oder E240).
Mit starken Trinkern komme ich klar (E500).
Aber kraftvolle Sparmeister, die dazu noch recht zuverlässig sind, liebe ich (E320 CDI R6).
LG
Also hier meine Erfahrungswerte:
S210 E 320 T CDI Elegance mit Standardbereifung 215er (MOPF).
Weg zur Arbeit, 27 km, langweiligste Fahrweise, gut die Hälfte auf der Autobahn hinter einem LKW, rechte Spur (links ist es nicht besser, nur stressiger), wenig Klima und kaum Bremseinsatz ... Schnitt 6,7 l/100 km über tausende Kilometer.
Selber Weg, aber nicht Autobahn sondern durch Vororte mit ein paar Ampeln, großteils 70-km/h-Beschränkung, Zwischenstopp bei einem Kunden ... Schnitt 8,0 l/100 km
Urlaubsfahrt zu Viert, Autobahn mit Tempomat und "gut Richtgeschwindigkeit", vorausschauend gefahren, praktisch keine Bremsung, aber viel Klima ... 7,5 l/100 km
In der Stadt fing der Wagen wegen der weichen Wandlerauslegung (?) zum Saufen an, 11 bis 13 Liter/100 km waren da bei zähem Verkehr immer drin.
S211 E 200 T CDI Elegance mit Standardbereifung 225er (MOPF mit Leistungssteigerung).
Weg zur Arbeit, 27 km, langweiligste Fahrweise, gut die Hälfte auf der Autobahn hinter einem LKW, rechte Spur (links ist es nicht besser, nur stressiger), wenig Klima und kaum Bremseinsatz ... Schnitt 6,0 l/100 km über tausende Kilometer.
Selber Weg, aber nicht Autobahn sondern durch Vororte mit ein paar Ampeln, großteils 70-km/h-Beschränkung, Zwischenstopp bei einem Kunden ... Schnitt 7,0 l/100 km
Urlaubsfahrt zu Viert, Autobahn mit Tempomat und "gut Richtgeschwindigkeit", vorausschauend gefahren, praktisch keine Bremsung, aber viel Klima ... 6,5 l/100 km
In der Stadt erstaunlich sparsam, irgendwo bei 8 bis 9 Liter/100 km bei zähem Verkehr.
S211 E 280 T CDI Elegance mit Standardbereifung 225er (MOPF).
Weg zur Arbeit, 27 km, langweiligste Fahrweise, gut die Hälfte auf der Autobahn hinter einem LKW, rechte Spur (links ist es nicht besser, nur stressiger), wenig Klima und kaum Bremseinsatz ... Schnitt 6,8 l/100 km über tausende Kilometer.
Selber Weg, aber nicht Autobahn sondern durch Vororte mit ein paar Ampeln, großteils 70-km/h-Beschränkung, Zwischenstopp bei einem Kunden ... Schnitt 7,2 l/100 km
Urlaubsfahrt zu Viert, Autobahn mit Tempomat und "gut Richtgeschwindigkeit", vorausschauend gefahren, praktisch keine Bremsung, aber viel Klima ... 7,0 l/100 km
In der Stadt so mittelprächtig, irgendwo bei 10 Liter/100 km bei zähem Verkehr.
Und es waren alle Automatikversionen?
Mich nervt die weiche Wandlerauslegung auch extrem. Das ist der einzige große Wermutstropfen beim E320 CDI. Hat sich das bei der 7G-Tronic etwas gebessert?
Jedesmal freue ich mich, wenn dann endlich eine steife Verbindung von Motor und Getriebe beim Fahren spürbar wird irgendwo ab 60-80 km/h.
Weiß jemand wann genau der "Wandler schließt"?
Beim E320 CDI V6 (Mopf) gabs ja dann die 7G-Tronic. Aber nur als Hecktriebler. Der Allradler 4Matic hatte die alte 5-Gang-Automatik. Richtig?
Ja, alles Automatik, der 280 CDI mit 7G.
Dein 320 CDI ist ein 210er? Ja, das "Gummiband" ist eigenwillig. Wirklich geschlossen wird die WÜK ja nie, ca. 80 U/Min. Schlupf bleiben immer aus Komfortgründen. Klar geschlossen blieb die WÜK bei meinem S210 320 CDI ab 120 km/h.
Ich meine, das mit dem kleinen Wandlerschlupf ist auch beim 211er so, beim Gasgeben und Lupfen sieht man auch (recht kleine) Drehzahlmesserbewegungen, bei beiden Getrieben. Die "steife Verbindung" kriegst du aber auf jeden Fall, in der Regel ohne Komforteinbußen.
Die Getriebesteuerung ist beim 211 gefühlt ganz anders als im 210er, ab dem ersten Gang greift die WÜK angeblich im 5G, beim 7G spür ich es leider sogar bei kaltem Getriebe oder abruptem Gasgeben nach Kreisverkehr, raschem Spurwechsel im Stau o.ä. -- aber im 2. Gang, wie ein kleiner mäßig gelungener Gangwechsel.
Die Bergerkennung arbeitet im S211 besser und mit der 7G-Tronic ist ausgesprochen niedertouriges "Herumnudeln" möglich. Leider ist diese auch etwas träge bei Gasfußbefehlen, manchmal richtig "starrsinnig". Unter dem Strich ist die 7G auf der Autobahn natürlich ein Segen, aber die 5G für mich als Gesamtpaket irgendwie stimmiger. Das mit dem spürbaren Wandlereinsatz beschäftigt noch meinen 🙂 (Gebrauchtwagengarantie), vielleicht kann man da ja was verbessern.
