Kauf E270 CDI
Hallo W211 Freunde.
Momentan fahre ich meinen 3. Mercedes. Einen W203 (200K). Da ich mit diesem Auto relativ unglücklich bin schaue ich mich nach einem W211 um. So fand ich nun einen und habe diesen auch Probe gefahren.(E270 CDI) Baujahr 2002. Ich muss sagen das Auto sieht tadellos aus und fährt sich auch wirklich blendend. Nur stört mir an Ihm das er Airmatic hat. Ich sehe keinen so großen Sinn in der Airmatic, da ich große Angst habe das diese Störanfällig ist. Ebenso würde mich Interessieren ob der Preis in Ordnung ist??!! Er hat ein einwandfrei geführtes Scheckheft. Mich würden mal eure Meinungen dazu interessieren.
E 270 CDI
MFG R.Weiss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von izzi2512
Also, ich möchte meinen noch lange fahren.
Und der Verbrauch ist einfach super.
Kraft ohne Ende. Das zeigt sich an den Kasseler Bergen.
so ist es ... !
Dauertest 270CDI bis 100tkm. Es gab nur ein Problem undichte Scheibendichtung.
http://www.youtube.com/watch?v=Ypsd-mx8HEo
sagt alles.
alter Thread:
Zitat: der beste Motor von MB überhaupt !
- sehr sparsam
- Kraftvoll (mit C-Tronic von Carlsson, let`s rock ... !), fast 500 Nm
- Durchzug ohne Turboloch
- sehr robust (300 - 500tkm ohne Probleme bei guter Pflege ...)
Bin schon alle CDIs gefahren von 200 - 400 CDI, habe mich mal wieder für einen 270er w211 entschieden, vorher w210.
Das bietet kein anderer Motor von MB ! Einziger Nachteil, läuft wie ein Traktor aber mit der Zeit gewönnt mich sich daran und heute gefällt mir sogar der raue Motorlauf.
:-)
Gruß
P.S. Zu deinem Fahrzeug aus mobile, ist zu teuer ! Lass Dir Zeit bei der Suche ...
43 Antworten
Also Euro 4 ist glatt gelogen, kein 270 CDI hatte jemals diese Emmissionsklasse. Höchstens Euro 3 mit nachgerüstetem DPF, das schon eher. Und von den dort angegebenen Verbrauchswerten kannst du dich gleich verabschieden, reine Normwerte, in der Praxis locker 1,5 bis über 2 Liter mehr, in der Stadt auch gerne jenseits davon.
Ansonsten kann auch ich dir nur zum MOPF raten, der 270er ist m. E. eher veraltet als ausgereift. Außerdem neigen die Vor-MOPF-Modelle zu zig verschiedenen Zimperlein, die allesamt zusammen mit den doch recht hohen Unterhaltskosten mächtig ins Geld gehen (spreche da aus eigener Erfahrung!). Da könntest du auch den W203 behalten.
Und auch ich finde 11 Riesen recht hoch angesetzt. Dafür findet sich definitiv was besseres.
Viel Erfolg beim Weitersuchen!
Grüße...
E 270 CDIn ist ein Super 5 Zylinder Motor.
Und ein VorMopf ist in der Regel immer hochwertiger als ein Mopf.
Bei einem Mopf wird immer nur gespart und mit verbesseru gen geworben
also ich hab nen vormopf und von zimperleien kann ich bei mir eigentlich nicht reden. ok, das getriebe (wegen undichtem kühler) hat einiges an geld geschluckt, aber ansonsten hatte ich nicht sooo viel ärger mit dem wagen.
und was den sound angeht: mir hat der klang des 270 (R5) im w210 sehr viel besser gefallen als der des 320 (R6) im w211. der R5 klang bei hohen drehzahlen sehr bullig und vermittelte das gefühl einer gewaltigen kraft - der R6 dagegen ist in hohen drehzahlen einfach nur laut und klingt sehr gequält und halt nicht schön. da haben die sounddesigner was falsch gemacht 🙁
Also, ich möchte meinen noch lange fahren.
Und der Verbrauch ist einfach super.
Kraft ohne Ende. Das zeigt sich an den Kasseler Bergen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von izzi2512
Also, ich möchte meinen noch lange fahren.
Und der Verbrauch ist einfach super.
Kraft ohne Ende. Das zeigt sich an den Kasseler Bergen.
so ist es ... !
Dauertest 270CDI bis 100tkm. Es gab nur ein Problem undichte Scheibendichtung.
http://www.youtube.com/watch?v=Ypsd-mx8HEo
sagt alles.
alter Thread:
Zitat: der beste Motor von MB überhaupt !
