Kauf e-Corsa Bj. 2021: Inspektion 16tkm überfällig bei 29tkm (22tkm in 06/23 letzte Inspektion)!?

Opel Corsa F

Hallo zusammen,

wir wollen uns einen e-Corsa kaufen SoH liegt bei 94% bei knapp 30tkm. Der Wagen wurde gewerblich genutzt und hatte schon am 30.06.23 ca. 22tkm runter. Bei der Probefahrt war die Starterbatterie alle, Bremsen angerostet. Ist also schon länger abgemeldet. Preis liegt mittlerweile bei 13k. Die km und die Inspektion sind mir suspekt. Ganzjahresreifen von Goodyear sind aus DOT08/21 und vorne nicht mehr die besten, passt also grob mit den km.

Wie kann man es erklären, dass die Inspektionslampe mit 16tkm überfällig leuchtet!
Was ist von dem Wagen als Langsteher zu halten?

Viele Grüße
Christian

29 Antworten

Schau hier Mal. Da wird dir erklärt wie du erkennst welchen OBC verbaut ist. Also zumindest welche Firma.

Erklärung Motortalk

Aber ich schieße mich den Vorrednern an, bei einem nicht Scheckheftgepflegten Fahrzeug lass die Finger davon. Du wirst sonst auf den Kosten sitzen bleiben, wenn der OBC oder andere Kulanzsachen fällig werden. Stellantis kennt da inzwischen (fast) keine Gnade mehr.

Also:

Es gibt einen 1-ph-Lader, der kann grundsätzlich nur 3,6kW, das hat nix mit Schieflast zu tun.

Gegen Aufpreis gibt es den 3-ph-Lader, der kann immer nur 11kW. 22kW gibt es gar nicht. Auf dem Bild sieht man 4 silberne Anschlussstifte (L1-L2-L3-N), also ist entweder ein 11kW-Lader verbaut oder (gab es scheinbar auch) ein auf 3,6kW gedrosselter 11er-Lader. Am besten an einer Säule testen.

Das im Kofferraum ist ein Juice-Booster inkl. Steckadapern:

https://juice.world/collections/juice-booster-2

Kostete damals 950€ Aufpreis.

Ist eine gute Beigabe, macht das fehlende Checkheft aber niemals wett.

Zitat:@passra schrieb am 13. August 2025 um 14:44:33 Uhr:
Also:Es gibt einen 1-ph-Lader, der kann grundsätzlich nur 3,6kW, das hat nix mit Schieflast zu tun.Gegen Aufpreis gibt es den 3-ph-Lader, der kann immer nur 11kW. 22kW gibt es gar nicht. Auf dem Bild sieht man 4 silberne Anschlussstifte (L1-L2-L3-N), also ist entweder ein 11kW-Lader verbaut oder (gab es scheinbar auch) ein auf 3,6kW gedrosselter 11er-Lader. Am besten an einer Säule testen.Das im Kofferraum ist ein Juice-Booster inkl. Steckadapern:https://juice.world/collections/juice-booster-2Kostete damals 950€ Aufpreis.Ist eine gute Beigabe, macht das fehlende Checkheft aber niemals wett.

Das stimmt so nicht.

Der 1 phasige Lader lädt an einer 22kW Wallbox mit 7,2kW. Das habe ich 3 Jahre so gemacht.

Man sollte nur nicht davon ausgehen, dass der 7,4kW 1ph Lader an einer 11kW Wallbox auch mit 7,4kW lädt. Das funktioniert nicht.

Und woher kommst du?

Ähnliche Themen

Aus Schleswig-Holstein.

Spielt das eine Rolle?

Ich habe eine private und eine betriebliche Wallbox damals mit Zuschuss beantragt und konnte sie 1 Jahr nach Installation auf 22kW hochstellen lassen.

Das musste ich nur beim Netzbetreiber anfragen. Private und betriebliche Adresse sind nicht die gleichen.

Ich will damit auch nur sagen, dass es ja auch so im öffentlichen Raum 22kW Boxen gibt.

An diesen Boxen lädt er dann mit 1 ph. Lader und 32A Kabel (schwere Version) mit 7,2kW.

Ich glaube der Themenersteller Christian123 ist jetzt total unsicher, wenn er das hier alles liest und kauft sich nun einen VielWerkstatt. 🤣

Es ging ihm ja um die Überziehung des Serviceintervalls beim Gedanken sich einen Corsa Elektro zu kaufen....