Beim 210er habe ich nie etwas von der WÜK bemerkt, war klar komfortabler. Dafür aber auch wenig Motorbremswirkung und viel "zerriebene" Leistung.
Ich hatte letztes Jahr den W210 E320 CDI und jetzt den W211 E320 CDI (R6).
Ich empfinde den Wandler besonders untenrum auch pappiger, schwabbliger.
Die WÜK bewirkt also dieses unangenehme Hochdrehen des Motors ohne spürbaren Geschwindigkeitszuwachs?
Im 1. Gang greift die WÜK im 5. Gang? Das verstehe ich nicht so ganz.
Ich empfinde es als wesentlich komfortabler und sportlicher zugleich, wenn es nicht so einen großen Wandlerschlupf gäbe.
Warum machen einige Hersteller das?
Neee, die WÜK verhindert als Wandler-Überbrückungs-Kupplung das Hochdrehen des Motors. Dreht der Motor hoch kann er mehr Leistung produzieren, diese wird im Wandler in hydraulische Energie umgewandelt und wieder zurück in mechanische.
Dabei kommt es bei Drehzahldifferenz zu einer Drehmomentsteigerung ... ein gewollter Effekt, der Motoren mit Drehmomentschwäche im unteren Drehzahlbereich gelegen kommt (kleinere Benziner, turbo-aufgeladene Diesel) und das rasche Anfahren erst richtig ermöglicht. Dabei kommt es aber auch zu recht nennenswerten Verlusten, was den Wirkungsgrad krass verschlechtert.
Die WÜK überbrückt dann je nach Steuerung den Wandler, wenn er funktionslos ist, also der Motor in einem Drehzahlbereich läuft, wo er ausreichend Kraft hat und das Fahrzeug bereits rollt. Bei moderneren elektronsichen Steuergeräten wie in BR 210 wird auch die aktuelle Lastanforderung berücksichtigt, sodass bei größerem Beschleunigungswunsch als mit der aktuellen Motordrehzahl möglich, die WÜK schleifend öffnet und den Motor hochdrehen lässt, er somit mehr Leistung produzieren kann -- der Wandler arbeitet dann wieder als "vorgeschaltete stufenlose Getriebeuntersetzung".
Da das aber dem aktuellen Spritspargedanken und dem emotionalen Fahrerwunsch nach starrer Drehzahlverhältnissen entgegensteht (es klagten viele über den ungewohnten Gummibandeffekt) und die moderneren Motoren ein weiter unten brauchbar einsetzendes Drehmoment haben wird der Wandler im 211 wieder eher als reine Anfahrhilfe verwendet und im normalen Fahrbetrieb "ausdauernder" überbrückt, bei höherer Leistungsanforderung notwendigerweise auch rasch zurückgeschaltet, was im 210er länger unterblieb. Einzig beim "Rangieren", also im engsten Kurvengeläuf wie Serpentinenstraßen, Kreisverkehre etc. wird die WÜK aus Komfortgründen und besseres Beschleunigungsvermögen geöffnet.
Die Programmierung der WÜK kann stark verschieden sein, mag sein, dass es auch neben Unterschieden von Baureihe zu Baureihe und MOPF/Vor-MOPF auch Unterschiede durch die Anpassung an verschiedene Motoren einer Baureihe gibt. Ich kenne nur den S210 320 CDI (5G-Gummiband), den S211 200 CDI MOPF (5G-starr) und den S211 280 CDI MOPF (7G-starr) mit Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Die Programmierung der WÜK kann stark verschieden sein, mag sein, dass es auch neben Unterschieden von Baureihe zu Baureihe und MOPF/Vor-MOPF auch Unterschiede durch die Anpassung an verschiedene Motoren einer Baureihe gibt. Ich kenne nur den S210 320 CDI (5G-Gummiband), den S211 200 CDI MOPF (5G-starr) und den S211 280 CDI MOPF (7G-starr) mit Automatik.
Zunächst einmal danke für deine Ausführunge. Jetzt kann ich es gut nachvollziehen.
Allerdings verwundert mich deine letzte Aussage etwas, da ich es subjektiv genau anders herum gefühlt habe. Ich empfand den W210 als "steifer" und den W211 als schwammiger (Gummiband).
Aber dass kann auch täuschen und an den verfügbaren Vergleichsfahrzeugen liegen.
Wenn du die 7G Automatik als starr empfindest, lässt das jedoch hoffen auf bessere Zeiten.
LG
Zurück zum Thema.
Dauertest 270CDI bis 100tkm. Es gab nur ein Problem undichte Scheibendichtung ansonsten, siehe selbst ...
Und:
- sehr sparsam
- Kraftvoll (mit C-Tronic von Carlsson, let`s rock ... !), fast 500 Nm
- Durchzug ohne Turboloch
- sehr robust (300 - 500tkm ohne Probleme bei guter Pflege ...)
Bin schon alle CDIs gefahren von 200 - 400 CDI, habe mich mal wieder für einen 270er w211 entschieden, vorher w210.
Das bietet kein anderer Motor von MB ! Einziger Nachteil, läuft wie ein Traktor aber mit der Zeit gewönnt mich sich daran und heute gefällt mir sogar der raue Motorlauf.
Ansonsten, kannst noch weitere alte Beiträge zum Thema 270CDI hier im Forum mal suchen und lessen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von schemus
Hi, interessante Aussage. Warum würdest du keinen 270er fahren wollen? Wenn du einen 220er als Empfehlung gibst, wo siehst du die gravierenden Unterschiede, die eine solche Aussage rechtfertigen?Subjektiv ist sicher der Sound , doch der gefällt auch...
Und gerade
derist unvergleichlich schöner als beim ollen Vierzylinder 220 CDI.