- sehr sparsam
- Kraftvoll (mit C-Tronic von Carlsson, let`s rock ... !), fast 500 Nm
- Durchzug ohne Turboloch
- sehr robust (300 - 500tkm ohne Probleme bei guter Pflege ...)
Bin schon alle CDIs gefahren von 200 - 400 CDI, habe mich mal wieder für einen 270er w211 entschieden, vorher w210.
Das bietet kein anderer Motor von MB ! Einziger Nachteil, läuft wie ein Traktor aber mit der Zeit gewönnt mich sich daran und heute gefällt mir sogar der raue Motorlauf.
:-)
Gruß
P.S. Zu deinem Fahrzeug aus mobile, ist zu teuer ! Lass Dir Zeit bei der Suche ...
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
MoinIch verstehe dich.
Wenn ich in der S Klasse (Mit 🙁 ) Fahre - und dannach in einem "Kleinwagen" oder zb dem W124 - DAS ist der Unterschied.
Mann merkt den Unterschied erst, wenn man wieder in einem "Normalen" Fahwerk fuhr.
Fahr mal mehre hudner Kilometer in dem E mit Airmatic, und dann in einem ohne, DANN merkst du den Unterschied. Und ich finde diesen groß!
mfg 🙂
Hallo,
ich bin den 211 mit und ohne Airmatik gefahren. Der Unterschied ist im Neuzustand nicht sehr groß und schon gar nicht den Mehrpreis wert (nach meiner Meinung). Interessant wäre mal der Vergleich nach 150Tkm. Ein Stahlfahrwerk altert ganz sicher, wie das mit einer alternden Airmatik aussieht, mag ich nicht beurteilen.
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von schemus
Hi, interessante Aussage. Warum würdest du keinen 270er fahren wollen? Wenn du einen 220er als Empfehlung gibst, wo siehst du die gravierenden Unterschiede, die eine solche Aussage rechtfertigen? Ich persönlich halte den 270er Motor für eine ausgesprochen ausgereifte Konstruktion. Schließlich wurde der lang Zeit in den verschiedensten Modellen verbaut. Er ist sparsam (6,4 - 7,4 Liter Diesel auf die 100 km bis ins Büro) und auch in den unteren Drehzahlen durchzugsstark. Gleichmäßige Kraftentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich, und seit kurzem auch DPF, die Stadtväter wollten es so. Ich kann den 270er Diesel unbedingt empfehlen, auch wenn er aus dem Programm genommen wurde.Zitat:
Original geschrieben von Chak
übrigens, ich würde nie einen 270 motor kaufen, wenn dann lieber 320,ganz anderes Fahrgefühl. Ein 220 CDI Facelift mit 170PS ist auch sehr flott und zu empfehlen..270 an sich ehe nicht, ist aber meine subjektive Meinungn/EmpfindungSubjektiv ist sicher der Sound , doch der gefällt auch...
Hallo,
ich kann Dir auch meine Meinung begründen. Ich hatte vor ca. 6 Monaten die Gelegenheit innerhalb einer Woche beide Fahrzeuge zu fahren. Der Sound von dem 5 Zylindermotor ist wirkich Geschmacksache..Der 220 mit 170 PS ist auf alle Fälle flotter und außerdem es muss gerade Zylinderzahl sein. Nicht umsonst haben sich 3 oder 5 ZYlinder nicht durchgesetzt (mit wenigen Ausnahmen)..Vom dem E220CDi war ich sehr positiv überrascht. Meiner Meinung nach, ist der bester und zuverlässigter Motor 320CDI, und zwar R6 und nicht V6..
So viel Dazu
Zitat:
"Meiner Meinung nach, ist der bester und zuverlässigter Motor 320CDI, und zwar R6 und nicht V6.."
Dazu sage ich: 😎 😎
Halten ewig - aber 6 Injektoren sind teuer....
Zitat:
" Hallo,
ich bin den 211 mit und ohne Airmatik gefahren. Der Unterschied ist im Neuzustand nicht sehr groß und schon gar nicht den Mehrpreis wert (nach meiner Meinung). Interessant wäre mal der Vergleich nach 150Tkm. Ein Stahlfahrwerk altert ganz sicher, wie das mit einer alternden Airmatik aussieht, mag ich nicht beurteilen.
Gruß,
Thomas "
Das ist sehr interessant!
Ich kann sicher sagen, das die Dämpfer nicht so sehr an Leistung verlieren, erst überhalb der 200.000 Grenze, da wirds bemerkbar und poltert auch mal.
Wir haben ja seit 2 Wochen ( oder so ähnlich 🙄 ) vorne 2 neue Dämpfer. Diese waren durch den schweren R6 Diesel wohl sehr belastet, deswegen "kaputt". Ich muss sagen, es fühlt sich irgendwie "voller" und nach "Mehr Luft" an. Nur so kann ich es beschreiben.