Ja alles andere ist auch wichtig, bei jedem Modell eines jeden Herstellers, denn passieren kann immer was. Es gibt Fälle von Checkheft gepflegten Autos bei denen nichts übernommen wurde bis hin zu das Kulanz ein rein freiwilliges Entgegenkommen des Herstellers ist, der selbiges auch bei lückenlosen Checkheften gerne ablehnen kann. Ja man könnte Klagen etc.... Oh je, der arme Christian123...

Es gibt halt Kulanzregelung bei Opel, wie bei dem OBC, die leider nur bei Scheckheftgepflegten Fahrzeugen gewährt werden, außerhalb der gesetzlichen Regelungen. Gerade bei einem Bekannten Problem, was ganz schön ins Geld gehen kann, sollte man einen Fragenden drauf hinweisen. ;)

Alleine wenn es ihm auch schon komisch vorkommt.

Zitat: @knoppi1 schrieb am 13. August 2025 um 22:21:16 Uhr:
Aus Schleswig-Holstein.
Spielt das eine Rolle?

Weil es je nach Land ggf. Grenzen bei der Schieflast bei einphasigem Laden gibt. In DE sollte es max. 4,6 kW sein. Deshalb wundert es mich, wie du zu Hause einphasig mit 7,2 kW laden kannst.

Zitat:
@micha.wollschaf schrieb am 14. August 2025 um 06:03:20 Uhr:
Ich glaube der Themenersteller Christian123 ist jetzt total unsicher, wenn er das hier alles liest und kauft sich nun einen VielWerkstatt. 🤣
Es ging ihm ja um die Überziehung des Serviceintervalls beim Gedanken sich einen Corsa Elektro zu kaufen....

Das ist ja genau die Frage. Formal habe ich ein Scheckheft vom Fahrzeug mit Stempel vom Opel Vertragshändler. Formal ist bei dem Wagen aus 09.06.21 die Inspektion am 30.06.23 lt. Stempel durchgeführt (bei 22tkm). Jetzt am 14.08.25 leuchtet bei 29tkm der rote Schraubenschlüssel auf: Inspektion seit 16tkm überfällig. Das passt definitiv nicht zusammen und man könnte mit der Meldung einen deutlich höheren Km-Stand reininterpretieren.

Der Opel-Verkäufer kann diese 16tkm Überfälligkeit nicht erklären und wiegelt das aber "als kein Problem" ab, da es ohnehin eine neue Inspektion gibt und er empfiehlt in jedem Fall eine Garantie für 17eur/Mon. Die Inspektion ist aber jetzt erneut überfällig.

Bei meinem anderen E-Fahrzeug gibt es beispielweise eine Sperre von 3 Monaten, es muss ein 111-Check gemacht werden und man ist erstmal raus. Sorry, aber die Verkäufer traue ich perse erstmal gar nicht, wenn ich es selber nicht schlüssig geprüft habe, da am Ende der Kunde der gelackmeierte ist.

Es kann ja eine "technische Verwirrung" im Fahrzeug sein, aber geht man beim Kauf ein Risiko mit Garantieverlust ein, wenn die Intervalle wie oben ausgewiesen werden. Frage mich ohnehin was da so schwierig ist das zu klären.....

Alles vom AH schriftlich bestätigen lassen als zugesicherte Eigenschaft.

Zitat: @Christian123 schrieb am 14. August 2025 um 09:35:30 Uhr:
Das ist ja genau die Frage. Formal habe ich ein Scheckheft vom Fahrzeug mit Stempel vom Opel Vertragshändler. Formal ist bei dem Wagen aus 09.06.21 die Inspektion am 30.06.23 lt. Stempel durchgeführt (bei 22tkm). Jetzt am 14.08.25 leuchtet bei 29tkm der rote Schraubenschlüssel auf: Inspektion seit 16tkm überfällig. Das passt definitiv nicht zusammen und man könnte mit der Meldung einen deutlich höheren Km-Stand reininterpretieren.

Es fehlt trotzdem eine Inspektion. Wenn es nur nach Zeit geht, dann hätte der Ablauf wie folgt sein sollen (EZ 06/21:

  1. Wartung: 06/22
  2. Wartung: 06/23
  3. Wartung: 06/25

Die Wartung aus 2022 fehlt.

Zitat: @Christian123 schrieb am 14. August 2025 um 09:35:30 Uhr:
Der Opel-Verkäufer kann diese 16tkm Überfälligkeit nicht erklären und wiegelt das aber "als kein Problem" ab, da es ohnehin eine neue Inspektion gibt und er empfiehlt in jedem Fall eine Garantie für 17eur/Mon. Die Inspektion ist aber jetzt erneut überfällig.