Muss jeder wissen was er will, Airmatic schluckt, zumindestens bei W220 so zimlich alles weg!
Dazu die Niveauregelung.
Muss aber jeder selbst entscheiden, was er will und bezahlen kann/will.
Ich hoffe, ich konnte helfen!!!!
mfg 🙂
5 Injektoren sind nicht viel günstiger🙂) Also ein Benzfahrer sollte schon ein Mal pro 80 000km 1000Euro investieren können.Außerdem, habe ich noch nie erlebt, dass alle 6 Injektoren kaputt gehen (auf ein Mal).
Zitat:
Original geschrieben von Chak
5 Injektoren sind nicht viel günstiger🙂) Also ein Benzfahrer sollte schon ein Mal pro 80 000km 1000Euro investieren können.Außerdem, habe ich noch nie erlebt, dass alle 6 Injektoren kaputt gehen (auf ein Mal).
Da ist was drann.
Aber wenn ein Common Rail schaden auftritt, wird es teuer!
Dann ist der spar effekt weg!
Was man letzendlich will, muss man ja selbst entscheiden.
Oft sind es ein oder zwei Injektoren, aber wenn zb. ein Motorschaden durch einen Injektor auftrifft, wirds insgesammt teurer.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Da ist was drann.Zitat:
Original geschrieben von Chak
5 Injektoren sind nicht viel günstiger🙂) Also ein Benzfahrer sollte schon ein Mal pro 80 000km 1000Euro investieren können.Außerdem, habe ich noch nie erlebt, dass alle 6 Injektoren kaputt gehen (auf ein Mal).
Aber wenn ein Common Rail schaden auftritt, wird es teuer!
Dann ist der spar effekt weg!Was man letzendlich will, muss man ja selbst entscheiden.
Oft sind es ein oder zwei Injektoren, aber wenn zb. ein Motorschaden durch einen Injektor auftrifft, wirds insgesammt teurer.
mfg 🙂
Hallo,
ja sicher wird es teuer,aber auch nicht nur bei 320CDI sondern bei jedem anderen CDI Motor. Anderseits,man muss wirklich fast blöd sein um mit kaputten Injektoren bis zu Motorschaden fahren..kaputte Injektoren hört man doch..
Zitat:
Original geschrieben von Rockofan
Der W211 von 2002 bis Anfang 2006 ist ein Schandfleck der deutschen Automobilindustrie und eine Schmach für Mercedes. Bei dem W211 vor der Modellpflege gabs nur Probleme! Jeder der dir was anderes erzählt, sagt nicht die Wahrheit. Ich würde an Deiner Stelle die Finger davon lassen. Mein Schwager hatte vor einem Jahr einen E270 CDI gekauft und der Wagen hat in beinahe in den finanziellen Ruin getrieben. Wenn W211, dann nur ab 2006. Mit dem 2002 gerätst Du vom Regen in die Taufe.
Selten so einen Mist gelesen. Mein 320er CDI ist von Ende 2004 und hat bis heute kein einziges Problem. Wir sind jedes Jahr über 3 Monate in Nordafrika bei teilweise über 60 Grad. Unser Wagen hat uns trotzdem nie im Stich gelassen. Und ich bin beileibe kein Schleicher. Da ich oft weite Strecken fahre sind häufige über längere Zeit anhaltende Geschwindigkeiten von weit über 200 drin. Allerdings ist mein Wagen scheckheftgeplegt und zwar beim Freundlichen. Das zahlt sich auch aus. Am Wochenende bei der Fahrt nach München meldete sich zum allerersten Mal die Fehleranzeige (der Wagen geht jetzt ins 7. Jahr). Das SRS-System ist ausgefallen. Am Montag war ich beim Freundlichen. Ein Kulanzantrag bei Mercedes wurde sofort zu 100% positiv entschieden.
Wie man sieht lohnt sich Kundentreue. Vor Mercedes fuhr ich lange Zeit BMW. Da könnte ich ganz andere Storrys erzählen.
Natürlich gab es anfangs mit der Elektronik Probleme. Das Fahrzeug ist eben ein fahrender Computer. Und jeder der Computer kennt weis das diese mal aussteigen. Wenn aber alle Wartungsmassnahmen ausgeführt wurden (und das geschieht in der Regel im Rahmen des Services beim Freundlichen unbd eben nicht in jeder Hinterhofwerkstatt) ist der W211 ebenso zuverlässig wie jedes andere Auto auch. Wenn also mal jemand Pech hatte muß man nicht sonen Müll verbreiten alle Autos einer bestimmten Baureihe seien Mist.
Nichts für ungut aber Pauschalierungen sind nie problemlösend.
Zitat:
Original geschrieben von Rockofan
Der W211 von 2002 bis Anfang 2006 ist ein Schandfleck der deutschen Automobilindustrie und eine Schmach für Mercedes. Bei dem W211 vor der Modellpflege gabs nur Probleme! Jeder der dir was anderes erzählt, sagt nicht die Wahrheit. Ich würde an Deiner Stelle die Finger davon lassen. Mein Schwager hatte vor einem Jahr einen E270 CDI gekauft und der Wagen hat in beinahe in den finanziellen Ruin getrieben. Wenn W211, dann nur ab 2006. Mit dem 2002 gerätst Du vom Regen in die Taufe.
Zitat:
Original geschrieben von Mohamma
Zitat:
Original geschrieben von Rockofan
Der W211 von 2002 bis Anfang 2006 ist ein Schandfleck der deutschen Automobilindustrie und eine Schmach für Mercedes. Bei dem W211 vor der Modellpflege gabs nur Probleme! Jeder der dir was anderes erzählt, sagt nicht die Wahrheit. Ich würde an Deiner Stelle die Finger davon lassen. Mein Schwager hatte vor einem Jahr einen E270 CDI gekauft und der Wagen hat in beinahe in den finanziellen Ruin getrieben. Wenn W211, dann nur ab 2006. Mit dem 2002 gerätst Du vom Regen in die Taufe.
MUMPITZ!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Mohamma
Selten so einen Mist gelesen. Mein 320er CDI ist von Ende 2004 und hat bis heute kein einziges Problem. Wir sind jedes Jahr über 3 Monate in Nordafrika bei teilweise über 60 Grad. Unser Wagen hat uns trotzdem nie im Stich gelassen. Und ich bin beileibe kein Schleicher. Da ich oft weite Strecken fahre sind häufige über längere Zeit anhaltende Geschwindigkeiten von weit über 200 drin. Allerdings ist mein Wagen scheckheftgeplegt und zwar beim Freundlichen. Das zahlt sich auch aus. Am Wochenende bei der Fahrt nach München meldete sich zum allerersten Mal die Fehleranzeige (der Wagen geht jetzt ins 7. Jahr). Das SRS-System ist ausgefallen. Am Montag war ich beim Freundlichen. Ein Kulanzantrag bei Mercedes wurde sofort zu 100% positiv entschieden.Zitat:
Original geschrieben von Rockofan
Der W211 von 2002 bis Anfang 2006 ist ein Schandfleck der deutschen Automobilindustrie und eine Schmach für Mercedes. Bei dem W211 vor der Modellpflege gabs nur Probleme! Jeder der dir was anderes erzählt, sagt nicht die Wahrheit. Ich würde an Deiner Stelle die Finger davon lassen. Mein Schwager hatte vor einem Jahr einen E270 CDI gekauft und der Wagen hat in beinahe in den finanziellen Ruin getrieben. Wenn W211, dann nur ab 2006. Mit dem 2002 gerätst Du vom Regen in die Taufe.
Wie man sieht lohnt sich Kundentreue. Vor Mercedes fuhr ich lange Zeit BMW. Da könnte ich ganz andere Storrys erzählen.
Natürlich gab es anfangs mit der Elektronik Probleme. Das Fahrzeug ist eben ein fahrender Computer. Und jeder der Computer kennt weis das diese mal aussteigen. Wenn aber alle Wartungsmassnahmen ausgeführt wurden (und das geschieht in der Regel im Rahmen des Services beim Freundlichen unbd eben nicht in jeder Hinterhofwerkstatt) ist der W211 ebenso zuverlässig wie jedes andere Auto auch. Wenn also mal jemand Pech hatte muß man nicht sonen Müll verbreiten alle Autos einer bestimmten Baureihe seien Mist.
Nichts für ungut aber Pauschalierungen sind nie problemlösend.
Kann mich nur deiner Meinung anschließen..320CDi R6 ist das beste, was überhaupt gibt. Nur meiner Meinungn nach, lohn sich auf Dauer die Inspektion beim freundlichen nicht...400Euro für einen erweiterten Ölwechsel beim freundlichen zu zahlen, finde ich überflüssig. Und der Gedanke, dass im Falle der Regelmäßigen Inspektionen beim freundlichen jeder Kulanzantrag bewilligt wird,ist eindeutig falsch...Mein CLK (was jetzt mein Vater fährt) war 8 Jahre alt und 130tkm gelaufen und nur bis 70tkm bei Mercedes gepflegt..In dem Falle würde die heckklappe ausgetauscht und lackiert (Rost)..100% Kulanz...