Und schriftlich abklären, um was für eine Garantie es sich dabei handeln soll. Eine Verlängerung der Werksgarantie kann es nicht sein. Die ist nur innerhalb von 24 Monaten nach Erstzulassung möglich.
Leider ist die Opel Seite auch umgebaut worden. Bis kürzlich gab es noch ein PDF mit allen wichtigen Infos. Jetzt gibt es nur ein paar Infos ohne handfeste Zahlen und man wird zum individuellen Angebot weitergeleitet 🙁

Zur Ergänzung: der 1-phasige macht an einer öffentlichen Ladesäule, wenn man alleine dran steht 7kW.

Zitat:
@206driver schrieb am 14. August 2025 um 09:47:10 Uhr:
Es fehlt trotzdem eine Inspektion. Wenn es nur nach Zeit geht, dann hätte der Ablauf wie folgt sein sollen (EZ 06/21:
1. Wartung: 06/22
2. Wartung: 06/23
3. Wartung: 06/25
Die Wartung aus 2022 fehlt.
Und schriftlich abklären, um was für eine Garantie es sich dabei handeln soll. Eine Verlängerung der Werksgarantie kann es nicht sein. Die ist nur innerhalb von 24 Monaten nach Erstzulassung möglich.
Leider ist die Opel Seite auch umgebaut worden. Bis kürzlich gab es noch ein PDF mit allen wichtigen Infos. Jetzt gibt es nur ein paar Infos ohne handfeste Zahlen und man wird zum individuellen Angebot weitergeleitet 🙁

also dann ist der Wagen raus. Ist ja merkwürdig nach 1Jahr und dann alle 2 Jahre. Wenn dem so ist, ist die Frage von welcher Garantie er für 17Eur gesprochen hat die alles umfasst außer Verschleißteile auch wenn die Wartungsintervalle nicht eingehalten wurden.

Kommuniziertes Wartungsintervall bei Kauf - Corsa-e - Allgemeine Themen • Opel Corsa-e - Elektroauto Forum

Zitat:
@Christian123 schrieb am 14. August 2025 um 09:35:30 Uhr:
1. Das ist ja genau die Frage. Formal habe ich ein Scheckheft vom Fahrzeug mit Stempel vom Opel Vertragshändler.
2. Formal ist bei dem Wagen aus 09.06.21 die Inspektion am 30.06.23 lt. Stempel durchgeführt (bei 22tkm). Jetzt am 14.08.25 leuchtet bei 29tkm der rote Schraubenschlüssel auf: Inspektion seit 16tkm überfällig. Das passt definitiv nicht zusammen und man könnte mit der Meldung einen deutlich höheren Km-Stand reininterpretieren.
3. Der Opel-Verkäufer kann diese 16tkm Überfälligkeit nicht erklären und wiegelt das aber "als kein Problem" ab, da es ohnehin eine neue Inspektion gibt und er empfiehlt in jedem Fall eine Garantie für 17eur/Mon. Die Inspektion ist aber jetzt erneut überfällig.
4. Sorry, aber die Verkäufer traue ich perse erstmal gar nicht
5. aber geht man beim Kauf ein Risiko mit Garantieverlust ein, wenn die Intervalle wie oben ausgewiesen werden.
6. Frage mich ohnehin was da so schwierig ist das zu klären.....
  1. warum hat der eigentlich ein Scheckheft mit Stempeln? Schon beim alten Corsa gab es tw das elektronische Serviceheft, beim Corsa F war das meine ich Standard. dh, dass jeder freundliche Opel-Händler die elektronischen Wartungsdaten einsehen kann. Gibts da nix - ist ein so neues Auto für mich raus!
  2. man braucht da gar nix zu interpretieren - nach derzeitiger Lage kann keine ordentliche Wartung nachgewiesen werden, korrekt? Damit wäre dieses Auto für mich raus!
  3. der Verkäufer kann das nicht erklären? Dann wäre er für mich nicht der richtige Vertragspartner! Zumal er offensichtlich nicht erkannt hat, um was es geht - denn das ist nicht nur die überfällige Inspektion ...
  4. würde ich auch nicht!
  5. denn DAS ist es, um was es geht - die Restgarantie vom Hersteller auf Antriebsbatterie von 8 Jahren oder 160000km. Denn die ist nach derzeitiger Lage weg - und das Fahrzeug damit uninteressant.
  6. naja, es ist eben schwierig eine Standuhr zu verkaufen die eine so offensichtliche Lücke in der Historie aufweist. Was soll der denn sagen ... ?

Das ist dann eine externe Garantiezusatzversicherung. Mündliche Versprechungen gelten nicht viel, nur was schwarz auf weiß steht zählt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen